Wirtschaftsdeutsch. przybli¿enie ARBEITSRECHT · 2011. 11. 21. · Wirtschaftsdeutsch...

20
ARBEITSRECHT Band Urszula Burda Agnieszka Dickel Magdalena Olpiñska-Szkie³ko Wydawnictwo C.H. Beck POLENS WIRTSCHAFTS- UND RECHTSSYSTEM 6 Spracharbeitsbuch

Transcript of Wirtschaftsdeutsch. przybli¿enie ARBEITSRECHT · 2011. 11. 21. · Wirtschaftsdeutsch...

  • ARBEITSRECHT

    Band

    Urszula Burda

    Agnieszka Dickel

    Magdalena Olpiñska-Szkie³ko

    Seria stanowi 12-tomowy zbiór podrêczników do nauki

    niemieckiego jêzyka biznesowego . Ka¿dy z tomów dotyczy

    i pog³êbia za-

    gadnienia pilota¿owej publikacji Za³o¿eniem serii jest

    potrzebnej w komunikacji dotycz¹cej polskiej rzeczy-

    wistoœci. Seria kierowana jest przede wszystkim do studentów kierunków ekonomicznych

    i prawniczych, ludzi biznesu oraz nauczycieli.

    s¹ pracownikami naukowo-dydaktycznymi Katedry Jêzyków Specjalistycznych UW

    i doœwiadczonymi wyk³adowcami jêzyka niemieckiego, prowadz¹cymi zw³aszcza kursy dla

    t³umaczy tekstów ekonomicznych i prawniczych.

    Die Buchreihe stellt eine Sammlung von 12 Sprach-

    arbeitsbüchern für dar. Jeder der Bände umfasst die

    und ist so konzipiert, dass in

    jedem Band die Themen des Pilotbandes vertieft werden. Die Buchreihe

    zielt darauf ab,

    über die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen

    Verhältnisse in Polen zu ermöglichen; sie richtet sich vor allem an Studierende der Wirtschafts-

    und Rechtswissenschaften, an Geschäftsleute und Deutschlehrer.

    Die sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Universität Warschau am

    Institut für Fachsprachen und erfahrene Dozentinnen für Deutsch als Fremdsprache,

    vor allem für ökonomische und juristische Fachsprache Deutsch im Übersetzer- und

    Dolmetschertraining.

    Polens Wirtschafts- und Rechtssystem

    Polens Wirtschafts- und Rechtssystem

    Wirtschaftsdeutsch

    Wirtschaftsdeutsch najwa¿-

    niejszych aspektów polskiego systemu prawnego i gospodarczego

    przybli¿enie

    specjalistycznego jêzyka i wiedzy

    Autorki

    Wirtschaftsdeutsch wichtigsten

    Aspekte des polnischen Rechts- und Wirtschaftssystems

    weitgehende Integration zwischen dem Sprachlernen und der

    Entwicklung vom Fachwissen

    Autorinnen

    Wirtschaftsdeutsch.

    Wydawnictwo C.H. Beck

    www.sklep.beck.pl

    e-mail: [email protected]

    http://www.beck.pl

    tel.: 22 3112 222, fax: 22 33 77 601

    ISBN 978-83-255-1865-3

    Cena 39,00 z³

    Polecamy:

    Burd

    a/

    Dic

    kel/

    Olp

    iñska-Szkie

    ³ko

    C.H

    .B

    eck

    Arb

    eit

    srech

    t

    6

    POLENS WIRTSCHAFTS- UND RECHTSSYSTEM

    6Tom ten jest szóstym podrêcznikiem z serii poœwiêconej polskiemu systemowi prawnemu

    i gospodarczemu. Autorki kieruj¹ go do studentów ekonomii i prawa, do ludzi biznesu,

    nauczycieli i wszystkich zainteresowanych pog³êbieniem specjalistycznej znajomoœci jêzyka.

    Tom VI obejmuje zagadnienia dotycz¹ce polskiego prawa pracy. W publikacji omówiono

    m.in.: Ÿród³a prawa pracy, polski rynek pracy, rodzaje zatrudnienia i prawn¹ ochronê

    pracowników.

    Der vorliegende Band ist der sechste der Serie .

