INSTYTUT ZOOLOGII FRAGMENTA FAUNISTICArcin.org.pl/Content/48141/WA058_...

12
POLSKA AKADEMIA NAUK INSTYTUT ZOOLOGII FRAGMENTA FAUNISTICA Tom XXV Warszawa, 31 XII 1979 Nr 9 Adolf Kiedel Materialien zur Kenntnis der palaarktischen Zoniłidae ( Gastropoda ). XII-XTV [Mit 2 Abbildungen und 1 Tafel] Der Hauptteil der hier behandelten Materialien ist im Naturhistorischen Museum in Wien (NHMW) aufbewahrt und wurde mir hoflich von den Herren Dr. 0. E. P aget und E. W awsa zuganglich gemacht. Die Móglichkeit der Bearbeitung anderer Materialien verdanke ich den Herren Dr. J. B ole (Ljubljana), H. C hevallier (Paris), W. M aassen (Amsterdam-Duivendreoht), M. M ylonas (Athen), L. P intśr (Budapest), P. S ubai (Aachen), F. V elkovrh (Ljubljana) und Dr. H. W. W aldźn (Góteborg). Allen genannten Herren spreche ich meinen verbindliohsten Dank aus. XII. INTERESSANTE FUNDĘ MANCHER ZONITIDEN Zonitoides (Zonitoides) nitidus (O. F. M uller, 1774) Sahara, Tibesti-Gebirge: Yabbi-Bou (NHMW-coll. K lemm 66.001) 2 subfossile Exemplare. Beide Schalen sind sehr gut erhalten, gross, die grossere ist 6,7 mm breit und hat 4% TJmgange. — Dieser interessante Fund zeigt, dass in feuchten Zeitperioden der Vergangenheit die Zonitiden in Nordafrika weit nach Siiden reichten. Zu erwarten ware die Entdeckung in den Gebirgen der Sahara — mindestens im subfossilen Zustand — auch der endemischen nordafrikanischen Zonitiden, die heute nur die Mittelmeerkiiste und Tell-Atlas bewohnen. Zonitoides (Zonitoides) excavatus (Alder, 1830) Frankreich, Dep. Landes: zwischen Cap-de-Pin und Laharie, 5. IV. 1971 H. C he vallier leg. (Mus. Paris und I.Z. PAN). Spanien, Galicia: Pontevedra, Salzwiese westl. http://rcin.org.pl

Transcript of INSTYTUT ZOOLOGII FRAGMENTA FAUNISTICArcin.org.pl/Content/48141/WA058_...

P O L S K A A K A D E M I A N A U KI N S T Y T U T Z O O L O G I I

F R A G M E N T A F A U N I S T I C ATom X X V Warszawa, 31 X II 1979 Nr 9

Adolf Kied el

Materialien zur Kenntnis der palaarktischen Zoniłidae ( Gastropoda). XII-XTV

[Mit 2 Abbildungen und 1 Tafel]

Der Hauptteil der hier behandelten Materialien ist im Naturhistorischen Museum in Wien (NHMW) aufbewahrt und wurde mir hoflich von den Herren Dr. 0 . E. P a g e t und E. W a w s a zuganglich gemacht. Die Móglichkeit der Bearbeitung anderer Materialien verdanke ich den Herren Dr. J . B o l e (Ljubljana), H. C h e v a l l i e r (Paris), W. M a a s s e n (Amsterdam-Duivendreoht), M. M y l o n a s (Athen), L. P i n t ś r (Budapest), P . S u b a i (Aachen), F. V e l k o v r h (Ljubljana) und Dr. H. W. W a l d ź n (Góteborg). Allen genannten Herren spreche ich meinen verbindliohsten Dank aus.

X II. INTERESSANTE FUNDĘ MANCHER ZONITIDEN

Zonitoides (Zonitoides) nitidus (O. F. M u lle r , 1774)

Sahara, Tibesti-Gebirge: Yabbi-Bou (NHMW-coll. K l e m m 6 6 .0 0 1 ) — 2 subfossile Exemplare.

Beide Schalen sind sehr gut erhalten, gross, die grossere ist 6,7 mm breit und hat 4% TJmgange. — Dieser interessante Fund zeigt, dass in feuchten Zeitperioden der Vergangenheit die Zonitiden in Nordafrika weit nach Siiden reichten. Zu erwarten ware die Entdeckung in den Gebirgen der Sahara — mindestens im subfossilen Zustand — auch der endemischen nordafrikanischen Zonitiden, die heute nur die Mittelmeerkiiste und Tell-Atlas bewohnen.

Zonitoides (Zonitoides) excavatus (A ld e r , 1830)

Frankreich, Dep. Landes: zwischen Cap-de-Pin und Laharie, 5. IV. 1971 H. C h e ­v a l l i e r leg. (Mus. Paris und I.Z. PAN). Spanien, Galicia: Pontevedra, Salzwiese westl.

http://rcin.org.pl

116 A. Riedel 2

d. Stadt, 1952 F r a n z l e g . ; Muros, 19. V III. 1956 F r a n z leg.; Isla de la Quiebra, Ria de Noya, 16. V III. 1956 F r a n z le g . (NHMW-coll. K l e m m 33.502, 40.557 und 40.665).

Diese nordwesteuropaische Art war bisher wohl weder von Frankreicli noch von Spanien bekannt.

Gyralina circumlineata (L. P f e i f f e r , 1846)

Jugoslawien, Dalmatien: Insel Lokrum ( — Lakroma), angeschwemmt; Mlini bei Kupari (ein von den 2 Exemplaren ganz friseh). Montenegro: Sutorina. Alles im NHMW.

Eine seltene, sicker unterirdisch lebende Schnecke, immer ganz sporadisch, nicht zahlreich und nur als leere Schalen gesammelt. Bewohnt die Kiiste Siid- dalmatiens und Montenegros.

Gyralina? (Spelaeopatula) Candida (A. J. W a g n e r , 1909)

Jugoslawien, Dalmatien: Dubrovnik, Spalten und kleine Hohlen im Felsenbruch beim Weg oberhalb der Stadt, IX . 1976 F. V e l k o v r h leg. — zahlreiche subfossile Exempl. (coll. V e l k o v r h und I.Z. PAN); Komalec (Komolac?) bei Dubrovnik, zwischen Steinen auf dem Friedhof, 8. VI. 1978 W. M a a s s e n leg. — 1 Exempl., zusammen m it Oxychilus planorbis (coll. M a a s s e n ).

Biskerige Funde dieser seltenen Art — sieke B i e d e l 1970.

Nesovitrea hammonis (S trom , 1765)

Spanien, G-alioia: Muros, 19. V III. 1956 F r a n z leg., zusammen mit Zonitoides ex- cavatus (NHMW-coll. K l e m m 4 0 .5 5 7 ) .

Oxychilus (Ortizius) alliarius (M il le r , 1822)

Jugoslawien, Norddalmatien: StraSna pec auf der Insel Dugi Otok, ex coll. K u ś ć e r — 10 Schalen (NHMW-coll. E d l a u e r 48.846). — Obwohl die Bestimmung sicher zu sein scheint, sollte sie in der Zukunft anhand eines in Alkohol konservierten Materials nachgepriift werden.

Es ist, neben Katalonien (Spanien) und Toskanien (Italien), ein der siidlicksten Fundorte dieser Schnecke in Europa, und gleickzeitig ein der ost- licksten. In Osterreich nur aus Vorarlberg bekannt. Wokl Erstnachweis aus Jugoslawien.

Oxychilus (Ortizius) translucidus ( M o r t i l l e t , 1854)

Bulgarien: Varna, K a u f e l leg. (NHMW-coll. E d l a u e r 3 8 .4 7 6 , 5 3 .0 7 1 , 5 6 .5 4 1 u n d 5 6 .5 4 2 ) .

Nahere Fundortsangaben feklen, die Schnecke lebt aber in Varna sicker synanthrop. Es ist, nack Plovdiv und Sofia, der dritte Fundort dieser ein- gesckleppten Art in Bulgarien.

http://rcin.org.pl

3 Materialien zur Kenntnis der Zonitidae 117

OxycMlus (Ortizius) perspectivus* (K o b e lt , 1881)

Italion, Apulien: Halbinsel Gargano, 30 km von Vieste in der Richtung Manfredonia, 24. VII. 1976 P. S u b a i leg. (eoll. S u b a i und I.Z. PAN); Kalabrien: Catanzaro (I.Z. PAN- -coll. A. J. W a g n e r ex co li.1? d et.: ,,H y. obscurata P o r r o ” ).

Der Fundort Catanzaro verbindet das bekannte Yorkommen in Apulien mit jenem auf den Aolischen Inseln Stromboli und Basiluzzo (vergl. G iu s t i 1973).