    Dozentinnen für Deutsch als Fremdsprache richten ihn an Studierende der Wirtschafts-

    und Rechtswissenschaften, an Geschäftsleute, Deutschlehrer sowie an alle, die ihre

    Sprachkenntnisse erweitern wollen. Der Band widerspiegelt die Aspekte des polnischen

    Arbeitsrechts: Quellen des Arbeitsrechts in Polen, den polnischen Arbeitsmarkt, die

    Beschäftigungsarten und Arbeitnehmerschutzrechte.

    Polens Wirtschafts- und Rechtssystem

    Spracharbeitsbuch

    9 7 8 8 3 2 5 5 1 8 6 5 3

  • ARBEITSRECHT

    BAND 6

  • W sprzedaży:

    Agnieszka Kozieja-DachterskaGROSSWÖRTERBUCH DER WIRTSCHAFTSSPRACHEB. 1 DEUTSCH-POLNISCH / B. II POLNISCH-DEUTCH

    Iwona KienzlerWÖRTERBUCH FÜR TOURISTIK UND HOTELWESEN. DEUTSCH-POLNISCH; POLNISCH-DEUTSCH

    B. Banaszak/A. von Brünneck/T. de Vries/M. KrzymuskiRECHTS- UND WIRTSCHAFTSWÖRTERBUCH. DEUTSCH-POLNISCH

    B. Banaszak/T. de Vries/M. Krzymuski/P. KubickiRECHTS- UND WIRTSCHAFTSWÖRTERBUCH. POLNISCH-DEUTSCH,2. WYD. ZAKTUALIZOWANE I ZMIENIONE

    U. Burda/A. Dickel/M. OlpińskaWIRTSCHAFTSDEUTSCH. SPRACHARBEITSBUCH

    Monika PawęskaLEXIKON DER JURISTISCHEN FACHBEGRIFFE

    U. Burda/A. Dickel/M. OlpińskaPOLENS WIRTSCHAFTS- UND RECHTSSYSTEM

    1. STAATSORDNUNG UND POLITISCHES SYSTEM 2. WIRTSCHAFTSORDNUNG 3. VERWALTUNGSSYSTEM 4. EUROPÄISCHE UNION 5. STEUERSYSTEM 6. ARBEITSRECHT

    W. Kafka/A. Majkiewicz/J. Ziemska/K. ZubikAKTUELLES ZUR WIRTSCHAFT UND POLITIK POLENS. UNTERRICHTSBUCH

    Joanna Wierzbicka-GrajekDEUTSCHE VERTRÄGE, FORMULARE UND BRIEFE

    Joanna Wierzbicka-GrajekMODERNE DEUTSCHE AMTSSPRACHE

    www.sklep.beck.pl

  • ARBEITSRECHT

    Urszula BurdaAgnieszka DickelMagdalena Olpińska-Szkiełko

    Konsultacja językowa:Prof. Dr Burkhard Schaeder

    Band 6

    Spracharbeitsbuch

    POLENS WIRTSCHAFTS- UND RECHTSSYSTEM

    Wydawnictwo C. H. BeckWarszawa 2010

  • Wydawnictwo C. H. Beck, Sp. z o.o.ul. Bonifraterska 17, 00-203 Warszawa

    Skład i łamanie: DTP ServiceDruk i oprawa: Cyfrowe Centrum Druku, Bydgoszcz

    ISBN: 978-83-255-1865-3

    ArbeitsrechtSpracharbeitsbuch

    Band 6

    Redaktor prowadzący: Anna Wieczorek

    Redakcja: Justyna Zając

    Korekta: Beata Matuszyn

    Projekt okładki: Robert Rogiński

    © Wydawnictwo C. H. Beck 2010

  • Vorw

    ort

    V

    Vorwort

    Wir übergeben den Lesern den sech sten, und den vorerst letzten, Band der Serie Polens Wirts a s- und Re tssystem. Die Serie ankert in dem im Frühling 2007 ersch ienenen Band Wirts a sdeuts . Spra arbeitsbu und ist so konzipiert, dass die thematisch en Sch werpunkte der einzelnen Bände die wich tigsten Aspekte des polnisch en Wirtsch aft s- und Rech tssystems widerspiegeln, die in dem Pilotband besproch en wurden.