OxycMlus (Ortizius?) wagneri ( K o h le r , 1912)

Jugoslawien, Dalmatien: Hvar auf der Insel Hvar, Genist der Agaven an der Baden- promenade, F u c h s leg. (NHMW-coll. E d l a u e r ) ; Korćula auf der Insel Korćula, F u c h s leg. (NHMW-coll. K l e m m und I.Z. PAN); Korćula, unter Agaven am Hafen, E d l a u e r leg. (NHMW-coll. E d l a u e r ) ; „Adriainsel Pelagosa” ( = Palagruźa), C o t t i leg. — 2 juven. Exempl., Bestimmung nicht ganz sicher (NHMW-coll. E d l a u e r ). tlberdies ein naher nicht lokalisierter Fundort „Sinzulusa, Grotte” , ex coli. K u ś ć e r (NHMW-coll. E d l a u e r ).

Eine wenig bekannte Art, die ausser von den oben aufgezahlten Fund- orten nocb nur von einer Hohle bei Sinj nordostlicb Split gemeldet wurde (bescbrieben ais Hyalinia (Hyalinia) wagneri sinjana A. J. W a g n e r , 1915). 3 Syntypen von Hyalina wagneri K o h le r aus Hvar („Lesina”) — Beleg- exemplare zu W a g n e r 1915: 461, Taf. 10 Abb. 72a-c — befinden sich imI.Z. PAK in Warszawa (coli. W a g n e r 2811). Die Typen von E . wagneri sinjana feblen dagegen in Warszawa, icb konnte sie auch im Naturhistorischen Museum in Wien nicbt auffinden.

Anatomie ungeniigend, mir nur nacb einer unpublizierten Zeichnung der Genitalien ( F u c h s del.?) bekannt. Es scheint mir ganz moglich, dass 0. wagneri mit dem siiditalienisclien 0. perspectivus (K o b e lt , 1881) identiscb (synonym) ist.

OxycMlus (Eiramia) camelinus ( B o u r g u ig n a t , 1852)

Griechenland, Kreta: Iraklion, and den ostlichen Stadtmauern, 15. IV . 1975 H. W. W al- d ś n le g . et don. (I.Z. PAN).

Keu fiir Kreta, fast sicber eingeschleppt. In Griechenland wurde diese Schneeke im X IX . Jahrhundert in Chalkis auf Euboa festgestellt (wohl auch aus Kleinasien eingeschleppt), doch spater schon nicht wiedergefunden.

OxycMlus (ScMstophallus) samius (M a rte n s , 1889)

Griechenland, Siid-Peloponnes: Taygetos-Geb., beim Kloster Demiobas NO von Kalamata, 3. V III. 1976 L. P i n t ź r et P. S u b a i leg. (coll. S u b a i und I.Z. PAN); Kampos ca. 20 km SO von Kalamata, 16. IV. 1978 A. R i e d e l leg. (I.Z. PAN); Mistras bei Sparti, 18. IV. 1978 A. R i e d e l leg. (I.Z. PAN); Euboa: Steni Dirfios («» Ano Steni) am Fuss vom Dirfis-Geb., 25. IV. 1978 A. R i e d e l leg. (I.Z. PAN), Tiirkei: Ephesos, 10. X . 1972 J. P atp leg., L. P i n t ć r don. (I.Z. PAN).

http://rcin.org.pl

118 A. Eiedel 4

Eine im agaischen Eaum reclit weit — vom westlichen Kleinasien bis Attika und Peloponnes — verbreitete Art. Yon der Tiirkei, Euboa und Siid- -Peloponnes war sie fruher nicht bekannt.

Oxychilus (Morlina) glaber nitidissimus (M ousson, 1859)

Griechenland, Peloponnes, A cbaia: Mega Spileon N von Kalavrita (Kalabrita) und beim Dorf Pagianaika N von Kalavrita, 1. V III. 1976 L . P i n t ź r et P . S u b a i leg. (coll. S u b a i ) ; oa. 4 km SO von Kalavrita, 13. IV. 1978 A. R i e d e l leg., Bestimmung anatomiach gepruft (I.Z. PAN); Euboa: beim Dorf Ilia, III. 1976 M. M y l o n a s leg. (coll. M y l o n a s ).

Diese neuen Eunde marken die siidliche Yerbreitungsgrenze von 0. glaber ( E o s s m a e s s l e r ) aus.

Oxychilus (Biedelius) depressus (S te rk i, 1880)

Jugoslawien, Nordslowenien: Radlje ob Dravi, Pavlijeva luknja, I. 1977 F. V e l k o v r h leg. (ooll. V e l k o v r h und I.Z. PA N); ebenda, Pecnikova jama, VI. 1977 F. V e l k o v r h leg. (coll. V e l k o v r h ).

Oxychilus (Biedelius) planorbis (M ó lle n d o r f f , 1899)

Albanien: Mai i Gruje, 300-800 m am Aufstieg von Gruje (wohl Kruie = Kruje N von Tirana) — 1 Exempl. (NHMW-coll. E d l a u e r 16.617). tlberdies mehrere Funde von dem friiher bekannten Areal — Siiddalmatien, Westherzegowina und Westmontenegro, siidlicb bis Umgebxmg von Virpazar.

Erstnachweis aus Albanien. Unlangst aucb auf der Insel Korfu gefunden ( E ie d e l und V e lk o v rh 1976). — Aus Korfu, ausser den typischen Exem- plaren von 0. planorbis, liegt mir eine Scbale vor (2 km S von Benitzes, 19. YU. 1975 P. S ubai leg.), die an Oxychilus (Biedelius) serbicus E ie d e l sehr erin- nert; bei den kiinftigen malakologisehen Untersuchungen auf Korfu ware diese Form besonders beachtenswert.

Oxychilus (Biedelius) planospiroides E ie d e l , 1969

Jugoslawien, Montenegro: Nikgic, ohne nahere Fundortsangaben (NHMW-coll. E d ­l a u e r 32.569); Vodena pećina bei Grahovac unweit von Nikgić (NHMW-coll. E d l a u e r 48.880); Cetinje, Cetinska pećina, VII. 1975 F. V e l k o v r h leg. et don. — 1 semiad. Exempl. in Alkohol (I.Z. PA N); Vela jama bei Sokol SW von Virpazar, D a b o v ić leg. (NHMW-coll. E d l a u e r 19.066); Velika jama, Soko-Dupilo, in der Umgebung von Virpazar, D a b o v ić leg. (NHMW-coll. E d l a u e r 49.858); Dabisina pećina bei Virpazar, D a b o v ić leg. (NHMW- -coll. E d l a u e r 21.939); Jabukov do pećina bei Komarno 7 km von Virpazar, 3. VI. 1978 W. M a a s s e n leg. (coll. M a a s s e n ). tlberdies zwei naher nicht lokalisierte Fundorte: Velja spilja kod Sevca, ex coll. K u ś ć e r (NHMW-coll. E d l a u e r 48.845) und Pećina Marka Vuk- sanovića, 1400 m, D a b o v ić leg. (NHMW-coll.E d l a u e r 48.415).

Die Art ist nur von Westmontenegro bekannt, die Fundorte bei Mkśió erweitem recht bedeutend das bisher bekannte Areal. In Pećina u Peckom brdu (E Ie d e l und V e lk o v rh 1976, neuerdings auch von M aassen gesammelt),

v

http://rcin.org.pl

5 Materialien zur Kenntnis der Zonitidae 119

Yela jama und Yelika jama lebt zusammen mit 0 . planorbis — ein seltener Fall eines gemeinsamen Vorkommens zweier nalie verwandten Oxychilus- -Arten in derselben Hohle. Im Gegensatz zu 0 . planorbis, der nur troglopbil ist, ist 0. planospiroides wohl ein ecbter Troglobiont.

Anatomised nntersucbte icb das einzige mir vorliegende, unausgewachsene Alkobolexemplar von Cetinska peóina. Der Korper ist blassgelb, Fusssohle deutlich dreiteilig, ein ganz kleines recbtes Schalenlappchen kanm bemerkbar. Das Tier ist wobl blind, jedenfalls konnte icb kein Augenpigment feststellen. Genitalien: mannlicbe Ausfuhrgange stimmen im Grundsatz mit den von G i t te n b e r g e r (1976, Abb. 8) abgebildeten gut iiberein, nur das distale Ende des Penis und das Flagellum sind bei meinem Exemplar viel dicker als der proximale Penisabscbnitt. Flagellum gut ausgebildet, Penisretraktor baftet an ibm etwas subapikal. Epipballus fast so lang wie der Penis obne Flagellum, vom Yas deferens deutlicb abgegrenzt. Basaler Teil des Truncus receptaculi sebr dick, angescbwollen, Eeceptaculum seminis klein, langlich, Eileiter recht lang und diinn. Die perivaginale Drixse war nocb scbwacb entwickelt, sie reicht weit auf den Eileiter. Im Innern des Penis konnte icb ein recht kompliziertes Netz von kleinen Faltchen und unregelmassigen, meistens langlichen und hoben Papillen feststellen, doch keine deutlichen Dorner; es ist aber ganz móglich, dass die Dorner im Penis (typisch fiir Biedeliusl) erst bei vollig er- wacbsenen Tieren vorkommen.