    Der sech ste Band ist dem Arbeitsrech tssystem Polens gewidmet. In dem Band wurden folgende thematisch e Sch werpunkte berück sich tigt: Quellen des Arbeitsrech ts in Polen, der polnisch e Arbeitsmarkt, die Besch äft igungsarten, Arbeitnehmersch utzrech te, Ar-beitsaufsich t und -gerich tsbarkeit. In den Kapiteln 2 bis 4 wurden drei Vertragsmuster dargestellt: der Arbeitsvertrag, der Dienstvertrag sowie der Werkvertrag.

    Die Serie rich tet sich vor allem an polnisch e Studierende der Wirtsch aft s- und Rech tswis-sensch aft en, die Deutsch als Fremdsprach e lernen, an Deutsch lehrer sowie an all diejeni-gen, die in ihrer berufl ich en Tätigkeit bei Kontakten mit ausländisch en Gesch äft spartnern Kenntnisse der deutsch en Wirtsch aft s- und Rech tssprach e benötigen. Auch deutsch spra-ch ige Personen, die in Polen tätig sind oder Gesch äft skontakte zu polnisch en Unterneh-men und Institutionen pfl egen, dürft en die einzelnen Büch er beim besseren Verständnis der wirtsch aft lich en, politisch en und rech tlich en Verhältnisse in Polen behilfl ich sein.

    Die Autorinnen sind wissensch aft lich e Mitarbeiterinnen der Universität Warsch au am Institut für Fach sprach en. Unsere Erfahrungen im Fach sprach enunterrich t Deutsch und im Übersetzer-/Dolmetsch ertraining waren für das Konzept sowohl der ganzen Serie als auch jedes einzelnen Bandes aussch laggebend. Wir sind davon überzeugt, dass beim Lernen einer Fach sprach e nich t nur die Kenntnis einer entsprech enden Fach terminologie eine bedeutende Rolle spielt, sondern auch umfassendes Wissen in dem jeweiligen Fach -bereich . Der Band wurde so angelegt, um eine weitgehende Integration zwisch en Sprach - und Fach wissen zu ermöglich en. Die sch rift lich en Aufgaben im Band stellen die Mög-lich keit dar, die wich tigsten Fach ausdrück e der jeweiligen Teilbereich e zu wiederholen und zu üben, während die mündlich en Aufgaben die Gelegenheit bieten, fach sprach lich e Kenntnisse in fach relevanten und gleich zeitig kommunikativ adäquaten und sinnvollen Situationen zu vervollständigen. Integrale Bestandteile des Bandes stellen das deutsch -

  • Vorw

    ort

    VI

    polnisch e und polnisch -deutsch e Fach wortverzeich nis sowie der Lösungssch lüssel für die Übungen dar. Im Falle der Übersetzungsübungen bietet der Sch lüssel Antworten an, die als Lösungsvorsch läge aufzufassen sind.

    Wir möch ten ausdrück lich darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Buch um ein Sprach -arbeitsbuch und nich t um ein Sach buch handelt. Die Auseinandersetzung mit diesem Sprach arbeitsbuch kann die Lektüre von entsprech enden Fach büch ern nich t ersetzen. Obwohl alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen rech erch iert worden sind, rech tfertigen eventuelle Fehler keine Regressansprüch e.

    Unser herzlich er Dank gilt Herrn Prof. Dr. Burkhard Sch aeder von der Universität Siegen für fach lich e und fach sprach lich e Unterstützung sowie für sprach lich e Korrekturen.

    Urszula BurdaAgnieszka Di el

    Magdalena Olpińska-Szkiełko

  • Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    s

    VII

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort / V

    Literaturverzeich nis / XI

    Abkürzungsverzeich nis / XIII

    Absch nitt e / 1

    Absch nitt 1 Rech tsquellen des Arbeitsrech ts / 3 1.1 Normenpyramide des Arbeitsrech ts / 3 1.2 Rech tsquellen des Arbeitsrech ts in Polen / 4 1.2.1 Verfassung / 4 1.2.2 Gesetze / 4 1.2.3 Verordnungen, Anordnungen, Bekanntmach ungen,

    Instruktionen und Rich tlinien / 5 1.2.4 Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen / 6 Sch rift lich e Übungen zum Text / 7 Übersetzungsübung / 10 Mündlich e Übungen zum Text / 11

    Absch nitt 2 Arbeitsvertrag / 13 2.1 Begründung eines Arbeitsverhältnisses / 13 2.2 Arbeitsvertrag / 14 Sch rift lich e Übungen zum Text / 17 Übersetzungsübung / 20 Mündlich e Übung zum Text / 21

    Absch nitt 3 Dienstvertrag / 23 Sch rift lich e Übungen zum Text / 27 Übersetzungsübungen / 30 Mündlich e Übung zum Text / 30

    Absch nitt 4 Werkvertrag / 31 Sch rift lich e Übungen zum Text / 34 Übersetzungsübungen / 37 Mündlich e Übungen zum Text / 37

  • Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    s

    VIII

    Absch nitt 5 Besch äft igte und Besch äft igungsarten / 39 5.1 Arbeiter, Angestellte / 39 5.2 Heimarbeiter / 40 5.3 Mitglied einer Arbeitsgenossensch aft  / 40 5.4 Berufung zum Leitenden Angestellten / 41 5.5 Ernennungen von Führungskräft en im öff entlich en Interesse / 41 5.6 Beamte im Öff entlich en Dienst / 42 Sch rift lich e Übungen zum Text / 43 Übersetzungsübungen / 46 Mündlich e Übung zum Text / 46

    Absch nitt 6 Sch utz der Arbeitnehmer / 49 6.1 Arbeitsentgelt / 49 6.2 Hauptsysteme der Entlohnung / 49 6.3 Arbeitszeit / 50 6.3.1 Überstunden / 50 6.3.2 Feiertagsarbeit / 51 6.4 Urlaub / 52 6.4.1 Erholungsurlaub / 52 6.4.2 Unbezahlter Urlaub / 52 6.4.3 Mutt ersch aft surlaub / 52 6.4.4 Erziehungsurlaub / 53 6.5 Krankheit / 54 6.5.1 Entgeltfortzahlung / 54 6.6 Fonds garantierter Arbeitnehmerleistungen / 55 6.7 Sozialversich erung / 55 Sch rift lich e Übungen zum Text / 57 Übersetzungsübungen / 60 Mündlich e Übung zum Text / 60

    Absch nitt 7 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit  / 61 7.1 Arbeitslosigkeit / 61 7.2 Arbeitslosengeld / 62 7.3 Möglich er Transfer des in einem anderen EU-Land

    erworbenen Arbeitslosengeldes nach Polen / 63 Sch rift lich e Übungen zum Text / 65 Übersetzungsübungen / 68 Mündlich e Übung zum Text / 69

    Absch nitt 8 Arbeitsaufsich t und -gerich tsbarkeit / 71 8.1 Arbeitsaufsich t / 71 8.1.1 Staatlich e Arbeitsinspektion / 71 8.1.2 Ehrenamtlich e Arbeitsinspektion / 72 8.2 Arbeitsgerich tsbarkeit / 73

  • Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    s

    IX

    8.2.1 Arbeitsgerich te bei den Amtsgerich ten / 73 8.2.2 Arbeits- und Sozialgerich te bei den Bezirksgerich ten / 73 8.2.3 Appellationsgerich te / 73 8.2.4 Kammer für Arbeit, Sozialversich erung und

    Öff entlich e Angelegenheiten / 74 8.2.5 Rich teramt / 74 8.2.6 Zuständigkeit der Arbeits- und Sozialgerich te  / 75 8.2.6.1 Örtlich e Zuständigkeit / 75 8.2.6.2 Sach lich e Zuständigkeit / 75 8.2.7 Gerich tskosten und Rech tsanwaltskosten / 76 Sch rift lich e Übungen zum Text / 77 Übersetzungsübung / 80 Mündlich e Übung zum Text / 82

    Lösungssch lüssel / 83

    Glossar / 99

    Polnisch -Deutsch  / 101

    Deutsch -Polnisch  / 111

  • Lite

    ratu

    rver

    zeic

    hnis

    XI

    Literaturverzeichnis

    Bücher:

    C. Creifelds1. , Rech tswörterbuch , 19. Aufl age, Münch en 2007.L. Florek, T. Zieliński2. , Prawo pracy, Warszawa 2003.B. Jóźwik, L. Wołk-Karaczewska3. , Arbeitsgesetzbuch , zweisprach ige Ausgabe, Gdańsk 2004.U. Kalina-Prasznic4. (Hrsg.), Encyklopedia prawa, Warszawa 2004.I. Kienzler5. , Pisma i umowy w fi rmie. Wzory pism, umów i dokumentów w języku polskim, angielskim i niemieck im, Warszawa 2006.H. Marsch ner6. , Wzory umów i pism. Musterverträge und -sch rift sätze, Polnisch -deutsch e Aus-gabe, Warszawa 2007.R. Sieg, M. Prujszczyk7. , Arbeitsrech t in Polen, Münch en/Warszawa 1996.R. Sieg, M. Prujszczyk8. , Arbeitsrech t in Polen, Heidelberg 2005.

    Tageszeitungen und Zeitschrift en:

    D. Niedzielska1. , Pracodawcom będzie lżej, Umowa dla zatrudniającego, Rzeczpospolita, 26.3.2002, 057/72 (6149).

    Internetquellen:

    Arbeitsgesetzbuch : 1. htt p://kodeks-pracy.ovh.org, abgerufen am 25.10.2009. Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: 2. htt p://www.eures.praca.gov.pl/de/index.php?option=com_content&view=article&catid=14&id=77&Itemid=15, abgerufen am 5.10.2009. Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: 3. htt p://www.stat.gov.pl/gus/5840_1446_PLK_HTML.htm, abgerufen am 14.1.2010.Beschäftigte und Beschäftigungsarten: 4. http://www.prawo.egospodarka.pl/33336,Umowa-o--prace-nakladcza,1,34,3.html, abgerufen am 10.1.2010.Mutt ersch aft surlaub: 5. htt p://urlopy.wieszjak.pl/macierzynski/211779,Od-2010-roku-dodatkowy-urlop-macierzynski.html, abgerufen 22.1.2010.Sozialversich erungsanstalt: 6. htt p://www.zus.pl/fi les/deutsch e.pdf, abgerufen 25.9.2009.

  • Abkü

    rzun

    gsve

    rzei

    chni

    s

    XIII

    Abkürzungsverzeichnis

    Abb. ............... AbbildungAbs. ............... Absatzart. .................. artykułArt. ................. ArtikelBGB ............... Bürgerlich es Gesetzbuch bes. ................ besondersbspw. ............. beispielsweisebzw. ............... beziehungsweised. h. ................ das heißtDz.U. ............. Dziennik UstawEG .................. Europäisch e Gemeinsch aft (en)EOG .............. Europejski Obszar GospodarczyEU .................. Europäisch e UnionEWR .............. Europäisch er Wirtsch aft sraumf ...................... FemininumGBl. ............... Gesetzblatt Hrsg. .............. Herausgeber/-inind. ................ indirektinsbes. ........... insbesonderejmd. ............... jemandjmdm. ............ jemandem (Dat.)jmdn. ............. jemanden (Akk.)jmds. ............. jemandesKC .................. polnisch es Zivilgesetzbuch (poln. Kodeks cywilny)KP .................. polnisch es Arbeitsgesetzbuch (poln. Kodeks pracy)k. p. ................ Kodeks pracyKSH ............... polnisch es Handelsgesellsch aft sgesetzbuch

    (poln. Kodeks spółek handlowych )m .................... Maskulinumm. Ä. .............. mit Änderungenmax. ............... maximal

  • Abkü

    rzun

    gsve

    rzei

    chni

    s

    XIV

    Mio. ............... Million(en)n ..................... NeutrumNr ................... numerNr. .................. Nummero. Ä. ............... oder Ähnlich e(s)pkt. ................ punktPIP ................. polnisch e Staatlich e Arbeitsinspektion

    (poln. Państwowa Inspekcja Pracy)Pl. ................... Pluralpoln. .............. polnisch Pos. ................ Positionpoz. ................ pozycjaRP .................. Republik PolenS. .................... Seitesog. ................ so genannte(r)u. a. ................ unter anderem, und andereUE .................. Unia Europejskaust. ................. ustępusw. ............... und so weitervgl. ................. vergleich ez. B. ................ zum Beispielze zm. ............ ze zmianamiZUS ............... polnisch e Sozialversich erungsanstalt

    (poln. Zakład Ubezpieczeń Społecznych)