12 M 2 L CEadula mit Formel: --------- 1---------b — + 14 x 42; Zentralplatte sehr klem,

1 2 3wie ruckgebildet, ihr Mesoconus war bei dem untersuchten Exemplar kaum angedeutet (eine Deformation?).

Oxychilus (subgen.?) absoloni (A. J. W a g n er, 1914)

Jugoslawien, Herzegowina: Peana bei Bileea NNO von Trebinje, Peóina kod zelene lokve, 6. X I. 1961 J. B o l e leg. et don. — 1 semiad. und 4 jnven. Exempl. (I.Z. P A N ; weitere Schalen wohl in coll. B o l e ).

Ein Troglobiont, bisber nur von einer einzigen Hohle bei Trebinje bekannt: Elias-Hohle oder Hjina pećina (nacb B o le 1975: 42 heisst diese Hoble aucb Doli peóina). Der Holotypus (einziges bei der Beschreibung vorliegendes Exem­plar, abgebildet in W a g n e r 1915, Taf. 10 Abb. 73a-c) ist im I.Z. PAN in Warszawa aufbewahrt (coll. W a g n e r 2826, Beizettel mit rotem Sternchen und Inschrift ,,Expl. typ.” bezeiebnet). Im Naturhist. Mus. Wien befindet sich ein anderes, gleich grosses Exemplar von Hjina peóina, wobl von der Ori- ginalserie A b so lo n s (coll. E d la t j e r 48.829), und nocb ein anderes, aucb vom Locus typicus, in der Hauptsammlung, mit Bemerkung „VIII. 1915 ex coll. A bso lon . TJnicum!” ; es sind aber keine Typen.

Es scheint mir, der Meinung W a g n ers (1914) zuwider, dass die ca. 9,5 mm

http://rcin.org.pl

120 A. Riedel 6

breiten Exemplare schon ausgewachsen sind. Die Anatomie von Oxychilus absoloni bleibt unbekannt und seine yerwandtschaftliche Beziehungen sind unklar.

Ropolita derbentina (O . B o e t t g e r , 1886)

Irak: Tigrisgenist bei Ramana, Gusair bei Qaiyarak und zwischen Qaiyarak und Hamam Ali, ca. 7 0 km S yon Mosul, sowie Dschebel Qara Chang S yon Mosul, K u m m e l leg. (NHMW-coll. E d l a u e r ).

Berichtigung einiger Fehlbestimmungen

Anhand von Belegexemplare bericbtige ich hiermit zwei publizierte Mel- dungen, die sich auf Fehlbestimmungen stiitzten.

1. „Zonitide cf. Meledella werneri S t u r a n y ” aus der griechischen Insel Samothrake ( F u c h s und K a u f e l 1936: 616) ist, wie ich es schon friiher ver- mutete (R i e d e l nnd U r b a ń s k i 1964: 76), Balcanodiscus frivaldshya/nus (Ross- m a e s s l e r ) . Die einzige Yorliegende, verwitterte Schale (23. VI. 1934 W e r n e r leg., NHMW-coll. E d l a u e r 56.504, von E d l a u e r ais „Hyalina cf. albinella P a u l . ” bestimmt) ist nur etwas flacher und mehr kantig als gewohnlich bei dieser Art.

2. Die von K le m m (1962: 210 und 238) von einer Hóhle in Platanusa, Epirus als ,,Oxychilus eudedaleus ( B o u r g u i g n a t ) ” erwahnten Schalen (M M W - -coll. K le m m 47.160) gehoren wohl einer neuen Oxychilus-Axt (Subgenus Rie- delius1!) an. Sie erinnern an eine unausgewachsene Schale von O. planorbis, doch sind deutlich enger, stichformig genabelt (der Nabel ist vom Spindelrand der Miindung teilweise verdeckt).

X III. WAS 1ST H Y A L IN IA (P O L IT A ) 0 0 R 0 Y B E N 8 I 8 W e s t e r l u n d , 18941

Diese fast verschollene nominelle Art wurde von der Insel Korfu (ohne nahere Fundortsangaben) wahrscheinlich anhand eines einzigen Exemplars beschrieben. Es sind mir keine neueren Funde bekannt. Dr. H. W. W a l d e n hatte mir freundlich den Holotypus (C. E. B r u s w i t z leg.), in der Mollusken- Sammlung des Zoologisehen Institutes der Universitat Uppsala (coll. O le v e ) aufbewahrt, zur Untersuchung geliehen.