  • Abschnitte

  • 3

    Abschnitt 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechts1

    1.1 Normenpyramide des Arbeitsrechts

    Sejm

    undSenat

    Ministerratoder

    Minister für Arbeit undSozialpolitik

    Minister für Arbeit und Sozialpolitik oder Präsident der Sozialversicherungsanstalt

    Ministerrat oder Minister für Arbeit und Sozialpolitik oder

    Präsident der Sozialversicherungsanstalt

    Arbeitgeberverband oder ind. Arbeitgeber  

    Gewerkschaft sverband oder Gewerkschaft (en)

    Arbeitgeber   Gewerkschaft (en)

    Arbeitgeber   Arbeitnehmer

    Arbeitgeber   Arbeitnehmer

    Gesetze

    Verfassung der Republik Polen

    Verordnungen

    Anordnungen

    Bekanntmach ungen/Rich tlinien u. a.

    Überbetrieblich e Tarifverträge Betriebstarifverträge

    Betriebsvereinbarungen

    Arbeitsverträge

    Anweisungen des Arbeitgebers

    Abb. 1 Normenpyramide des Arbeitsrech ts, Quelle: R. Sieg, M. Prujszczyk, Arbeitsrech t in Polen, Münch en/Warszawa 1996, S. XXX.

    1  R. Sieg, M. Prujszczyk, Arbeitsrech t in Polen, Münch en/Warszawa 1996, S. XXX; L. Florek, T. Zieliński, Prawo pracy, Warszawa, 2003; U. Kalina-Prasznic (Hrsg.), Encyklopedia prawa, Warszawa 2004; Arbeitsgesetzbuch : htt p://kodeks-pracy.ovh.org, abgerufen am 25.10.2009.

  • Absc

    hnitt

    1

    4

    1.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts in Polen

    Das Arbeitsrech t ist die Summe aller Rech tsnormen, die sich auf die von einem Arbeit-nehmer für einen Arbeitgeber geleistete Arbeit beziehen. In Polen stellt das Arbeitsrech t, entsprech end seiner Entwick lungsgesch ich te, noch weitgehend den Arbeitnehmersch utz dar. Es gibt eine ganze Reihe von zwingenden, oft sehr ins Detail gehenden staatlich en Normen, die das Arbeitsleben in Polen regeln, so vor allem (vgl. Abb. Normenpyramide des Arbeitsrech ts): die Verfassung, Gesetze, Verordnungen des Ministerrats oder des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik, Anordnungen, Besch lüsse, Instruktionen sowie Rich tlinien des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik oder des Präsidenten der Sozi-alversich erungsanstalt ZUS. Darüber hinaus spielen Kollektivvereinbarungen der Sozi-alpartner eine große Rolle für die Besch äft igungsbedingungen der Arbeitnehmer, es sind die überbetrieblich en und betrieblich en Tarifverträge sowie Betriebsvereinbarungen.

    Im polnisch en Arbeitsrech tssystem gilt das Rangprinzip, d. h. das höherrangige Rech t geht grundsätzlich niedrigeren Normen vor. Es sei denn, die niedrigeren Normen sind für die Arbeitnehmer günstiger (Günstigkeitsprinzip). So legt z. B. das Arbeitsgesetzbuch (vgl. Absch nitt 1.2.2) die Mindestarbeitsbedingungen fest, die in Tarifverträgen, Betriebs-vereinbarungen oder Arbeitsverträgen nich t versch lech tert, aber immer verbessert werden können. Für versch iedene Rech tsquellen einer Rangstufe gilt das Ordnungsprinzip, d. h. eine spätere Regelung löst die frühere ab, und das Spezialitätsprinzip, d. h. die spezi-ellere Regelung geht der allgemeineren vor.

    1.2.1 Verfassung

    Art. 68 der polnisch en Verfassung garantiert allen Bürgern der Republik Polen ein Rech t auf Arbeit, d. h. auf Besch äft igung gegen eine entsprech ende Vergütung der von ihnen geleisteten Arbeit. Darüber hinaus gewährt die Verfassung den Bürgern auch das Rech t auf Erholung, aus dem sich die gesetzlich en Regelungen über die Arbeitszeiten sowie den Jahresurlaub ergeben (vgl. Absch nitt 2). Jede Rech tsregelung, die gegen die Verfassung verstößt, ist ungültig. Der Verfassungsgerich tshof überprüft die Verfassungskonformi-tät von Gesetzen und anderen Rech tsnormen auf Antrag des Präsidenten der Republik Polen, des Sejm, eines Ministers oder des Beauft ragten für Bürgerech te.