Die Schale (Taf. I, Abb. 1-3) stimmt mit der Originalbeschreibung gut iiberein. Es ist eine OxycMlus-Axt, mit keiner anderen von Korfu bekannten identisch. Mir scheint dagegen, dass sie mit Oxychilus (Hiramia 1) dalmatinus (A. J. W a g n e r , 1912) ganz nahe verwandt oder sogar konspezifisch ist, was aber durch anatomisch-taxonomische Untersuchungen beider Schnecken ge- priift werden soil. An das Typusexemplar von H. corcyrensis erinnert besonders eine kleine (ca. 10 mm breit), enger genabelte und grober radial gestreifte Form (!) von O. dalmatinus, die W e r n e r 1936 auf der dalmatinischen Insel „Sipanj” (! = Sipan) gesammelt hat (NHMW-coll. E d l a u e r 57.249).

http://rcin.org.pl

7 Materialien zur Kenntnis der Zonitidae 121

Im Falle einer Identitat dieser Schnecken hatte der Name corcyrensis eine Prioritat vor dem Namert dalmatinus. Es ist endlich gar nicht ausge- schlossen, dass sowohl O. corcyrensis und O. dalmatinus, wie auch O. macc- donicus R i e d e l , 1959 nur Pormen oder geographische Rassen von O. cyprius (L. P f e i f f e r , 1847) bilden.

X IV . REDESK RIPTIO N VON H Y A L IN IA N A U T IL IF O B M IS A. J. W a g n e r , 1914

Die Schneoke wurde anhand einer einzigen, noch nnausgewachsenen Schale beschrieben ( W a g n e r 1914: 41; 1915: 460, Taf. 8, Abb. 62a-c). Das Typusexemplar fehlt in der Sainm- lung W a g n e r im Institut fiir Zoologie d. Poln. Akad. d. Wissenschaften in Warszawa, befindet sich auch nicht im Naturhistorischen Museum in Wien, wo viele WAGNERsehe Belegstucke aufbewahrt sind. Man konnte also vermuten, dass es verloren gegangen ist. Doch in dem Manuskript (samt „Atlas” ) einer unveroffentlichten, nach dem Jahre 1 9 4 4 goschriebenen Arbeit von K. A b s o l o n fand ich gute Fotoaufnahmen (Tafel ,,Mollusca 3 .” , Fig. 80-82), die fast sicher den Typus von H yalinia nautiliformis darstellen.1 Es scheint, dass diese Schale naoh der Beschreibung von W a g n e r an A b s o l o n zuriickgesandt wurde. A b s o l o n schreibt im erwahnten Manuskript, dass ihm eine ziemlioh grosse Sammlung der hohlenbewohnenden Mollusken vorliegt und dass er mit J . P e t r b o k zusammen eine Monographie , ,Mollusca cavernicola baloanica” zu veroffentlichen beabsichtigt. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der Typus von E . nautiliformis in der Sammlung von A b s o l o n oder von P e t r b o k nooh zu finden ist, wenn diese Kollektionen irgendwo in der Tscheoho- slowakei (in Brno ? Prahat) iiberhaupt oxistieren.

Abb. 1 und 2. Oxychilus (subgen. I) nautiliformis (A. J. W a g n e r ) vom Locus typicus. NHMW-coll. E d l a -

u e r 48.830.

1 Eine Xerokopie dieses Manuskriptes samt Mikrofilm der Fotoaufnahmen machte mir Herr F. V e l k o v r h (Ljubljana) freundlich zuganglioh.

5 mm

http://rcin.org.pl

122 A. Riedel 8

Mir liegt eine erwachsene, gut erhaltene Schale der besprochenen Schnecke vom Locus typicus vor (Klina pećina bei Trebinje, Herzegowina, KHMW- -coll. E d l a i t e r 48.830; Sammler und Jabr des Findens unbekannt).

S cb a le (Abb. 1 und 2; Taf. I, Abb. 4-6) 10,3 mm breit und 4,1 mm boch (an der Miindung!), planorbisartig, von oben ganz abgeflacbt, das Gewinde gar nicbt iiber den letzten TJmgang erboben, umgekebrt — sogar etwas ein- gesenkt. Die 5 Umgange sind recbt involut aufgerollt, die inneren eng und langsam zunebmend, der letzte dagegen mindestens 2mal breiter als der vor- letzte und iiber 4mal breiter als der vor-vorletzte. Kabt tief, Umgange von oben ziemlicb stark gewolbt, am starksten im inneren Yiertel ibrer Breite, wovon sie innenwarts zu der Kaht scharf abfallen. An der Peripherie (im Profil) ist der letzte TJmgang fast regelmassig halbrund, obwobl zusammengedriickt und niedrig. TJnterseite schwach gewolbt, Kabel seicht und sebr weit, schiissel- formig, seine Breite nimmt ca. der Scbalenbreite. Miindung recht niedrig, stark ausgescbnitten, ihr Basalrand scbwacb gebogen und gebt in einem sanften Bogen in den Spindelrand iiber. Yon oben geseben ist der Oberrand der Miin- dung nautilusformig, nach vorne leicbt scbnabelartig ausgezogen und an der Insertionsstelle etwas ausgescbnitten.

Die vorliegende Scbale ist teilweise verwittert, schmutzigweisslich, un- durcbsicbtig und recbt scbwacb glanzend; keine Spirallinien wurden fest- gestellt, nur die deutlicben Zuwachsstreifen, die einem umgekebrten S abneln.

B ez ieb u n g en . Die Anatomie dieser Scbnecke ist bisber unbekannt und ibre nahere systematiscbe Stellung bleibt desbalb aucb unklar. W a g n e r (1914) scbreibt: ,,Diese Art erinnert durcb den weiten, tellerformig flacben Kabel an die Jugendform eines Zonites, zeigt aber keine Spur von Spirallinien und keinem Kiel” ; es bandelt sicb bier aber nur um eine entfernte Analogie, sicber um keine Yerwandtschaft. W a g n e r selbst (1915) zahlt diese Art zu ebemaliger Hyalinia s.str. ( = Oxychilus F i t z i n g e r ) und stellt sie neben die anatomiscb auch unbekannte, unterirdiscbe ,,Hyalinia {Hyalinia)” absoloni A. J. W a g n e r . Es ist fast sicber eine Oxychilus-Art (obwobl sie aucb an eine Gyralina und zwar G. rempei G i t t e n b e r g e r etwas erinnert), die aber von 0. absoloni (A. J. W a g n e r ) koncbyologiscb ganz verscbieden ist (andere Zuwachsstreifen und Miindung von oben, Zunabme der Umgange, Kabt usw.). Die ahnlichsten Scbalen unter den Oxychilus-Axten haben die Yertreter der nordafrikanischen Untergattung Allogenes G u d e , vor allem 0. {A.) prodigiosus ( A n c e y ) ; bei alien Allogenes-Arten ist docb immer der Kabel verbaltnismassig eng und die Kabt seicbt. Ob wir bier wirklich mit einer Yerwandtschaft zu tun baben — konnen erst die anatomiscb-systematiscben Untersuchungen entscheiden. Es scheint mir jedenfalls, dass O. nautiliformis (A. J. W a g n e r ) eine troglobionte, reliktare Art ist, die in der beutigen Malakofauna der Balkanhalbinsel keinen naben Yerwandten (unter den bisber entdeckten Arten!) hat.

http://rcin.org.pl

9 Materialien zur Kennfcnis der Zonitidae 123

LITERATUR

B o l e J. 1 9 7 5 . Anatomija in taksonomski polożaj vrste Pholeoteras euthrix S t u k a n y 1 9 0 4 {Gastropoda). Dissert. Acad. Sci. Art. slov., Cl. IY: Hist, nat., Ljubljana, 18, 2: 3 3 - 4 6 , 5 ff.

F u c h s A., K a u f e l F. 1936. Anatomische und systematische Untersuchungen an Land- und Siisswasserschnecken aus Griechcnland und von den Inseln des Agaischen Meeres. Arch. Naturg., Leipzig, N .F., 5: 541-662, 84 + 11 ff.

G i t t e n b e r g e r E. 1976. Vier wenig bekannte troglophile Schneckenarten aus Montenegro. Zool. Meded., Leiden, 49: 273-283, 10 ff.

G i u s t i F. 1973. Notulae Malacologicae X Y III. I Molluschi terrestri e salmastri delle Isole Eolie. Lav. Soc. ital. Biogeogr., Forli, N. S., 3: 113-306, 39 ff., 16 tt.

K l e m m W. 1962. Die Gehauseschnecken. In: M. B e ie k — Zoologische Studien in West- Griechenland, X . Teil. SB. osterr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I, Wien, 171: 203-258, 2 ff., 4 tt., 1 Karte.

R i e d e l A. 1970. Zwei neue Zonitidae (Gastropoda) aus Albanien. Ann. zool., Warszawa, 28: 7-13, 1 f., 1 t.

R i e d e l A., U r b a ń s k i J. 1964. Systematische Stellung und Angaben iiber das Vorkommen von Paraegopis (Balcanodiscus subgen. n.) frivaldsTcyanus (R o s s m a e s s l e r , 1842) (Gastropoda, Zonitidae). Ann. zool., Warszawa, 22: 69-79, 7 ff., 1 Karte.

R i e d e l A., V e l k o v r h F. 1976. Drei neue balkanische Zonitiden (Gastropoda) und neue Funde einiger seltener Arten. Biol. Vestn., Ljubljana, 24: 219-227, 3 + 12 ff.

W a g n e k A. [J.]. 1 9 1 4 . Hohlenschnecken aus Siiddalmatien und der Hercegovina. SB. kais. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I, Wien, 123: 3 3 -4 8 .

W a g n e r A. J. 1915. Beitrage zur Anatomie und Systematik der Stylommatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanlander. Denkschr. math.- -nat. Kl. kais. Akad. Wiss., Wien, 91: 429-498, 24 tt.

W e s t e r l u n d C. A. 1894. Specilegium Malacologicum. Neue Binnen-Conchylien aus der Palaarktischen Region, Y. Nachrbl. dtsch. malak. Ges., Frankfurt a.M., 26: 163-177, 190-205.

Instytut Zoologii PAN 00-679 Warszawa, Wilcza 64

STRESZCZENIE

[Tytuł: Materiały do znajomości palearktycznych Zonitidae (Gastropoda). X II-X IV ]

W pracy podano: 1. interesujące znaleziska 17 gatunków Zonitidae, w więk­szości przypadków rozszerzające ich dotychczas znane areały (X II); 2. wyniki rewizji typu opisowego Hyalinia (Polita) corcyrensis W e s t e r l u n d , 1894 (XTTT);3. redeskrypcję Hyalinia nautiliformis A. J. W a g n e r , 1914 wraz z uwagami o stanowisku systematycznym tego ślimaka (XIV).

http://rcin.org.pl

124 A. Riedel 10

PE3KDME

[3arjiaBHe: MaTepaaJiw k no3HaHHio najieapKTHHecKHx Zonitidae {Gastropoda). XII-XIV]

B paSoTe npHBe^eHLi: 1. mrrepecHbie MecTOHaxoxcfleHHa 17 bhaob Zonitidae, pac- uiHpaiomHe b 6ojibniHHCTBe cjiyaaeB H3BecTHbie ,n;o Hacroamero BpeMeHH apeajibi s t h x

bh^ob (XII); 2. pe3yjibTaTbi peBH3H0 THna Hyalinia {Polita) corcyrensis W e s t e r l t j n d , 1894 (XIII); 3. nepeonacaHHe Hyalinia nautiliformis A. J. WAGNER, 1914 c 3aMeaaHHaMH oTHocHTeJibHO CHCTeMaTHHecKoro noJioaceHHa 3Toro MOJijnocxa (XIV).

http://rcin.org.pl

11 Materialien zur Kenntnis der Zon tidae 125

TAFEL ISchalen f a s t 4 m a l v e r g r . Aufnahme T. P ł o d o w s k i .

Abb. 1-3. Holotypus von Hyalinia {Polita) corcyrensis W e s t e r l u n d . Zool. Inst. Univ.Uppsala, coll. Cl e v e .

Abb. 4-6. Oxychilus (subgen.?) nautiliforrnis (A. J. W a g n e r ) vom Locus typicus. NHMW--c o ll . E d l a u e r 4 8 .8 3 0 .

http://rcin.org.pl

Redaktor pracy — dr hab. W. Staręga

Państw ow e W ydaw nictw o Naukow e — W arszaw a 1979 N akład 820 + 90 egz. A rk . w yd. 0,75; d ruk . 0,75. P ap ier d ruk . sa t. kl. I I I , 80 g. B I. Cena zł 10,—

Zam . N r 499/78 — T-16 W rocław ska D rukarn ia N aukowa

ISBN 83-01-02194-2 ISSN 0015-9301

http://rcin.org.pl