    1.2.2 Gesetze

    Das weitaus wich tigste Gesetz aus dem Bereich des Arbeitsrech ts ist das Gesetz vom 26. Juni 1974 – das Arbeitsgesetzbu (GBl. der RP 1998, Nr. 21, Pos. 94 m. Ä.). Dieses Gesetz wurde seit der Erlassung im Jahre 1974 mehrmals geändert. Die bedeutendste

  • Rech

    tsqu

    elle

    n de

    s Ar

    beits

    rech

    ts

    5

    Überarbeitung des Arbeitsgesetzbuch es wurde 1996 verabsch iedet. Diese grundlegende Novelle ergab sich aus der Notwendigkeit, das Arbeitsrech t in Polen der neuen politisch -gesellsch aft lich en und wirtsch aft lich en Ordnung nach 1989 anzupassen. Weitere Modi-fi kationen des Arbeitsgesetzbuch es (seit 1996 bislang 28 Novellen) hatt en das Ziel, das polnisch e Arbeitsrech t immer besser an die Mech anismen und Bedingungen der freien Marktwirtsch aft anzunähern sowie dem Gemeinsch aft srech t anzugleich en.

    Weitere für das Arbeitsleben in Polen wich tige Arbeits- und Sozialgesetze:Gesetz über die Geldleistungen aus der Sozialversich erung im Krankheits- und Mutt ersch aft s- ‒fall vom 25. Juni 1999 (GBl. der RP 1999, Nr. 60, Pos. 636 m. Ä.); Gesetz über die Entsch ädigungsleistungen aus der Sozialversich erung bei Arbeitsunfällen und ‒Berufskrankheit vom 30. Oktober 2002 (GBl. der RP 2002, Nr. 199, Pos. 1673 m. Ä.); Gesetz über die Staatlich e Arbeitsinspektion ‒ vom 6. März 1981 (GBl. der RP 2001, Nr. 124, Pos. 1362 m. Ä.); Gesetz über die staatlich en Betriebe ‒ vom 25. September 1981 (GBl. der RP 2002, Nr. 112, Pos. 981 m. Ä.);Gesetz über die Arbeitgeberorganisationen ‒ vom 23. Mai 1991 (GBl. der RP 1991, Nr. 55, Pos. 235 m. Ä);Gesetz über die Angestellten staatlich er Ämter ‒ vom 16. September 1982 (GBl. der RP 2001, Nr. 86, Pos. 953 m. Ä); Gesetz über die betrieblich en Rentenfonds ‒ vom 22. August 1997 (GBl. der RP 2001, Nr. 60, Pos. 623 m. Ä.);Gesetz über die Gewerksch aft en ‒ vom 23. Mai 1991 (GBl. der RP 2001, Nr. 79, Pos. 854 m. Ä.) u. a.

    1.2.3 Verordnungen, Anordnungen, Bekanntmachungen, Instruktionen und Richtlinien

    Die detaillierte Ausarbeitung von Regelungen im Bereich des Arbeitsrech ts wird häufi g dem Ministerrat oder dem Minister für Arbeit und Sozialpolitik auferlegt. Durch ihre Verordnungen, Anordnungen, Bekanntmach ungen, Instruktionen und Rich tlinien kon-kretisieren der Ministerrat oder der Minister für Arbeit und Sozialpolitik die jeweiligen gesetzlich en Bestimmungen. Anordnungen, Bekanntmach ungen, Instruktionen und Rich tlinien kann auch der Präsident der Sozialversich erungsanstalt erlassen.

    Derzeit gibt es über 100 Verordnungen, die für die Gestaltung des Arbeitssystems in Polen besonders wich tig sind. Die Verordnungen werden, ähnlich wie die Gesetze, im Gesetzblatt der Republik Polen veröff entlich t, während die Anordnungen, Bekanntma-ch ungen, Instruktionen und Rich tlinien im Polnisch en Staatsanzeiger oder in Amtsblät-tern des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik bzw. der Sozialversich erungsanstalt bekannt gegeben werden. Hier einige Beispiele: