Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10...

226
ORDINES MILITARES COLLOQUIA TORUNENSIA HISTORICA Yearbook for the Study of the Military Orders vol. XVII (2012) DIE RITTERORDEN IN UMBRUCHS- UND KRISENZEITEN e Military Orders in Times of Change and Crisis Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika Towarzystwo Naukowe w Toruniu Toruń 2012

Transcript of Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10...

Page 1: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militaresCOllOquia tOrunensia HistOriCaYearbook for the study of the military Orders

vol. XVii (2012)

die ritterOrden in umBruCHs- und KrisenZeiten

The military Orders in times of Change and Crisis

Wydawnictwo naukowe uniwersytetu mikołaja Kopernika towarzystwo naukowe w toruniu

toruń 2012

Page 2: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

editorial Boardroman Czaja, editor in Chief, nicolaus Copernicus university toruń

Jürgen sarnowsky, editor in Chief, university of Hamburg

Jochen Burgtorf, California state universitysylvain Gouguenheim, École normale supérieure lettres et sciences Humaines de lyon

Hubert Houben, università del salento leccealan V. murray, university of leeds

Krzysztof Kwiatkowski, assistant editor, nicolaus Copernicus university toruń

reviewers:darius von Guettner, school of Historical and Philosophical studies, university of melbourne

sławomir Jóźwiak, institute of History and archival sciences, nicolaus Copernicus univeristy in toruńtomasz Jurek, institute of History of Polish academy of sciences

Juhan Kreem, City archives of tallinnJohannes a. mol, institute for History, university leiden

maria starnawska, institute of History, Jan dlugosz university in Częstochowasławomir Zonnenberg, institute of History and international relationships, Kazimierz Wielki university in

Bydgoszcz

address of editorial Office:instytut Historii i archiwistyki umK, ul. Gagarina 9

87-100 toruńe-mail: [email protected]

[email protected]

subscriptions orders shoud be addressed to:[email protected]

Printed in Poland © Copyright by Wydawnictwo naukowe uniwersytetu mikołaja Kopernika

© Copyright by towarzystwo naukowe w toruniutoruń 2012

issn 0867-2008

niCOlaus COPerniCus uniVersitY Presseditorial Office: ul. Gagarina 5, 87-100 toruń

tel. (0) 56 611 42 95, fax (0) 56 611 47 05e-mail: [email protected]

distribution: ul. reja 25, 87-100 toruńtel./fax (0) 56 611 42 38e-mail: [email protected]

www.wydawnictwoumk.pl

First edition Print: nicolaus Copernicus university Press

ul. Gagarina 5, 87-100 toruń

Page 3: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

COntents

i. studies and artiCles FrOm tHe 16tH Ordines militares COnFerenCe

Philippe Josserand (nantes)Grenze(n) und geistliche ritterorden in der lateinischen Welt des mittelalters ................................................................................................................ 7

Damien Carraz (Clermont-Ferrand)Sub eiusdem pacis et treugue Dei defensione. die ritterorden und der Frieden in südfrankreich im 12. Jahrhundert .................................................... 17

Alan Forey (Kirtlington)The Participation of the military Orders in truces with muslims in the Holy land and spain during the twelfth and Thirteenth Centuries ........... 41

Shlomo Lotan (ramat-Gan)The Battle of la Forbie (1244) and its aftermath – re-examination of the military Orders’ involvement in the latin Kingdom of Jerusalem in the mid-Thirteenth Century ............................................................................. 53

Jürgen Sarnowsky (Hamburg)die ritterorden und der Krieg von st. sabas ..................................................... 69

Pierre Bonneaud (uzès)negotiation and warfare: The Hospitallers of rhodes around and after the Fall of Constantinople (1426–1480) ........................................................... 81

Helen J. Nicholson (Cardiff )The Hospitallers’ and templars’ involvement in warfare on the frontiers of the British isles in the late thirteenth and early fourteenth centuries ...... 105

Page 4: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

ii. OtHer studies

László Pósán (debrecen)der deutsche Orden im mittelalterlichen ungarn .......................................... 123

Christian Vogel (saarbrücken)meisterwahlen in den mittelalterlichen ritterorden – Johanniter, templer und deutscher Orden im Vergleich ..................................................................... 137

iii. misCellaneOus and OtHer materials

Paweł A. Jeziorski (toruń)das Verzeichnis der von Hochmeister ludwig von erlichshausen Begnadigten. eine quelle zur Geschichte der hochmeisterlichen landrundreise in den Jahren 1450–1451 ........................................................... 157

iV. BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Documents Concerning Cyprus from the Hospital’s Rhodian Archives: 1409–1459, ed. Karl Borchardt, anthony luttrell, ekhard schöffler (Jürgen Sarnowsky) ........... 203Zsolt Hunyadi, The Hospitallers in the Medieval Kingdom of Hungary c. 1150– –1387 (Gábor Bradács) ......................................................................................................... 204Bernhart Jähnig, Verfassung und Verwaltung des deutschen Ordens und seiner Herrschaft in livland (Piotr Oliński) ................................................................................. 206máté molnár, A templomos lovagrend alkonya (Ádám Debreczeni) ............................. 208nicholas edward morton, The Teutonic Knights in the Holy Land 1190–1291 (Krzysztof Kwiatkowski) ........................................................................................................ 211anat Peled, Sugar in the Kingdom of Jerusalem. A Crusader Technology between East and West (Shlomo Lotan) ............................................................................................ 213Jürgen sarnowsky, Die Templer (Maria Starnawska) ..................................................... 215Jürgen sarnowsky, Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit (Krzysztof Kwiatkowski) ......................................................................................... 217magdalena satora, Sprawa templariuszy w dyplomacji zachodnioeuropejskiej 1307––1312 (Piotr Oliński) ............................................................................................................ 221Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410. Krieg und Frieden im späten Mittelalter, hrsg. v. Werner Paravicini, rimvydas Petrauskas, Grischa Vercamer (Krzysztof Kwiatkowski) ........................................................................................................................... 222

Page 5: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

i studies and artiCles

FrOm tHe 16tH Ordines militares COnFerenCe

Page 6: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 7: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Philippe Josserand (nantes)

GrenZe(n) und GeistliCHe ritterOrden in der lateinisCHen Welt

des mittelalters*

Schon im mittelalter verbanden viele literarische und ikonographische Vorstellungen die geistlichen ritterorden eng mit der Grenze – mit je-ner Grenze also, von der gewöhnlich im singular gesprochen wurde,

d. h. dem Zeitgeist gemäß mit jener trennlinie zwischen der lateinischen Welt und dem land der ungläubigen. in diesem raum wurden die Ordensritter dazu angehalten, unermüdlich im dienste der Verteidigung und ausbreitung des christ-lichen Glaubens zu kämpfen. indem sie dieses Bild in unendlichen Variationen bemühte, hat die traditionelle Geschichtsschreibung seit der Frühen neuzeit ein Klischee aufgebaut, das heute noch von zu vielen sachpublikationen immer wie-der unhinterfragt aufgegriffen wird. diese leseart der Geschichte der geistlichen ritterorden im mittelalter, die den Krieg in den Vordergrund stellt, ist gewiss nicht falsch; es stellt sich jedoch heraus, dass das Verhältnis der ritterbrüder zur Grenze in Wirklichkeit viel komplexer und reicher war. Grenzen waren, wie Pierre toubert es zutreffend hervorgehoben hat, im mittelalter generell nur durch ab-strahierung linear.1 als Zonen stellten sie, um das Wort des deutschen Geographen Friedrich ratzel zu zitieren, aus dessen reflexionen der französische Historiker schöpfte, „entwicklungsstufen“ dar, wo der staat, der seine Hoheit materialisieren

* maître de conférences für mittelalterliche Geschichte an der universität nantes (CrHia). Für die kritische lektüre und die Übersetzung aus dem Französischen danke ich meinem Freund und Kollegen Florent Cygler herzlich.

1 P. toubert, Frontière et frontières: un objet historique, in: Castrum 4. Frontière et peuplement dans le monde méditerranéen au Moyen Âge, ed. J.-m. Poisson, rom–madrid 1992, s. 9–17; und ders., L’historien, sur la frontière, in : L’Histoire grande ouverte. Hommages à Emmanuel Le Roy Ladurie, ed. a. Burguière, J. Goy m.-J. tits-dieuaide, Paris 1997, s. 221–232.

Page 8: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

8 PHiliPPe JOsserand

wollte, die Prärogativen der staatsgewalt mehr als anderswo zur Geltung brachte.2 in eben diesem rahmen haben sich seit dem 12. Jahrhundert die ritterorden an den Grenzräumen der Christenheit eingesetzt; dabei kämpften sie zwar, um sie zu verteidigen, aber sie nahmen auch deren Besiedelung, Befestigung sowie inte-gration in neue politische strukturen in angriff. die politischen mächte haben manchmal nicht gezögert, die Brüder in anderen Konfrontationsräumen, diesmal innerhalb der lateinischen Welt, zu mobilisieren, welche ihnen theoretisch fremd hätten bleiben sollen. all diese aspekte, die sowohl den Krieg als aber auch den Frieden betreffen, sollten daher in Betracht gezogen werden, um das Verhältnis von templern, deutschen rittern, Calatravensern und anderen zur Grenze im laufe des mittelalters zu beleuchten.3

da sie gelobt hatten, gegen die ungläubigen zu kämpfen, wurde den ritter-brüdern seit dem zweiten drittel des 12. Jahrhunderts ein beträchtlicher teil der Grenzen der Christenheit anvertraut.4 die ältesten nutznießer dieser im Orient ansetzenden Politik waren die templer. da sie schon seit der expedition gegen damaskus i. J. 1129 in Zusammenstößen mit dem islam eingesetzt worden waren,5 wurden im laufe der folgenden Jahrzehnte viele Burgen, die für die sicherheit der lateinischen staaten wesentlich waren, in ihre Obhut gestellt. mehr noch als im Königreich von Jerusalem lässt sich dies im Fürstentum antiochia und in der Grafschaft tripolis beobachten, wo mangels ausreichender öffentlicher macht ge-genüber den muslimen weite räume den Brüdern verliehen wurden, aus denen wie im nurgebirge um Gaston und la roche-Guillaume echte marken erwuch-sen.6 die Johanniter haben, von den templern inspiriert, in Kontakt zu denen sie sich militarisiert hatten, nicht lange gebraucht, um auch sich beim schutz der Grenzen des christlichen Orients einzusetzen. mit der schenkung Bethgibelins i. J. 1136 und dann des Crac des Chevaliers weniger als 10 Jahre später setzt ein Prozess ein, der sich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts verstärkte.7 in dieser Zeit weitete sich der einsatz der Brüder aus beiden Orden tendenziell auf andere ex-pansionsgebiete aus, wo sie auch mit Grenzmissionen betraut wurden, und ihnen

2 F. ratzel, Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehres und des Krieges, münchen–Berlin 1903.

3 Für eine erste annäherung an das Thema siehe Ph. Josserand, Frontière, in: Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge, ed. n. Bériou, Ph. Josserand, Paris 2009, s. 372–375.

4 a. Forey, The Military Orders from the Twelfth to the Early Fourteenth Centuries, london 1992, s. 6–43.

5 a. demurger, Les Templiers. Une chevalerie chrétienne au Moyen Âge, Paris 2005, s. 194.6 P.-V. Claverie, Les débuts du Temple en Orient, le moyen Âge 111 (2005), s. 545–594.7 a. Forey, The Militarisation of the Hospital of St John, studia monastica 26 (1984), s. 75–89;

wiederabgedruckt in: ders., Military Orders and Crusades, aldershot 1994, nr. iX.

Page 9: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

9GrenZe(n) und GeistliCHe ritterOrden …

eiferten bald die deutschritter nach. auf der iberischen Halbinsel, dann im Balti-kum sowie im Burzenland, einem teil transsilvaniens, wurden ihnen weite jüngst eroberte Gebiete von den herrschenden Fürsten übergeben, die in mehr als einem Fall zugleich die Gründung lokaler Orden förderten, von denen sie sich engere militärische Zusammenarbeit und politische unterordnung erwarteten.8

in den Grenzgebieten, zu deren Herrscher sie geworden waren, haben temp-ler, Johanniter und ihresgleichen daran entschieden gearbeitet, die christliche religion zu verteidigen und zu propagieren. auf unvollständig befriedetem, der invasion stets ausgesetztem terrain war der auftrag der Brüder zuerst militäri-scher natur. Gewiss wurde ihnen nirgendwo der Kampf gegen die ungläubigen in eigenregie überlassen; ihn haben sie aber überall mit selbstlosigkeit geführt und waren dabei manchmal die einzigen glaubwürdigen Verteidiger der Grenze, wie etwa im lateinischen Orient in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, der dem furcht-baren druck der mameluken ausgesetzt war.9 diesen wiederholten Kämpfen gegen die muslime oder Heiden haben die ritterorden einen sehr hohen tribut gezollt. manche kleinere Orden sind nach vernichtender niederlage verschwunden wie der schwertbrüderorden oder der Orden von santa maría de españa nach den christlichen misserfolgen von schaulen bzw. moclín 1236 bzw. 1280.10 andere, ohne dass ihre existenz bedroht gewesen wäre, haben nichtsdestotrotz zahlreiche ritter bei den blutigsten niederlagen verloren: am 4 Juli 1187 starben 230 temp-ler bei der schlacht von Hattîn, zwei monate nur, nachdem wahrscheinlich 60 in la Fontaine du Cresson gefallen waren.11 noch zum ende des mittelalters sind bedeutende Verluste belegt, unter anderem im Granada-Krieg, anlässlich dessen z. B. mehr als 30 amtsträger des santiago-Ordens 1483 in der la ajarquía-schlacht starben.12 Zum Blutzoll, den die ritterorden bezahlt haben, um die lateinische Christenheit zu verteidigen, kamen häufig finanzielle lasten hinzu, da in be-

8 a. demurger, Chevaliers du Christ. Les ordres religieux-militaires au Moyen Âge (XIe siècle – XVIe siècle), Paris 2002, s. 51–66, 68–73.

9 ders., Les Templiers (wie anm. 5), s. 229–242.10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia, Köln 1965;

und J. torres Fontes, La orden de Santa María de España, miscelánea medieval murciana 3 (1977), s. 74–118; wieder veröffentlicht in: anuario de estudios medievales 11 (1981), s. 795––821.

11 J. richard, Hattîn, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 422; P.-V. Claverie, Fontaine du Cres-son, in: ebd., s. 363–364.

12 l. suárez Fernández, Las órdenes militares y la guerra de Granada, sevilla 1992, s. 24; C. de ayala martínez, Las órdenes militares hispánicas en la Edad Media (siglos XII–XV), madrid 2003, s. 481.

Page 10: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

10 PHiliPPe JOsserand

sonders gefährdeten Grenzgebieten der Gewinn aus der Kolonisierung, die sie un-ternehmen mussten, unsicher blieb.13

um die lateinischen eroberungen, mit deren schutz sie beauftragt waren, auf dauer zu stellen, wurden die ritterorden eng mit dem an der Grenze unter-nommenen Kolonisationswerk assoziiert; dabei dienten sie für die nach und nach in das christliche umfeld eingebundenen Gesellschaften nach dem Wort alain demurgers als „agents de normalisation“ („normalisierungsagenten“).14 dieses Phänomen kann zunächst im Heiligen land beobachtet werden, insbesondere im Königreich Jerusalem, wo jüngste archäologische Forschungen das lange Zeit vor-herrschende modell einer vornehmlich städtischen Kolonisation in Frage gestellt haben. in diesem unternehmen, für das sich unter anderem ronnie ellenblum in-teressiert hat,15 haben die ritterorden eine aktive rolle gespielt; sie zeichnen sich in Bethgibelin, la Fève sowie montfort aus, wo trotz der muslimischen Gefahr die deutschritter im 2. drittel des 13. Jahrhunderts mehrere dutzende fränkische Familien unter dem schutz ihrer 1230 gebauten Burg am Ort Castellum regis ver-sammelten.16 mit mehr Glück als im Heiligen land, wo die lateinischen Christen schnell vor den mameluken zurückwichen, haben die Brüder auch zur integration der an den süd- und Osträndern europas durch die Christen eroberten Grenz-gebiete beigetragen. in diesen expansionsgebieten liefen Orden, die von der Geschichtsschreibung manchmal „territorialorden“ genannt werden, templern und Johannitern den rang ab, da sie sich in so hohem maße im von ihnen kolo-nisierten einzelraum verankerten, dass sie sich schließlich manchmal gänzlich mit ihm identifizierten. auf der iberischen Halbinsel, von Portugal bis aragon, haben die Orden von santiago, Calatrava und in geringerem maße alcántara sowie avis eine ganz entscheidende rolle in der sozialen ausgestaltung der regionen süd-lich des tajos und des ebros, die von den christlichen Königreichen infolge ihres sieges bei las navas de tolosa i. J. 1212 endgültig unterworfen worden waren, gespielt.17 in Osteuropa übernahmen die deutschritter eine ähnliche rolle, zu-nächst im Burzenland, wo ihre tätigkeit 1225 vom ungarischen König andreas

13 Ph. Josserand, La charge de la frontière: les ordres militaires et le financement des châteaux de la Cordillère Bétique aux XIIIe et XIVe siècles, in: II Congreso de castellología peninsular, ed. a. rui-bal rodríguez, madrid 2005, s. 273–291.

14 demurger, Chevaliers du Christ (wie anm. 8), s. 169.15 r. ellenblum, Frankish Rural Settlement in the Latin Kingdom of Jerusalem, Cambridge 1998.16 ders., Colonization Activities in the Frankish East: the Example of Castellum Regis (Mi‘ilya),

english Historical review 111 (1996), s. 104–122.17 ayala martínez, Las órdenes militares (wie anm. 12), s. 625–630; und e. rodríguez-Picavea

matilla, Los monjes guerreros en los reinos hispánicos. Las órdenes militares en la Península Ibérica durante la Edad Media, madrid 2008, s. 345–353.

Page 11: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

11GrenZe(n) und GeistliCHe ritterOrden …

ii. unterbrochen wurde,18 und dann in Preußen und livland, deren Grenzen dank bedeutender deutscher Besiedlung verstärkt wurden, die entlang eines netzes von siedlungen und Burgen verliefen, welches seit der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts nach und nach befestigt wurde.19

Bei ihrem auftrag zur Besiedelung, Befestigung und integration von neuen räumen in der lateinischen Welt haben die ritterorden oft bedeutende ergebnisse erzielt. dies ist bereits im Heiligen land spürbar und ganz offenbar auf der iberi-schen Halbinsel und im Baltikum, wo die ritterbrüder länger wirkten. in diesen zwei räumen, wo die ihnen geschenkten ländereien im 12. Jahrhundert noch sehr unstrukturiert waren, haben die Orden eine wirksame Besiedlung gefördert, indem sie siedlungen schufen, die Bewirtschaftung des landes organisierten und men-schen dauerhaft ansiedelten, die es ihnen erlaubten, nachhaltig ihre Kontrolle über die Grenze zu sichern. Wenn man nur Preußen betrachtet, soll diese Bewegung zur Gründung von 90 städten und 1400 dörfern geführt haben, in denen 1410 am Vor-tag der schlacht von tannenberg ca. 550000 einwohner lebten, also beinahe viermal soviel wie zwei Jahrhunderte früher.20 solche Zahlen sollten aber nicht die schwie-rigkeiten ausblenden, welche die von den Orden an den Grenzen der lateinischen Welt unternommene Besiedlung begleiteten. der Zusammenbruch der Positio-nen des deutschen Ordens in Preußen während des dreizehnjährigen Krieges ist bekannt.21 Weniger bekannt ist hingegen, dass bis zum ende des mittelalters spür-bare rückschläge die reconquista-Front lokal belastet haben: der Kampf gegen das nasridische emirat von Granada ist dort für die ritterorden hart und – mehr noch vielleicht – kostspielig gewesen, wie aus dem Beispiel der Burg Benamejí hervorgeht, die vom santiago-Orden während des [sog.] meerenge-Krieges mindestens dreimal verloren und zurückerobert wurde.22 so erlitten die Brüder bei ihrem auftrag zur sozialen und politischen integration des Grenzlandes manche rückschläge; allge-

18 H. Zimmermann, Der Deutsche Orden im Burzenland. Eine diplomatische Untersuchung, Köln 2000.

19 m. Biskup, G. labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Ideologie, Osnabrück 2000; und H. von Zur mühlen, Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbständigkeit (etwa 1180–1561), in: Deutsche Geschichte im Osten Euro-pas: Baltische Länder, G. von Pistohlkors, Berlin 2002, s. 26–172.

20 Ch. Higounet, Les Allemands en Europe centrale et orientale au Moyen Âge, Paris 1989, s. 251––252, 407; sowie s. Gouguenheim, Les chevaliers teutoniques, Paris 2007, s. 334–337.

21 m. Burleigh, Prussian Society and the German Order. An Aristocratic Corporation in Crisis (c. 1410–1466), Cambridge 1984.

22 Ph. Josserand, Lucena: une forteresse à l’encan. Éléments de réflexion sur le coût de la défense frontalière des ordres militaires dans la première moitié du XIVe siècle, in: Mil anos de forifica-ções na Península Ibérica e no Magreb (500–1500), ed. i. C. Ferreira Fernandes, lissabon 2002, s. 606–607, 611.

Page 12: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

12 PHiliPPe JOsserand

mein wurde aber ihre aktion von den Fürsten geschätzt, die sich ab der mitte des 13. Jahrhunderts um die Behauptung ihrer macht mehr sorgten und versuchten, die Orden in Konfliktregionen einzusetzen, von denen sich die Brüder aufgrund ihres Gelöbnisses hätten fernhalten sollen.

im Gegensatz zu den Bildern, die schon im mittelalter verbreitet waren, war für die ritterorden die Grenze nicht nur ein Ort der Konfrontation mit den un-gläubigen, ob muslimen oder Heiden. innerhalb der lateinischen Christenheit gewannen die Grenzen seit der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung, und die Brüder wurden dank ihrer sogar außerhalb des schlachtfel-des anerkannten erfahrung von den Fürsten, die ihre souveränität immer besser definieren wollten, dazu angehalten, sich auch dort einzusetzen.23 ursprünglich geschah dies auf der iberischen Halbinsel. auch wenn über das datum des ersten einsatzes der ritterorden in einer auseinandersetzung zwischen spanischen Kö-nigreichen noch debattiert wird,24 datiert der erste gesicherte Beleg, den derek lomax schon angemerkt hatte, aus dem Jahr 1246: damals folgte der meister von alcántara Pedro Yáñez dem künftigen alfons X. in einer kastilischen Offen-sive in Portugal, die das Ziel hatte, sancho ii. zu restituieren.25 Bis zum ende des 13. Jahrhunderts verzögerte sich die ausweitung des einsatzes der ritterbrüder an den Binnengrenzen der lateinischen Welt. 1285, anlässlich des französischen Kreuzzuges gegen aragon, schien er jedoch nicht mehr wirklich problematisch zu sein; ein solcher ist sogar zum ersten mal auf den Britischen inseln belegt, als der irische Johanniter William fitz roger von edward i. von england damit beauftragt wurde, dessen in die Provinz Connacht geflüchtete Feinde zu bekämpfen.26 in den folgenden Jahren wurde diese Praxis zur regel: mehrmals auf der iberischen Halb-insel belegt, entwickelte sie sich auf die gleiche art und Weise an den Grenzen des englischen Königreiches, wo, wie Helen nicholson es hervorgehoben hat, sich templer und Johanniter an den attacken gegen schottland und irland regelmäßig beteiligten, obwohl sie es wie der Provinzmeister Brian le Jay oder die Prioren William de ros und robert Outlaw als königliche untertanen und nicht als mit-glieder eines ritterordens taten.27

23 a. Forey, Military Orders and Secular Warfare in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Viator 24 (1993), s. 79–100.

24 Ph. Josserand, Église et pouvoir en péninsule Ibérique. Les ordres militaires dans le royaume de Castille (1252–1369), madrid 2004, s. 234–240.

25 d. lomax, Las órdenes militares en León durante la Edad Media, in: León medieval. Doce estu-dios, león 1978, s. 88.

26 Calendar of Documents Relating to Ireland, preserved in Her Majesty’s Public Record Office Lon-don, ed. H. s. sweetman, 5 vol., london 1875–1886, hier vol. 3, nr. 814, s. 369.

27 H. nicholson, Serving King and Crusade: the Military Orders and Royal Service in Ireland,

Page 13: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

13GrenZe(n) und GeistliCHe ritterOrden …

seit Beginn des 14. Jahrhunderts waren die Brüder auf immer undifferen-ziertere Weise sowohl an den rändern der römischen Christenheit als auch an ihren internen Grenzen im einsatz, wie die definitionen von alcántara aus dem Jahr 1306 es bezeugen.28 in beiden Fällen handelten sie im dienst der souveränen mächte und halfen ihnen, im rahmen der Genese des modernen staates einen po-litischen raum zu gestalten.29 lediglich den deutschrittern und den Johannitern, ersteren in Preußen, letzteren auf rhodos, gelang es, einen eigenen staat aufzubau-en – einen „Ordensstaat“, um den in der deutschen Geschichtsschreibung üblich gewordenen Fachbegriff zu benutzen.30 im Baltikum sowie in der Ägäis übte der Orden als hoheitliche macht eine absolute Kontrolle über das land: im Gegensatz zu den anderen regionen der lateinischen Welt oblag es also dort den Brüdern, nicht nur das Grenzland zu verteidigen, zu befestigen und dessen Besiedelung in angriff zu nehmen, sondern auch durch Verträge, die anderswo sache der fürstli-chen macht waren, dessen Verlauf zu bestimmen. so entstand eine diplomatie, für die der deutschorden in Preußen das vollendete Beispiel liefert.31 mit abkommen mit polnischen Herzögen wie Konrad i. von mazowien und swantopolk ii. von Pomerellen gleich nach der eroberung begonnen, erreichte sie ihren Höhepunkt, als sich die Ordensmeister zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der marienburg niederließen. Zu diesem Zeitpunkt wurde für den Orden die Grenze zu einem wesentlichen element in der Behauptung seiner souveränität. Wie es die west-lichen Könige auch taten, überschritt sie nun der deutschordensmeister nur in ausnahmefällen, da er es für eine erniedrigung hielt, zu seinen politischen Ge-sprächspartnern zu reisen; zu diesen schickte er lieber Gesandte: außer wenn er durch not oder niederlage genötigt war, blieb er von nun an innerhalb eines im-mer schärfer abgegrenzten raumes; dies ist vielleicht die erklärung dafür, dass der erste auf deutsch verfasste geodätische traktat an der Wende zum 15. Jahrhundert von meister Konrad von Jungingen im auftrag gegeben wurde.32

Gewiss war die unabhängigkeit, die deutschritter und Johanniter zum ende des mittelalters in Preußen bzw. auf rhodos genossen, einzigartig; nirgendwo

1220–1400, in: The Experience of Crusading, ed m. Bull, n. Housley, vol. 1: Western Approa-ches, Cambridge 2003, s. 240–241.

28 Ph. Josserand, Pour une étude systématique de la documentation statutaire des ordres militaires: deux manuscrits des definiciones inédites d’Alcántara de 1306, en la españa medieval 20 (1997), s. 337.

29 H. nicholson, Pouvoir princier, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 735–738.30 J. sarnowsky, military Orders and Power. teutonic Knights, Hospitallers, and their ‘Order sta-

te’ (unveröffentlichter, mir freundlicherweise vom Verfasser zur Verfügung gestellter aufsatz); und demurger, Chevaliers du Christ (wie anm. 8), s. 235–240, 264–270.

31 Gouguenheim, Les chevaliers teutoniques (wie anm. 20), s. 303–310, 455–466, 478–487.32 ebd., s. 303.

Page 14: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

14 PHiliPPe JOsserand

anders haben die ritterorden in Grenzländern zu vergleichbaren hoheitlichen Vorrechten gelangen können. nie aber hat sich auch ihre rolle in den räumen, wo sie gekämpft haben, auf die kriegerische dimension beschränkt. als Grenzakteure haben die Brüder auch an der Fixierung bzw. zumindest an der stabilisierung der Grenze mitgewirkt. auf lokaler bzw. regionaler ebene haben sie sich als Friedens-instrumente erweisen können – eine rolle, die im allgemeinen in der sachliteratur verschwiegen wird und noch wenig erforscht ist.33 als kirchliche institutionen teil-ten die Orden mit der Kirche das streben nach universalfrieden und eintracht; dieses Ziel verfolgten sie selbstredend in erster linie innerhalb der lateinischen Welt, und sei es nur, um deren einheit gegenüber ihren Feinden zu stärken. im Orient wie auch anderswo stellte dies einen wesentlichen existenzberechtigungs-grund für die diplomatischen aktivitäten der Brüder dar;34 dabei ging es mehr als einmal hauptsächlich um Grenzen. 1158 wurde Gisors gemäß des Friedensvertrags zwischen Frankreich und england drei normannischen tempelrittern anvertraut, die über die neutralität der Burg wachen sollten, die marguerite, der jungen, dem sohn Henrichs ii. versprochenen tochter ludwigs Vii., als mitgift gegeben worden war.35 ihren auftrag haben die Brüder wahrscheinlich nicht zufriedenstel-lend erfüllt, denn die Burg wurde zwei Jahre später von den Plantagenêts besetzt; jedoch wurde die idee, die ritterorden als Garanten für die Grenzen zwischen christlichen Königreichen einzusetzen, insbesondere auf der iberischen Halbinsel wieder aufgegriffen. dort stellte sich nämlich zur mitte des 12. Jahrhunderts, da die Christen auf Kosten von al-andalus expandierten und ein Prozess der ausdif-ferenzierung zwischen fünf christlichen Königreichen – Portugal, león, Kastilien, navarra und aragon – eingesetzt hatte, die Frage nach der Festlegung der neu-en Binnengrenzen.36 Zwischen den christlichen monarchien etablierte sich eine rechtsordnung, die mit der art und Weise kontrastierte, auf die mit den musli-men umgegangen wurde;37 innerhalb dieses durch erneute Verträge sanktionierten systems spielten die ritterorden die Garantenrolle: dem in medina de rioseco zwischen Ferdinand ii. von león und alfons Viii. von Kastilien abgeschlossenen

33 K. toomaspoeg, Paix, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 678–679.34 ders., Les ordres militaires et la diplomatie, in: Les relations diplomatiques au Moyen Âge: sources,

pratiques, enjeux. Actes du XLIe Congrès de la SHMESP (Lyon, 3–6 juin 2010), Paris 2011, s. 227–238.

35 a. demurger, Gisors, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 391–392.36 P. Buresi, La Frontière entre chrétienté et Islam en péninsule Ibérique. Du Tage à la Sierra Morena

( fin XIe – milieu XIIIe siècle), Paris 2004, s. 244–246.37 e. Pascua echegaray, Guerra y pacto en el siglo XII. La consolidación de un sistema de reinos en

Europa occidental, madrid 1996, s. 47; und P. Buresi, Nommer, penser les frontières en Espagne aux XIe–XIIIe siècles, in: Identidad y representación de la frontera en la España medieval (siglos XI–XIV), ed. C. de ayala martínez, P. Buresi, Ph. Josserand, madrid 2001, s. 64.

Page 15: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

15GrenZe(n) und GeistliCHe ritterOrden …

abkommen zufolge wurden 1181 dem santiago-meister Pedro Fernández und dem Johanniter-Prior Pedro arias einige Grenzburgen pro tenenda et observanda pace inter nos et filios nostros et filias in perpetuum anvertraut.38 diese Praxis wurde aufrechterhalten, und von almizra i. J. 1244 bis tordesillas i. J. 1494 wurden meh-rere große Friedensverträge zum teil unter diplomatischer mitwirkung der Brüder ausgehandelt.39

solch eine Vermittlerrolle haben die ritterorden u.u. auch gegenüber den muslimen gespielt. Wie Pierre-Vincent Claverie es für den templerorden her-vorgehoben hat, gehen die von den Brüdern mit den islamischen mächten in der levante geführten Verhandlungen trotz gegenseitiger Feindseligkeit sehr weit in die Vergangenheit zurück: 1191 setzte saladin einen templer als Garanten für seine Verhandlungen mit richard löwenherz ein – vier Jahre also, nachdem er die Hinrichtung fast aller dessen in Hattîn gefangengenommenen mitbrüder an-geordnet hatte.40 auch wenn es damals aus ideologischen Gründen sowohl im östlichen mittelmeerraum als auch auf der iberischen Halbinsel zu keinem Frie-den zwischen Christen und muslimen kommen konnte, so konnten für maximal 11 Jahre Gefechtspausen vereinbart werden, bei deren durchführung die ritteror-den oft eine entscheidende rolle gespielt haben.41 Wenn sie für dritte handelten, wie etwa der templer Gottfried Foucher, der 1167 zwischen dem lateinischen Königreich Jerusalem und dem fatimidischen Kalifat Ägyptens verhandelte, wa-ren die Brüder Vermittler;42 sie wurden auch als akteure tätig, insbesondere im Orient, wo sie nach der mitte des 13. Jahrhunderts die meisten Hoffnungen der Christen trugen. um die lateinischen interessen bestmöglich zu schützen, verein-barten Johanniter und templer mit den mameluken verschiedene Kampfpausen, die ersten i. J. 1267 und 1271, die letzten i. J. 1271 und 1282; gegen Zugeständ-nisse erhielt der templermeister Guillaume de Beaujeu von einem wichtigen emir aus Kairo, der sein „ehrwürdiger Korrespondent“ wurde, regelmäßige auskünfte, die unter anderem beim angriff auf tripolis 1289 dienlich waren.43 die Praxis

38 J. González, El reino de Castilla en la época de Alfonso VIII, 3 Bde., madrid 1960, hier Bd. ii, nr. 362, s. 614–623.

39 d. lomax, La orden de Santiago, 1170–1275, madrid 1965, s. 32; und K. toomaspoeg, Diplo-matie, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 301.

40 P.-V. Claverie, L’ordre du Temple en Terre sainte et à Chypre au XIIIe siècle, 3 Bde., nicosia 2005, hier Bd. ii, s. 23–24.

41 J. Burgtorf, Die Ritterorden als Instanzen zur Friedenssicherung?, in: Jerusalem im Hoch- und Spättmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung – Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, hrsg. v. d. Bauer, K. Herbers, n. Jaspert, Frankfurt/main 2001, s. 165–200.

42 J. Phillips, Defenders of the Holy Land. Relations between the Latin East and the West, 1119– –1187, Oxford 2001, s. 172.

43 a. demurger, Jacques de Molay. Le crépuscule des Templiers, Paris 2002, s. 72–77.

Page 16: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

16 PHiliPPe JOsserand

von Kampfpausen brachte den ritterorden rege Kritik aus den christlichen rei-hen ein,44 und, wenn man der aussage von Jacques de molay vor der päpstlichen Kommission im Herbst 1309 Glauben schenken kann, war sie bei den frisch im Orient angekommenen Brüdern nicht immer gut angesehen.45 Konzipiert, um die lateiner im Heiligen land zu unterstützen – auch wenn nichts ihre ausschaltung i. J. 1291 hat verhindern können –, zeugt diese strategie von der selten erachteten Fähigkeit der Brüder, auf die andere seite der Grenze hinüberzuschauen, wobei allerdings außer Frage steht, dass sie dazu vielmehr durch den politischen Prag-matismus denn durch ein wirkliches interesse für ein friedliches nebeneinander bewegt wurden, worüber im mittelalter nie reflektiert wurde.46

Für die geistlichen ritterorden war die Grenze in Übereinstimmung mit dem eigentlichem sinn ihrer mission zuallererst ein Ort der Konfrontation; diese war aber nicht so einseitig, wie die Geschichtsschreiber der Frühen neuzeit es gern behauptet haben, über die feststeht, dass sie „plus enthousiastes que critiques“ („enthusiastischer denn kritisch“) waren.47 nehmen wir abstand von dieser späten ansicht, geben wir uns nicht damit zufrieden, sie umzukehren, um sie der sensibi-lität unserer Zeit anzupassen, und bemühen wir uns, das Verhältnis der Brüder zur Grenze in all seiner Komplexität zu erfassen. dieses ist nämlich vielseitiger, als es oft angenommen wird; in verschiedenem maße je nach Ort und Gegner haben die templer und ihresgleichen an der sozialen und politischen integration der durch die lateinische Welt im mittelalter eingenommenen regionen aktiv beigetragen. sie haben dies im dienste der fürstlichen mächte getan, die in der regel über die-sen Beitrag nur glücklich waren, sei es in Kriegszeiten, sei es in offeneren Zeiten, als eine pragmatischere sicht des Verhältnisses zu den anderen die Überhand hatte. in diesem sinne – sowie unter der Voraussetzung, all das mit einzubeziehen, was der ausdruck decken kann – waren die Brüder der ritterorden sehr wohl „faiseurs de frontière“ („Grenzmacher“).48

44 ders., Les Templiers (wie anm. 5), s. 404–405.45 J. michelet, Le procès des Templiers, 2 Bde., Paris 1987, hier Bd. i, s. 44–45.46 J. Burgtorf, Trêves, in: Prier et combattre (wie anm. 3), s. 931–932.47 lomax, Las órdenes militares (wie anm. 25), s. 87.48 C. de ayala martínez, Las órdenes militares y la acción de frontera en el siglo XIII, in: Identidad y

representación (wie anm. 37), s. 32; zitiert von Ph. Josserand, Entre dos frentes: aproximación a las empresas militares de los Templarios del occidente perninsular (siglos XII–XIV), in: Hacedores de frontera. Estudios sobre el contexto social de la frontera en la España medieval, ed. m. a. ro-dríguez de la Peña, madrid 2009, s. 180.

Page 17: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

damien Carraz (Clermont-Ferrand)

SUB EIUSDEM PACIS ET TREUGUE DEI DEFENSIONE. die ritterOrden und der Frieden

in sÜdFranKreiCH im 12. JaHrHundert*

Urkunden, die zwischen den 1190er Jahren und der mitte des 13. Jahrhun-derts von provenzalischen Kommenden ausgestellt wurden, spielen nicht selten auf den Krieg an. aus Pachtverträgen kann man entnehmen, dass

beispielsweise eine mühle durch raubzüge zerstört wurde, oder dass ein Pächter nicht mehr in der lage war, seine abgaben zu zahlen und dass dies propter guerram geschah.1 die Ordensritter lehnten es aber ihrerseits nicht ab, von bestimmten weltlichen Herren beschützt zu werden.2 so kam es nämlich vor, dass das land der templer oder der Johanniter selbst große schäden zu erleiden hatte.3 Während des

* dieser aufsatz wurde von Harald sellner aus dem Französischen ins deutsche übersetzt. dies geschah mit finanzieller unterstützung institut français d’histoire en allemagne (Frankfurt am main) und des Centre d’Histoire ‚espaces et Cultures’–ea 1001 (Clermont-Ferrand).

1 Chartular des tempels von saint-Gilles, stadtarchiv von arles, GG90, fol. 148v (1192): Et si molendinum dictus infra dictum terminum fractus vel deterioratus fuerit per gerram similiter Raimundus Ricardi et Poncius Andree debent dampnum factum restaurare; d. Carraz, Ordres militaires, croisades et sociétés méridionales. L’Ordre du Temple dans la basse vallée du Rhône (1124–1312), dissertation, université lumière-lyon 2, 2003, vol. 3: Sources, Chartular des tempels von saint-Gilles, nr. 396 (21. Januar 1225): Salvo quidem in predictis terris domui Templi jure suo et dominio et fructibus omnibus inde provenientibus, tasca, decima, gardia et ci-vata que omnia infra mansum nostrum de Salegio propriis vestris sumptibus afferitis nisi talis vel tanta guerra impedierit que comuniter sciretur ab omnibus et omnes de castro de Albarono tangeret comuniter. Tunc enim, si propter guerram illam non essetis ausi deferre ad mansum de Salegio, segnoriam nostram dabitis nobis pro quolibet sextario bladi offerendo unum denarium; vgl. auch ebd., nr. 431 (13. Februar 1239); 443 (18. Februar 1246); 459 (10. Oktober 1252).

2 im mai 1192 erlaubt uc von Baux dem Komtur von saint-Gilles die lehnsrechtliche Übertra-gung von ländereien seiner Herrschaft und verspricht, die templer in Zeiten des Krieges und des Friedens zu beschützen, l. Barthélemy, Inventaire chronologique et analytique des chartes de la Maison des Baux, marseille 1882, nr. 91 (verlorengegangen).

3 so bedenkt der Vicomte raimond trencavel in seinem 1154 aufgesetzten testament die Johan-

Page 18: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

18 damien CarraZ

gesamten 12. Jahrhunderts bis in die mitte des 13. Jahrhunderts herrschte in ganz südfrankreich andauernder Kriegszustand. Zu den klassischen Konflikten zwi-schen den Großen und den angriffen auf die Güter der Kirche, die oft von diesen weltlichen Herren ausgingen, traten die zahlreichen ausläufer des sogenannten „hundertjährigen Kriegs in südfrankreich“ hinzu, der zwischen Barcelona und toulouse geführt wurde.4 der große Gegensatz zwischen diesen beiden Herrschaf-ten wurde noch durch den Kampf gesteigert, den die Grafen von toulouse gegen jene mächtigen Vasallen führen mussten, die sich gegenüber ihrem Herrn nicht mehr treu und loyal verhielten. ab der mitte des 12. Jahrhunderts kam zu diesen Konflikten schließlich der Kampf gegen die Häresie als weiterer Faktor hinzu, was seinen ausdruck in den albigenserkreuzzügen finden sollte.5 auch wenn diese kriegerischen Handlungen nicht zwangsläufig eine größere sterblichkeitsrate zur Folge hatten, führten sie doch zu einem Zustand latenter unsicherheit, was beson-ders durch umherziehende söldnergruppen bedingt war.6

Welche Haltung nahmen nun aber die ritterorden in diesem allgemeinen Kontext ein? Weder die templer, noch die Johanniter nahmen direkt teil an die-sen Kämpfen, und noch nicht einmal im Heiligen Krieg gegen die sympathisanten der Häresie.7 sie hielten sich aber trotzdem nicht aus den strategischen und politi-schen Fragen heraus: Beide Orden unterstützten voll und ganz das Haus Barcelona bei der Befriedung der Provence. sie erhielten nicht nur die aufsicht über Befe-stigungen, sondern fungierten vor allem als Vermittler und Garanten für Verträge, die zwischen den katalonischen Grafen und den Grafen von toulouse geschlos-

niter und die templer und gibt den auftrag die schäden zu reparieren, die er an ihren Häusern während seiner chevauché im roussillon verursacht hatte, C. devic, J. Vaissete, Histoire générale de Languedoc, vol. ii, Paris 11733, s. 473.

4 Jüngere arbeiten haben neue Beitrage zur politischen und militärischen Geschichte süd-frankreichs im Hohen mittelalter geleistet, darunter: l. macé, Les comtes de Toulouse et leur entourage, XIIe–XIIIe siècles. Rivalités, alliances et jeux de pouvoir, toulouse 2000; H. débax, La féodalité languedocienne (XIe–XIIe siècles). Serments, hommages et fiefs dans le Languedoc des Trencavel, toulouse 2003. dissertationen mit regionalen Themen betonen ebenfalls die Fort-dauer von Konflikten und Gewalt. so z. B.: a. Catafau, Les celleres et la naissance du village en Roussillon, Perpignan 1998, s. 39–55; d. Panfili, Aristocraties méridionales. Toulousain-Quercy, XIe–XIIe siècles, rennes 2010, s. 67–80.

5 J.-l. Biget, Hérésie, politique et société en Languedoc (vers 1120 – vers 1320), in: Le Pays cathare. Les religions médiévales et leurs expressions méridionales, ed. J. Berlioz, Paris 2000, s. 17–79.

6 Veraltet aber noch nicht durch ein anderes Werk ersetzt: H. Géraud, Les routiers au XIIe siècle, Bibliothèque de l’École des Chartes 3 (1841–1842), s. 125–147.

7 Zum Forschungsstand bzgl. der rolle der ritterorden im albigenserkreuzzug siehe: d. Car-raz, Croisade albigeoise, in: Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge, ed. Ph. Josserand, n. Bériou, Paris 2009, s. 279.

Page 19: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

19suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

sen wurden.8 diese mittlerrolle legt nahe, dass die hohen amtsträger der templer und Johanniter, die aus dem südfranzösischen oder katalonischen adel stammten, selbst teil der feudalen Welt waren. aber ist dies der alleinige Grund dafür, dass die Brüder in diese aussöhnungen involviert waren? Gibt nicht ihr status und der ursprung ihres auftrags im Heiligen land anlass zu der annahme, dass es bei ihnen eine natürliche Bereitschaft gab, den Frieden zu wahren?9

im 12. Jahrhundert hat der südfranzösische episkopat mit dem Gottesfrie-den die Vorstellung einer gesellschaftlichen Harmonie entwickelt, deren Wurzeln in die karolingische Welt zurückreichten.10 Wenn man die Wundergeschichten und reliquien bei seite lässt, gibt es viele Punkte, die den diözesanfrieden des 12. Jahrhunderts in die nähe des „Friedens des Jahres tausend“ rücken: ange-fangen mit den maßnahmen, die von den Konzilien beschlossen wurden, bis hin zur Zusammenarbeit der großen laien. nach der sogenannten gregorianischen Kirchenreform besteht ein Hauptunterschied auf jeden Fall in der steigenden ein-flussnahme des Papsttums, das den süden Frankreichs zu einer art „Versuchsraum für eine Theokratie“ machte.11

es wird also in diesem Beitrag darum gehen, zu untersuchen, inwieweit die ritterorden anteil an dieser großen Befriedungsaktion hatte, die von den Bischö-fen geleitet und vom Papsttum unterstützt wurde. es wird dabei der Frage auf den Grund gegangen, ob der bevorzugte einsatz der templer in den bischöflichen treugen nicht etwa eine tradition fortsetzte, die aus den ritterorden die erben des Gottesfriedens machte.12 um dem nachzugehen, muss man zunächst die an-

8 d. Carraz, L’Ordre du Temple dans la basse vallée du Rhône (1124–1312). Ordres militaires, croisades et sociétés méridionales, lyon 2005, s. 421–427.

9 a. demurger, Les Templiers. Une chevalerie chrétienne au Moyen Âge, Paris 2005, s. 25–31. 10 die Feststellung, dass die Friedensvorschriften des 12. Jahrhunderts sich weitgehend an denen

der beiden vorhergehenden Jahrhunderte orientierten, geht vor allem zurück auf r. Bonnaud-delamare, La légende des associations de la paix en Rouergue et en Languedoc au début du XIIIe siècle (1170–1229), in: Bulletin philiologique et historique du CTHS (années 1936 et 1937), Paris 1938, s. 54; und Th. n. Bisson, The Organized Peace in Southern France and Catalonia (ca. 1140 – ca. 1233), The american Historical review 82 (1977), s. 292–295. das standardwerk von H. Hoffmann, Gottesfriede und Treuga Dei, stuttgart 1964, liefert die wichtigsten quellen-belege für die Gottesfrieden des 10.–11. Jahrhunderts, geht aber über das folgende Jahrhundert weit schneller hinweg. Zum Forschungsstand bzgl. der in jüngerer Zeit gestellten Frage nach dem „Frieden des Jahres 1000“ vgl.: The Peace of God. Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000, ed. Th. Head, r. landes, ithaca––london 1992 (vgl. bzgl. des karolingischen erbes besonders die aufsätze von É. magnou-nortier und H.-W. Goetz).

11 J. Chiffoleau, Vie et mort de l’hérésie en Provence et dans la vallée du Rhône du début du XIIIe au début du XIVe siècle, in: Effacement du Catharisme? (XIIIe–XIVe siècles) (Cahiers de Fanjeaux 20), toulouse 1985, s. 73–99, hier s. 89.

12 nach dem standardwerk von Bisson, The Organized Peace (wie anm. 10), s. 296–301, habe ich

Page 20: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

20 damien CarraZ

fänge dieser institutionen im süden Frankreichs betrachten und besonders an die dynamik des Johanniterordens erinnern: in den beiden ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts erschien dieser Orden, der bis dahin noch nicht militärisch ge-prägt war, als wichtiger Helfer bei der Befriedung und der religiösen erneuerung.

i. Friede und Bestätigung klösterlicher Herrschaft

1. Die Salvitates und die Kirchenreform

seitdem sich die Johanniter im lauf des ersten drittels des 12. Jahrhunderts im süd-Westen niedergelassen hatten, entwickelten sie eine ehrgeizige siedlungspo-litik: so entstanden ungefähr vierzig neue dörfer in Comminges, weitere wurden im toulousain und in der Gegend von albi gegründet13 (siehe Karte). das Car-tular der Kommende von saint-Clar (Haute-Garonne), das vor 1150 entstand, verzeichnet für die Jahre von 1100 bis 1120 einundvierzig schenkungen an die Johanniter.14 die meisten betrafen kirchliche Güter und rechte (Kirchen, Zehnte, altar- und Begräbnisrechte…), die die weltlichen Besitzer an die neue Gemein-schaft übergaben. die frühesten schenkungen, die die Johanniter in der Zeit zwischen 1108 und 1110 in der Gegend von albi erhalten haben, betreffen eben-falls Kirchen und spiritualia.15 diese schenkungen sind teil jenes Phänomens, das

ausgehend von der situation in der Provence bereits die Beteiligung der templer in der treuga behandelt (Carraz, L’Ordre du Temple (wie anm. 8), s. 149–152). im vorliegenden Beitrag geht es darum, die Frage erneut aufzugreifen, diesmal aber für ganz südfrankreich und das gesamte 12. Jahrhundert.

13 Ch. Higounet, Hospitaliers et Templiers: peuplement et exploitation rurale dans le Sud-Ouest de la France au Moyen Âge, in: Les Ordres militaires, la vie rurale et le peuplement en Europe occiden-tale (XIIe–XVIIIe siècles) (Flaran 6), auch 1986, s. 62–63.

14 dieser rotulus wird im archiv des départements Haute-Garonne aufbewahrt und wurde ediert von P. Ourliac, Les Sauvetés de Comminges. Étude et documents sur les villages fondés par les Hospitaliers dans la région des coteaux commingeois [1947], nochmals in: Études d’histoire du droit médiéval, Paris 1979, s. 75–94. Über das Haus von saint-Clar: a. du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré de Toulouse, toulouse 1883 (nd marseille 1978), s. 223–227.

15 G. saige, De l’ancienneté de l’Hôpital Saint-Jean de Jérusalem. Donations dans l’Albigeois anté-rieures à la première croisade, Bibliothèque de l’École des Chartes 5 (1864), s. 552–560. die datierung dieser urkunden zwischen 1083 und 1085 wurde vom ersten editor angenommen. man muss aber e. Cabié, Sur trois chartes albigeoises concernant les origines de l’ordre de Saint-Jean de Jérusalem, annales du midi 3 (1891), s. 145–158, recht geben, der sie eher zwis-chen 1108 und 1110 datiert. dieser autor hat aber dennoch nicht in Betracht gezogen, dass die datierung bei der transkription der urkunden hätte gefälscht werden können. ebenso H. Blaquière, Les Hospitaliers en Albigeois à l’époque de la croisade: la commanderie de Rayssac, in: Paix de Dieu et guerre sainte en Languedoc (Cahiers de Fanjeaux 4), toulouse 1969, s. 335–351. Ganz allgemein kann man sagen, dass die ersten urkunden des Johanniterordens im languedoc

Page 21: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

21suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

durch die sogenannte gregorianische Kirchenreform angestoßen wurde und darin bestand, Kirchengut, das im Besitz von laien war, für die Kirche zurückzuge-winnen.16 die einträge des Cartulars von saint-Clar zeigen, dass so im laufe von ungefähr zehn Jahren nicht weniger als fünfunddreißig Kirchen in die Hände der Johanniter gelangten. diese schenkungen wurden zudem mit einem klaren Ziel getätigt: ad salvetatem faciendam.

in Comminges wurden die meisten dieser Wohltätigkeiten auf den rat und in Gegenwart der Bischöfe von toulouse und von Comminges vorgenommen.17 das monastische milieu war dabei gleichermaßen repräsentiert und zwar vor al-lem durch den abt von lézat, der selbst ebenfalls die entwicklung der Johanniter unterstützte.18 diese Geistlichen, die sich für den schutz des Ordens einsetzten, waren Vertreter der Kirchenreform, wie zum Beispiel isarn (um 1071–1105) und amiels von toulouse (1105–1139).19 der Bischof von albi setzte sich in seiner

sehr wohl datierungsfehler aufweisen. Ohne eine diplomatische untersuchung kann man die existenz interpolierter urkunden nicht ausschließen. Wir haben zudem die absicht, die Frage nach den anfängen des Johanniterordens im languedoc und in der Provence und ihre Verbin-dungen mit dem Orden des Heiligen Grabes erneut zu untersuchen.

16 der Besitz von Kirchengut durch laien und ihre rückgabe an die Kirche wurden von der jün-geren Historiographie erneut untersucht. Für die Provence vgl.: F. mazel, La noblesse et l’Église en Provence, fin Xe – début XIVe siècle. L’exemple des familles d’Agoult-Simiane, de Baux et de Marseille, Paris 2002, s. 102–123; und bzgl. des Gebietes der salvitates der Johanniter vgl.: Panfili, Aristocraties méridionales (wie anm. 4), s. 227–229.

17 Ourliac, Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), nr. 3 (toulouse), 10, 19, 25, 26, 33, 34 (Comminges).

18 abt Odo von Bajeras (1111–1127) stiftete somit das dorf und die Kirche von saint-sulpice in lézat, um eine salvitas zu gründen, Cartulaire général de l’ordre des Hospitaliers de Saint-Jean-de-Jérusalem (1100–1310), ed. J. delaville le roulx, vol. i, Paris 1894 (weiter zit.: CGH), nr. 11 [1106–1123]; du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 103–104. die nicht datierte schenkung der Kirche und des lehens von lussan durch den Grafen von Benque wurde in der Gegenwart desselben abtes, des erzbischofs von auch, des Bischofs von Com-minges und des abtes von Peyrissas getätigt, Ourliac, Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), nr. 7. der abt von saint-semin, Odo ii. Wilhelm (1117–1139) schloss sich an die schen-kung von weltlichen Grundbesitzern in mauvezin de l’isle an, vgl. ebd., nr. 14.

19 in den Jahren 1100–1101 nahm Bischof isarn an der Gründung der salvitas von Puy-subran (aude) teil. er verpflichtete sich dabei als schutzherr der Johanniter. (Et, si aliquis hoc irrum-pere voluerit, ero semper defensor et rogo successoribus meis ut faciant), vgl. CGH i, nr. 6; du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 147–150. um 1112 unterstützt amiel selbst die Gründung der salvitas von Poucharramet, vgl. CGH i, nr. 26; du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 205–206. Bzgl. der aktionen, die dieser Bischof, der dem Grafen von toulouse sehr nahe stand, zugunsten der ritterorden betrieb: l. macé, In salvetate domini comitis. Les ordres religieux militaires dans la cité de Toulouse (XIIe–XIIIe siècles), in: Les ordres militaires dans la ville médiévale (1100–1350). Actes du colloque de Clermont-Ferrand, 26–28 mai 2010, ed. d. Carraz, Clermont-Ferrand [im druck].

Page 22: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

22 damien CarraZ

eigenen diözese dafür ein, dass das den Johannitern gestiftete land mit Kreuzen abgesteckt wurde. unter androhung des anathems ließ er die laien schwören, dass sie die immunität der übertragenen Güter respektierten.20 indem sie das Phä-nomen der salvitates fortsetzten, die seit dem letzten drittel des 11. Jahrhunderts von abteien, wie Conques oder lézat eingeführt worden waren, verschrieben sich die Johanniter voll und ganz der tradition des reformmönchtums.21

Bei den templern, die sich mit einer Verzögerung von ungefähr zwanzig Jah-ren im süden niederließen, lässt sich eine etwas schwächere dynamik feststellen. die große Zeit der Gründung von salvitates war in den 1130er Jahren ebenso im Begriff zu ende zu gehen, wie die zahlreichen Übertragungen von Kirchengütern, von denen die Johanniter stark profitiert hatten. es gab gewiss einige salvitates der templer, die vor der mitte des 12. Jahrhunderts gegründet wurden, wie zum Bei-spiel laramet vor den toren von toulouse.22 es lässt sich aber feststellen, dass die Praxis, erhaltenes land mit Kreuzen abzustecken, in den Herrschaften des Ordens fortgesetzt wurde, wie beispielsweise im umkreis der Kommenden von douzens (aude) oder von roaix und richerenches (Vaucluse).23 diese Grenzmarkierungen dienten jedoch weniger dazu, die Bevölkerung zu schützen als vielmehr die län-dereien der Kommenden, die stets durch die eingriffe der benachbarten Herren bedroht waren.

2. Der Gottesfriede und die Territorialisierung des Heiligen

mit der „rückgewinnung“ der Kirchengüter bestand für die Geistlichen die Herausforderung nicht nur darin, das monopol der spiritualia für sich vorzube-

20 saige, De l’ancienneté de l’Hôpital (wie anm. 15), s. 557–560: Et omnes isti promiserunt secu-ritatem in manu episcopi, ad ipsam ecclesiam per omnes terminos ejus infra cruces. Domnus autem episcopus Aldegarius, qui cruces ipsas firmavit, invasores et depredatores ipsius emunitatis gladii anatematis feriendo excommunicavit, et maledictioni qua spiritus sanctos per os prophete et sanc-tuarii Dei possessores maledexit, illos subjecit.

21 Bzgl. des ursprungs der salvitates kann man auf die inzwischen überholten aber grundlegen-den Bemerkungen von J. Flach, Les origines de l’ancienne France, vol. ii, Paris 1895, s. 171–211 zurückgehen; vgl. auch noch Ch. Higounet, Les chemins de Saint-Jacques et les sauvetés de Gascogne, annales du midi 63 (1951), s. 293–304.

22 eine salvitas, die 1134 dank der unterstützung des erzbischofs von auch und seiner Verwand-ten gegründet wurde, du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 51–52 und nr. Xiii, s. iX; macé, In salvetate domini comitis (wie anm. 19).

23 d. Carraz, Églises et cimetières des ordres militaires. Conflits, contrôle des lieux sacrés et dominium ecclésiastique en Provence (XIIe–XIIIe siècle), in: Lieux sacrés et espace ecclésial (Cahiers de Fan-jeaux 46), toulouse 2011, s. 282.

Page 23: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

23suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

halten, sondern auch den weltlichen Herren die Kontrolle über die ländereien und ihre Bewohner abzuringen. die Gründung der salvitates ist gewiss teil eines unternehmens, das auf die Gewinnung von land und Bewohnern abzielte, de-ren Bedeutung man nicht herunterspielen darf, die aber in der Historiographie vielleicht zu sehr hervorgehoben wurde.24 das Cartular von saint-Clar legt in der tat nahe, dass die meisten ländereien, die dem schutz der Johanniter anvertraut wurden, bereits zuvor bewirtschaftet wurden. die Historiker scheinen dagegen die leistungsfähigkeit des jungen Ordens überschätzt zu haben, die nötig gewesen wäre, um rodungsarbeiten im großen stil vorzunehmen.25 so ist es durchaus mög-lich, dass die Johanniter siedlungskerne übernahmen, die zu salvitates ausgebaut wurden, oder als solche bereits Bestand hatten.26

die salvitates der Johanniter stehen aber vor allem in Verbindung mit der territorialisierung der immunität, die direkt aus dem Gottesfrieden hervorgeht.27 das anathem, das in ihren Gründungsurkunden gegen all jene ausgesprochen wurde, die den heiligen raum, der durch Kreuze gekennzeichnet wurde, nicht akzeptierten, erinnert in der tat an die Formulierungen der verschiedenen Got-tesfriedensverträge des 10. und 11. Jahrhunderts.28 diese Kreuze begrenzen aber weit mehr als nur den Kirchhof (atrium), der die Kirche umgibt. sie kennzeich-nen meist alle ländereien, die an den Johanniterorden übertragen wurden.29 die ländereien der ritterorden trugen somit dazu bei, ein asylrecht wieder zu bele-

24 Zum Beispiel: P. Ourliac, Les villages de la région toulousaine au XIIe siècle, annales esC 4 (1949), s. 270.

25 notizen aus saint-Clar belegen den Bestand von mühlen (Ourliac, Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), nr. 1, 6, 13…), Weinbergen (ebd., nr. 2, 10, 11, 15…), und ackerland (ebd., nr. 3, 11, 15…), von rechten, die über die dort bereits lebenden menschen ausgeübt wurden (ebd., nr. 6, 26…). Zudem ein bereits sehr dichtes netz von Kirchen und eine abgrenzung mit Kreuzen, die aber zum teil auf die Zeit vor der ankunft der Johanniter zurückgeht.

26 Zum Beispiel Caignac, Puysubran oder Fronton; vgl. du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 117–118, 147–148, 265–266.

27 die territoriale Verankerung der kirchlichen immunität ist eine direkte anwendung der statuten des Gottesfriedens und der treugen des 11. Jahrhunderts, Th. Gergen, Pratique juridique de la paix et trêve de Dieu à partir du concile de Charroux, 989–1250, Frankfurt/main 2004, s. 133– –144. da die Friedensstatuten das asylrecht um die heiligen Orte wieder aktivierten, spielten sie eine wichtige rolle bei der neugliederung des Wohnraums um die Kirchen: es handelt sich da-bei um das Phänomen der sacraria, aus denen sich heraus die salvitates entwickelten, vgl. m. lau-wers, Naissance du cimetière. Lieux sacrés et terre des morts dans l’Occident médiéval, Paris 2005, s. 140–146.

28 Ourliac, Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), nr. 3: Et ille qui voluerit infrangere hanc salvetatem et retrovertere predictum donum sit maledictus et excomunicatus et positus in anatema sicuti Judas proditor qui Deum XXXtis argenteos vendidit donec ad veram penitentiam et ad emen-dationem ibi perveniat (27. april 1102).

29 ebd., s. 48–50 und nr. 1, 5 (totum honorem quem est infra cruces […] ad salvetatem faciendam);

Page 24: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

24 damien CarraZ

ben, das aus der karolingischen Gesetzgebung stammte und durch die Konzilien des 12. Jahrhunderts erneut bekräftigt wurde.30 daher sind die salvitates und, geht man noch weiter, die Herrschaften der ritterorden von einem spirituellen und rechtlichen standpunkt aus gesehen, teil des Gottesfriedens.

innerhalb des abgesteckten raumes wurden die Privilegien der exemption und der immunität, die sich auf die Geistlichen bezogen, auf die Bewohner der kirchlichen Herrschaft und auf die Gesamtheit ihrer Besitzungen ausgedehnt. die weltlichen Herren haben dies sehr wohl verstanden, denn während sie den Johan-nitern Güter schenkten, behielten sie stets einen teil der rechte (rechtsprechung, abgaben, Frondienste…) für sich. Gleiches gilt für, die Casales genannten Besit-zungen, die im innern der salvitates errichtet oder nur wiederhergestellt wurden.31 indem die weltlichen Besitzer, von denen einige durchaus mächtige Herren waren, Güter und rechte mit dem Orden teilten, stellten sie ihre interessen unter den schutz (ad custodiam) dieses aufstrebenden Ordens.32

7 ([…] honoris infra lapides terminarias et vestigia sancti Martini […] ad casalia salvetatis fa-cienda); 8, 10, 11 usw.

30 Kanon 15 des zweiten laterankonzils (1139) bestätigt erneut das asyl in Kirchen und auf Friedhöfen, vgl. Les conciles æcuméniques. Les décrets, vol. ii/1: Nicée I à Latran V, ed. G. alberi-go, Paris 1994, s. 438–439. die lokalen synoden erinnern erneut an den schutz der geweihten Orte. ebenso die statuten des Liber Rubeus aus dax, der, wie man sehen wird, die ritterorden miteinbezieht, vgl. F. Boutoulle, La paix et la trêve de Dieu du Liber rubeus, in: L’Église et la société dans le diocèse de Dax aux XIe––XIIe siècles. Journée d’études sur le Livre rouge de la cathé-drale de Dax (1er mai 2003), dax 2004, s. 51. Zur Verbindung zwischen dem schutz von Orten und von Personen (welche bereits in der karolingischen Gesetzgebung zu finden ist), von asyl und von territorialer Verankerung der immunität, vgl.: É. magnou-nortier, La société laïque et l’Église dans la province ecclésiastique de Narbonne (zone cispyrénéenne) de la fin du VIIIe à la fin du XIe siècle, toulouse 1974, s. 292–309.

31 eine urkunde, in der die aufteilung der rechte zwischen weltlichem stifter und den Johanni-tern – und die zwischen intra salvitatem und extra salvitatem besonders genau unterscheidet, betrifft die salvitas von Fronton, die 1122 um eine Kirche herum gegründet wurde, die drei Jah-re zuvor von Papst Calixt ii. geweiht worden war, vgl. CGH i, nr. 57; und du Bourg, Histoire du Grand-Prieuré (wie anm. 14), s. 265–266 und nr. liii, s. XXXV–XXXVi.

32 Ourliac, Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), nr. 18, 22 (nicht datiert): […] de cruce usque ad aliam totum agrarium ad eorum custodiam licet hospitalis; nr. 26 (13. august 1117): […] dederunt […] ecclesias […] ad eorum custodiam tot quot terminum est ex totis partibus […] intus crucis. die custodia, die von den Johannitern großzügig gewährt wurde, war immer mit einer Grenzmarkierung verbunden. Für H. Couderc-Barraud, La violence, l’ordre et la paix. Ré-soudre les conflits en Gascogne du XIe au début du XIIIe siècle, toulouse 2009, s. 120, entstanden die salvitates der Gascogne, wenn sie denn unter dem eindruck des Friedens standen, nicht auf initiative der Bischöfe, sondern des adels. mächtige Familien hofften, dass sie, indem sie mit einer mächtigen institution auf dem land, wie den Johanniter, zusammenarbeiteten, die Verluste ausgleichen konnten, die sie durch den Verzicht auf Kirchen und kirchliche rechte zu verzeichnen hatten, vgl. Panfili, Aristocraties méridionales (wie anm. 4), s. 307–310.

Page 25: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

25suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

in gewisser Weise hatten die ritterorden somit anteil an den anstrengungen, die unternommen wurden, um die Bevölkerung zu schützen, indem sie die neu-en Herrschaften konsolidierten, die von den Kommenden aus geschaffen wurden. Beides, die stärkung des kirchlichen dominium und die Befriedung, finden sich in den von den Bischöfen erlassenen Friedensstatuten wieder.33

ii. die treuga dei und die ritterorden

1. Die Statuten des Gottesfriedens und der Treuga Dei

die Vorschriften, die aus dem Gottesfrieden und der treuga dei hervorgingen, waren niemals ganz in Vergessenheit geraten. 1134 erinnerte beispielsweise der Bischof von Cahors, Wilhelm von Calmont d’Olt an die Verbote, die die treuga mit sich brachte.34 ein erster Beleg für eine Beteiligung der ritterorden an der Be-friedung durch die Kirche findet sich jedoch in der Kirchenprovinz von narbonne (siehe Karte). die initiative scheint vom erzbischof von narbonne, arnaud von lévézou (1121–1149) ausgegangen zu sein. nach einer Provinzialsynode, die um 1140 gehalten wurde, verkündete dieser Bischof, dass die Bauern und ihr Vieh geschützt seien. dies geschah mit der unterstützung des Grafen von toulouse, alfons Jourdain (1112–1149), des Grafen Hugos i. von rodez (1134–1154), des Vicomte rogers i. von Carcassonne (1129–1150) und „edler männer des landes“.35 Bei dieser Gelegenheit wurde eine steuer erhoben, die manchmal ‘pez-ade’ genannt wurde und die dafür gedacht war, den Frieden aufrechtzuerhalten: Jeder Besitzer eines Pfluges hatte jährlich einen sester Weizen abzugeben. Papst innozenz ii. bestätigte die Beschlüsse dieses Konzils wohl kurze Zeit nachdem es

33 Oft waren es dieselben geistlichen Herren, die die Gründungen von salvitates unterstützt und die Friedensstatuten promulgiert hatten. so zum Beispiel erzbischof arnaud von lévézou, der sich in besonderer Weise für den Frieden einsetzte. er nahm die Weihe der Kirche saint-martin in Creissan vor und steckte die salvitas ab, vgl. Flach, Les origines (wie anm. 21), s. 184.

34 Panfili, Aristocraties méridionales (wie anm. 4), s. 305.35 entgegen der meinung von Bisson, The Organized Peace (wie anm. 10), s. 299, muss dieses

Konzil vor 1141–1142 stattgefunden haben. Zu diesem Zeitpunkt bricht nämlich das poli-tische Gleichgewicht auseinander, da roger i. trencavel sein Bündnis wechselt. nach einem vorübergehenden Frieden zwischen alfons Jourdain und seinem Vassal im sommer 1142, kommt es im folgenden Jahr erneut zu Feindseeligkeiten, débax, La féodalité languedocienne (wie anm. 4), s. 86–88. Zu diesem Zeitpunkt konnte erzbischof arnaud voll und ganz auf die unterstützung des Grafen von toulouse zählen, zu dessen treuesten anhängern er zählte, a. Graboïs, Une étape dans l’évolution vers la désagrégation de l’État toulousain au XIIe siècle: l’intervention d’Alphonse Jourdain à Narbonne (1134–1143), annales du midi 78 (1966), s. 27–29.

Page 26: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

26 damien CarraZ

gehalten wurde.36 aber erst aus der Bulle Sicut sacra evangelii Papst Hadrians iV. an die templer vom 27. april 1155 erfährt man den inhalt dieser statuten.37 die-se vom Papst bestätigte institutio legt genauer dar, inwieweit der Orden an der Friedenswahrung beteiligt war: demnach waren die ritter damit beauftragt, die steuer einzutreiben, indem sie sich von Pfarrei zu Pfarrei begaben. Zudem seien sie unter den schutz des Gottesfriedens und der treuga gestellt gewesen.38

die initiative ging 1148/1149 erneut von den „erzbischöfen, Bischöfen und Baronen der Gascogne“ aus.39 die statuten des Gottesfriedens und der treuga, die wahrscheinlich auch für die Provinzen von auch und Bordeaux galten, belegten alle laien, die im Besitz eines Fuhrwerks waren, mit einer jährlich zu entrichten-den abgabe von Weizen. ihre erhebung wurde den templern und den Johanni-tern anvertraut.40 das eintreiben der steuern durch die templer wurde sodann ein Phänomen, das sich im süden verbreitete. Gegen 1170 findet man es in der diözese Béziers unter den auspizien des Bischofs Bernhard Gaucelm (1167–1184).41 die

36 der einzige Beleg für diese Bulle ist eine Bemerkung von J. raybaud, Histoire des Grands Prieurs et du Grand Prieuré de Saint-Gilles, vol. i, ed. C. nicolas, nîmes 1904, s. 281.

37 Papsturkunden für Templer und Johanniter. Archivberichte und Texte (Vorarbeiten zum Oriens pontificius i), hrsg. v. r. Hiestand, Göttingen 1972, nr. 27, s. 233–235 (nach dem archiv des departements Hte-Garonne, H malte 418).

38 ebd., s. 235: Pro unoquoque aratro sextarium frumenti eisdem militibus annualiter persolvatur. Et quoniam nostri officii est ea, que ad pacem atque securitatem fidelium pertinent, constituere et firmare, eandem treuguam, atque institutionem auctoritate apostolica confirmamus et, ut eam per vestras parrochias nuntietis atque id ipsum a vestris parrochianis fieri faciatis et pariter ob-servari, in peccatorum vestrorum remissionem vobis iniungimus. Studii autem vestri sit, ut per singula castella vel villas idoneas personas ad recolligendos eosdem redditus vestro auxilio per eorundem militum dispositionem statuatur, que nimirum eandem helemosinam fideliter colligat et cum omnibus rebus suis sub eiusdem pacis et treugue Dei defensione consistat. Obgleich die Formu-lierung des textes sehr vage ist, suggeriert der Kontext, dass es sich bei den „geeigneten Personen“ und den milites, die zum einsammeln der abgaben eingesetzt wurden, wohl um templer handelt.

39 Cartulaire de la cathédrale de Dax. Liber rubeus, XIe–XIIe siècles, ed. G. Pron, J. Cabanot, dax 2004, nr. 142, s. 293–299. Boutoulle, La paix et la trêve (wie anm. 30), s. 47–72, hat gezeigt, dass die im Liber rubeus der Kathedrale von dax überlieferten statuten anlässlich einer Frie-densversammlung in mimizan (diözese Bordeaux) am 15. august 1148 oder 1149 erlassen wurden, bei der die erzbischöfe von Bordeaux und von auch und die mehrheit des Hochadles der Gascogne anwesend waren.

40 Cartulaire de la cathédrale de Dax, nr. 142, s. 296: De his conchis provisum est in Burdegalensi episcopatu, ut tres sint fratrum Hospitalis, tres militum Templi, septima ad opus et edificationem matricis ecclesie Beati Andree; fratres vero Hospitalis et Templi eant per ecclesias et parrochias, et boves domitos signent, et de pari signato denarium habeant, et illi denarii, sicut supra dictum est, de frumento dividantur.

41 die diözese Béziers hat diese Friedensstatuten ebenfalls nicht überliefert. der allgemeine Wort-laut ist durch einen Brief des Bischofs an seinen archipriester bekannt, Recueil des Historiens des Gaules et de la France, vol. 14, ed. m.-J.-J. Brial, Paris 1806, s. 393–394: Mandamus etiam ut

Page 27: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

27suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

Gegend wurde damals durch den mord an raimund trencavel im Oktober 1167, durch den aufstand von Béziers und durch dessen vom neuen Vicomte roger ii. geleitete niederwerfung erschüttert.42 Wie in der Karolingerzeit, versammelte der Bischof also den Vicomte und seine milites und ließ sie versprechen, dass sie den Frieden respektierten. die letzte initiative, die ausdrücklich die unterstützung der templer erwähnt, ereignete sich schließlich 1190 in der Provinz von arles. der erzbischof Peire isnart versammelte seine suffragane zusammen mit den Fürsten – alfons ii. von aragon und raimund V. von toulouse – und den pro-venzalischen Großen – Graf Wilhelm ii. von Forcalquier und Vicomte Barral von marseille. die initiative der Kirche folgte hierbei noch sehr stark den politischen ereignissen, denn diese treuga muss kurz nach dem Vertrag von Jarnègues ver-kündet worden sein, der am 26. Januar 1190 zwischen dem Grafen von toulouse und dem König von aragon geschlossen wurde.43 so erklärt es sich, wieso diese beiden Fürsten als Garanten des erzbischöflichen Friedens in erscheinung treten und dabei in Begleitung von zwei besonders einflussreichen Personen waren, die zugleich die Vermittler des Friedens von Jarnègues waren: nämlich der Bischof von Béziers, Gaufred, und Barral von marseille.44 diese treuga übernahm Wort für Wort die statuten, die gegen 1140 von erzbischof arnaud von lévézou verkün-det worden waren: die Bestätigungsbulle, die im april 1190 von Papst Clemens iii. ausgestellt wurde, ist nichts anderes als die erneute ausstellung der Bulle Sicut sacra evangelii.45 in der tat ist die Bulle von 1190 die letzte bekannte einer ganzen reihe von exemplaren der Bulle Sicut sacra evangelii, von denen man nach 1140 mindestens sechs Bestätigungen kennt: zwei unter Hadrian iV. und vier unter alexander iii.46 diese exemplare beziehen sich auf die templer. alexander iii. hingegen weitet das erheben der steuer in der Kirchenprovinz von narbon-

quod Templariis pro pare bovum debet exsolvi, nihilominus exsolvatur et illos qui pacis statuta eis noluerint, boves et res eorum in pace esse minime cognovimus.

42 débax, La féodalité languedocienne (wie anm. 4), s. 90–91. 43 Catalogues raimondins (1112–1229), ed. l. macé, toulouse 2008, nr. 228, s. 195.44 die beiden anderen Vermittler des Vertrags von Jamègues waren Pons von rigaud, templer-

meister in der Provence und in einem teil spaniens und der Komtur des Hospitals von saint- -Gilles.

45 Papsturkunden für Templer und Johanniter (wie anm. 37), nr. 218, s. 393–394 (13. april 1190, nach dem archiv des département des Bouches-du-rhône, 56H5161). eine weitere abschrift, die auf den 16. april 1190 datiert ist und im nationalarchiv von malta aufbewahrt wird, wurde ediert von H. Prütz, Malteser Studien, archivalische Zeitschrift 8 (1883), nr. Vi, s. 104–105.

46 Papsturkunden für Templer und Johanniter (wie anm. 37), nr. 27 (27. april 1155); Papstur-kunden in Frankreich, Bd. iV: Provence mit Venaissin, hrsg. v. W. Wiederhold, Göttingen 1907, nr. 34, s. 114–116 (1. Januar 1157–1159); Papsturkunden für Templer und Johanniter (wie anm. 37), nr. 38 (2. mai 1162); 52 (3. august 1165); 54 (5. Juni 1166–1167); 56 (26. Juli 1168–1169). diese Bullen werden in den Beständen der ritterorden in marseille und toulouse

Page 28: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

28 damien CarraZ

ne auf die Johanniter aus.47 es ist also wahrscheinlich, dass diese nacheinander folgenden Bestätigungen zugunsten der ritterorden in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts dazu beitrugen, dass die Verbreitung der Prinzipien der treuga dei im gesamten süden erleichtert wurde. es ist jedenfalls angebracht, über den normativen ansatz hinauszugehen und danach zu fragen, wie die ritterorden in Wirklichkeit in diese reihe von treugen verwickelt waren.

2. Die Ritterorden und die Friedenssteuer

Fernab der statuten, die die ritterorden erwähnen, hat die erhebung von steu-ern zugunsten des Friedens die aufmerksamkeit der Historiker auf sich gezogen. Thomas Bisson hat die neuartigkeit dieser art von steuer aufgezeigt, die alle Gläubigen proportional zu ihrem Vermögen erfasste.48 mehrere Historiker haben ihre Verbreitung in den treugen südfrankreichs in den Jahren zwischen 1140 und 1190 untersucht.49 Bisson hat die initiative zu dieser steuer in der erzdiözese nar-bonne den templern zugeschrieben.50 es ist jedoch naheliegender in erzbischof arnaud von lévézou den wahren initiator zu sehen. als metropolit der katalo-nischen Bistümer konnte dieser Bischof auf bestimmte erfahrungen von jenseits der Pyrenäen zurückgreifen, was sich besonders bei der einrichtung eines Fonds erkennen lässt, der dafür gedacht war Christen, die in die Hände der muslime ge-fallen waren, freizukaufen.51

aufbewahrt, was zeigt, dass sie wohl von den Komtureien im süden entgegengenommen und in ihren archiven sorgsam aufbewahrt wurden.

47 CGH iV, nr. 294 bis (6. august 1160/1 oder 1173/4 oder 1176). 48 Th. n. Bisson, Une paix peu connue pour le Roussillon (1173) [1976]; nochmals in: Medieval

France and her Pyrenean Neighbours, london 1989, s. 179–186; und ders., The Organized Peace (wie anm. 10), s. 290–311. die Bestätigungsurkunde von alexander iii. (1170) für die diöze-se rodez ist eine der genauesten hinsichtlich der Berechnung der steuer. sie unterscheidet drei Kategorien von abgabenpflichtigen, r. Bonnaud-delamare, Une bulle d’Alexandre III en faveur de la paix (1170), annales du midi 51 (1939), s. 72–75.

49 Von devic, Vaissete, Histoire générale de Languedoc (wie anm. 3), vol. 7, s. 161–163 bis Bou-toulle, La paix et la trêve (wie anm. 30), s. 54–59, haben mehrere Generationen von Histori-kern die Verbreitung der ‘pezade’ nachgezeichnet. seit Bisson gibt es aber keine neueren unter-suchungen.

50 Bisson, The Organized Peace (wie anm. 10), s. 299–301: „to all appearances, it was thus the tem-plars of Occitania who initiated the regime of regulated and recurrent taxation for the peace over extended territories“. diese steuer taucht zum ersten mal in der diözese narbonne auf und nicht in der von uzès, wie es noch delamare, La légende (wie anm. 10), s. 57, anm. 4 glaubte.

51 dies war der Grund dafür, dass ein Konzil 1134/5 zusammentrat. es ging dabei um Gläu-bige aus der diözese elne, die von sarrazenen geraubt wurden. auf diesem Konzil wurde entschieden, eine abgabe zu erheben, die für die Zahlung des lösegeldes gedacht war, vgl. F. monsalvatje y Fossas, El obispado de Elna, t. i, Noticias historicas, vol. 21, Olot 1911, s. 371–

Page 29: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

29suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

in diesen bischöflichen treugen intervenierten die templer und die Johan-niter vor allem als Beschützer des Viehs. dieser schutz war materieller art und, wie später noch zu zeigen sein wird, teil der sicherheit, die die ritterorden den Bewohnern ihrer Herrschaften garantierten. die steuer, die von den Brüdern erho-ben wurde, war jedenfalls mit einem geistlichem schutz verbunden. die treuga in der Gascogne von 1148–1149 setzte somit fest, dass die mitglieder beider Orden, die zu den „Kirchen und den Pfarreien gingen“, für jedes Paar geweihter Ochsen einen denar einzuziehen hatten.52 dieselbe Praxis muss zur selben Zeit in Com-minges angeordnet worden sein: eine Bulle Papst eugens iii. (1145–1153), von der wir nur eine Bestätigung von alexander iii. besitzen, unterstellt alle rinder, die mit dem Zeichen des Kreuzes gekennzeichnet sind, unter den schutz der Kir-che und verbindet diesen schutz mit der von den templern eingezogenen steuer.53 die Bulle zielt zwar vor allem auf den schutz der Ordensbesitzungen ab.54 aber man vermutet, dass sich dieser schutz auf die Güter der Bewohner der Herrschaft der templer erstreckte und eventuell auch auf den rest der Gläubigen. die ritter-orden haben hier alte Gewohnheiten übernommen. das Vieh und die Zugtiere

–379 (freundlicher Hinweis von rodrigue trétron); und Peire de marca, Marca Hispanica sive limes Hispanicus, Paris 1688, sp. 494–495. die inspiration hierzu könnte arnaud von Oleguer, dem erzbischof von tarragona erhalten haben. dieser war der Begründer einer Bruderschaft, deren Ziel es war, die rückeroberung tarragonas zu unterstützen und Geld zu sammeln, um Gefangene freizukaufen, l. J. mcCrank, The Foundation of the Confraternity of Tarragona by Archbischop Oleguer Bonestruga, 1126–1129, Viator 9 (1978), s. 169–174 (der das Konzil von narbonne fälschlicherweise auf das Jahr 1129 datiert). C. devic, J. Vaissete, Histoire générale de Languedoc, vol. 4, toulouse 21876, s. 227; ebenso O. Pontal, Les conciles de la France capé-tienne jusqu’en 1215, Paris 1995, s. 319 haben die datierung des Konzils auf 1134/35 in Frage gestellt. aus Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen kann, scheint mir diese datierung glaubwürdig. ebenso ist es möglich, dass erzbischof arnaud sehr wohl zwei unterschiedliche Konzilien in narbonne vorsaß: das eine 1134/5, das andere, oben genannte, um 1140.

52 Vgl. oben anm. 40.53 Papsturkunden in Frankreich, Bd. Vii, Gascogne, Guienne und Languedoc, hrsg. v. W. Wiederhold,

Göttingen 1913, nr. 80, s. 129–130 (10. mai 1170, dekret Cum nobis ex regimine): […] ad exemplar sancte recordationis patris et predecessoris nostri Eugenii pape apostolica statuimus, ut boves, quibus signum crucis esset impressum, et eorum custodes bovarii quoque cum rebus eorum […] sub apostolica protectione consisterent […]. Hoc autem ideo statutum esse dinoscitur, ut de unoquoque iugo boum mensura quedam messis secundum diversitatem terrarum predicte domui fratrum militie Templi annis singulis solveretur.

54 ebd.: Cum nobis ex regimine suscepte amministrationis immineat pia et religiosa loca apostolice se-dis patrocinio confovere, ad defensionem et conservationem bonorum fratrum militie Templi tanto volumus et debemus promptiores existere, quanto ipsi pro universorum salute et defensione christia-ni nominis extrema pericula frequentius experiri et contra barbaras et extraneas nationes fortius dimicare noscuntur. Inde utique fuit, quod nos paci et tranquillitati domus eorum pastorali sollici-tudine providentes, ad exemplar sancte recordationis patris et predecessoris nostri Eugenii […].

Page 30: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

30 damien CarraZ

waren besonders durch diebe und bewaffnete Banden gefährdet. Folglich war ihr schutz bereits eines der Hauptanliegen der Gottesfrieden des 11. Jahrhunderts.55 im folgenden Jahrhundert wurde das Vieh weiterhin in den statuten erwähnt und sein schutz ging schließlich über das dekret Gratians in das kanonische recht über.56 die Wurzeln für die segnung der nutztiere reichen aber noch viel weiter zurück, nämlich wahrscheinlich in die Zeit der Christianisierung.57

deswegen weiß man nicht viel darüber, wie diese Friedenssteuer ganz konkret den ritterorden zu Gute kam. die modalitäten waren wahrscheinlich durch loka-le statuten bestimmt, die uns nur ganz allgemein in Bestätigungsbullen überliefert sind. so präzisiert der Liber rubeus aus dax, aber nur für die diözese Bordeaux, dass die steuer zwischen den templern und den Johannitern zu je drei siebteln aufgeteilt werden sollte. das verbleibende siebtel sollte dem Bau der Kathedrale saint-andré in Bordeaux zu Gute kommen.58 die Frage danach, wie die von den ritterorden eingebrachten Fonds Verwendung fanden, ist nicht weniger leicht zu ersehen. die Bestätigung alexanders iii. für Comminges erwähnt das auf-rechterhalten des Friedens in der Gegend nicht ausdrücklich, wenngleich sie eine Verbindung zwischen der steuer und dem schutz des Viehs herstellt. der aposto-lische Brief erwähnt vielmehr eine Beteiligung der Gläubigen an der „Verteidigung der Christen“ und die Gefahren, denen die templer in ihrem Kampf gegen die „Barbaren und die fremden Völker“ ausgesetzt waren.59 die Bulle Sicut sacra evan-gelii, deren Vorwort mit dem Bibelzitat matthäus (10, 41) die christliche caritas vor augen führt, setzt diese steuer mit einem almosen gleich.60 letzterer wurde zum unterhalt der tempelritter verwendet, die als die Garanten für den Frieden dargestellt wurden. die Bulle stellt schließlich diese entscheidung in eine reihe mit dem Konzil von Pisa (1135) und dem zweiten lateranum (1139), welche die

55 Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 54.56 Gergen, Pratique juridique (wie anm. 27), s. 151. der schutz der tiere findet sich im 11. Ka-

non des Zweiten laterankonzils im Zusammenhang mit dem schutz unbewaffneter, vgl. Les conciles æcuméniques (wie anm. 30), s. 436–437.

57 die segnung von nutztieren ist ein schutzritus, der mindestens seit dem 8. Jahrhundert be-zeugt ist, m. a. Wagner, Le cheval dans les croyances germaniques. Paganisme, christianisme et traditions, Paris 2005, s. 509–510. nicht einsehen konnten wir: a. Franz, Die kirchlichen Bene-diktionen in Mittelalter, Bd. 2, Freiburg/Breisgau 1909.

58 Vgl. oben anm. 30; und Boutoulle, La paix et la trêve (wie anm. 30), s. 57–58.59 Vgl. oben anm. 53. 60 Papsturkunden für Templer und Johanniter (wie anm. 37), nr. 27, s. 223: […] que nimirum

eandem helemosinam fideliter colligat et cum omnibus rebus suis sub eiusdem pacis et treugue Dei defensione consistat. Preterea quemadmodum vos primum in Pisano ac postmodum in Lateranensi concilio viva voce predecessor noster bone memorie papa Innocentius rogavit, ita etiam nos presenti-bus litteris rogamus, ut ad subventionem eorundem militum debite caritatis affectibus intendatis et tam his quam aliis modis, quibus eisdem servis Dei prodesse poteritis, ipsos iuvare ac fovere curetis.

Page 31: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

31suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

Prinzipien der treuga und des asylrechts wieder aufgriffen.61 diese Bullen, die die templer weiterhin als milites darstellten, öffneten also den Weg zu einer akti-ven Beteiligung der Brüder an der Verteidigung der Bevölkerung. aber wie weit ging dies?

3. Befriedung, bischöfliche Herrschaft und päpstliche Zentralisierung

man kann nicht leugnen, dass die kriegerische ausrichtung der ritterorden und vor allem der templer für die durchführung eines Friedensauftrags besonders an-gemessen war. Grundsätzlich ähnelte ihr auftrag, die Ordnung im abendland zu bewahren, demjenigen der templer im Heiligen land, der darin bestand, reisende und unbewaffnete zu beschützen.62 die Bulle Sicut sacra evangelii, deren Vorwort auf das Kreuz anspielt, das die templer trugen, und diese mit dem himmlischen Heer vergleicht, scheint die gesamte christliche Welt in ihren Frieden einzuschlie-ßen. Hartmut Hoffmann fragte sich, ob der Orden nicht als eine art Finanzinstitut agieren konnte, weil er die erhebung der steuern übernahm.63 diese Überlegung greift ein wenig zu leicht den topos auf, wonach die templer die Bankiers des abend-landes gewesen seien. meiner meinung war es weniger die besondere Begabung der Brüder im Bereich der Buchhaltung, die viele Forscher annahmen, sondern das dichte netz an Kommenden, das ihre Beteiligung an der Friedenssicherung recht-fertigte. auch wenn die Brüder nicht besonders zahlreich waren, überzogen ihre Kommenden doch den gesamten süden Frankreichs.64 die Herrschaftsrechte, die der Orden erworben hatte – und besonders die rechtsprechung – aber auch die zahlreichen Kirchen, die unter ihrer Kontrolle standen, implizieren, dass der Or-den in der lage war, große teile der ländlichen Bevölkerung zu erfassen.65

61 das Zweite laterankonzil erinnerte an den schutz der Bauern und ihrer tiere (Kanon 11) und bekräftigt erneut die «treuga dei» (Kanon 12). Les conciles æcuméniques (wie anm. 30), s. 436–439. die Canones des Konzils von Pisa sind nicht vollständig in J. d. mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, vol. 21, Florenz–Venedig 1759–1798, sp. 485–492. man findet dort keine maßnahme, die sich strictu sensu auf die «treuga» bezieht, aber die erneuerung des schutzes von Geistlichen (Kanon 12) und von asylräumen (Kanon 14). dieses Konzil stellt dagegen einen sehr wichtigen schritt hinsichtlich der anerkennung der templer im abendland und vor allem in italien dar, F. Bramato, Storia dell’ordine dei Templari in Italia, vol. i: Le Fondazioni, rom 1991, s. 44–45.

62 der besondere stand der Pilger wird in zahlreichen Kanones des Gottesfriedens garantiert, Gergen, Pratique juridique (wie anm. 27), s. 157.

63 Hoffmann, Gottesfriede (wie anm. 10), s. 122. 64 Für eine allgemeine Bibliographie über diesen Orden im süden Frankreichs: l. macé, Langue-

doc, in: Prier et combattre (wie anm. 7), s. 533–535; d. Carraz, Provence, in: ebd., s. 752–754; und r. Vinas, Roussillon, in: ebd., s. 810.

65 ein Beispiel für eine Gerichtsbarkeit ausübende Herrschaft: d. Carraz, La justice du comman-

Page 32: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

32 damien CarraZ

dieses Potenzial war wahrscheinlich ausschlaggebend bei der entscheidung der Bischöfe, die Brüder zu Hilfe zu rufen. so legt der Liber rubeus von dax genau-er dar, dass im Falle eines Verstoßes gegen die treuga, der Bestrafung durch den Bischof und die Fürsten eine untersuchung vorausgeht, die vom Bischof und den Brüdern aus den ritterorden durchgeführt wurde.66 diese Klausel erinnert uns daran, dass die initiative für den Frieden und die Bestrafung derer, die diesen stör-ten, von den Bischöfen ausgingen. Wie bereits weiter oben geschrieben, lässt sich eine bemerkenswerte Kontinuität bezüglich der ansichten der Friedensversamm-lungen zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert erkennen.67 Wie die Gottesfrieden des Jahres 1000 versuchten die treugen des 12. Jahrhunderts zunächst die Kir-chengüter zu schützen, bevor sie an die unbewaffneten laien dachten.68 in der tra-dition der vorangegangenen epoche, aber von nun an mit größerer Kraft, verliehen die treugen den Bischöfen vor allem autorität, indem sie mit dem anathem dro-hen konnten. die Bulle Sicut sacra evangelii macht deutlich, dass das Vieh und die Güter derer, die die steuer nicht zahlten vom Frieden ausgeschlossen waren.69 die zahlreichen exemplare dieser Bulle zeigen sehr schön, dass die initiative der Bi-schöfe aktiv vom Papsttum unterstützt wurden und besonders von alexander iii.,

deur (Bas-Rhône, XIIIe siècle), in: Les justices d’Église dans le Midi (XIe–XVe siècle) (Cahiers de Fanjeaux 42), toulouse 2007, s. 243–268.

66 Boutoulle, La paix et la trêve (wie anm. 30), s. 70; Cartulaire de la cathédrale de Dax (wie anm. 39), nr. 142, s. 298: At si treuga alicubi fracta fuerit, et violatores per inquisitionem episcopi vel fratrum supradictorum dampnum restaurare noluerint, statutum est ut archiepiscopi, et episcopi, et barones terre convocent communias, et absque mora super malefactores eant. die erwähnung der fratrorum supradictorum ist zweideutig. es ist aber schwer ersichtlich, auf wen sie sich be-ziehen könnte, wenn nicht auf die Brüder der ritterorden, die weiter oben in den statuten genannt werden. diese erwähnung einer bischöflichen inquisitio führt uns zu der alten Frage nach den „Friedensrichtern“, die bislang noch wenig erforscht ist, C. Brunel, Les juges de la paix en Gévaudan au milieu du XIe siècle, Bibliothèque de l’École des Chartes 109 (1951), s. 32–42; e. delaruelle, Paix de Dieu et croisade dans la chrétienté du XIIe siècle, in: Paix de Dieu et guerre sainte (wie anm. 15), s. 55.

67 in Sicut sacra evangelii findet man besonders das anathem, das gegen jene ausgesprochen wird, die den Frieden stören und das interdikt, das über die Orte verhängt wird, an denen geraubtes Vieh versteckt wird. diese strafen gehen auf die Konzilien der beiden vorangegangenen Jahr-hunderte zurück, vgl. Gergen, Pratique juridique (wie anm. 27), s. 61–65.

68 die «treuga» versucht 1160 in rouergue, als auch 1191 in der Gegend von albi vor allem die Güter der Kirche zu schützen, r. Bonnaud-delamare, La convention régionale de paix d’Albi de 1191, in: Paix de Dieu et guerre sainte (wie anm. 15), s. 93–95. die Bischöfe profitierten davon, um von seiten der weltlichen Großen Garantien zu erhalten. damit konnten sie aber zugleich nocheinmal ihre lehnsrechte und ihre Gerichtsbarkeit bestätigen. Vgl. zum Beispiel den Fall von Béziers, devic, Vaissete, Histoire générale de Languedoc (wie anm. 3), vol. iii, sp. 24.

69 die statuten ihrerseits erinnern überall daran, dass diejenigen, die keinen eid ablegten, vom Frieden ausgenommen waren, vgl. Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 51.

Page 33: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

33suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

dem Papst, der die gregorianischen ideale im 12. Jahrhundert am stärksten verkör-perte.70 die treuga hat somit gleichermaßen zur Konsolidierung der bischöflichen Herrschaft und zur Zentralisierung der päpstlichen macht beigetragen.71 es ist durchaus bezeichnend, dass die Friedensstatuten auf die initiative jener Bischöfe hin erlassen wurden, die besonders eifrig bei der Bestätigung der Freiheit ihrer Kir-che waren, wie beispielsweise arnaud von lévézou in narbonne oder Bernhard Gaucelm in Béziers.72 diese Bischöfe gehörten zu den ersten, die die ritterorden für ihre unternehmungen zu Hilfe riefen. man muss in diesem Zusammenhang hervorheben, dass die ritterorden, durch ihre Beteiligung an der Befriedung, vor allem dazu beitrugen, die autorität der Kirche zu bekräftigen.

die Zusammenarbeit der Bischöfe und der Brüder sollte aber schon bald ris-se bekommen. ab den 1180er Jahren wird das Gleichgewicht zwischen beiden Parteien durch die zunehmenden ansprüche der bischöflichen rechtsprechung gestört, die immer weniger die Privilegien der ritterorden und deren aktivität in der geistlichen Betreuung der Gläubigen duldete.73 dieser Bruch wirft zum schluss die Frage auf, wo die Grenzen der Beteiligung der templer und Johanniter an der Befriedung waren.

iii. die Grenzen des Handlungsspielraums der ritterorden

1. Der Schutz der zu den Kommenden gehörenden Güter und Personen

außerhalb der salvitates zwischen der dordogne und den Pyrenäen haben die rit-terorden keine besonderen anstrengungen unternommen, um die Bevölkerung unter den schutz der durch den Gottesfrieden geschützten Gebiete zu stellen. in der Provence findet man nichts, was mit den salvitates vergleichbar wäre. dort

70 m. Pacaut, Alexandre III. Étude sur la conception du pouvoir pontifical dans sa pensée et dans son æuvre, Paris 1954.

71 Bonnaud-delamare, Une bulle d’Alexandre III (wie anm. 48), s. 79–82, zeigt, dass die ‘pezade’ vor allem „eine religiöse einrichtung“ war, die vom Papst unterstützt, von den Bischöfen kon-trolliert und von den Pfarrern angewandt wurden.

72 Zu den Bischöfen aus der Zeit nach der sogenannten gregorianischen reform: J. Caille, Origine et développement de la seigneurie temporelle de l’archevêque dans la ville et le terroir de Narbonne (IXe–XIIe siècles), in: Narbonne. Archéologie et Histoire, vol. 2, Narbonne au Moyen Âge, mont-pellier 1973, s. 9–36; H. Vidal, Episcopatus et pouvoir épiscopal à Béziers à la veille de la croisade albigeoise (1152–1209), montpellier 1951, s. 70–72. auch in der Gascogne „bekräftigt“ das Friedensprogramm „die Überlegenheit der geistlichen Herren über die weltlichen, darunter die Fürsten“, Couderc-Barraud, La violence (wie anm. 32), s. 123.

73 Carraz, L’Ordre du Temple (wie anm. 8), s. 462–468 ; ders., Églises et cimetières (wie anm. 23), s. 277–312.

Page 34: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

34 damien CarraZ

spielten die Brüder bei der territorialisierung eine weniger bedeutende rolle.74 im roussillon besaßen die templer zwar Güter und rechte in den sogenannten celeres; diese kirchlichen Besitzungen waren aber entstanden bevor die Brüder davon Besitz ergriffen.75 sicher, die ritterorden gründeten in der zweiten Hälf-te des 12. und im 13. Jahrhundert weiterhin neue dörfer. aber diese Bastiden oder Castelnaux unterscheiden sich genauso wie die für diese Zeit so typische Politik der ausstellung von Freiheitsurkunden, von denen der salvitates.76 Paral-lel dazu schien es bald so zu sein, dass die durch die Kirche erwirkte sicherheit nicht mehr ausreichte, während die autorität der großen weltlichen Herren sich festigte.77 die markierung der Grenzen mit Kreuzen und die geistlichen sanktio-nen scheinen also nicht mehr wirksam gewesen zu sein. ab dem letzten drittel des 12. Jahrhunderts befestigten die Johanniter zum teil ihre salvitates in der Gegend von toulouse und verpflichteten die einwohner dort Wachdienst zu leisten. mei-stens jedoch baten sie ihren benachbarten Herrn um schutz, wie zum Beispiel 1194 in Puysubran (aude), wo die Brüder die Herren von laurac um Hilfe riefen, die gut ein Jahrhundert zuvor das land der salvitas gestiftet hatten.78

die templer und Johanniter haben aber nicht nur einen Beitrag zur öffentli-chen Ordnung geleistet, sondern auch vor allem versucht, über die verschiedenen Wandlungen des Friedens hinweg, ihre eigenen interessen zu bewahren. seit dem Pontifikat Hadrians iV. hat das Papsttum wachsendes interesse an den ritteror-den im süden Frankreichs bezeugt. an sie ergingen zahlreiche Bestätigungen von Privilegien und schutzbullen.79 die verschiedenen exemplare der Bulle Sicut sacra evangelii reihen sich in diesen Kontext ein. mehrere maßnahmen, die ergriffen wurden, um die ritterorden zu schützen, rühren nun aber noch direkt von den Verordnungen des Gottesfriedens her: so zum Beispiel die androhung der ex-kommunikation gegenüber den Gläubigen, die Hand an die Güter des Ordens

74 d. Carraz, La territorialisation de la seigneurie monastique. Les commanderies provençales du Temple (XIIe–XIIIe siècle), in: Les pouvoirs territoriaux en Italie centrale et dans le Sud de la Fran-ce. Hiérarchies, institutions et langages (XIIe–XIVe siècles): études comparées, ed. G. Castelnuovo, a. Zorzi, mélanges de l’École française de rome-moyen Âge, 123/2, 2011, p. 443–460.

75 Vgl. den Fall der celleres von Bompas, llupia, maiolles oder saint-Hyppolyte, Catafau, Les celle-res (wie anm. 4), s. 73–75, 215–221, 400–410, 564–573.

76 Higounet, Hospitaliers et Templiers (wie anm. 13), s. 64–68.77 so gingen die neuen dörfer ab der mitte des 12. Jahrhunderts mehr und mehr auf die Grün-

dung von laien zurück, m. mousnier, La Gascogne toulousaine aux XIIe-XIIIe siècles. Une dyna-mique sociale et spatiale, toulouse 1997, s. 95–98.

78 Ourliac, Les villages (wie anm. 24), s. 275–277; ders., Les Sauvetés de Comminges (wie anm. 14), s. 57.

79 Carraz, L’Ordre du Temple (wie anm. 8), s. 146–149, 568–576 (inventar der päpstlichen Bul-len zu den ritterorden im Bas-rhône).

Page 35: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

35suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

legten; aber auch die anerkennung des asylrechts, das jenen Personen gewährt wurde, die sich zusammen mit ihren Gütern in ein Haus des Johanniterordens geflüchtet haben.80 die ritterorden scheinen bei den Bestätigungen ihrer Privi-legien, die sie an die apostolische Kanzlei geschickt haben, jene maßnahmen für den Frieden ausgewählt zu haben, die ihnen dienten. in dieser Weise kann man die Bulle Cum nobis ex regimine verstehen, die vor allem darauf abzielt, die Güter der Orden zu schützen.81

auch wenn die Brüder das ideal eines universellen Friedens nicht vollständig zur umsetzung brachten, haben sie versucht, die sicherheiten auszudehnen, die ih-ren Hörigen und jenen, die den Brüdern nahe standen, von nutzen waren. es gab zwei arten, wie man sich den ritterorden angliedern konnte: indem man sich mit der Kommende verbrüderte oder in deren abhängigkeit begab. auf sie soll hier aber nicht weiter eingegangen werden.82 es genügt daran zu erinnern, dass sie so-wohl einen spirituellen, als auch einen materiellen schutz implizieren. in douzens (aude), um sich auf ein Beispiel zu beschränken, stellten sich die laien mitsamt ihren Gütern unter den schutz (in custodia) der templer.83 einige Besitzungen, die derart beschützt wurden, waren wie die ländereien der Kommenden mit Kreuzen markiert.84 indem sich die ritterorden mit ihren Vertrauten und ihren weltlichen nachbarn verbrüderten, haben sie sich ebenfalls bemüht, eine gewisse Form des sozialen Friedens zu sichern.85.

80 Papsturkunden für Templer und Johanniter (wie anm. 37), nr. 70, s. 266 (21. april [1160– –1176], dekret Paci et quieti); CGH iV, nr. 702 (6. dezember 1184, nach arch. dép. des Bou-ches-du-rhône, 56H4005); 357 (15. mai 1166, 1167, 1178 oder 1179).

81 Vgl. oben anm. 53. mindestens ein exemplar dieser Bulle wurde auch im archiv der templer der Provence aufbewahrt, Papsturkunden für Templer und Johanniter, nr. 58, s. 258 (nach arch. dép. des Bouches-du-rhône, 56H5160).

82 Bzgl. südfrankreichs siehe: É. magnou, Oblature, classe chevaleresque et servage dans les mai-sons méridionales du Temple au XIIe siècle, annales du midi 73 (1961), s. 377–397; d. Car-raz, L’affiliation des laïcs aux commanderies templières et hospitalières de la basse vallée du Rhône (XIIe–XIIIe siècles), in: Religiones militares. Contributi alla storia degli Ordini religioso-militari nel medioevo, ed. a. luttrell, F. tommasi, Città di Castello 2008, s. 171–190.

83 Cartulaires des Templiers de Douzens, ed. P. Gérard, É. magnou, Paris 1965, nr. a53 (30. sep-tember 1167): […] dono me ipsi et fatio me hominem […] domum Templi […] tali ratione ut vos michi custodiatis et avere meo sine inganno, tali convenientia ut […]; a81 (12. Januar 1155): […] et ut vos fratres custodiatis me et omnes res meas similiter cum vestras; a158 (22. dezember 1166): Iterum nos fratres predicti [Templi] recipimus vos […] per omines et omnia vestra in custodia Dei et nostri et fratrum.

84 Genauso wie es ein katalonisches Beispiel belegt: a. Forey, The Templars in the Corona de Aragón, london 1973, s. 375, nr. 10 (1. august 1198): Tali pacto ut fratres militie deffendant et manuteant istum mansum alodium et corpora nostra et habitatores istius mansi cum omnibus nostris rebus dum sint infra cruces sicuti res suas proprias.

85 Zur Verbrüderung als Friedensritual vgl.: Carraz, L’affiliation (wie anm. 82), s. 183–185.

Page 36: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

36 damien CarraZ

2. Von der Rückkehr des Fürsten zur „Angelegenheit des Friedens und des Glaubens“

ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ging die initiative für den Frieden von den Fürsten aus.86 um ihre eigenen Beschlüsse zu erlassen, haben sie sich aber stark auf die kirchlichen statuten gestützt.87 die ritterorden haben dabei versucht, sich unter deren schutz zu begeben. in dem von alfons ii. von aragon verkündeten Frieden in roussillon von 1173, wurden die artikel, die den schutz der Kirchen und der Geistlichen betreffen auf die anerkennung der immunität der templer und der Johanniter erweitert.88 einige Jahre später bezog derselbe Fürst, inspi-riert vom asylrecht, die Häuser und Brüder der ritterorden in jenen allgemeinen schutz mit ein, den er den Geistlichen und Kirchengütern in der Provence ge-währte.89

Was wurde aber aus den maßnahmen, die die ritterorden zur aufrechterhal-tung des Friedens unternommen hatten? der fürstliche Frieden von roussillon (1173), aber auch der bischöfliche Frieden der Gegend von albi (1191) wissen von keinerlei Beteiligung der Brüder. die statuten von albi erwähnen noch den schutz der tiere, die ein signum pacis trugen – das heißt die wahrscheinlich mit einem Kreuz gekennzeichnet waren.90 aber man weiß nicht, ob sie ihre segnung von den templern erhalten haben. auch auf den Konzilien von montpellier (1195) und von avignon (1209), auf denen die allgemeinen dekrete des zweiten und dritten laterankonzils bezüglich der treuga dei wieder in erinnerung geru-fen wurden, kommen nicht auf die ritterorden zu sprechen.91 man weiß ebenfalls

86 Zur Wechselwirkung von treuga dei und Königsfrieden unter ludwig Vi. und ludwig Vii., vgl. die einschlägige studie von a. Graboïs, De la trêve de Dieu à la paix du roi: étude sur les transformations du mouvement de la paix au XIIe siècle, in: Mélanges offerts à René Crozet, ed. P. Gallais, Y.-J. riou, Poitiers 1966, s. 585–596. eine neuere aber kürzere studie bietet: Th. n. Bisson, The Crisis of the Twelfth Century. Power, Lordship, and the Origins of European Government, Princeton–Oxford 2009, s. 471–475.

87 Gergen, Pratique juridique (wie anm. 27), s. 144–150; ders., Paix éternelle et paix temporelle. Tradition de la paix et de la trêve de Dieu dans les compilations du droit coutumier territorial, Cahiers de Civilisation médiévale 45 (2002), s. 165–172.

88 Bisson, Une paix peu connue (wie anm. 47), s. 184, art. 5: […] emunitates quoque Templi et Hospitalis Iherosolimitani nec non et aliorum locorum venerabilium cum omnibus rebus suis sub eadem pacis defensione et pene interminacione pariter cum clericis et ecclesiis constituo. die immu-nität ist hier territorial zu verstehen.

89 diese Gottesfrieden-urkunde genannte urkunde besiegelte 1203 einen Frieden zwischen al-fons ii. und Graf Wilhelm iV. von Forcalquier, Recueil des actes des comtes de Provence de la Maison de Barcelone – Alphonse II et Raymond-Berenger V (1196–1245), vol. ii, ed. F. Benoît, Paris 1925, nr. 30, s. 36–38.

90 Bonnaud-delamare, La convention régionale (wie anm. 68), s. 94. 91 Pontal, Les conciles (wie anm. 51), s. 379, 386.

Page 37: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

37suB eiusdem PaCis et treuGue dei deFensiOne…

nicht, bis wann die Brüder mit der erhebung der Friedenssteuer beauftragt waren. es scheint so, als seien die templer und Johanniter dem Beispiel anderer mönchs- und Hospitalgemeinschaften (wie zum Beispiel Cîteaux und aubrac) gefolgt. Wie diese versuchten sie nämlich sich von der Zahlung der ‘pezade’ freizustellen. 1216 wurde ihnen dies in der diözese rodez vom senechal simons von montfort und vom Bischof genehmigt.92 da die Brüder offenbar bis zu diesem Zeitpunkt diese abgabe zu entrichten hatten, kann man mutmaßen, dass sie wohl keine direkten Funktionen bei der Friedenswahrung ausübten.

in Wirklichkeit scheint sich die Friedenssteuer selbst institutionalisiert zu haben und dies neben den aktionen der ritterorden.93 die Wahrung der Ord-nung führte auch zu neuen erfahrungen: die Friedenssteuer konnte dazu dienen, söldner zu bezahlen, die damit beauftragt waren, gegen diejenigen vorzugehen, die den Frieden verletzten.94 Zudem entwickelten sich wahre Friedensmilizen, die sich aus den mitgliedern der Pfarreien zusammensetzten und vom Bischof initiiert wurden.95 in den beiden letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts hat sich aber vor allem der Kontext verändert. es ging nämlich nicht mehr nur darum, vor den schäden zu schützen, die durch Fehden und die Plünderungen der söldner ver-ursacht wurden, denn die Bischöfe waren von da an mit der sogenannten großen „angelegenheit des Friedens und des Glaubens“ beschäftigt, das heißt mit der Hä-resie.96 man weiß sehr gut darüber Bescheid, wie sich der Kampf für den Frieden ab dem dritten lateranum (1179) mit dem Kampf gegen die Häresie verband.97

92 a. molinier, Catalogue des actes de Simon et d’Amauri de Montfort, Bibliothèque de l’École des Chartes 34 (1873), s. 481, nr. 121 (11. märz 1216): Peter, Bischof von rodez, Heinrich, Graf von rodez, et V. von Bena, senechal des Grafen von montfort, befreiten in der diözese rodez die einrichtungen und Besitzungen der Zisterzienser, der templer, der Hospitaliter und die nonnen von nonenque von der ‘pezade’.

93 seit dem letzten drittel des 12. Jahrhunderts setzten die Friedensstatuten fest, dass die erhobenen abgaben zur entschädigung von Opfern von Gewalt oder zum erhalt von Befestigungen verwendet werden sollen, Bonnaud-delamare, Une bulle d’Alexandre III (wie anm. 48), s. 78–79; Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 58–60.

94 Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 60–61; delaruelle, Paix de Dieu (wie anm. 66), s. 56.

95 diese milizen in den diözesen, die zwischen der mitte des 11. und dem 12. Jahrhundert verein-zelte erwähnt werden, scheinen sich im folgenden Jahrhundert verbreitet zu haben, Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 65–72; Bisson, The Organized Peace (wie anm. 10), s. 304–307; Boutoulle, La paix et la trêve (wie anm. 30), s. 59–62.

96 m. Zerner, Le déclenchement de la croisade albigeoise. Retour sur l’affaire de paix et de foi, in: La Croisade albigeoise. Actes du colloque du CEC (Carcassonne, 4–6 octobre 2002), Carcassonne 2004, s. 127–142; dies., Le negotium pacis et fidei ou l’affaire de paix et de foi, une désignation de la croisade albigeoise à revoir, in: Prêcher la paix et discipliner la société. Italie, France, Angleterre (XIIIe–XVe siècle), ed. r. m. dessi, turnhout 2005, s. 63–102.

97 Zum fließenden Übergang zwischen Frieden und Kampf gegen die Häresie: Zerner, Le déc-

Page 38: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

38 damien CarraZ

Wenn weiter oben aber bereits daran erinnert wurde, dass sich die ritterorden aus den Kämpfen des albigenserkreuzzuges heraushielten, versteht es sich, dass diese auch nicht bei der Bekämpfung der Häresie teilgenommen haben.98 mit den Kreuzzügen gegen die Häretiker versuchte das Papsttum die gesamte christliche Gesellschaft in das Friedenswerk zu integrieren, indem es vor allem die Privilegi-en der Kreuzfahrer jenen zugestand, die die Waffen gegen die ergriffen, die den Frieden störten – d. h. gegen diejenigen, die von der lehre der Kirche abwichen.99 in dieser neuen ekklesiologischen Ordnung, die schon bald von Papst innozenz iii. verkörpert wurde, scheinen die ritterorden ihren Platz nicht gefunden zu haben. es ist dennoch interessant, festzustellen, dass die kirchlichen autoritäten recht schnell militarisierte Bruderschaften auf den Plan riefen, die sich stark an den templern oder dem santiago-Orden orientierten, um die „angelegenheit des Friedens und des Glaubens“ zu unterstützen.100

lenchement de la croisade (wie anm. 96). die Problematik wurde aber bereits von Bonnaud-delamare, La légende (wie anm. 10), s. 55 festegestellt.

98 Über die zweideutigen Verbindungen der Brüder mit Personen, die nicht zwangsläufig Häreti-kern sein mussten, aber den Klerikerstand in Frage stellten, vgl.: d. Carraz, Les ordres militaires face aux crises politico-religieuses de la basse vallée du Rhône (seconde moitié du XIIe–XIIIe siècle): un jeu ambigu?, in: L’anticléricalisme en France méridionale (milieu XIIe – début XIVe siècle) (Cahiers de Fanjeaux 38), toulouse 2003, s. 375–404. und für einen schnellen einblick in den Themenbereich, der sich mit den komplexen Beziehungen zwischen ritterorden und Häresie befasst, vgl.: ders., Hérésie, in: Prier et combattre (wie anm. 7), s. 430–432.

99 G. sicard, Paix et guerre dans le droit canon du XIIe siècle, in: Paix de Dieu et guerre sainte (wie anm. 15), s. 83; G. G. merlo, Militia Christi come impegno antiereticale (1179–1233), in: „Mi-litia Christi” e Crociata nei secoli XI–XIII. Atti della undecima Settimana di studio, (Mendola, 28 agosto – 1 settembre 1989), milano 1992, s. 355–384.

100 d. Carraz, Precursors and Imitators of the Military Orders: Religious Societies for Defending the Faith in the Medieval West (11th–13th c.), Viator 41 (2010), s. 103–111.

Page 39: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 40: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 41: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

alan Forey (Kirtlington)

tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders in truCes WitH muslims in tHe HOlY land

and sPain durinG tHe tWelFtH and tHirteentH Centuries

Although the military orders’ primary function was to fight against the infi-del, warfare in the middle ages was never continuous, as armies could not be kept in the field indefinitely, and when there was an imbalance of power

between Christians and muslims it was in the interests of the weaker side to seek truces, even at the expense of concessions.1 When the neighbouring islamic world was divided, it was also possible for Christians to play off rival muslim powers by siding with one against another and sometimes gaining tribute. as the military orders grew in importance in the twelfth century, it was inevitable that they were among those consulted on cessations of hostilities, and this involvement was at times formalized in undertakings given by rulers to seek the orders’ advice. in 1143 raymond Berenguer iV, count of Barcelona, promised to the templars that in future he would not make peace with the muslims except with their advice.2 at almost the same time, raymond of tripoli gave an undertaking to the Hospitallers that he would not enter into truces with the muslims without their counsel, and a

1 Y. Friedman, Peacemaking: Perceptions and Practices in the Medieval Latin East, in: The Crusa-des and the Near East, ed. C. Kostick, london 2011, pp. 233, 235, shows that in the second half of the thirteenth century negotiations in the eastern mediterranean were usually initiated by the Franks.

2 Colección de documentos inéditos del Archivo General de la Corona de Aragón, ed. P. de Bofarull y mascaró et al., 41 vols, Barcelona 1847–1910, here vol. 4, doc. 43, pp. 93–99; marquis d’albon, Cartulaire général de l’ordre du Temple, 1119?–1150, Paris 1913, doc. 314, pp. 204–205; Col. lecció diplomaticà de la casa del Temple de Barberà (945–1212), ed. J. m. sans i travé, Barcelona 1997, doc. 35, pp. 110–114.

Page 42: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

42 alan FOreY

similar promise was made by Bohemond iii of antioch to the Hospital in 1168.3 such promises, some of them made at an early stage of the orders’ involvement in warfare against the infidel, reflect the important contribution they were expected to make in the struggle against islam. That advice was in fact sought and given, and that brothers of the orders were often among the negotiators employed by rulers, hardly needs demonstrating;4 but the purpose of this paper is to consider to what extent military orders acted independently in the making, observing and breaking of truces.

a distinction must be made between the iberian peninsula and the latin east, for in the latter the orders came to enjoy much greater freedom of action. This is hardly surprising. rulers and nobles in the crusader states were normally dependent on limited local sources of revenue and manpower, while the international orders in the east were able to draw upon resources from the whole of western Chris-tendom: they therefore constituted a major element in the armies of the crusader states, and gained authority over an increasing number of strongholds, in some areas controlling considerable marcher districts. in the iberian peninsula military orders, by contrast, had to rely primarily on local resources. santiago did have some property outside the peninsula, especially in France, but these holdings were not very significant;5 and templars and Hospitallers in spain did not receive support from colleagues in other parts of western europe. The international orders in the peninsula were in fact obliged to send men and supplies out to the east. spanish rulers themselves were able to draw on revenues and manpower – both nobles and townsmen – from an area which, despite setbacks, grew considerably during the twelfth and early thirteenth centuries. Central authority was also for most of the period more firmly established in spanish kingdoms than in the crusader states, even if there were some periods of political instability in the peninsula. in the east, the lack of an effective ruler was most apparent in the kingdom of Jerusalem in the thirteenth century, but succession problems also occurred farther north.

in the iberian peninsula, where Christian rulers sought to control relations with muslim spain, charters granting frontier strongholds to military orders – and to others – commonly contained the requirement that recipients were to make

3 J. delaville le roulx, Cartulaire général de l’ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem (henceforth: CGH), 4 vols, Paris 1894–1906, here vol. i, docs 144, 391, pp. 116–118, 266– –268.

4 On brothers’ involvement in negotiations, see, for example, J. Burgtorf, Die Ritterorden als Ins-tanzen zur Friedenssicherung?, in: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Kon-fliktbewältigung – Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, ed. d. Bauer, K. Herbers, n. Jaspert, Frankfurt 2001, pp. 191–192.

5 e. Benito ruano, La orden de Santiago en Francia, Hispania 37 (1977), pp. 5–56.

Page 43: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

43tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders…

both war and peace at the king’s command: when alfonso iX of león gave al-cántara to the brothers of Calatrava in 1217, he decreed that ‘you are always to make war and peace from there whenever and with whomsoever i command’.6 The phrasing used was not always the same. in the document recording the donation of alcañiz by alfonso ii of aragon to the same order in 1179, it was stated that war and peace were to be made per me (through me).7 in whatever way it was worded, the requirement continued to be made throughout the thirteenth century: it was mentioned when the Hospital received serpa and moura from alfonso X of Cas-tile in 1259 and the murcian castle of Calasparra from sancho iV in 1289, and also when medina sidonia and alcalá de los Gazules were assigned to the minor order of sta. maría de españa by alfonso X in 1279.8 The orders were expected not only to fight at the ruler’s command, but also to accept the peaces he made. These requirements relate only to operations from particular strongholds granted to or-ders, and are not found in all documents recording the gift of frontier castles to military orders, but they imply a general principle of subservience to royal wishes. it has, however, been claimed that during the period of truces between alfonso Viii of Castile and the muslims at the turn of the twelfth and thirteenth centuries the orders were able to make raids into muslim territory, and that Calatrava seized the stronghold of salvatierra, which became its headquarters.9 Yet, although the conquest of salvatierra has usually been placed in the year 1198, the date is uncer-tain, and it has been suggested that it occurred before alfonso made peace towards

6 J. González, Alfonso IX, 2 vols, madrid 1944, here vol. 2, doc. 346, pp. 453–455; Colección diplomática medieval de la orden de Alcántara (1157?–1494), ed. B. Palacios martín, 2 vols, madrid 2000–2003, here vol. 1, doc. 58, pp. 29–30; cf. H. Grassotti, ‘Facere guerram et pacem’. Un deber del que no estaban exentas las órdenes militares, anuario de estudios medievales 11 (1981), pp. 73–80; and, more generally, eadem, El deber y el derecho de hacer guerra y paz en León y Castilla, in: eadem, Estudios medievales españoles, madrid 1981, pp. 43–132.

7 a. i. sánchez Casabón, Alfonso II Rey de Aragón, Conde de Barcelona y Marqués de Provenza. Documentos (1162–1196), Zaragoza 1995, doc. 279, pp. 375–376; for examples from the la-ter twelfth and early thirteenth centuries relating to other military orders, see ibid., doc. 453, pp. 599–601; González, Alfonso IX (as n. 6), vol. 2, docs 597, 620, pp. 693–695, 717–718.

8 Libro de privilegios de la orden de San Juan de Jerusalén en Castilla y León (siglos XII–XV), ed. C. de ayala martínez et al., madrid n.d., doc. 336, pp. 550–553; r. serra ruiz, La orden de San Juan de Jerusalén en el reino de Murcia (siglo XIII), anuario de historia del derecho español 38 (1968), doc. 5, pp. 574–577; J. torres Fontes, La orden de Santa María de España, miscela-nea medieval murciana 3 (1977), doc. 10, pp. 110–113.

9 e. rodríguez-Picavea, Los monjes guerreros en los reinos hispánicos. Las órdenes militares en la Península Ibérica durante la edad media, madrid 2008, pp. 149, 177–178. On alfonso Viii’s truces, see J. González, El reino de Castilla en la época de Alfonso VIII, 3 vols, madrid 1960, here vol. 1, pp. 979–981.

Page 44: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

44 alan FOreY

the end of 1197.10 That in 1204/6 santiago undertook an expedition in the sierra of alcaraz and that Calatrava raided into muslim territory via muradal rests on a statement of the sixteenth-century historian rades y andrada,11 and his com-ments are hardly consistent with contemporary evidence indicating that at that time the orders were unwilling to break royal truces. in 1205 Pedro ii of aragon sought innocent iii’s approval to use Calatrava on the aragonese frontier because alfonso Viii of Castile had a truce with the muslims which the brothers did not dare to contravene, and in the next year the Cistercian abbot of morimond, to which Calatrava was affiliated, informed the pope that because of truces between Christian rulers in the peninsula with the muslims, brothers of the order were un-able to engage in fighting against the infidel: the abbot wanted them to be sent to the Holy land.12 it was also at about this time that a Calatravan statute ruled that a brother ‘who in time of peace seeks to do harm to Christians or pagans is not to be received back [into the order] except with the consent of the visitor, the master and the king’.13 The wording of a letter from innocent iii to alfonso Viii in 1210 also implies that the military orders were not then able to undertake expeditions on the Castilian frontier, and in 1220 the master of Calatrava further complained to Honorius iii that spanish kings were preventing them from responding to muslim raids.14 an agreement between the orders of santiago and Calatrava in the following year did, however, envisage some independent action by these or-ders. it was ruled that if muslims attacked one order when the king had a truce with them, the other order was to give assistance, despite the truce: but it could, of course, be argued that in this situation the truce had already been breached and was no longer valid, even if this was not the king’s view; and the reference is only to defensive action. Yet a further clause stated that if one order was at war with the infidel, it should not make a truce without the counsel of the other; and the fur-ther provision was included that if one order made a peace with muslims, it was to

10 J. F. O’Callaghan, Sobre los orígenes de Calatrava La Nueva, Hispania 23 (1963), p. 7; G. mar-tínez diez, Alfonso VIII, rey de Castilla y Toledo, Burgos 1995, p. 171.

11 F. rades y andrada, Chrónica des las tres órdenes y cavallerías de Sanctiago, Calatrava y Alcánta-ra, toledo 1572, santiago, fol. 22v. rades seems to imply doubts by stating that from writings in the archive of Calatrava a raid by that order appears (paresce) to have occurred, and he qualifies gains by santiago with the word dizen.

12 d. mansilla, La documentación pontificia hasta Inocencio III (965–1216), rome 1955, docs 321, 342, pp. 351, 366–367; Die Register Innocenz’ III, vol. 8, ed. O. Hageneder, a. sommerlechner, Wien 2001, doc. 97, pp. 175–176.

13 d. W. lomax, Algunos estatutos primitivos de la orden de Calatrava, Hispania 21 (1961), p. 494.14 mansilla, Documentación pontificia hasta Inocencio III (as n. 12), doc. 416, p. 436; idem, La

documentación pontificia de Honorio III (1216–1227), rome 1965, doc. 340, p. 251.

Page 45: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

45tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders…

be observed by the other.15 This agreement was confirmed in 124316 but, in view of the evidence already quoted, it would probably be unwise to attach a great deal of significance to these clauses. although their inclusion implies some degree of inde-pendent action, they may be referring merely to very localized and brief cessations of hostilities which were likely to occur during any military operations and which were not intended to flout royal decrees. Certainly, a further agreement between the masters of four military orders in león and Castile in 1224 does not allude to truces,17 and the wording of a papal letter dispatched in 1225 still suggests a reluc-tance among the orders to ignore royal truces with muslims.18 in 1300, however, the concejo of ubeda in southern spain did undertake to observe the peace which Gutierre Pérez, comendador mayor of Calatrava, had made with the muslim ruler of Granada.19 Gutierre was at that time seeking to oust the master of Calatrava, García lópez de Padilla, who had been appointed in 1297, and had apparently sought muslim assistance.20 But this happened during the minority of Fernando iV of Castile, when there was considerable political unrest within the kingdom, and is not indicative of the orders’ normal stance.21

By contrast, the military orders’ freedom of action was recognized fairly early in some of the Christian states in the east. in 1168 Bohemond iii conceded that the Hospitallers could make war or peace from the places which he was then giv-ing them, and he promised that he and his vassals would observe truces made by

15 Bullarium ordinis militiae de Calatrava, ed. i. J. de Ortega y Cotes, J. F. alvarez de Baquedano, P. de Ortega Zúñiga y aranda, madrid 1761, pp. 683–685; cf. J. F. O’Callaghan, Hermandades between the Military Orders of Calatrava and Santiago during the Castilian Reconquest, 1158– –1252, speculum 44 (1969), p. 612; s. Zeno Conedera, Brothers in Arms: Hermandades among the Military Orders in Medieval Iberia, in: Crusades – Medieval Worlds in Conflict, ed. t. F. mad-den, J. l. naus, V. ryan, Farnham 2010, p. 36.

16 Bullarium de Calatrava (as n. 15), pp. 685–686.17 O’Callaghan, Hermandades between the Military Orders (as n. 15), pp. 617–618.18 mansilla, Documentación pontificia de Honorio III (as n. 14), doc. 569, pp. 421–422.19 Colección documental del Archivo Municipal de Ubeda. I (siglo XIII), ed. J. rodríguez molina,

Granada 1990, doc. 75, pp. 121–122; m. nieto Cumplido, Orígenes del regionalismo andaluz (1235–1325), Córdoba 1979, doc. 27, pp. 199–201. On this document, see also a. riesco terrero, Consideraciones en torno a la tipología documental y validación notarial de una carta de hermandad suscrita por el concejo de Ubeda y la orden de Calatrava, in: Notariado público y docu-mento privado: de los orígenes al siglo XIV. Actas del VII Congreso Internacional de Diplomática, 2 vols, Valencia 1989, here vol. 1, pp. 561–575.

20 Ph. Josserand, Eglise et pouvoir dans la péninsule ibérique. Les ordres militaires dans le royaume de Castille (1252–1369), madrid 2004, p. 532; l. V. díaz martín, Los maestres de las órdenes militares en el reinado de Pedro I de Castilla, Hispania 40 (1980), doc. 3, p. 341.

21 C. de ayala martínez, Las órdenes militares hispánicas en la edad media (siglos XII–XV), madrid 2003, p. 594, expresses the view that ‘las acciones militares de los freires al margen de la voluntad real serían más bien excepcionales’.

Page 46: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

46 alan FOreY

the order; he also granted that if he or a vassal agreed to a truce without consult-ing the Hospitallers, the latter were to be free to ignore it.22 Freedom to make war and peace on muslims bordering on Hospitaller possessions was also given by leo of armenia and raymond roupen, claimant to antioch, in 1210.23 The orders’ early independence in more northerly regions is illustrated by the receipt of tribute from the assassins by the templars in the 1170s.24 no similar concessions have survived for the kingdom of Jerusalem, but there are indications as early as the reign of amaury that the orders could adopt an independent stance with regard to truces. William of tyre reports that in 1168 the templars refused to partici-pate in an invasion of egpyt, with which a truce had been agreed in the preceding year.25 admittedly, a contemporary western source claims that they did contribute a contingent,26 and it has been argued that William, although the closest source to the events, was hostile to the military orders and had an axe to grind.27 He cer-tainly stated first that the templars refused to act either because a truce had earlier been agreed or because the master of the Hospital was the driving force behind the expedition, but he then went on to affirm that they thought that it would be unjust to break the truce: in William’s account it is the master of the Hospital who is heavily censured, not the templars. The latter therefore appear to have been able to act independently in the south with regard to truces. This assumption finds some support in a reference in 1179 to ‘templar Bedouins’, who had been attacked by turcoples from the Hospitaller castle of Bethgibelin in the south of the king-dom: the Bedouins were presumably paying tribute to the templars.28 The ability

22 CGH i, doc. 391, pp. 266–268; see also ibid., doc. 783, pp. 491–496.23 CGH ii, docs 1349, 1355, pp. 118–119, 122–123. 24 William of tyre, Chronicon, XX, 29–30, ed. r. B. C. Huygens (Corpus Christianorum conti-

nuatio medievalis 63), turnhout 1986, pp. 954–955. 25 ibid., XX, 5, pp. 917–918.26 lambert de Waterlos, Annales Cameracenses, ed. G. H. Pertz, in: monumenta Germaniae His-

torica, scriptores, vol. 16, Hannover 1859, pp. 546–547; see also abu-shama, Le livre des deux jardins, in: Recueil des historiens des croisades. Historiens orientaux, 5 vols, Paris 1872–1906, here vol. 4, p. 135.

27 H. nicholson, Before William of Tyre: European Reports on the Military Orders’ Deeds in the East, 1150–1185, in: The Military Orders, vol. 2: Welfare and Warfare, ed. H. nicholson, al-dershot 1998, pp. 116–117.

28 CGH i, doc. 558, pp. 378–379; r. Hiestand, Papsturkunden für Templer und Johanniter, neue Folge, Göttingen 1984, doc. 27, pp. 237–239. according to the Chronique d‘Ernoul and de Bernard le Trésorier, ed. l. de mas latrie, Paris 1871, p. 52, Baldwin iV at this time opposed the templars’ plan to build a castle at Jacob’s Ford while a truce existed; but he later gave them his support. it has also been questioned whether saladin then had a truce with the king of Jerusa-lem: B. Hamilton, The Leper King and his Heirs: Baldwin IV and the Crusader Kingdom of Jeru-salem, Cambridge 2000, p. 142, note 61; and J. Prawer, Histoire du royaume latin de Jérusalem,

Page 47: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

47tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders…

to act independently is also implied by the twelfth-century templar statute which states that the master should consult his convent when making truces in districts under the order’s control.29

in the thirteenth century there are numerous references in both documentary and narrative sources to truces between templars or Hospitallers and neighbour-ing muslim powers in the east, and to the exaction of tribute by them, especially in more northern areas.30 Willbrand of Oldenburg, who went on a pilgrimage in 1212, reported that the Hospitallers received tribute from aleppo and the as-sassins, and Bar Hebraeus noted that in 1221 they lost their tribute from Barin.31 a muslim source alludes to payments by the assassins in 1227, as do the annals of dunstable in 1231.32 in the record of a dispute between Hospitallers and templars in 1233 it was noted that the former had a truce with the sultan of aleppo, and L’histoire de Eracles mentions a campaign in the same year to enforce the payment of the tribute owed to the Hospitallers of Crac by the ruler of Haman.33 matthew Paris writes of the expiry of a truce between the templars and aleppo in 1237, and the tribute paid by the assassins to the templars and Hospitallers in the middle of the century was noted by Joinville.34 Further examples could easily be given, although there is a lack of evidence relating to the teutonic order in this context.

For the later thirteenth century there are also several surviving texts of truces: these relate to agreements made by the master of the Hospital with the sultan Baybars in 1267 and 1271 and between the templar master and qalawun in

2 vols, Paris 1969–1970, here vol. 1, p. 555, note 20, questions whether at that time the building of a frontier castle would have been considered a breach of a truce. William of tyre implies that the initiative for the construction of the castle came from the king: Chronicon (as n. 24), XXi, 25, 29, pp. 997, 1003.

29 La règle du Temple, ed. H. de Curzon, Paris 1886, p. 79, art. 85.30 some aspects of Hospitaller relationships with muslim powers in the north are discussed by

B. major, Al-Malik Al-Mujahid, Ruler of Homs and the Hospitallers (The Evidence in the Chroni-cle of Ibn Wasil), in: The Crusades and the Military Orders. Expanding the Frontiers of Medieval Latin Christianity, ed. Z. Hunyadi, J. laszlovsky, Budapest 2001, pp. 61–75. m. s. Omran, Tru-ces between Moslems and Crusaders (1174–1217 A.D.), in: Autour de la première croisade, ed. m. Balard, Paris 1996, pp. 423–441, makes only passing reference to military orders.

31 Willbrand of Oldenburg, Peregrinatio, i, 11, in: Peregrinatores medii aevi quatuor, ed. J. C. m. lau-rent, leipzig 1873, p. 170; The Chronography of Gregory Abû’l Faraj, trans. e. a. W. Budge, Oxford 1932, p. 379.

32 Annales de Dunstaplia, in: Annales monastici, ed. H. r. luard, 5 vols (rolls series 36), london 1864–1869, here vol. 3, p. 128.

33 CGH ii, doc. 2058, pp. 455-457; L’estoire de Eracles empereur et la conqueste de la terre d’outre-mer, XXXiii, 38–39, in: Recueil des historiens des croisades. Historiens occidentaux (henceforth: rHC Hist. Occ.), 5 vols, Paris 1844–1895, here vol. 2, pp. 403–405.

34 matthew Paris, Chronica majora, ed. H. r. luard, 7 vols (rolls series 57), london 1872–1883, here vol. 3, p. 404; Joinville, Vie de Saint Louis, ed. J. monfrin, Paris 1995, cap. 453, p. 222.

Page 48: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

48 alan FOreY

1282.35 These truces, like those made by other Franks in the Holy land, went be-yond a mere cessation of hostilities. They commonly included provisions about condominia, which were territories under joint muslim and Christian lordship, the revenues of which were shared: in 1271, for example, territory in the district of margat was established as a condominium.36 They also contained clauses about the treatment of fugitives fleeing from the lands of one party to those of the other and about protection for merchants and travellers.

in the thirteenth century the orders did not, of course, always act independ-ently in agreeing truces in the east: when in the early 1240s the Hospitallers were at times favouring peace with egypt, while the templars preferred a settlement with damascus, they were not always acting in isolation;37 nor were they in 1255, when a ten-year truce was agreed.38 Yet when they acted with others, their inde-pendence was increasingly acknowledged, even by muslim rulers. When a truce was agreed in 1272 the sultan Baybars took an oath not only to the King Hugh but also, separately, to the masters of the military orders;39 and when qalawun made a further agreement with the Franks in 1283, it was stated that the bailli of the kingdom and the masters of the orders – including apparently the teutonic order – should have jurisdiction over those who left Frankish territory with pro-hibited goods, and that the chattels of Christian merchants dying in muslim lands should be delivered to both the bailli and the masters; the bailli and the masters were also to be responsible for guarding wrecked muslim galleys and for inform-ing the sultan if any other Christian ruler was planning action against him.40 The wording of these agreements contrasts strongly with that of treaties made by span-

35 translations of the texts are provided in P. m. Holt, Early Mamluk Diplomacy (1260–1290). Treaties of Baybars and Qalawun with Christian Rulers, leiden 1995, pp. 33–41, 49–57, 66–68; on the Hospitaller treaties, see also u. Vermeulen, Le traité d’armistice entre le sultan Baybars et les Hospitaliers de Hisn al-Akrad et al-Marqab (4 Ramadan 665 A.H. / 29 mai 1267), Orientalia lovaniensia Periodica 19 (1988), pp. 189–195; idem, Le traité d’armistice relatif à al-Marqab conclu entre Baybars et les Hospitaliers (1 Ramadan 669 / 13 avril 1271), Orientalia lovaniensia Periodica 22 (1991), pp. 185–193.

36 On condominia, see J. richard, Un partage de seigneurie entre Francs et Mamelouks: les “Casaux de Sui”, syria 30 (1953), pp. 72–82; m. a. Köhler, Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient, Berlin 1991, pp. 418–428.

37 On the situation at this time, see P. Jackson, The Crusades of 1239–41 and their Aftermath, Bulletin of the school of Oriental and african studies 50 (1987), pp. 32–60.

38 La continuation de Guillaume de Tyr, de 1228 à 1261, dite du manuscrit de Rothelin, in: rHC Hist. Occ., vol. 2, p. 630.

39 Holt, Early Mamluk Diplomacy (as n. 35), p. 71; Ayyubids, Mamlukes and Crusaders: Selections from the Tarikh al-Duwal wa’l-Muluk of Ibn al-Furat, trans. u. and m. C. lyons, 2 vols, Cam-bridge 1971, here vol. 2, p. 157.

40 Holt, Early Mamluk Doplomacy (as n. 35), pp. 73–91.

Page 49: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

49tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders…

ish kings and muslim rulers in the late thirteenth century: in these the military orders are usually not even mentioned.41

The orders in the east not only entered into agreements independently in the thirteenth century: they were also at times prepared to ignore the terms of truces agreed between crusader states and muslim rulers. it is perhaps not surprising that Frederick ii’s peace with al-Kamil in 1229 was opposed.42 But breaches of truces by military orders were not altogether unusual. in the early 1260s, for example, the orders were said to have contravened agreements made with Baybars in several ways: the Hospitallers had built fortifications at arsuf; the orders had not sworn the oaths which had been required of them; they had failed to release their muslim slaves in an arranged exchange of prisoners; and in January 1264 they launched a raid, capturing some 300 prisoners, during a period of truce.43

little could be done in the crusader states to prevent the orders acting as they wished. in 1233 the patriarch of antioch did rule that the templars should ob-serve the truce which the Hospitallers had with the sultan of aleppo with regard to Gibelet, and that the Hospitallers should observe any similar truce in that dis-trict made by the templars; but this was part of an arbitration requested by the masters of the two orders.44 When he was in Cyprus in 1248, louis iX ordered the templar master not to negotiate with the muslims without the French king’s permission.45 Yet in 1252 the templar marshal was sent by the master to treat with the sultan of damascus. in consequence louis did banish the marshal from the kingdom of Jerusalem.46 Yet clearly the French king’s earlier decree had not been observed; and louis did not remain long in the east.

41 Los documentos árabes diplomáticos del Archivo de la Corona de Aragón, ed. m. a. alarcón, r. G. de linares, madrid 1940, docs 1, 116, 145, 155, pp. 1–3, 247–253, 335–344, 399–400.

42 according to the Chronique d’Ernoul (as n. 28), p. 462, Gregory iX had instructed the orders not to collaborate with the excommunicate emperor.

43 Ayyubids, Mamlukes and Crusaders (as n. 39), vol. 2, pp. 54–55, 66; Estoire de Eracles (as n. 33), XXXiV, 4, in: rHC Hist. Occ., vol. 2, p. 447; Les Gestes des Chiprois, ed. G. raynaud, Paris 1887, cap. 318, p. 167; makrizi, Histoire des sultans mamlouks, trans. F. quatremère, 2 vols, Paris 1837–1845, here vol. 1, part 1, p. 195; Annales de Terre Sainte, archives de l’Orient latin 2 (1884), 2, p. 451; P. Thorau, The Lion of Egypt. Sultan Baybars I and the Near East in the Thirteenth Century, london 1987, p. 149; Holt, Early Mamluk Diplomacy (as n. 35), p. 13.

44 CGH ii, doc. 2058, pp. 455–457. When the temple, Hospital and teutonic order drew up procedures for settling disputes in 1258, no reference was made to truces: ibid., doc. 2902, pp. 859–863; Tabulae ordinis Theutonici, ed. e. strelhke, Berlin 1869, doc. 116, pp. 98–103.

45 Guillaume de nangis, Vita Sancti Ludovici, in: Recueil des historiens des Gaules et de la France, ed. m. Bouquet, 24 vols, Paris 1869–1904, here vol. 20, pp. 366–369; Chroniques de Saint-Denis, in: ibid., vol. 21, p. 114; John of Columna, Mare historicum, in: ibid., vol. 23, p. 119.

46 Joinville, Vie de Saint Louis (as n. 34), caps 511–514, pp. 252–254.

Page 50: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

50 alan FOreY

during the twelfth and thirteenth centuries varying opinions were expressed about the orders’ actions with regard to truces with muslims. as would be expect-ed, rulers, such as Frederick ii, whose wishes were ignored by the orders, at times complained: he appealed to the pope.47 Yet during the twelfth and thirteenth centuries the papacy itself did not adopt a consistent stance. in 1193, following a petition from alfonso ii of aragon, who was then planning action against the muslims in spain, Celestine iii ordered the military orders to fight against the infidel, notwithstanding any truces between Christian rulers and muslims.48 simi-larly in 1220, Honorius iii instructed spanish rulers not to prevent Calatrava from responding to muslim attacks, and five years later he acceded to a petition from the Castilian noble alfonso téllez by telling the orders to assist the noble in the defence of the castle of albocácer, even if spanish kings had truces with the mus-lims.49 On the other hand, when innocent iii had received requests that spanish military orders should be allowed to transfer their activities to other fronts during truces, the pope had not condemned their observance of truces,50 and 1231 Gre-gory iX, on the receipt of Frederick ii’s appeal, forbade the templars in the Holy land to break the truce which the emperor had agreed,51 while in 1264, on hear-ing reports from the Holy land, urban iV told prelates, nobles and the military orders in the east not to enter into separate truces with muslims, because these were harmful to the Christian cause; but he was not opposing truces altogeth-er.52 These diverse papal rulings are to be explained in part by differing attitudes adopted by individual popes: innocent iii was in general more ready to tolerate – and even to encourage – truces with muslims in the iberian peninsula than his predecessor Celestine iii had been. But it should also be remembered that in the matter of truces, as in many others, the papacy was not usually taking the initia-

47 Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum romanorum selectae, ed. C. rodenburg, 3 vols, Berlin 1883–1894, here vol. 1, doc. 427, pp. 345–346.

48 P. Kehr, Papsturkunden in Spanien. II. Navarra und Aragon (abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse, neue Folge 22), Berlin 1928, docs 200–201, pp. 554–557.

49 mansilla, Documentación pontificia de Honorio III (as n. 14), docs 340, 569, pp. 251, 421–422. 50 mansilla, Documentación pontificia hasta Inocencio III (as n. 12), docs 321, 342, pp. 351, 366–

–367.51 Epistolae saeculi XIII (as n. 47), vol. 1, doc. 427, pp. 345–346.52 Les registres d’Urbain IV, ed. J. Guiraud, 5 vols, Paris 1892–1958, here vol. 1, doc. 867,

pp. 419–420. H. nicholson, Templars, Hospitallers and Teutonic Knights. Images of the Military Orders, 1128–1291, leicester 1993, p. 16, argues that Gregory iX in 1238 and nicholas iii forty years later urged the orders not to make truces; but the documents in question do not make any direct references to truces: Les registres de Grégoire IX, ed. l. auvray, 4 vols, Paris 1896–1955, here vol. 2, doc. 4129, p. 912; Les registres de Nicolas III, ed. J. Gay, Paris 1898– –1938, doc. 167, p. 51.

Page 51: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

51tHe PartiCiPatiOn OF tHe militarY Orders…

tive, but responding to petitions which had varying objectives and which had been prompted by varying circumstances: papal decisions were inevitably influenced by such requests, especially as popes were often not fully aware of the background to petitions: this situation could lead to a lack of consistency in papal responses.

The orders were criticized by others both for breaking peaces and for making them. Opposition to the breach of agreements is exemplified by comments made by the chronicler matthew Paris. He was not consistently hostile to the military orders, but in the Chronica majora he put into the mouth of the sultan of egypt the claim that the templars had shamelessly (procaciter) breached the agreement made between richard of Cornwall and egypt, while in the Flores historiarum, after repeating this assertion, he claimed that their action had led to the disaster at la Forbie in 1244.53 in some instances, comments of this kind may have been prompted by personal animosities, but there was also concern that unity should be maintained among Christians in the east. Others, especially in the West, were op-posed to making any peace with muslims and looked askance at what was seen as undue familiarity with the infidel. at the end of the twelfth century innocent iii informed the patriarch of Jerusalem and the masters of the temple and Hospital that the dispatch of aid to the east would have to be delayed because the enthusi-asm of some westerners had been dampened by reports of truces with muslims.54 Those who expressed opposition to truces included brothers of the orders them-selves when they first arrived in the east after being recruited in the West. The last templar master, James of molay, stated during the templar trial that he and other young knights, ‘eager for battle, as is the way with young knights wanting to experience deeds of arms’, were critical of the master William of Beaujeu because the latter maintained good relations with Baybars during the truce arranged by the english prince edward.55 in time, however, they realized that the master could not act differently. as templars in the east were often new recruits who served for only a limited time in the crusader states,56 James of molay’s stance was probably

53 matthew Paris, Chronica majora (as n. 34), vol. 4, p. 525; Flores historiarum, ed. H. r. luard, 3 vols (rolls series 95), london 1890, here vol. 2, pp. 264, 272. On matthew Paris’s attitude to-wards the templars, see H. nicholson, Steamy Syrian Scandals. Matthew Paris on the Templars and Hospitallers, medieval History 2 (1992), 2, pp. 68–85; s. menache, Rewriting the History of the Templars according to Matthew Paris, in: Cross Cultural Convergences in the Crusader Pe-riod. Essays presented to Aryeh Grabois on his Sixty-Fifth Birthday, ed. m. Goodich, s. menache, s. schein, new York 1995, pp. 183–213.

54 Patrologia Latina, ed. J. P. migne, 221 vols, Paris 1844–1864, here vol. 214, cols 737–738.55 J. michelet, Procès des Templiers, 2 vols, Paris 1841–1851, here vol. 1, pp. 44–45.56 a. J. Forey, Towards a Profile of the Templars in the Early Fourteenth Century, in: The Military

Orders, vol. 1: Fighting for the Faith and Caring for the Sick, ed. m. Barber, aldershot 1994, pp. 200–201.

Page 52: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

52 alan FOreY

fairly common among brothers arriving from the West. But criticism of truces was sometimes voiced for other purposes, unconnected with the situation in the east. during the templar trial the theme was taken up by Philip iV’s spokesman Wil-liam of Plaisians, who in may 1308 sought to condemn the templars by saying that they had often made secret agreements with the sultan; but this was, of course, merely a subsidiary point in the French case against the templars.57

during the templar trial the subject of truces was also raised in a different way, as it was suggested that the alleged abuses at templar admission ceremonies resulted from frequent contacts with muslims. The templar Hugh of narsac told papal commissioners in Paris that errors had been introduced in the east, ‘where they [the templars] had frequent dealings with the saracens, and brother William of Beaujeu, at one time master of the order, and brother matthew sauvage, knight, were on very friendly terms with the sultan and the saracens’.58 William of Beaujeu had agreed the truce in 1282, and matthew sauvage had been involved in various negotiations with the muslims in the second half of the thirteenth century.59 There is, of course, no reason to accept Hugh’s explanation or templar guilt, but it was a comment which might understandably be made by a brother who had admitted abuses and who was seeking to account for them.

These comments, apart from some papal statements, not surprisingly relate to the situation in the east, where the orders enjoyed more independence. letters sent to popes from spain do indicate discontent, but that was with royal policy rather than the actions of the military orders.

57 G. lizerand, Le dossier de l’affaire des Templiers, Paris 1964, p. 122; H. Finke, Papsttum und Untergang des Templerordens, 2 vols, münster 1907, here vol. 2, doc. 87, p. 139.

58 michelet, Procès (as n. 55), vol. 2, p. 209.59 J. Burgtorf, The Central Convent of Hospitallers and Templars. History, Organization and Person-

nel (1099/1120–1310), leiden 2008, pp. 593–594.

Page 53: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

shlomo lotan (ramat-Gan)

tHe Battle OF la FOrBie (1244) and its aFtermatH – re-eXaminatiOn OF tHe militarY Orders’ inVOlVement

in tHe latin KinGdOm OF Jerusalem in tHe mid-tHirteentH CenturY

During its two hundred years of existence, the latin Kingdom of Jerusalem had known periods of prosperity as well as periods of warfare. notable amongst these is the famous battle in which Jerusalem was captured in

1099, at the end of the First Crusade1, and the Battle of Hattin, which decided the fate of the first Kingdom in 1187 and led to the downfall of most crusader strong-holds.2 another such significant event was the conquest of acre in 1291, during

1 For the sources about the First Crusade and the conquest of Jerusalem see: Gesta Francorum et aliorum Hierosolimitanorum, ed. r.Hill, london 1962, caps 38–39; Fulcher of Chartres, Historia Hierosolymitana (1095–1127), ed. H. Hagenmeyer, Heidelberg 1913; Le “Liber” de Raymond d’Aguilers, in: Documents relatifs à l’histoire des croisades, vol. 9, ed. J. H. Hill, l. l. Hill, Paris 1969; albert of aachen, Historia Ierosolimitana: History of the journey to Jerusalem, ed. and trans. s. B. edgington, Oxford 2007; J. Prawer, The Jerusalem the Crusades Captured: a Contribution of the Medieval Topography of the City, in: Crusade and Settlement. Papers read at the First Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East and presented to R. C. Smail, ed. P. W. edbury, Cardiff 1985, pp. 1–16; B. Z. Kedar, The Jerusalem Mas-sacre of July 1099 in the Western Historiography of the Crusades, Crusades 3 (2004), pp. 15–75; J. France, The Destruction of Jerusalem and the First Crusade, Journal of ecclesiastical History 47 (1996), pp. 1–17.

2 Chronique d’Ernoul et de Bernard le Trésorier, ed. l. mas latrie, Paris 1871, pp. 167–171; P. W. edbury, The Conquest of Jerusalem and the Third Crusade: Sources in Translation, alders-hot 1996; P. Herde, Die Kampfe bei den Hornern von Hittin and der Untergang des Kreuzrit-terheeres (3. and 4. Juli 1187). Eine historisch-topographische Studie, römische quartalschrift für christliche und altertumskunde und Kirchengeschichte 61 (1966), pp. 1–50; J. Prawer, The battle of Hattin, in: Crusader Institutions, Oxford 1980, pp. 484–500; B. Z. Kedar, The Battle of Hattin Revisited, in: The Horns of Hattin: Proceedings of the Second Conference of the Society

Page 54: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

54 sHlOmO lOtan

which the kingdom’s de facto capital fell, despite its considerable fortifications.3 Yet another, almost forgotten, is the Battle of la Forbie (Forbia – Hirbiya) of 1244, which took place between ascalon and Gaza.

The Battle of la Forbie, which took place on October 17th 1244, is referred to as the greatest setback since Hattin.4 despite the defeat in the battlefield and the death of many nobles, warriors and clergymen, including thousands of knights from the military Orders, modern crusader research seems by and large to have overlooked it. This might be attributed to the surprising survival of the latin Kingdom after its colossal defeat in this battle and the delayed exit of the next Crusade sent to the rescue of the latin east. This Crusade, The seventh Crusade, captured researchers’ interest because of its political and military influence on the latin east. led by King louis iX (saint louis), it left France four years after this battle and eventually ended up in egypt, far away from the Holy land. Yet ulti-mately, after its end in 1250, it arrived in the latin Kingdom and assisted in the rehabilitation of its main strongholds as well as improving its military situation which remained strong until the final downfall of the latin Kingdom in 1291.

to date, there is no complete, reliable answer as to what happened in the latin Kingdom in second half of the 1240s. How did the kingdom’s leaders cope with the battlefield defeat? How did the settlements survive? above all, what was the military Orders’ contribution to the kingdom’s stability after the chaos following the battle?

of the Crusades and the Latin East, ed. B. Z. Kedar, Jerusalem 1992, pp. 190–207; m. ehrlich, The Battle of Hattin: A Chronicle of a Defeat Foretold?, Journal of medieval military History 5 (2007), pp. 16–32.

3 Excidii Aconis Gestorum Collectio. Magister Thadeus Civis Neapolitanus, Ystoria de Desolatione et Concvlcatione Civitatis Acconensis et Tocivs Terre Sancte, in: Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, vol. 202, ed. r. B. C. Huygens, with contributions by a. Forey and d. C. nicol-le, turnhout 2004; Cronaca del Templare di Tiro (1243–1314), la caduta degli stati crociati nel racconto di un testimone oculare, ed. l. minervini, napoli 2000, no. 253–272 (489–508), pp. 206–226; e. J. King, The Knights Hospitallers in the Holy Land, london 1931, pp. 301– –302; e. stickel, Der Fall von Akkon. Untersuchungen zum Abklingen des Kreuzzugsgedankens am ende des 13. Jahrhunderts, Bern–Frankfurt 1975; d. P. little, The Fall of ‘Akkā in 690/1291: The Muslim Version, in: Studies in Islamic History and Civilization, in Honor of Professor Da-vid Ayalon, ed. m. sharon, leiden 1986, pp. 159–181; s. schein, Babylon and Jerusalem: The Fall of Acre 1291–1995, in: From Clermont to Jerusalem, The Crusades and Crusader Societies 1095–1500. Selected Proceedings of International Medieval Congress University of Leeds 10– –13 July 1995, ed. a. V. murray, turnhout 1998, pp. 141–150; m.-l. Favreau-lilie, The Mili-tary Orders and the Escape of the Christian Population from the Holy Land in 1291, Journal of medieval History 19 (1993), pp. 201–227.

4 H. e. mayer, The Crusades, trans. J. Gillingham, Oxford 1988, p. 259.

Page 55: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

55tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

These questions have been emphasized by the new archaeological excavations done in the coastal settlements of the latin Kingdom, as well as by recent historical and geographical research. These studies have contributed to our understanding of the period’s historical complexities and changed our view of events within the latin Kingdom. This fresh view is discussed in the present essay.

in the early 1240s the latin Kingdom had experienced prosperity unknown since before the Battle of Hattin in 1187. Following the Barons’ Crusade (led by the nobles Theobald of Champagne and richard, earl of Cornwall) and the movement of large forces from europe into the latin east, the political power and position of the ayyubid leadership vis-a-vis the latin Kingdom had waned.5 despite the Crusaders’ defeat in the Battle of Gaza (on the fields of Beit Hanun) in 1239, the ayyubid leaders in egypt and damascus realized that they would need the Crusaders as allies when fighting each other. The latin Kingdom of Jerusalem was a wedge between the two entities, so that confrontations between the muslims (saracens) had to take the Crusader forces into consideration.6 The Crusader lead-ers tried to take advantage of the situation by strengthening their kingdom and attempting to take back territory and strongholds previously lost, including the northern fortifications such as Beaufort, Thoron, safad, tiberias and Belvoir, as well as the southern ones such as Beit Gibelin and ascalon.7 This achievement was not considered significant at the time, mainly due to the Crusader leaders’ hasty departure from the latin east back to europe, as well as Crusader disunity. The remaining forces were divided without one powerful leader acceptable by all – the nobility, the Church and the military Orders.8

in the absence of such a leader and the lack of a clear military strategy, the various factions in the latin Kingdom acted independently. This was particularly noticeable in the rivalry which developed between the leading military Orders,

5 s. Painter, The Crusade of Theobald of Champagne and Richard of Cornwall, 1239–1241, in: A History of the Crusades, vol. 2: The Later Crusades, 1189–1311, ed. r. l. Wolff, H. W. Ha-zard, Philadelphia 1962, pp. 475–484; C. tyerman, God’s War. A New History of the Crusades, Cambridge 2006, pp. 760–769.

6 Continuation de Guillaume de Tyr de 1229 à 1261, dite du manuscript de Rothelin, in: Recueil des Historiens des Croisades. Historiens Occidentaux (henceforth: rHC Hist. Occ.), vol. 2, Paris 1859, pp. 543–544; m. lower, The Barons’ Crusade. A Call to Arms and its Consequences, Phila-delphia 2005, pp. 169–173.

7 P. Jackson, The Crusades of 1239–41 and their aftermath, Bulletin of the school of Oriental and african studies 30 (1987), 1, pp. 42–48.

8 m. n. Hardwicke, The Crusader States, 1192–1243, in: A History of the Crusades (as n. 5), vol. 2, pp. 550–553; m. l. Bulst-Thiele, Zur Geschichte der Ritterorden und des Königreichs Jerusa-lem im 13 Jahrhundert bis zur Schlacht bei La Forbie am 17. Okt. 1244, deutsches archiv 22 (1966), pp. 202–210; Jackson, The Crusades of 1239–41 (as n. 7), pp. 50–52.

Page 56: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

56 sHlOmO lOtan

i.e. the templars and the Hospitallers. The teutonic Order supported the Hos-pitallers and emperor Frederick ii and their alliance with the egyptian ayyubid leadership, which in turn led to a clash with members of the templar Order who supported the alliance with the damascus ayyubid. This northern alliance was also strengthened by influential aristocratic families in the kingdom led by the ibe-lin family.9 The templars received generous donations of land west of the Jordan river from the damascus leaders, and also succeeded in bringing back Christi-anity to all parts of Jerusalem, including the temple mount.10 This achievement changed the political situation in the region, undermining the Jaffa treaty of 1229 between the egyptian sultan al-Kāmil and emperor Frederick ii.11

The strengthening of the templars and the new agreement with the damas-cus ayyubid relevant to all Crusader institutions threatened the egyptians. to overcome this threat from the north the egyptians turned to the Khwarizmian nomad tribes which had invaded syria, arrived from the northeast and raided the latin Kingdom. They conquered the area of safad, tiberias, the Jordan Valley and the mountains of samaria.12 Finally, the tribes stormed Jerusalem in august of 1244, inflicting much destruction. The Churches of the holy city were desecrated driving many to escape, and more than 5,000 of the remaining population were

9 s. runciman, A History of the Crusades, vol. 3, Cambridge 1954, pp. 219–224; J. Prawer, Milita-ry Orders and Crusader Politics in the Second half of the XIIIth Century, in: Die geistlichen Ritter-orden Europas, ed. J. Fleckenstein, m. Hellmann (Vorträge und Vorschungen 26), sigmaringen 1980, pp. 220–223; H. J. nicholson, Templars, Hospitallers, and Teutonic Knights: Images of the Military Orders, 1128–1291, leicester 1995, p. 123; d. Jacoby, The Kingdom of Jerusalem and the Collapse of Hohenstaufen Power in the Levant, dumbarton Oaks Papers 40 (1987), p. 86; J. n. Claster, Sacred Violence, The European Crusades to the Middle East, 1095–1396, toronto 2009, pp. 240–241.

10 Letter of Armand de Pierregort to Robert of Sandford, in: matthew Paris, Chronica majora, ed. H. r. luard (rolls series 57), vol. 4, london 1872–1883, pp. 288–291; ibn Wāşil, Mufarrij al kurūb fī akhbār banī Ayyūb, ed. G.shayyāl et al., Cairo 1953, vol. 5, pp. 330–333; Letter from the East. Crusaders, Pilgrims and Settlers in the 12th–13th Centuries, trans. m. Barber, K. Bath, Farnham 2010, pp. 140–142.

11 Historia Diplomatica Frederici Secundi, ed. J. l. a. Huillard-Bréholles, vol. 3, turin 1963, pp. 85–90; J m. Powell, Frederick II and the Muslim: the Making of an Historiographical Traditi-on, in: Iberia and the Mediterranean world of the Middle ages. Studies in honor of Robert I. Burns, ed. l. J. simon, leiden 1995, pp. 266–269; l. Pouzet, De la paix armée à la négociation et à ses ambiguitiés. L’accord de Jaffa (1229/626) entre Frédéric II et al-Malik al-Kamil, in: Chretiens et Musulmans au Temps des Croisades, ed. l. Pouzet, l. Boisset, Beyrouth 2007, pp. 96–98.

12 C. Cahen, The Turks in Iran and Anatolia before the Mongol Invasions, in: A History of the Crusa-des (as n. 8), vol. 2, pp. 670–674; r. s. Humphreys, From Saladin to the Mongols, albany 1977, pp. 273–275; K. e. lupprian, Papst Innocenz IV, und die Ayyubiden Diplomatische Beziehungen von 1244 bis 1247, in: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident, ed. W. Fischer, J. schneider, neustadt/aisch 1982, pp. 78–79.

Page 57: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

57tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

slaughtered.13 The Kingdom was terrorized, causing people to withdraw inside the settlement walls. at this point, the Crusaders and their allies in damascus had no choice but to prepare for a final confrontation with the egyptian ayyubid and their allies, the Khwarizmians tribes.14

The egyptian forces and their allies, the Khwarizmians tribes, gathered north of Gaza. They expected the arrival of the Crusaders and their syrians allies, who had assembled in the coastal area of acre, and then regrouped in Jaffa and as-calon. The Crusader troops along with their damascus and Homs allies first stayed in acre, where the muslim leaders entered the Crusader city and were received as guests in the templar palace.15 at the beginning of October the massive army turned south towards Jaffa, the place set for final military discussions,16 later con-tinuing further south to ascalon, which was the southernmost point of crusader presence before egypt. ascalon was rebuilt in 1240 by richard of Cornwall, and in 1243 emperor Frederick ii had assigned its defence to the Hospitallers who held this position until 1247. it is in this fortress that the Crusaders and their muslim allies organized their forces before leaving for the battlefield in Gaza.17 it seems that ascalon’s narrow fortifications did not allow for a long stay, forcing the Crusader and muslim armies to move southward towards Gaza. The next day,

13 Chronica de Mailros, ed. J. stevenson, edinburgh 1835, pp. 158–163; matthew Paris, Chronica majora (as n. 10), vol. 4, pp. 299–300, 306–307, 340–341; B. Hamilton, The Latin Church in the Crusader States, london 1980, pp. 263–264; s. menache, Rewriting the History of the Templars According to Matthew Paris, in: Cross Cultural Convergences in the Crusader period. Essays Presented to Aryeh Grabios on his Sixty-Fifth Birthday, ed. s. menache, s. schein, new York 1999, pp. 201–202.

14 G. a. Campbell, The Knights Templars. Their Rise and Fall, london 1937, pp. 165–166; J. richard, The Latin Kingdom of Jerusalem, vol. 2, amsterdam 1979, pp. 333–334; C. marshall, Warfare in the Latin East, 1192–1291, Cambridge 1992, pp. 45–46.

15 Letter of Frederick II to Richard of Cornwall, in: matthew Paris, Chronica majora (as n. 10), vol. 4, pp. 302–303: […] infra claustra domorum Templi praedictos Soldanos et suos, cum alac-ritate promposa, receptos, superstitions suas cum invocatione Machometi et luxus saeculares facere Templarii paterentur.

16 L’Estoire de Eracles Empereur et la Conqueste de la Terre d’Outremer, in: rHC Hist. Occ., vol. 2, pp. 427–431.

17 Historia Diplomatica Frederici Secundi (as n. 11), vol. 6/2, pp. 116–117: Fridericus, Dei gratia Romanorum imperator simper augustus, Jherusalem et Sicilie rex. Notum facimus universes quod accedens ad presentiam nostrum frater Gotfirdus Balianus pro parte venerabilis magistri et fratrum hospitalis Sancti Johannis Hierosolimitani nostrorum fidelium, nostre celsitudini supplicavit ut castrum Ascalone cum pertinentiis suis eorum cure et costodie committere dignaremur, et utiles et necessaries expensas quas faciunt pro custodia castri ejusdem, restitui mandaremus eisdem. about the Fortifications of ascalon see: d. Pringle, King Richard I and the Walls of Ascalon, Palestine exploration quarterly 116 (1984), pp. 143–146.

Page 58: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

58 sHlOmO lOtan

October 17th, the massive armies clashed near the village of Hirbyia (Forbyia), and the anticipated battle commenced.18

The large Crusader forces and their allies were divided into three sections. The Crusaders took the western flank while the two other wings were manned by the forces from damascus and Homs.19 The Crusader attack on the egyptian army continued till evening, when the remaining muslim forces gathered at the centre of the battlefield. Fighting ceased at sundown and resumed early the next morning with a combined attack of the egyptian army and the Khwarizmian tribes on the muslim army, forcing it to withdraw. Panic and disorder spread through the mus-lim forces, which were then pushed back northwards, leaving behind many dead and wounded.20 This left the Crusader forces on their own in the battlefield. They tried to regroup and retain some semblance of order, but this was not possible in light of repeated egyptian attacks. many started to retreat north, towards ascalon, leaving behind the wounded and dead on the battlefield. among those retreating was the Patriarch of Jerusalem, robert of nantes, who was badly wounded during the battle and had to withdraw to ascalon. The Patriarch, who had witnessed the disaster, described it a few days later in his urgent letter to the Church representa-tives in France and england, calling for assistance and military aid.21

many of those who remained in the battlefield had surrendered to the mus-lims, including the leaders of the Crusader army led by William de Châteauneuf, the Hospitaller Grand master and the noble Walter de Brienne, lord of Jaffa.22 Walter de Brienne was captured by the Khwarizmians who took him to Jaffa where he was tortured against the walls of the city. The Khwarizmians offered to release

18 i. Berkovich, The Battle of Forbie and the Second Frankish Kingdom of Jerusalem, The Journal of military History 75 (2011), 1, pp. 9–44.

19 ibn al-djawzī, Sibt, Mir’at al-Zaman fi Ta’rikh al-A’yan, vol. 2, Hyderabad 1952, pp. 745–746.20 Cronica Fratris Salimbene di Adam, in: monumenta Germaniae Historica, scriptores, vol. 32,

ed. O. Holder-egger, Hannover 1905–1913, pp. 176–177; Letter of Frederick II (as n. 15), pp. 303–304; Eracles (as n. 16), p. 429.

21 Letter to the Prelates of France and England, in: matthew Paris, Chronica majora (as n. 10), vol. 4, pp. 337–344, about the Patriarch escape from the battlefield see p. 342: Nos vero patriar-cha, in quos, nostris peccatis exigentibus, omnis calamitas supervenit, indigni a Domino martyrio deputati, evasimus semivivi, apud Ascalonam cum nobilibus viris, constabulario Acconensi, Phil-lippo de Monteforti, militibus et peditibus, qui evaserunt de bello, receptaculum capientes; about the despair calls for military aid and supply see ibid., pp. 342–343.

22 about the description of the Hospitaller magister see: Letter of William of Châteauneuf to M. of Marly, in: matthew Paris, Chronica majora (as n. 10), vol. 4, pp. 307–311; Letter to the Prelates of France and England (as n. 21), p. 342: Magister vero Hospitalis et comes Galterus de Brena cum multis aliis capti in Babiloniam sunt deducti; Eracles (as n. 15), pp. 429–430; K. Polejowski, The Counts of Brienne and the Military Orders in the Thirteenth Century, in: The Military orders, vol. 5: Politics and Power, ed. P. edbury, Farnham 2012, pp. 285–295.

Page 59: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

59tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

him in return for the city’s surrender, but were refused by the Crusader leader and the city’s inhabitants. Consequently the wounded noble was taken to egypt, where he remained in captivity till his death several months later.23

medieval sources reveal how zealous the military Orders were. Their members tried to penetrate through to the centre of the battle zone and attack the muslim forces, failing and suffering enormous losses. The templars lost 312 fighters, left with only 33 survivors. The Hospitallers lost 325 with 26 survivors. The loss of the teutonic Order amounted to 400 knights and only three survivors.24 The teutonic marshall Conrad von nassau disappeared in the course of the battle and his fate remains unknown; he is assumed to have been killed in the course of the battle.25 all members of the leper Order and the Order of saint lazarus were killed.26

The remaining Crusader fighters surrendered. The prisoners, including the Hospitaller and the templar Grand masters, were taken in chains to egypt and remained in captivity until their release by saint louis at the end of the seventh Crusade.27 This was one of the harshest and most disastrous defeats in Crusader history. medieval sources estimate the number of Christian casualties to have been more than 16,000, in addition to 25,000 muslim warriors.28

23 Jean de Joinville, Vie de Saint Louis, ed. J. monfrin, Paris 1995, no. 536, 538, p. 464; C. smith, Martyrdom and Crusading in the Thirteenth Century: Remembering the Dead of Louis IX’s Cru-sades, al masāq 15 (2003), 2, p. 191; P. mitchell, The Torture of Military Captives in the Cru-sades to the Medieval Middle East, in: Noble Ideals and Bloody Realities, Warfare in the Middle Ages, ed. n. Christie, m. Yazigi, leiden 2006, p. 103.

24 Continuation de Guillaume de Tyr (as n. 6), p. 564: […] la fin li nostre ne porent soffrir cele grant planté de mescreanz, ainz furent desconfist en tel maniere que des frerez del Temple n’en eschapa, que xxxvi Templierz, et des Hospitalierz jusqu’à xxvi et iii frerez de l’Ospital Nostre Dame des Alemanz; ibn al-Furat, Selections from the Tarikh al-Duwal wa’l-Muluk, in: Ayyubids, Mameluks and Crusades, ed. and trans. u. a. m. C. lyons, with an introduction by J. s. C. riley-smith, vol. 2, Cambridge 1971, p. 173; Regesta Regni Hierosolymitani 1097–1291, ed. r. röhricht, innsbruck 1893, no. 1125 (1244): […] christianos vero apud Gazam fugatos esse.

25 matthew Paris, Chronica majora (as n. 10), vol. 4, p. 342: […] et praeceptore Sanctae Mariae Teutonicorum […] cum non apparuerint, plurimum dubitatur utrum adhuc in bello obierint […]; n. e. morton, The Teutonic Knights in the Holy Land 1190–1291, Woodbridge 2009, pp. 166, 204.

26 r. röhricht, Geschichte des Königreichs Jerusalem (1100–1291), innsburck 1898 (repr.: am-sterdam 1966), p. 865; m. Barber, The Order of Saint Lazarus and the Crusaders, Catholic Hi-storical review 80 (1994), p. 449.

27 Letter of William of Châteauneuf (as n. 22), pp. 310–311; J. delaville le roulx, Cartulaire général de l’Ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem (1100–1310), vol. 2, Paris 1897, no. 2339 (1244), p. 622 ; no. 2340 (1244), p. 622; ibn Wāşil (as n. 10), vol. 5, pp. 336–339; J. riley-smith, The Knights of St. John in Jerusalem and Cyprus 1050–1310, london 1967, pp. 180–182, 276.

28 Cronica Fratris Salimbene (as n. 20), p. 177: Insuper, quod peius est, XVI milia Francorum et

Page 60: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

60 sHlOmO lOtan

Following this battle the egyptians could have destroyed the latin Kingdom, determining once and for all the balance of power in the region, but instead they chose to advance their forces to the kingdom’s southern border, while the Khwar-izmians retreated to its eastern area, attacking mainly southern coastal settlements such as ascalon and Jaffa.29

researchers agree that the period after the la Forbie loss was devoted to Cru-sader convergence, based on fear and anxiety due to preceding events. it was a period of weakness and stagnation, with fearful anticipation of what the future might bring. it seems that this was also true for the military Orders which lost most of their forces in the battlefield, therefore urgently needing new recruits from europe to rebuild their strength and status.30 surviving documents pertaining to the Hospitallers’ and teutonic Orders’ acquisitions and their activities in the latin Kingdom substantiate this. Clearly the military Orders and their institutions were unable to expand their activities in the region to match their economic and mili-tary situation before the crucial battle.31

in 1245 the Hospitallers acquired an estate just north of acre on the bounda-ry of the Galilee mountains known as Casal album, close to the village of Coquet. This plot of land was in the midst of an area belonging to the other military Or-ders, the templars and the Order of saint Thomas.32 The Hospitallers strengthened

tantus numerus aliorum, qui pro Christo sanguinem proprium effuderunt […] in quorum numero errant plusquam XXV milia Saracenorum […].

29 Letter to the Prelates of France and England (as n. 21), pp. 343–344; J. Prawer, Histoire du Royaume Latin de Jérusalem, t. ii, Paris 1975, pp. 313–315.

30 J. Bronstein, The Hospitallers and the Holy Land. Financing the Latin East 1187–1274, Wood-bridge 2005, pp. 138–139; e. siberry, Criticism of Crusading 1095–1274, Oxford 1985, p. 180; J. riley-smith, Templars and Hospitallers as Professed Religious in the Holy Land, notre dame 2010, p. 26.

31 K. Forstreuter, Der Deutsche Orden am Mittelmeer (quellen und studien zur Geschichte des deutschen Ordens 2 (henceforth: qsGdO)), Bonn 1967, pp. 26–27; nicholson, Templars, Hospitallers, and Teutonic Knights (as n. 9), pp. 42–44; riley-smith, The Knights of St. John (as n. 27), pp. 182–183.

32 Cartulaire général de l’Ordre des Hospitaliers (as n. 27), vol. 2, no. 2353 (1245), pp. 627–628: […] Deo et beato Johanni Baptiste, ac pauperibus infirmis sancte domus Hospitalis Jerosolimitani, in manibus videlicet fratris Joannis de Ronay, preceptoris generalis ejusdem domus, vices magistri gerentis, tres carrucatas terre, et aream unam, et domum unam quas habemus apud Casale Album, quod est situm in plano Accon, juxta viam que vadit apud Coquetum, casale Hospialis. Prenomi-nate vero terre sunt mete parte siquidem orientis coheret terre predicti casalis Coquet Hospitalis, in parte vero occidentis per longum continuator terre domus Templi et terre S. Thome, ex parte vero meridei adheret alteri terre Hospitais nominate, ex parte autem bore jacet terra S. Samuelis in longum; a. J. Forey, The Military Order of St. Thomas of Acre, english Historical review 364 (1977), pp. 482–483, 486; r. ellenblum, Frankish Rural Settlement in the Latin Kingdom of Jerusalem, Cambridge 1998, pp. 177–178.

Page 61: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

61tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

their position in the city of acre and its surroundings, but had not acquired new possessions in the kingdom’s northern area. Order documents do not mention any property acquisition in the south; in fact, the kingdom had lost its holdings in Beit Gibelin and ascalon in that area. it seems that after the defeat at la Forbie the military Order had focused on strengthening its positions in the region of acre, to the exclusion of all else.33

There is no information available about such activities by the teutonic Order. no doubt the absence of the Grand master Heinrich von Hohenlohe (1244– –1249) from the latin east contributed to this situation. The Grand master had to focus on the organization of the Order’s branches in the mediterranean basin and northern europe, as well as rebuilding the order’s relationship with the Pope vis-a-vis the continued rivalry with his political opponent, emperor Frederick ii, supporter of the Order.34 Following the considerable loss of men in the la Forbie battle, the teutonic Order needed as much assistance as it could obtain in both personnel and military equipment from europe.35 no further information is avail-able regarding teutonic strongholds in acre, the montfort Castle and the Galilee villages until 1249, when a new development in the Order institutions ensued. a teutonic document from that year discusses the purchase of additional land in the heart of the upper Galilee. The teutonic Grand Commander eberhard von sayn acquired a large area adjacent to the seigneurie de Joscelin.36 most of this large plot of land was purchased in the 1220s, and the Order headquarters constructed and named the montfort Castle in 1227.37 Thus the teutonic Order enlarged its holdings in the Galilee villages and expanded its control in mergeco-

33 Bronstein, The Hospitallers (as n. 30), pp. 23–24; J. Burgtorf, The Ritterorden als Instanzen zur Friedenssicherung?, in: Jerusalem im Hoch und Spatmittelalter. Konflikte und Konfliktbewälti-gung – Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, ed. d. Bauer, K. Herbers, n. Jaspert (Campus Historische studien 29), Frankfurt/main 2001, p. 178.

34 m. tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400, Wien 1955, pp. 46–47; u. arnold, Heinrich von Hohenlohe, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190– –1994, ed. u. arnold (qsGdO 40), marburg 1998, pp. 24–25; K. militzer, From the Holy Land to Prussia: The Teutonic Knights between Emperors and Popes and their Policies until 1309, in: Mendicants, Military Orders, and Regionalism in Medieval Europe, ed. J. sarnowsky, al-dershot 1999, p. 73.

35 i. sterns, The Teutonic Knights in the Crusader States, in: A History of the Crusades, Vol. 5, ed. n. P. Zacour, H. W. Hazard, madison 1985, p. 371; K. militzer, Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309 (qsGdO 56), marburg 1999, pp. 390–391.

36 Tabulae Ordinis Theutonici ex tabularii regii Berolinensis codice potissimum, ed. e. strehlke, Ber-lin 1869 (repr.: toronto–Jerusalem 1975), no. 100 (1249), pp. 78–81.

37 Chronique d’Ernoul (as n. 2), p. 459; Tabulae Ordinis Theutonici (as n. 36), no. 65 (1228), pp. 53–54: […] et domo sua pro Trefila et Castro novo, quod dicitur Montfort, quod castrum do-

Page 62: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

62 sHlOmO lOtan

lon, saint George and seifor, close to the route leading to the eastern Galilee and the fortress of safad.38 This gradually weakened the Frankish nobility, which under the circumstances was unable to collect taxes from their assets. The teutonic Or-der took advantage of this weakening in the second half of the 13th century, which affected such families as de milly, aleman, ibelin and amigdala in the Galilee, in the coastal plain, in the lebanon mountains and in scandalion.39

it took the teutonic Order some five years after the defeat in la Forbie to recover and reconsolidate their position. in the early 1240s the teutonic Order strengthened its position in the latin Kingdom and completed its headquarters at montfort Castle, an important position for the Order, adjacent to the outpost located in acre.40 at this time the teutonic leadership approved the Order’s new set of rules (Regeln und Statuten), which outlined its organizational base, military force, nursing and clergy practice in order to continue teutonic activities in the latin east and in the teutonic provinces in europe.41

mus ipsa firmavit in territorio Trefile […]; H. e. mayer, Die Seigneurie de Joscelin und der Deuts-che Orden, in: Die geistlichen Ritterorden Europas (as n. 9), pp. 189–190, 192–194.

38 J. l. la monte, The Lords of Caesarea in the Period of the Crusaders, speculum 22 (1947), 2, p. 158; Lignages d’Outremer, documents relatifs à l’Histoire des Croisades XViii, ed. m-a. nie-len, Paris 2003, p. 69; r. Frankel, Topographical Notes on the Territory of Acre in the Crusader Period, israel exploration Journal 38 (1988), 4, pp. 254–255.

39 J. l. la monte, Feudal Monarchy in the Latin Kingdom of Jerusalem 1100–1291, Cambridge 1932, pp. 217–225; s. tibble, Monarchy and Lordships in the Latin Kingdom of Jerusalem 1099–1291, Oxford 1989, 186–188; H. e. mayer, Drei oberrheinische Kreuzfahrer des 13. Jahr-hunderts Berthold von Nimburg (Vater und Sohn) und Werner von Egisheim, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), p. 58.

40 i. sterns, The Statutes of the Teutonic Knights: A Study of Religious Chivalry, Philadelphia 1969, p. 48; u. arnold, Der Deutsche Orden zwischen Kaiser und Papst im 13. Jahrhundert, in: Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter, ed. Z. H. nowak (Ordi-nes militares. Colloquia torunensia Historica 5 (henceforth: OmCtH)), toruń 1990, pp. 57–61; s. lotan, The Transfer of the Armenian Crown to the Holy Land – A Text Case for the Strength of the Teutonic Military Order in the Latin Kingdom of Jerusalem, quaestiones medii aevii novae 15 (2010), pp. 335–336. For the possition of the montfort Castle in the teutonic tradition see also: K. militzer, Die Übersiedlung Siegfrieds von Feuchtwangen in die Marienburg, Ordines militares Colloquia torunensia Historica. Yearbook for the study of the military Or-ders 16 (2011) (Die Ritterorden in Umbruchs und Krisenzeiten / The Military Orders in Times of Change and Crisis), p. 51.

41 Die Statuten des Deutschen Ordens nach seinen ältesten Handschriften, ed. m. Perlbach, Halle 1890; Tabulae Ordinis Theutonici (as n. 36), no. 470 (1244), pp. 356–357; u. arnold, Die Sta-tuten des Deutschen Ordens. Neue amerikanische Forschungsergebnisse, mitteilungen des instituts für österreichische Geschichtsforschung 83 (1975), pp. 144–153; K. militzer, Die Aufnahme von Ritterbrüdern in den Deutschen Orden. Ausbildungsstand und Aufnahmevoraussetzungen, in: Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter, ed. Z. H. nowak (OmCtH 6), toruń 1991, p. 7; H. Houben, Regole, Statuti e consuetudini dell’Ordine Teutonico: status quaestionis,

Page 63: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

63tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

Following the defeat in la Forbie, the teutonic Order in the latin Kingdom had gone through five difficult years, along with the templars and the Hospi-tallers. The templars’ recovery was not well documented at the time, thus very little information is available to us today. The templars who survived held their strongholds in safad, acre and ‘atlit.42 They were considered responsible, at least to some extent, for the defeat and the ensuing terrible situation in the Holy land, thus their position was weakened. They also needed new recruits and sources of supplies from europe in order to recover, along with a new organizational effort following the defeat at la Forbie.43

This situation was changed with the preparations for the seventh Crusade of 1248-1250, in the nile region in egypt, around damietta and mansura. The French forces led by saint louis, together with the Crusader nobility and the military Orders, fought there and suffered heavy losses, but with the influence and wealth of the French king managed to restore their strength and return to the latin Kingdom following the defeat.44

in 1250, saint louis arrived in the latin Kingdom. The king devoted enor-mous resources, both financially and in manpower, to the kingdom’s recovery. He began to rebuild the kingdom strongholds using both his warriors and the military Orders, and later decided to leave a substantial fighting force in the region. He also agreed to the kingdom’s leaders’ request to construct several major posts, includ-ing Jaffa, Caesarea, acre and sidon. These actions seemed realistic, based on the understanding that before his return to europe he must leave a strong framework enabling the latin east to survive. saint louis understood that there would be no resurrection of the latin Kingdom in its previous territory; neither would there be a recovery of the vast territories held by the kingdom in the past. He left the

in: Regulae – Consuetudines – Statuta. Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo, ed. C. andenna, G. melville (Vita regularis. Ordnungen und deutungen religiosen lebens im mittelalter 25), münster 2005, pp. 375–385.

42 The Templars: Selected Sources Translated and Annotated, ed. m. Barber, K. Bath, manchester 2002, pp. 82–90; H. Kennedy, Crusader Castles, Cambridge 1994, pp. 127–128.

43 m. l. Bulst-Thiele, Sacrae domus militiae Templi Hierosolymitani magistri. Untersuchungen zur Geschichte des Templerordens 1118/9–1314, Göttingen 1974, pp. 195–210; m. Barber, The New Knighthood. A History of the Order of the Temple, Cambridge 1994, pp. 145–147; idem, Supplying the Crusader State: The Role of the Templars, in: The Horns of Hattin (as n. 2), pp. 323–326.

44 r. Grousset, Histoire des Croisades et du Royaume Franc de Jérusalem, vol. 3, Paris 1936, pp. 500– –501; P. Jackson, The Seventh Crusade, 1244–1254. Sources and Documents, aldershot 2007, pp. 63–74; Y. Friedman, Encounter between Enemies, Captivity and Ransom in the Latin king-dom of Jerusalem, leiden 2002, pp. 96–99; m. C. Gaposchkin, The Place of the Crusades in the Sanctification of Saint Louis, in: Crusades – Medieval Worlds in Conflict, ed. t. F. madden, J. l. naus, V. ryan, Farnham 2010, pp. 196–197.

Page 64: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

64 sHlOmO lOtan

coastal cities fortified, organized as city-states with small rural surroundings. The latin Kingdom did not have clear, well-defined borders, as was the case in europe, marked by a river or mountain range.45 There was no physical barrier between itself and its enemies, which were constantly changing and remained unclear. it seems that those cities acted as refugee shelters, remaining isolated within the muslim area. 46 This was emphasized in 1252 when the Order of saint lazarus, stationed in Jaffa, raided ramla (rama), an area adjacent to Jaffa. With the departure from Jaffa, the muslim forces encountered the Christian forces and almost destroyed them. Only the intervention of the Hospitallers and the templars, together with French forces led by Joinville (the king’s Chancellor) saved the crusaders. some managed to escape and returned to the shelter city of Jaffa.47 This raid demonstrat-ed the internal division of the latin Kingdom into independent fortresses without defensive areas surrounding them and with no clear boundaries.

at this stage we address recent research conducted in israel, combining his-torical research and archaeological excavations. This study has taken place in Jaffa in recent years, and its findings strengthen the argument regarding the function of this Crusader city as a place of refuge. during rehabilitation work done in the alleys of the flea market in Jaffa and the old Jaffa region, extensive excavation work began in the eastern parts, far from the ancient mound.48 Previous research-ers estimated that during the Crusader period Jaffa had mainly spread on the hill overlooking the harbor and its fertile surroundings.49 in this strategic location

45 W. C. Jordan, Louis IX and the Challenge of the Crusade. A Study of Rulership, Princeton 1979, pp. 77–78; J. richard, Saint Louis, roi d’une France feodale, soutien de la Terre sainte, Paris 1983, pp. 246–249.

46 n. Jaspert, Grenzen und Grenzenräume im Mittelalter: Forschungen, Konzepte und Begriffe, in: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im verglich – Der Osten und der Westen des Mittel-alterlichen Latineuropa, ed. K. Herbers, n. Jaspert, Berlin 2007, pp. 4, 15–17; r. ellenblum, Were there Borders and Borderlines in the Middle Ages? The Example of the Latin Kingdom of Jerusalem, in: Medieval Frontiers: Concepts and Practices, ed. d. abulafia, n. Berend, aldershot 2002, pp. 111–112.

47 Joinville, Vie de Saint Louis (as n. 23), no. 540–541, p. 466; d. marcombe, Leper Knights. The Order of St. Lazarus of Jerusalem in England, c. 1150–1544, Woodbridge 2003, p. 14; r. Hya-cinthe, De Domo Sanct Lazari Milites Leprosi in the Holy Land, in: The Medieval Hospital and Medical Practice, ed. B. s. Bowers, aldershot 2007, p. 218.

48 m. Peilstöcker, La ville franque de Jaffa a la lumières des fouilles récentes, Bulletion monumental 164 (2006), 1, pp. 99–104; B. Z. Kedar, L’enceinte de la ville franque de Jaffa, Bulletion monu-mental 164 (2006), 1, pp. 105–106; a. J. Boas, Frankish Jaffa, in: The History and Archaeology of Jaffa, vol. 1: The Jaffa Cultural Heritage Project 1. Monumenta Archaeologica 26, ed. a. a. Burke, m. Peilstöcker, los angeles 2011, pp. 123–124.

49 d. Pringle, The Churches of the Latin Kingdom of Jerusalem. A Corpus, vol. 1, Cambridge 1993, pp. 264–267.

Page 65: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

65tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

the Crusaders had built a fortress mentioned in their sources during the reign of King richard i and the ayyubid conquest of the city in 1197.50 The remarkable findings of the excavations in the eastern area, away from the city’s centre, have changed the research assumptions. The archaeological study discovered defend-ing walls, houses and large buildings from the Crusader period. There was also evidence of Church institutions’ and military Orders’ activities. 51 it seems that the city had spread eastward and had grown significantly during that period, when it was fortified by the Christian army with the contribution of saint louis himself.52 moreover, it has become apparent that the rear of the city was also surrounded by a wall, possibly in order to accommodate the supplies needed by the Christians who found refuge in the city as well as the rest of the population. 53 it appears that the Crusader cities housed different populations, serving as commercial centres for the passage of goods, equipment and supplies from the ports to the inland areas. The local population could take advantage of the economic prosperity in these towns, putting aside military and religious rivalry, with both sides – Christians and muslims, cooperating for the common good despite being enemies.54 This is also true for other Crusader cities along the mediterranean coast – arsur (arsuf ), Caesarea and ‘atlit.55 Jaffa’s unique archaeological findings have contributed to our

50 The History of the Holy War, Ambroise’s Estoire de la Guerre Sainte, ed. m. alies, m. Barber, Woodbridge 2003, vol. 2, pp. 178–179; t. a. archer, The Crusade of Richard I, new York 1978, pp. 167–175; H.a.r.Gibb, The Aiyūbids, in: A History of the Crusades (as n. 5), vol. 2, p. 695.

51 Y. arbel, m. Peilstöcker, The Lower City of Jaffa, qadmoniot. a Journal for the antiquities of eretz-israel and Bible lands 42 (2009), 137, pp. 35, 39–40 (in Hebrew).

52 Joinville, Vie de Saint Louis (as n. 23), no. 517, p. 452: Maintenant se prist le roy a fermer un neuf bourc tout entour le viex chastiau, des l’une mer jusques a l’autre. Le oy meismes y vis je mainte foiz porter la hote aus fossés pour avoir le pardon.

53 m. Peilstöcker, a. re‘em, e. Haddad, P. Gendelman, Yafo, Flea Market Complex, Hadashot arkheologiyot, excavations and surveys in israel 118 (2006) (in internet); Y. arbel, Yafo, The Flea market Compound, Hadashot arkheologiyot, excavations and surveys in israel 120 (2008) (in internet); a. re’em, Yafo, The French Hospital, 2007–2008. Preliminary Report, Hadashot arkheologiyot, excavations and surveys in israel 122 (2010) (in internet); a. J. Boas, Domestic Settings, Sources in Domestic Architecture Day-to-Day Activities in the Crusader States, leiden 2010, pp. 309–311.

54 On the status of the Crusader cities in the latin Kingdom of Jerusalem see: J. Prawer, Crusader Cities, in: The Medieval City. Studies in Honor of Robert S. Lopez, ed. H. a. miskimin, d. Herli-hy, a. l. udovitch, new Haven–london 1977, pp. 179–199.

55 about the Crusader positions in arsur (arsuf ) see: i. roll, Medieval Apollonia-Arsuf: A forti-fied coastal town in the levant of the early Muslim and Crusader Periods, in: Autour de la première croisade: actes du colloque de la Society for the Study of the Crusades and the Latin East (Clermont-Ferrand, 22–25 juin 1995), ed. m. Balard, Paris 1996, pp. 602–603; r. amitai, The Conquest of Arsuf by Baybars in 1265: Political and Military Aspects, in: The Encounter of Crusaders and Muslim in Palestine, ed. i. roll, O. tal, m. Winter, tel aviv 2007, pp. 211–224 (in Hebrew);

Page 66: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

66 sHlOmO lOtan

understanding of the period’s ethnic and political systems. Cities were built where economic and civic activities had been carried out, around the habitat of the local Christians and muslims. Beyond them, to the east, where the land was left unat-tended, it became part of the muslim territories.56 it appears that the Crusader cities had become isolated points, city-states in the heart of foreign territory.

This tense situation continued to exist after the departure of saint louis and his army from the latin east in 1254. The latin Kingdom’s situation, including the lack of stability and decline of the economic and military advantages, was demonstrated in a letter written in 1254 by the teutonic marshall posted there, Peter von Koblenz, to alfonso X, King of Castille. The teutonic leader urged the king to send assistance, complaining about the military Orders’ and the Christian population’s worsening conditions. in addition, the marshall described the dete-rioration in security and economic stability since the French king’s departure.57 even saint louis’ efforts in establishing the French garrison in Jaffa and acre did not change the latin Kingdom’s fragile situation, and the muslims continued to attack Crusader cities, as demonstrated in the raid on Jaffa in 1255.58

These political and military difficulties continued until the change in policy after the military rise of the egyptian mamlūks, who conquered the coastal cities

for Caesarea see: H. W. Hazard, Caesarea and the Crusades, in: Studies in the History of Caesa-rea Maritima, vol. 1, ed. C. t. Fritsch, missoula 1975, pp. 91–94; d. Pringle, Secular Buildings in the Latin Kingdom of Jerusalem, An Archaeological Gazetteer, Cambridge 1997, pp. 43–45; a. J. Boas, Crusader Archaeology: the material culture of the Latin East, london 1999, pp. 46–48; for ‘atlit see: C. n. Johns, Guide to ‘Atlit: The Crusader Castle, Town and Surroun-dings, Jerusalem 1947, pp. 14–21; d. Pringle, The Churches of the Latin Kingdom of Jerusalem, A Corpus, vol. 2, Cambridge 1998, pp. 301–302; a. J. Boas, Archaeology of the Military Orders: A survey of the urban centers, rural settlement and castles of the Military Orders in the Latin East (c. 1120–1291), london 2006, pp. 32–38.

56 H. e. mayer, Latins, Muslims and Greeks in the Latin Kingdom of Jerusalem, History 63 (1978), pp. 175–192; a. Forey, The Military Orders, From the Twelfth to the Early Fourteenth Centuries, toronto 1992, p. 122; B. Z. Kedar, The Subjected Muslims of the Frankish Levant, in: Muslims under Latin Rule 1100–1300, ed. J. m. Powell, Princeton 1990, pp. 138–139, 148–149; idem, Multidirectional conversion in the Frankish Levant, in: Varieties of religious Conversion in Middle Ages, ed. J. muldoon, Gainesville 1997, pp. 191–193; s. menache, When Jesus met Mohammed in the Holy Land: Attitudes toward the “Other” in the Latin Kingdom, medieval encounters 15 (2009), pp. 79–81.

57 J. m. rodríguez García, a. echevarría arsuaga, Alfonso X, la Orden Teutónica y Tierra Santa. Una neuva fuente para su estudio, in: Las órdenes militares en la Península ibérica, vol. 1: Edad Media, ed. r. izquierdo Benito, F. ruiz Gómez, Cuenca 2000, pp. 507–509.

58 C. J. marshall, The French regiment in the Latin East, 1254–1291, Journal of medieval History 15 (1989), 4, p. 302; J. riley-smith, The Crown of France and Acre, 1254–1291, in: France and Holy Land: Frankish Culture at the End of the Crusades, ed. d. H. Weiss, l. mahoney, Baltimore 2004, pp. 46–47.

Page 67: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

67tHe Battle OF la FOrBie (1244)…

during the 1260’s. They invaded the Crusader cities in arsuf, Caesarea and the Fouborg of ‘atlit (Chastel Pelerin) in 1265 and Jaffa in 1268. Other areas had become the target of raids which created havoc in the various eastern settlements, but these had not fundamentally altered the balance of power in the region. Only after the fall of the military Orders’ main strongholds in safad (1266) and mont-fort and Crac des Chevaliers (1271), and following the Crusade of Prince edward of england, did the mamlūks sign, in 1272, a peace agreement which allowed the kingdom’s survival for another 20 years, until its final downfall in 1291.59

in this essay, an attempt was made to clarify the main developments in the latin Kingdom in the 1240s to the 1260s. The events covered include the rise of the kingdom in the early 1240s with its expansion into new areas, the fall of the kingdom’s armies with the defeat at la Forbie in 1244, and the following attempts at recovery. saint louis’ significant contribution to the kingdom’s remains in the coastal cities is discussed, as well as the contribution of archaeological excavations in Jaffa and other sites to our understanding of the latin Kingdom’s complexity and the attempts to revive it. The result of the la Forbie battle was the first major event that eventually led to some fifty years of stagnation in the latin Kingdom of Jerusalem, until its fall in 1291.

59 P. Thorau, The Lion of Egypt, Sultan Baybars I and the Near East in the Thirteenth Century, london 1987, pp. 177–178; P. m. Holt, Early Mamluk Diplomacy (1260–1290), leiden 1995, pp. 69–88; J. d. Brandes, Die Mameluken. Aufstieg und Fall einer Sklavendespotie, sigmaringen 1996, pp. 78–102; Y. Friedman, Peacemaking, Perceptions and Practices in the Medieval Latin East, in: The Crusades and the Near East, ed. C. Kostick, london 2011, p. 235.

Page 68: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 69: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Jürgen sarnowsky (Hamburg)

die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

Der Krieg von st. sabas gilt allgemein als symptom für den niedergang der Kreuzfahrerstaaten und des Kreuzzugsgedankens.1 Obwohl sich die christ-lichen Besitzungen im Heiligen land um die mitte des 13. Jahrhunderts

auf wenige stützpunkte an der Küste beschränkten, übertrug sich die Konkurrenz der italienischen seestädte auch auf das Heilige land. der Kreuzzug ludwigs des Heiligen hatte zwar noch einmal eine gewisse Konsolidierung erbracht, da das Königreich Jerusalem mit seinen wichtigsten nachbarn, mit Ägypten und da-maskus, Waffenstillstände vereinbaren konnte. nach innen aber führte das Fehlen einer starken regentschaft für den von den Baronen als rechtmäßiger König aner-kannten staufererben Konradin bald zu starken spannungen, die an die Konflikte der 1240er Jahre anschlossen. seit 1256 stritten sich Venedig und Genua um das in akkon gelegene Kloster st. sabas. der Konflikt weitete sich rasch aus, und bald formierten sich zwei Parteien, die sich unter Waffen feindlich gegenüberstanden. auf der seite der Venezianer standen neben den ibelins und den Pisanern die templer und der deutsche Orden, auf der seite der Genuesen neben Philipp von

1 Zum Krieg vgl. u. a. P.-V. Claverie, Guerre de Saint-Sabas (art.), in: Prier et combattre. Dic-tionnaire européen des ordres militaires au moyen âge, ed. n. Bériou, Ph. Josserand, Paris 2009, s. 408–409; ders., L’ordre du Temple en Terre sainte et à Chypre au XIIIe siècle, 3 vol., nicosia 2005, hier vol. 1, s. 67–79; C. marshall, Warfare in the Latin East, 1192–1291, Cambridge 1992, s. 39–40 u. ö.; J. richard, The Latin Kingdom of Jerusalem, amsterdam–new York– –Oxford 1979, s. 364–367; J. riley-smith, The Feudal Nobility and the Kingdom of Jerusalem, 1174–1277, london 1973, s. 215–217; H. e. mayer, Geschichte der Kreuzzüge, stuttgart 31973, s. 244–245; J. Prawer, Histoire du Royaume Latin de Jerusalem, vol. 2, Paris 1970, s. 59–73; s. runciman, History of the Crusades, vol. 2, Cambridge 1952, s. 568–571; r. röhricht, Ges-chichte des Königreichs Jerusalem (1100–1291), innsbruck 1898, s. 897–505 (noch nützliche ausführliche darstellung). der text eines Vortrags auf dem international medieval Congress in leeds 2011 von s. donnachie, St. Sabas. The Inevitable War?, war mir nicht zugänglich.

Page 70: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

70 JÜrGen sarnOWsKY

montfort, dem Herrn von tyrus, und den Katalanen die Johanniter. der nunmehr ausbrechende „Kolonialkrieg“ (Hans eberhard mayer)2 wurde zwar vor allem zwi-schen den italienischen seestädten geführt, mit verheerenden Folgen für akkon und das Heilige land, doch waren alle Parteien im lande involviert. der Beitrag soll sich deshalb auf die nachrichten über die Beteiligung der geistlichen ritteror-den konzentrieren. insbesondere soll untersucht werden, inwieweit sie selbst aktiv militärisch beteiligt waren oder sogar auch gegeneinander kämpften, wie das von der Forschung durchaus angenommen wird3. dies ist für das Bild der geistlichen ritterorden nicht ohne Bedeutung, denn die teilnahme am Kampf gegen andere Christen spiegelt auch eine entfremdung der geistlichen ritterorden von ihren idealen.

der Krieg von st. sabas hat bei den Chronisten rege aufmerksamkeit gefun-den, auch wenn die Berichte unterschiedlich intensiv ausfallen. Zwei texte heben sich aus der Überlieferung besonders hervor: die so genannte „Chronik des temp-lers von tyrus“4 und eine venezianische Chronik, die des martino da Canal.5 der

2 mayer, Geschichte (wie anm. 1), s. 244.3 „But there were also times when they [the military orders – J. s.] were protagonists, rather than

conciliators, and took arms against fellow Christians“, a. Forey, The Military Orders from the Twelfth to the Fourteenth Centuries, london 1992, s. 93 (mit nennung des antiochenischen erbfolgekriegs und des Kriegs von st. sabas); „[…] während des Krieges von saint-sabas (1256––1258) hatten die beiden Orden in akkon sogar gegeneinander gekämpft“, a. demurger, Der letzte Templer. Leben und Sterben des Großmeisters Jacques de Molay, übers. v. H. Fock, s. mül-ler, münchen 2004, s. 62; „[…] zu gleicher Zeit, wird uns berichtet, geriethen, wahrscheinlich noch in Folge der Gegnerschaft im Colonialkriege, die templer, die Brüder des s. lazarus- und s. Thomas-Ordens, sowie die Johanniter miteinander in Kampf, worin die Johanniter die templer völlig bezwangen und, wenn auch mit grossen eigenen Verlusten, fast bis auf den letz-ten mann vernichtet haben sollen, so dass die templer ihre Ordensbrüder im abendlande um schleunige und energische Hülfe baten“, röhricht, Geschichte (wie anm. 1), s. 905.

4 edition (mit italienischer Übersetzung): Cronaca del Templare de Tiro, 1243–1314: la caduta degli stati crociati nel racconto di un testimone oculare, ed. l. minervini (Bibliotheca nuovo me-dio evo 59), napoli 2000; engl. Übers.: The ‘Templar of Tyre’. Part III of the Deeds of the Cypriots, ed. P. Crawford (Crusade texts in translation), aldershot 2003; alte ausgaben: Les Gestes des Chiprois. Recueil des chroniques françaises écrites en Orient au XIIIe et XIVe siècles, ed. G. rayn-aud, Genf 1887; die edition in den Recueil des Historiens des Croisades, Documents arméniens, vol. 2, Paris 1906, s. 653–1012, nimmt zu starke eingriffe in den text vor.

5 edition: martin da Canal, Les estoires de Venise: cronaca veneziana in lingua francese dalle origini al 1275, ed. a. limentani (Fondazione Giorgio Cini. Civiltà veneziana. Fonti e testi. serie iii. 3), Florenz 1972; engl. Übers.: martin da Canal, Les Estoires de Venise, übers. l. K. morreale, Padua 2009; alte ausgabe: martino da Canale, Cronaca dei Veneziani dall’origine della città, ed. G. Galvani, archivio storico italiano 8 (1845), s. 268–766. nur einen knappen Bericht bietet der Zibaldone da Canal, Manoscritto mercantile del secolo XIV, ed. a. stussi (Fonti per la storia di Venezia, sezione 5: fondi vari), Venedig 1967, s. 110–111; engl. Übers.: Merchant Culture in Fourteenth Century Venice: the Zibaldone da Canal (medieval and renaissance texts and

Page 71: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

71die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

namentlich nicht bekannte autor der „tyrus-Chronik“ war zwar kein templer, lebte aber lange Zeit in tyrus (mindestens zwischen 1269 und 1283) und floh wohl mit den templern aus akkon nach Zypern.6 er gibt eine sonst nicht über-lieferte einzelheiten bietende darstellung der ereignisse, in der die ritterorden eine wichtige rolle spielen und die im mittelpunkt der untersuchung stehen soll. die in französischer sprache verfasste Chronik Canals, die vor allem die Jahre zwischen 1250 und 1275 beschreibt, stellt dagegen den Verlauf des Krieges aus ve-nezianischer sicht dar, offenbar gestützt auf Berichte der Familie. die darstellung ist ebenfalls detailliert, enthält aber keine weitere informationen zu den ritteror-den. ergänzungen finden sich in den Annales de Terre Sainte,7 den genuesischen annalen,8 einer Fortsetzung der französischen Übersetzung des Wilhelm von ty-rus, die als Estoire de Eracles in einigen manuskripten bis 1277 fortgeführt ist,9 einer weiteren Fortsetzung, der so genannten „rothelin-Chronik“,10 und in an-deren quellen. Bevor auf dieser Grundlage die rolle der ritterorden untersucht werden kann, soll zunächst – trotz einiger unsicherheiten über die Chronologie der Geschehnisse – ein Überblick über den Verlauf des Krieges von st. sabas ge-geben werden.

***

der eigentliche anlass des Krieges ist unklar. das Kloster st. sabas, das eine befe-stigte anlage war und zwischen den stadtvierteln der Venezianer und Genuesen lag, war offenbar vor 1256 von beiden städten gemeinsam kontrolliert wurden. nach dem Bericht einer Fassung der Annales de Terre Sainte hätten nun 1256 beide städte päpstliche Briefe nach akkon gebracht, in denen ihnen jeweils der Besitz des Klosters allein übertragen wurde, was den Konflikt ausgelöst habe.11 die Annales Ianuenses geben dagegen eine ganz andere erklärung. danach hätte nach langem Frieden ein Venezianer einen genuesischen Kaufmann getötet. dies hätte

studies 98), Binghampton–new York 1994, s. 154–155 („Zibaldone“ meint eine sammlung von notizen, hier der venezianischen Familie da Canal).

6 The ‘Templar of Tyre’ (wie anm. 4), s. 2.7 edition: Annales de Terre Sainte, ed. r. röhricht, G. raynaud, in: archives de l’Orient latin 2

(1884), s. 427–461.8 edition: Annales Ianuenses annorum 1249–1264, in: monumenta Germaniae Historica, scrip-

tores, Bd. 18: Annales Italici aevi Suevici, hrsg. v. G. H. Pertz, Hannover 1863, s. 226–248.9 edition: L’Estoire de Eracles Empereur, in: Recueil des Historiens des Croisades, Historiens Occi-

dentaux, vol. 2, Paris 1859, s. 1–481.10 edition: Continuation de Guillaume de Tyr dite du manuscrit de Rothelin, in: Recueil des Histo-

riens des Croisades, Historiens Occidentaux, vol. 2, Paris 1859, s. 483–639. 11 Annales de Terre Sainte (wie anm. 7), s. 447 (nach der 2. Fassung).

Page 72: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

72 JÜrGen sarnOWsKY

in akkon einen tumult gegen das venezianische Viertel, heftige Feindschaft und die folgenden Konflikte ausgelöst.12

Was auch immer der Hintergrund war, 1256 begannen die militärischen aus-einandersetzungen mit dem angriff der Genuesen auf das umstrittene Kloster und mit einem Versuch, die Venezianer aus ihrem quartier in akkon zu vertreiben. die Venezianer waren zu dieser Zeit in einer besonders schwierigen lage. Philipp von montfort ging nämlich zugleich daran, das der republik seit 1123 zustehende venezianische drittel von tyrus zu erobern.13 die Venezianer reagierten darauf im Juli 1257 mit einem überraschenden Bündnis mit Pisa, das kurz zuvor, auch beim Vorgehen in akkon, noch mit Genua zusammengearbeitet hatte.14 Zudem ent-sandte der doge eine Flotte unter lorenzo tiepolo, nachdem er die Forderungen einer genuesischen Gesandtschaft abgelehnt hatte.15 auch wenn die Genuesen zu-nächst das pisanische Viertel überrannten und damit den Hafen kontrollierten,16 konnten sich die Venezianer am ende gegen die Genuesen durchsetzen. die Ha-fenkette wurde aufgebrochen, genuesische schiffe zerstört und das venezianische quartier behauptet. im september 1257 wurde auch das Kloster eingenommen; seine kurz zuvor von den Genuesen verstärkten Befestigungen wurden niederge-brannt.17 dabei kam es, wie auch im Folgenden, zu erheblichen Zerstörungen in akkon.18 das genuesische Viertel stand von diesem Zeitpunkt an unter ständiger Belagerung, tag und nacht beschossen von den zahlreichen Belagerungsmaschi-nen der Venezianer und Pisaner,19 konnte sich aber zunächst behaupten.

auch wenn die Chronologie der ereignisse in den Chroniken nicht völlig klar ist,20 gelang es den Venezianern offenbar, die unklaren politischen Verhältnisse im Königreich Jerusalem zu ihrem Vorteil auszunutzen. stand zunächst die mehrheit der Barone auf seiten der Genuesen und schloss noch im august 1257 einen Ver-

12 Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 238.13 mayer, Geschichte (wie anm. 1), s. 245.14 Annales de Terre Sainte (wie anm. 7), s. 447, sprechen von einem Frieden auf 20 Jahre.15 ausführlich in: martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 156–158.16 runciman, History (wie anm. 1), s. 569.17 Wieder ausführlich in: martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 158–160.18 Vgl. insbes. Claverie, Guerre (wie anm. 1), s. 408–409; mayer, Geschichte (wie anm. 1),

s. 244–245.19 Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 239; martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5),

s. 164; Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 34 (270), s. 64, nennt sogar die namen dieser Belagerungsmaschinen.

20 Zum teil werden die im Folgenden behandelten Verhandlungen um die regentschaft im Kö-nigreich Jerusalem erst auf die Zeit nach der entsendung der genuesischen Flotte gesetzt, so Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 239.

Page 73: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

73die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

trag mit ancona, das mit Genua verbündet war,21 brachte eine Versammlung in akkon im Februar 1258 die mehrheit der Großen mit den Venezianern zusam-men. Wahrscheinlich mit dem Ziel, im Konflikt zwischen Genua, Venedig und Pisa eine wirksame Vermittlung herbeizuführen,22 hatten Johann von Jaffa und andere Königin Plaisance von Zypern mit ihrem noch unmündigen sohn Hugo ii. nach akkon eingeladen. im Februar 1258 traf sie zusammen mit ihrem Bruder Bohemund Vi. von tripolis in akkon ein – ein ereignis, auf das alle Chroniken nachdrücklich hinweisen.23 Hugo wurde durch die Versammlung als rechtmäßiger erbe des staufers Konradins anerkannt. seine vorzeitige einsetzung stieß aber auf den Widerstand der Genuesen und Philipps von montfort, die darauf bestanden, dem nicht in abwesenheit Konradins zustimmen zu können. Plaisance nahm zu-dem klar für die Venezianer Partei. Während martin da Canal das ereignis eher herunterspielt,24 sprechen die Annales Ianuenses und im etwas weniger klar die Estoire de Eracles im selben Kontext davon, dass sich Venezianer und Pisaner gegen die Genuesen verschworen hätten.25 das ergebnis war jedenfalls eindeutig. die Vermittlung war gescheitert, und es kam zur klaren Parteibildung, bei der sich die mehrheit der Großen und ein teil der ritterorden mit Venedig und Pisa verban-den, während die Genuesen nur von Philipp von montfort und den Johannitern unterstützt wurden. mit dem abzug der Fürsten brachen die Kämpfe wieder offen aus, wie die Chroniken fast einhellig vermerken.

die lage schien sich im Juni 1258 durch das eintreffen einer genuesischen Flotte unter rosso della turca wieder zugunsten der Genuesen zu verändern. die Flotte wandte sich zuerst nach tyrus, wo es zu ersten Zusammenstößen mit den Venezianern kam, und bezog dann vor akkon Position.26 man einigte sich zudem darauf, dass Philipp von montfort seine truppen in die nähe von akkon füh-ren und das eintreffen der Flotte abwarten sollte.27 Venezianer und Pisaner trafen

21 dazu und zum Folgenden siehe riley-smith, The Feudal Nobility (wie anm. 1), s. 215–217; runciman, History (wie anm. 1), s. 569.

22 so jedenfalls die Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 33 (269), s. 62.23 L’Estoire de Eracles (wie anm. 9), s. 443; Continuation de Guillaume de Tyr (wie anm. 10),

s. 634; Annales de Terre Sainte (wie anm. 7), s. 448; Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 239; Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 35 (271), s. 64–66; martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 164 (etwas unpassend ist hier von König und Königin die rede, die nach akkon geführt werden).

24 Wiederum nach martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 164.25 Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 239; L’Estoire de Eracles (wie anm. 9), s. 443.26 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 43 (279), s. 68; martin da Canal, Les estoires de

Venise (wie anm. 5), s. 168–170.27 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 44 (280), s. 68; vgl. marshall, Warfare (wie

anm. 1), s. 40.

Page 74: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

74 JÜrGen sarnOWsKY

inzwischen maßnahmen zur sicherung ihrer quartiere und bereiteten sich ihrer-seits auf den Zusammenstoß mit der Flotte vor. Verstärkungen aus Venedig unter antonio Zeno trafen ein, die eigenen schiffe wurden kampfbereit gemacht.28 schließlich kam es auf der reede von akkon zur schlacht. die Genuesen sahen sich offenbar einer größeren, gut ausgerüsteten Flotte gegenüber und suchten am ende ihr Heil in der Flucht. einige sprangen von den schiffen, zahlreiche Galeeren gerieten in die Hand der Gegner, wohl 1700 Kämpfer gerieten in Gefangenschaft oder starben.29 die Genuesen mussten unmittelbar danach ihr quartier räumen und zogen sich nach tyrus zurück. der mächtige turm der Genuesen wurde bis auf die Grundmauern zerstört, auch die anderen Bauten wurden abgetragen und von Venezianern und Pisanern zum ausbau ihrer Viertel benutzt.30 die Venezia-ner aber führten säulen aus dem Kloster st. sabas und dem genuesischen quartier als Zeichen des triumphes heim und integrierten sie in die Fassade der markuskir-che. der Chronist der rothelin-Chronik vergleicht die Verwüstungen in akkon mit den Folgen eines Krieges zwischen Christen und sarazenen, und er spricht von 20 000 toten.31

der Konflikt war damit jedoch nicht beendet, sondern spielte auch bei den zweimal jährlich stattfindenden passagia aus dem Westen weiterhin eine rolle.32 die entsendung eines päpstlichen legaten blieb 1259 ohne ergebnis, doch kam es 1261 zu einem ersten ausgleich. die Genuesen blieben aus akkon ausgeschlossen, erhielten aber ein quartier in tyrus, während die Venezianer in akkon dominier-ten.33 dies führte jedoch zu weiteren auseinandersetzungen. 1264 scheiterte ein venezianischer angriff gegen tyrus und Philipp von montfort,34 und 1267 konn-ten die Genuesen einen der türme am Hafen von akkon erobern und wurden erst nach zwölf tagen von den Venezianern wieder vertrieben. Zeitweilig suchten

28 ausführlich wiederum martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 164–166.29 Zum Verlauf Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 48–49 (284–285), s. 70–72;

martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 174; die L’Estoire d’Eracles spricht bei gleichen Opferzahlen allerdings von 50 genuesischen schiffen, die von 40 venezianischen Ga-leeren besiegt wurden.

30 Wiederum martin da Canal, Les estoires de Venise (wie anm. 5), s. 172; Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 50 (286), s. 72; Continuation de Guillaume de Tyr (wie anm. 10), s. 635.

31 Continuation de Guillaume de Tyr (wie anm. 10), s. 635.32 Zum Folgenden vgl. u. a. Claverie, Guerre (wie anm. 1), s. 209; mayer, Geschichte (wie anm.

1), s. 245.33 nach den Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 242, revanchierten sich die Genuesen 1261 auch

durch ein enges Bündnis mit michael Viii. Palaiologos, das die Venezianer weitgehend aus dem erneuerten Byzantinischen reich ausschloss; die templer wurden dagegen für ihr Bündnis mit den Venezianern auch finanziell belohnt, siehe Claverie, L’ordre du Temple (wie anm.), vol. 1, s. 71.

34 L’Estoire de Eracles (wie anm. 9), s. 447.

Page 75: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

75die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

sie selbst die unterstützung durch sultan Baibars.35 erst von ludwig iX. ange-stoßene Friedensverhandlungen um 1270 führten zu einer stabileren lösung. die Genuesen kehrten in ihr zerstörtes Viertel in akkon zurück, und 1277 erhielten die Venezianer ihren Besitz in tyrus wieder. allerdings räumten die Pisaner erst 1288 den von ihnen besetzten teil des genuesischen Viertels und schlossen damit die auseinandersetzungen ab, wenige Jahre vor der eroberung akkons durch die mamluken.

***

die ritterorden waren schon seit langem in die internen auseinandersetzungen im Königreich Jerusalem verwickelt und fanden sich immer wieder auf verschiedenen seiten wieder. so standen der deutsche Orden während des Kreuzzugs Fried-richs ii. auf der seite des Kaisers, templer und Johanniter aber gegen ihn, doch unterstützten die Johanniter später den kaiserlichen statthalter ricardo Filangieri. die Parteinahme der der Orden im Krieg zwischen den italienischen seestädten kam so nicht überraschend.36 diese Parteinahme wird auch in allen quellen her-vorgehoben; die ritterorden werden damit auch in der Perspektive der Chroniken klar zu führenden teilnehmern am Krieg von st. sabas.37 die „rothelin-Chronik“ nennt die Johanniter sogar zweimal, einleitend und im Kontext der Parteibildung nach den politischen entscheidungen, ausdrücklich als Verbündete der Genuesen, und templer und deutscher Orden werden ebenso klar als unterstützer Venedigs, Pisas und der Großen des Königreichs angeführt.38

darüber hinaus wird allerdings in den meisten Chroniken nur wenig über die rolle der ritterorden berichtet. nur ein weiteres Faktum wird in mehreren quellen erwähnt:39 die Beteiligung des templermeisters Thomas Bérard an der einladung der Königin von Zypern und ihres sohns, des potentiellen Throner-ben, die zur Versammlung im Februar 1258 und damit endgültig zur Parteibildung im Krieg von st. sabas führte. dabei bleibt unklar, welche absichten der meister und der ebenfalls beteiligte Graf von Jaffa, Johann von ibelin, damit verfolgten.

35 siehe wiederum marshall, Warfare (wie anm. 1), s. 40.36 darauf verweist marshall, Warfare (wie anm. 1), s. 61.37 Annales de Terre Sainte (wie anm. 7), s. 448; Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 239; Cronaca

del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 35 (271), s. 64–66; martin da Canal, Les estoires de Ve-nise (wie anm. 5), s. 462, nennt ausdrücklich allerdings nur die Johanniter als Verbündete der Genuesen.

38 Continuation de Guillaume de Tyr (wie anm. 10), s. 633–634.39 die templer bzw. ihr meister Thomas Bérard erscheinen als an der einladung beteiligt in der

L’Estoire de Eracles (wie anm. 9), s. 443; Annales Ianuenses (wie anm. 8), s. 448; und Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 35 (271), s. 64–66.

Page 76: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

76 JÜrGen sarnOWsKY

Zumindest im Fall Bérards kann wohl davon ausgehen, dass er sich eine stärkere Zentralgewalt und eine Vermittlung zwischen Genua und Venedig erhoffte.

dies liegt schon deshalb nahe, weil die ritterorden zumindest nach dem Be-richt der „tyrus-Chronik“ schon zuvor zweimal am Versuch einer Vermittlung teilhatten. so berichtet der unbekannte autor, dass die Kriegsvorbereitungen der Genuesen nach dem ersten erfolg der Venezianer bei den Herren von akkon, Kle-riker und laien, schlimmste Befürchtungen auslöste und dass man deshalb eine Versammlung in das Haus Philipps von montfort in der stadt einberufen habe. auf dieser Versammlung hätten die deutschen in akkon, d. h. wahrscheinlich die Brüder des deutsche Ordens, versucht, zwischen den Parteien eine Vereinbarung zustande zu bekommen. die Venezianer hätten dies jedoch verhindert. lorenzo tiepolo habe den genuesischen Konsuln erklärt, er werde akkon erst verlassen, wenn er einen der steine aus dem Fundament des genuesischen turms mit nach Venedig nehmen könnte.40 der autor fügt dazu, das sei nachher tatsächlich gesche-hen. die Genuesen reagierten nach der darstellung der Chronik überaus heftig auf die rede tiepolos. Hier waren es dann – neben Herren von akkon – auch die templer und Johanniter, die einschritten und eine handgreifliche auseinanderset-zung verhinderten.41

Zu diesem Zeitpunkt waren aber zumindest die Johanniter bereits in die aus-einandersetzungen verstrickt, nicht zuletzt durch die nachbarschaft ihres Hauses zum Viertel der Genuesen. Folgt man den angaben der „tyrus-Chronik“, standen sie nach dem erfolg tiepolos 14 monate unter Belagerung. sie konnten dort zwar – ohne Frauen, Kinder und andere – 800 mann unter Waffen bringen, hätten aber sicher ohne die Hilfe der Johanniter nicht so lange aushalten können. der autor berichtet, das quartier der Johanniter habe zwei tore gehabt, eines zur seignorie, d.h. wohl zur königlichen Burg,42 und das andere zum Viertel der Genuesen. diese seien so durch die Johanniter versorgt worden, ja, selbst die von Philipp von mont-fort entsandten Verstärkungen und anderes material hätten die Genuesen über das Haus der Johanniter erreicht.43

die folgenden ereignisse, insbesondere das auftreten der großen genuesischen Flotte vor tyrus und akkon, führten Johanniter und templer noch näher an eine Beteiligung am Krieg von st. sabas heran. als Philipp von montfort im sinne sei-ner absprachen mit den Genuesen mit seinen truppen bis auf eine meile an akkon heranrückte, sollten sich ihm auch Kontingente der Johanniter unter dem meister

40 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 34 (270), s. 64.41 ebd.42 dazu The ‘Templar of Tyre’ (wie anm. 4), s. 26, anm. 2.43 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 38–39 (274–275), s. 66; vgl. marshall, Warfare

(wie anm. 1), s. 225.

Page 77: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

77die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

Guillaume de Châteauneuf anschließen. Wie der autor der „tyrus-Chronik“ be-richtet, war dies tatsächlich der Fall.44 Wie er hervorhebt, brachte der meister so viele Brüder und turkopolen, wie er konnte – es sollten also auch Orientalen oder nach orientalischem Vorbild bewaffnete Kämpfer eingesetzt werden.45 allerdings kam es nicht mehr zu ihrem eingreifen. die niederlage der genuesischen Flotte vor akkon löste bei Philipp von montfort enttäuschung und Ärger aus. nach der „tyrus-Chronik“ blieb der Johannitermeister nach dem abzug Philipps am Ort des treffpunkts, bis er erkrankte und starb. lapidar wird dann vermerkt, die Jo-hanniter hätten danach einen neuen meister gewählt, einen weisen prud’homme namens Hugues revel, der zuvor Großpräzeptor gewesen war.46 der tod des alten meisters erscheint wohl nicht zu unrecht als ein richtungswechsel.

die Johanniter halfen den Genuesen in akkon allerdings noch einmal, bei ih-rem abzug. so berichtet die „tyrus-Chronik“, die Genuesen seien zunächst zu den Johannitern gegangen, bevor sie sich dann nach tyrus zurückzogen.47 schon zuvor waren aber auch die templer deutlich auf seiten der Venezianer und Pisaner in den Krieg hineingezogen worden. als diese über die maßnahmen zum schutz gegen die genuesische Flotte berieten, habe ihnen, so hebt der Chronist hervor, der Graf von Jaffa geraten, sich an Thomas Bérard, den meister der templer, zu wenden. interessanterweise hielt sich dieser gerade im Haus des lazarusordens auf, weil das Haus der templer zu nahe am Viertel der Pisaner und damit im Kampfgebiet lag.48 Bald darauf seien der Graf von Jaffa, der Konsul von Pisa und der Bailli der Venezianer zum meister gegangen und hätten ihm die lage geschildert. nach dem Bericht der Chronik habe der meister versprochen, ihnen hinreichend Brüder und reiter zu schicken, um ihre Viertel zu verteidigen, während es auf see zur schlacht kam. tatsächlich seien daraufhin die Brüder auf schwer bewaffneten Pferden und zusammen mit turkopolen unter wehenden Bannern in die Viertel der Venezianer und Pisaner gezogen. die Genuesen, die das sahen, hätten einen angriff auf ihr quartier befürchtet und sich deshalb zur Verteidigung aufgestellt.49

Folgt man der „tyrus-Chronik“ standen damit Johanniter und templer je-weils kurz vor einem eingreifen in die Kämpfe. in akkon standen Brüder und

44 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 44 (280), s. 68.45 ebd., no. 47 (283), s. 70; auf die rolle der turkopolen verweist marshall, Warfare (wie anm. 1),

s. 58-59.46 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 49 (285), s. 72; zum Folgenden vgl. demurger,

Der letzte Templer (wie anm. 3), s. 62, der Hugues revel wie Thomas Bérard als reformmeister charakterisiert.

47 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 50 (286), s. 72.48 ebd., no. 45 (281), s. 68; vgl. marshall, Warfare (wie anm. 1), s. 67, anm. 103.49 Cronaca del Templare de Tiro (wie anm. 4), no. 46 (282), s. 70; zu den ereignissen siehe Clave-

rie, L’ordre du Temple (wie anm. 1), vol. 1, s. 70–71.

Page 78: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

78 JÜrGen sarnOWsKY

turkopolen der templer in den Vierteln der Pisaner und Venezianer zum Kampf bereit, vor akkon waren es die Johanniter wiederum mit Brüdern und turkopo-len, die zusammen mit Philipp von montfort auf die entscheidung zum angriff auf akkon warteten. es war dann die niederlage der Genuesen auf see, die ein eingreifen der ritterordensverbände unnötig oder überflüssig erscheinen ließ. Zumindest nach dem Bericht der „tyrus-Chronik“ gab es so keine direkte Beteili-gung der ritterorden am Krieg von st. sabas.

Vielmehr waren die Orden offenbar in Konsequenz der ereignisse um scha-densbegrenzung bemüht. so kam es schon anfang Oktober 1258 zu einem ersten abkommen zwischen den meistern der templer, Johanniter und des deutschen Ordens, Thomas Bérard, Hugues de revel und anno von sangerhausen. damit sollten alle streitigkeiten zwischen den Orden in den Königreichen Jerusalem, Zypern und armenien sowie in antiochia und tripolis beigelegt werden.50 Zahl-reiche weitere regelungen folgten, so z. B. im Januar 1260 eine einigung über zwischen templern und Johannitern umstrittenen Besitz, bei der interessanter-weise ein Bruder des deutschen Ordens als Vermittler auftrat.51 Zweifellos war es auch die Bedrohung durch die mongolen, die jetzt ein gemeinsames Vorgehen erforderte. so richteten im april 1260 der zuvor bei seinen Bemühungen um inter-nen ausgleich wenig erfolgreiche päpstliche legat, die erzbischöfe des Heiligen landes und die meister der ritterorden gemeinsam einen dramatischen Hilfsap-pell an den Westen.52

dies alles lässt sich kaum mit einem summarischen Bericht des englischen Chronisten matthäus Parisiensis vereinbaren. im Kontext von ereignissen des Jah-res 1259 spricht er in seiner Chronica Maiora davon, die templer, der lazarus- und Thomas-Orden, die einwohner von akkon und die Johanniter wären zusammen mit ihren landesleuten, nicht zuletzt Genuesen und Pisanern, in streitigkeiten verwickelt gewesen.53 statt ihrer Pflicht zur Verteidigung der Kirche nachzukom-

50 urkunde von 1258 Okt. 9, Regesta Regni Hierosolymitani (1097–1291), bearb. r. röhricht, 2 Bde., innsbruck 1893–1904, hier Bd. 1, no. 1269, s. 332–333, vgl. Bd. 2, s. 79; edition: Car-tulaire général de l’Ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jerusalem (1100–1310), ed. J. m. delaville le roulx, 4 vol., Paris 1894–1906, hier vol. 2, no. 2902, s. 859–863; Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. v. e. strehlke, Berlin 1869 (nd toronto [with preface of H. e. mayer] 1975), no. 116, s. 98–103; vgl. demurger, Der letzte Templer (wie am. 3), s. 62–63.

51 urkunde von 1260 Jan. 23, Regesta (wie anm. 50), Bd. 2, no. 1287a, s. 82; Cartulaire général (wie anm. 50), Bd. 2, no. 2943, s. 885.

52 schreiben von 1260 apr. 22, Regesta (wie anm. 50), Bd. 2, no. 1291a, s. 83.53 matthaeus Parisiensis, Chronica maiora, ed. H. r. luard (rerum Britannicarum medii. aevi

scriptores 57), 7 vol., london 1872–1883, hier vol. 5, s. 745–746; vgl. röhricht, Geschichte (wie anm. 1), s. 605; H. nicholson, Steamy Syrian Scandals: Matthew Paris on the Templars and Hospitallers, in: medieval History 2 (1992), 2, s. 68–85, hier s. 78.

Page 79: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

79die ritterOrden und der KrieG VOn st. saBas

men, hätten sie den inneren Frieden aufs Grausamste gebrochen. die Johanniter seien schließlich mit so großer Gewalt über die templer hergefallen, dass es unter diesen zahlreiche tote gegeben hätte und am ende Verstärkungen aus dem We-sten angefordert werden mussten. Wie schon Helen nicholson hervorgehoben hat, handelt es sich dabei um Fehlinformationen, die wenig mit der realität zu tun hatten.

***

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass zumindest die wichtigste quelle für die Beteiligung der ritterorden am Krieg von st. sabas, die anonyme „tyrus-Chronik“, keine anzeichen für Kämpfe der ritterorden gegeneinander oder auch allgemein gegen andere Christen bietet. Folgt man ihrer darstellung, so standen sowohl die Johanniter wie auch die templer allerdings jeweils kurz davor und grif-fen nur aufgrund der weiteren entwicklung, des klaren siegs der Venezianer, nicht in die Geschehnisse ein. die Johanniter waren offenbar als erste indirekt an den auseinandersetzungen beteiligt, indem sie die belagerten Genuesen über ihr Haus in akkon mit Verstärkungen und Waffen versorgten. nach der ursprünglichen Planung hätten dann Kontingente des Ordens an der seite Philipps von montfort in akkon eingegriffen, wenn die Genuesen nicht so schnell zur see geschlagen worden wären. die templer wurden deutlich später einbezogen und in klar de-fensiver rolle. sie fanden sich nur bereit, die Viertel der Venezianer und Pisaner während der Kämpfe zur see zu verteidigen. Wahrscheinlich hätte nur eine klare niederlage der Venezianer ihr eingreifen erforderlich gemacht.

daneben finden sich, bei aller Parteibildung, immer wieder ansätze für eine Vermittlerrolle der Ordensbrüder. schon die einladung an die Königin von Zypern unter Beteiligung des templermeisters Thomas Bérard könnte in diesen Kontext gehören. Vor dem ausbruch der abschließenden Kämpfe waren es vermutlich die Brüder des deutschen Ordens, die als Vermittler herangezogen wurden, und nach der rede des Venezianers lorenzo tiepolo verhinderten templer und Jo-hanniter zumindest unmittelbare Handgreiflichkeiten. auf dieser linie lagen dann auch die Bemühungen, nach den Konflikten wieder zu einem ausgleich zu kommen. es lässt sich zweifellos darüber streiten, inwieweit all dies noch mit der stiftungsaufgabe der Orden vereinbar war. sie waren im 13. Jahrhundert schon zu sehr zu einem machtfaktor in den Politik der schrumpfenden Kreuzfahrerstaaten geworden, um sich aus allen inneren auseinandersetzungen heraushalten zu kön-nen, und dies ging wohl auch mit einem Wandel in der einstellung der Brüder einher. dennoch war offenbar ihr Verhalten besser als ihr ruf – zumindest beim englischen Chronisten matthäus Parisiensis –, denn von einem regellosen Kampf

Page 80: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

80 JÜrGen sarnOWsKY

gegeneinander kann auf keinen Fall die rede sein. Vielmehr übten die Orden trotz aller Parteinahme offenbar immer wieder Zurückhaltung und suchten selbst nach intensiven spannungen erfolgreich Wege, um wieder zu ihren eigentlichen aufga-ben zurückzufinden.

Page 81: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Pierre Bonneaud (uzès, France)

neGOtiatiOn and WarFare:tHe HOsPitallers OF rHOdes arOund

and aFter tHe Fall OF COnstantinOPle (1426–1480)

At the beginning of the 14th century, the Order of the Hospital, unlike the temple, had managed to safeguard its image as a religious military order still able to pursue its mission to fight against the enemies of the Christian

faith.1 after its departure from acre in 1291 and its conquest of rhodes and sev-eral dodecanese islands in 1310, it had received the full backing of Pope Clement V and been given the patrimony of the abolished temple. The Pope had been con-vinced by master Foulques de Vilaret that rhodes would provide the Christian faith with a military base able to face the turks of anatolia and the mamluks of egypt and to ultimately recover Jerusalem. as both templars and Hospitallers had been severely and rather unfairly criticised for their failure to defeat the moslems in Palestine the Order was bound to prove that it had still the will and the capacity to do the job.

during the fourteenth century, the Hospitaller fleet, which generally amount-ed to fewer than ten vessels (including ships hired by the Order or privately owned by Hospitaller brethren), took part in several attacks against the turkish emirates of anatolia, and in various leagues and campaigns with the Papacy and Venice in 1334 and 1344. in 1365 four Hospitaller galleys joined the crusading fleet of King Pierre i of Cyprus who sailed from rhodes, raided the delta coasts of egypt and sacked alexandria. On land, they had been entrusted by the Pope with garrisoning the harbour castle of smyrna which was captured in 1344, but lost in 1402 when timur invaded anatolia and syria. seven years later, around 1402, the Hospital

1 Our archives sources are the following: archives of the Order of malta, Valleta (henceforth: aOm) and archivio secreto Vaticano, reg.Vat., rome (henceforth: asV, reg.Vat.)

Page 82: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

82 Pierre BOnneaud

built the castle of st Peter, an impressive fortress on the former site of Halicarnas-sus on turkish soil, facing the Hospitallers’ island of Cos. The Order also tried rather unsuccessfully to settle in continental Greece, that is in achaea and in the Peloponnese where they fought to defend Corinth against the Ottomans.2 Over-all, while the Hospital conducted its military and mostly naval activities against the moslems it was not seriously threatened in return by its enemies.

This situation changed radically during the 15th century, because of the bel-ligerence of the sultan of mamluk egypt and, more importantly, because of the powerful expansion of the Ottoman turks, as a result of which rhodes was con-stantly exposed to the threat of invasion. all this started in 1426 with the invasion of nearby Cyprus by the mamluks. The sultan of egypt, who also reigned over the territories that the Christians had lost, wanted to protect and develop the vital spice trade but he was angered by the frequent attacks on his ships by the King of Cyprus and by pirates who operated or sheltered in rhodes. after Cyprus rhodes became his target and, after being first raided in 1440, in 1444 the island suffered a landing and a forty days siege by the mamluks, who were driven off.3

With the fall of Constantinople in 1453, the Ottoman turks became the ma-jor threat to the Order when mehmed ii, after having expanded in the Balkan and danubian regions, undertook to dominate aegean and continental Greece. after master Jean de lastic refused to pay mehmed a yearly tribute of 2,000 ducats, a state of war developed with repeated raids and incursions of Ottoman vessels against the rhodian archipelago.4 The Hospitallers joined in the crusade pro-claimed by Pope Calixtus iii and the port of rhodes became the logistic centre of operations for the fleet which had been dispatched by the Pope between 1456 and 1458.5 during the sixteen-year war between Venice and mehmed ii the Order contributed, although in a limited way with only two galleys, to the league set up

2 For a complete synthesis of the military and naval activities of the Hospitalllers from 1310 to 1426, see a. luttrell, The Hospitallers of Rhodes and their Mediterranean World, aldershot 1992, cap. ii (The Hospitallers of rhodes Confront the turks, 1306–1421) and XiX (The military and naval Organization of the Hospitallers of rhodes, 1310–1444) and idem, Sources for Turkish History in the Hospitallers’ Rhodian Archive, 1389–1422, athens 2008, pp. 35–90.

3 refer to J. Bosio, Dell’Istoria della sacra religione e illustrissima militia di S. Giovanni Gierosolo-mitani, 3 vols., rome 1629, here vol. 2, still a most valuable published source of information for the whole of this period, pp. 196–221.

4 r. Valentini, L’Égeo dopo la caduta di Costantinopoli nelle relazioni dei Gran Maestri di Rodi, Bolletino dell’istituto storico italiano per il medio evo e archivio muratoriano 51 (1936), pp. 137–168.

5 P. Paschini, La flotta di Callisto III (1455–1458), archivio della società romana di storia patria 103–105 (1930–1832), pp. 177–254.

Page 83: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

83neGOtiatiOn and WarFare…

by Pope sixtus iV, Venice and the King of naples.6 a major attack against rhodes was expected at any time until the 1480 siege, when the Ottomans, who had land-ed with an overwhelming force, failed to take the town after three months of hard fighting. The death of mehmet ii shortly after and the subsequent internal strife over the succession among his sons gave several years relief to the Order.

during a fifty-five year period, the Hospitallers of rhodes had to face the dan-ger of massive attacks from enemies superior to them in number and resources. They had to develop a new strategy to take account of their difficult situation. The Hospital never was a strong naval power and it could not conduct any major naval campaign of its own, but acted as a partner in leagues involving such major allies as Venice, rome or naples. in peace time it operated only 2 armed galleys, one of them patrolling around the islands with forty brother knights on board. The number of galleys could be doubled in time of war and augmented by armed vessels privately owned by Hospitaller knights or hired at great expense from mer-chants or corsairs.

defence of the islands could be efficiently organised by making use of forts and castles but around 1420, most of the defences still dated from Byzantine times. it soon became clear to the masters and the convent that they should give absolute priority to building up strong fortifications in rhodes as well as castles along the coasts of the islands. They also had to provide enough armamenta, ammunition and food to face long sieges by their enemies.

The combined costs of vessels, mercenaries, weapons, food and construction of fortifications, as well as the cost of the increased number of brothers summoned to the convent for its defence, provoked a huge and unending financial crisis. The situation of the convent and treasury of rhodes meant they could not face a per-manent state of war. From 1426 to 1480, there was an endless series of wars and peace negotiations and truces which we shall now proceed to analyse more thor-oughly.

i. Warfare against the mamluks: 1426–1444

after the fall of the kingdom of Jerusalem, with the expulsion of the last Western Christians from acre and the other coastal ports of Palestine and syria, the mam-luk empire had become the “greatest power in the eastern mediterranean”.7 during

6 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, pp. 333–335.7 see r. irwin, Islam and the Crusades, 1096–1699, in: The Oxford History of the Crusades, ed.

J. riley-smith, Oxford 1999, pp. 246–250.

Page 84: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

84 Pierre BOnneaud

the 14th century the mamluk authorities, who were often divided over the succession of their sultans and were faced with the difficulties and costs of recruiting new mam-luks did not conduct any aggressive military policy but were primarily concerned with the profits they could obtain from the spice trade with Venice and Genoa.

Warfare with the Mamluks under Antoni de Fluvià, Master of the Hospital (1420–1437)

This situation changed under sultan al-asraf Barsbay (1422–1438) who devel-oped a successful war-fleet and threatened Cyprus and rhodes. This change of attitude was due to the need for the mamluk authorities to increase their income from the spice trade, mostly because the products of their land revenues were de-creasing and because of the increase in the salaries and other benefits the sultan had to provide for his royal mamluks.8 However, the spice trade was greatly dis-turbed by the pirates, mostly Catalans and Genoese, who were operating in the eastern mediterranean and found shelter as well as markets for the sale of their booty on rhodes and in Cyprus.

King Janus of Cyprus, a descendant of Pierre i who was known by the mam-luks for having attacked their coasts and sacked alexandria with the help of the Hospitallers, angered the sultan by protecting and openly encouraging piracy. moreover King alfonso the magnanimous of aragon, who had pledged to pro-tect Cyprus and rhodes, had broken with his predecessors’ traditionally peaceful policy towards the sultan and the alexandrian merchants. He had favoured pi-rate raids against the principal egyptian harbour and Barsbay had responded by putting Catalan merchants in jail in alexandria.9 The fact that master antoni de Fluvià was a Catalan and that many merchants of the same origin used rhodes as their base in the levant led the sultan to consider the Hospitallers there as strong allies of King alfonso.

in 1423 and 1424 Barsbay’s fleet repeatedly raided the coasts of Cyprus and Janus retaliated in the same manner along the egyptian coasts. in 1426, the mam-luks invaded Cyprus and defeated the king’s army in Khirokitia (Choirokoitia), and captured the king who was taken as a prisoner to Cairo.10 Janus was ransomed for

8 see F. J. apellaniz ruiz de Galarreta, Pouvoir et finance en Méditerranée pré-moderne: le deuxiè-me état mamelouk et le commerce des épices (1382–1517), Barcelone 2009, p. 116; a. darrag, L’Égypte sous le règne de Barsbay (825–841/1422–1438), damas 1961.

9 d. Coulon, Un tournant dans les relations catalano-aragonaises avec la Méditerranée orientale: la nouvelle politique d’Alphonse le Magnanime (1416–1442 environ), in: XVI Congresso Internazio-nale di Storia della Corona d’Aragona (Napoli 1997), napoli 2000, pp. 1055–1079.

10 l. de mas latrie, Histoire de l’île de Chypre sous le règne de la maison de Lusignan, 3 vols., Paris 1852–1861, vol. 2, p. 506, passim.

Page 85: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

85neGOtiatiOn and WarFare…

200,000 ducats after he agreed to become a vassal of the sultan and to pay a yearly tribute of 5,000. rhodes was traditionally a faithful ally of the lusignan dynasty and possessed important interests in Cyprus, notably with the sugar cane produc-ing commandery of Colossi. Fluvià arranged the payment of the ransom with a Venetian loan guaranteed by the Order and he paid 15,000 ducats from his own funds. rhodes was then expected to be the next target of the sultan as, according to Constantin marinescu, ‘egypt declared war on the Order of the Hospital who had sent armed help to King Janus during the invasion’.11 However, information is scant about the help given by the Hospital Hospital while Cyprus was attacked. mas latrie mentions an intervention on land by the italian Hospitaller angelo muscetola and the sailing of four galleys, two from rhodes and two from Catalo-nia.12 it may be that the Catalan ones were the galleys which sailed from Barcelona under the command of the Catalan commander Joan descarrigues.13

although King alfonso the magnanimous offered to provide an armada to protect rhodes and Cyprus for four months, Fluvià was reluctant to expose the convent to warfare for which it was not prepared and he opted for peace negotia-tions with the sultan. Galceran suarez, a Castilian knight close to King Janus who had been taken to Cairo as a prisoner, was probably instrumental in obtaining a truce14. Fluvià also sent as a personal envoy the Catalan merchant Pere de Casasaja who also helped King alfonso’s ambassadors to conclude a trade treaty between the king and the sultan. This treaty was signed in rhodes in 1430 and it seemed that the preference for peaceful trade relations between Barcelona, alexandria and rhodes would be stronger than any desire for war.15 However, the mamluks threatened rhodes again a few years later when, in 1433, Fluvià summoned Hospi-tallers from the Western priories to sail to the convent ‘because of the war with the sultan’.16 The situation had probably deteriorated because of a fresh surge of piracy but also because the Catalan merchants were hostile to an increase in the sultan’s

11 C. marinescu, La politique orientale d’Alphonse V d’Aragon, roi de Naples (1416–1458), Bar-celone, 1994 p. 58; P. Bonneaud, Els Hospitallers catalans a la íi de l‘Edat Mitjana. L’orde de l’Hospital a Catalunya i a la Mediterrània, 1396–1472, lleida 2008, p. 155.

12 mas latrie, Histoire de l’île de Chypre (as n. 10), vol. 2, pp. 539, 542.13 Bonneaud, Els Hospitallers catalans (as n. 11), p. 155.14 idem, Le prieuré de Catalogne, le couvent de Rhodes et la couronne d’Aragon, 1415–1447, millau

2004, p. 280.15 d. Coulon, Négocier avec les Sultans de Méditerranée orientale à la fin du Moyen Âge. Un do-

maine privilégié pour les hommes d’affaires, in: Négociar en la Edad Media / Négocier au Moyen Âge, ed. m. t. Ferrer i mallol, J. m. moreglin, s. Péquignot, m. sanchez martinez, Barcelone 2005, pp. 520–523.

16 Bonneaud, Le prieuré de Catalogne (as n. 14), p. 139.

Page 86: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

86 Pierre BOnneaud

monopoly of the spice trade.17 although there is no indication of any actual fight-ing, rhodes was under a tense alert when Fluvià died in 1437 and was succeeded by the prior of auvergne, Jean de lastic, as master of the Hospital.

Warfare with the Mamluks under Master Jean de Lastic

in 1438, lastic sought confirmation of a former truce agreement negotiated by the Hospital and the Ottomans by sending the prior of the church of st John at rhodes as an envoy to the Ottoman ruler murad, because he had heard of an al-liance between the turks and the mamluks. let us emphasize at this stage that it was a major and obvious strategy for the Hospital to maintain peaceful relations with the moslem power which would be, at this time, the lesser threat to rhodes. But the master’s envoy was turned down because, unlike his predecessor Barsbay, the new sultan of egypt, Jakmak, had favoured an alliance with the second major moslem power in the levant.18

The conflictive situation with the mamluks had become very tense. in order to collect information on the sultan’s intentions lastic sent two missions captained by the Hospitallers Pere torelles, a Catalan, and Bertrand Jameron, from the priory of aquitaine, to spy along the coasts of egypt; they came back with a news that several galleys were being armed in alexandria.19 in september 1440 eighteen mamluk galleys sacked the Hospitaller island of Castellorizo and came into view of rhodes harbour. They were forced to retreat by a smaller Hospitaller flotilla consisting of eight galleys, four naves and a few other vessels. a naval skirmish then occurred on the nearby turkish coast where the mamluks suffered heavy losses and sailed back to alexandria after sacking Hospitaller villages near the commandery of Colossi on Cyprus. The master sent letters to the Pope and Western princes to publicize his success and issued calls for help because it was expected that the sultan would attack rhodes again with a more important fleet.20 lastic was declaring that sultan Jak-mak considered himself as a new “alexander of macedon” and that, with the help of Ottoman gold, he had become a great threat for the whole of humanity.

17 apellaniz ruiz de Galarreta, Pouvoir et finance (as n. 8), p. 114; et d. Coulon, Barcelone et le grand commerce d’Orient au Moyen Age. Un siècle de relations avec l’Égypte et la Syrie-Palestine (ca 1330–ca 1430), madrid–Barcelone 2004, pp. 51–52.

18 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 212; et darrag, L’Égypte (as n. 8), p. 401.19 marinescu, La politique orientale (as n. 11), p. 67.20 aOm 354, fol. 103r–v.

Page 87: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

87neGOtiatiOn and WarFare…

although lastic tried to negotiate a truce with the sultan with the backing of the King of aragon, the prospect of war materialized around 1443.21 The mamluks had again raided Castellorizo and the senate of Venice had warned the republic’s galleys against sailing from Crete to Beirut because egyptian galleys were cruising south of rhodes.22 The master had taken several measures in order to be ready to face a new attack. The 1440 chapter general had met right after the first mam-luk attack and reorganized several defence offices reassessing the missions of the marshall and the admiral. These two high officials were conventual bailiffs with a seat at the master’s council: the marshall, issued from the auvergne langue, had an overall authority over the Order’s military activities while the admiral who belonged to the italian langue, was in charge of the navy and of the rhodian mari-narii who gave service on the Order’s ships. The chapter also prescribed reinforced inspections of the arsenal and of the crossbowmen in charge of defending the mas-ter’s palace. more knights from the Western priories had been ordered to sail from Barcelona to rhodes, notably the Castellan de Amposta Joan de Vilagut, who was summoned to the convent with nine commanders or brother knights of his priory, all of them with arms, horses and servants. Vilagut was also asked to look for the support of aragonese or Catalan knights willing to come and fight in the levant.23 Galleys had been hired from a corsair from Valence, Jaume de Vilaragut and from the sicilian angelo sorni, while the Grand Commander Jean de Cavaillon had de-cided to arm a galley in Provence at his own expense.24 lastic had also undertaken to have the ramparts of rhodes repaired or completed and ordered the command-er of Cos and nissyros, the admiral Fantino quirini, to strengthen the forts of these islands and to buy artillery and ammunition.25 among other measures, lastic authorized all those who had fled rhodes for criminal behaviour to come back to the island for a five-year period provided they had committed bloodshed, arson or treachery.26 The master probably thought that these men could serve as soldiers or mercenaries.

in face of the increasing war manoeuvres of the sultan it seems that in June 1444 lastic took the decision to attack alexandria when Joan de Vilagut in com-

21 marinescu, La politique orientale (as n. 11), pp. 10–11.22 F. Thiriet, Regestas des délibérations du Sénat de Venise concernant la Romanie, 3 vols., Paris–la

Haye, 1958–1961, here vol. 3, docs 2617, 2640. 23 aOm 354, fols. 103v–104r; Bonneaud, Els Hospitallers catalans (as n. 11), pp. 250–251.24 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 217.25 Z. tsirpanlis, Anecdota Eggrapha gia te Rodo kai ti Noties Sporades apo to archeio JoanitonIppo-

ton, 1421–1453, rhodes 1995, doc. 128, pp. 404–407; Jean-Bernard de Vaivre, Les Hospitaliers au Lango. Le château de Narangia, société de l’Histoire et du patrimoine de l’Ordre de malte, Bulletin 25 (2011), pp. 4–48.

26 tsirpanlis, Anecdota Eggrapha (as n. 25), p. 72.

Page 88: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

88 Pierre BOnneaud

mand of a galley of the order and the corsair Jaume de Vilaragut with his own ship captured of a Genoese galley loaded with ammunition and provisions for the mamluks.27 The Genoese ship was then taken to rhodes. The timing of this act of piracy was enough to initiate the conflict because the sultan could not count upon help from the Ottomans who were faced with the armed rebellion of the emir of Karaman in anatolia as well as with the crusade which the King of Poland and Hungary was preparing north of the straits with the support of a papal and Burgundian fleet.

as expected, the mamluks retaliated in august 1444 by sending an 85 galley armada with 18,000 soldiers and artillery to rhodes. after attacking Castellori-zo where the castle was destroyed, the mamluks landed in rhodes and besieged the town for forty days. at sea the Hospitallers had available eight galleys, five of which had been hired from Catalans merchants and corsairs operating in rhodes as well as the galleys dispatched by the duke of Burgundy and captained by the knight Geoffroy de Thoisy and the Hospitaller, reignault de Confida.28 The at-tackers were unable to enter the town and lost one of their two bombards in a sortie conducted by Vilagut and Thoisy. The mamluks finally departed after fail-ing to conquer the Hospitallers’ island and repeat their success against Cyprus of 1426. This was a great success for lastic and a bitter failure for the sultan who did not attempt to repeat his assaults against rhodes as the master and the Pope had first dreaded. as we shall see, lastic soon negotiated peace arrangements with the sultan and also renewed in 1444 the truce which had been signed previously with the Ottoman sultan murad in 1444.

Consequences and lessons drawn from warfare against the Mamluks

The 20 years of alarm and warfare with the mamluks under Fluvià and lastic may appear to be a somewhat short period compared to the 70 years of enmity with the Ottomans which started, for the Hospitallers, with the fall of Constantinople in 1453 and ended with their expulsion from rhodes in 1523 by suleyman the magnificent. However, the experience of the wars with the mamluks determined the strategy which was to be followed against the Ottomans.

27 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 218; marinescu, La politique orientale (as n. 11), p. 94; and aOm 356, fol. 171v.

28 marinescu, La politique orientale (as n. 11), pp. 93–95; et J. Paviot, Les Ducs de Bourgogne, la Croisade et l’Orient ( fin XIVe et XVe siècle), Paris 2003, pp. 100–102.

Page 89: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

89neGOtiatiOn and WarFare…

From a strict military point of view, the fortifications of the town had with-stood well the assaults during the siege; they would be repaired and extended all around the coasts of the main island and on the minor ones. The small Hospitaller fleet which had not exceeded at most ten to fifteen vessels, half of which had had to be hired, could patrol, spy and harass the enemy but could not win a sea battle against an eighty-ship fleet nor impede its landing on the island. The Hospitallers were obliged to concentrate on defence rather than on attack

lastic had done as much as possible to face the mamluk assaults at a very high cost, which started a lasting financial crisis and a colossal spiral of debt for the Order. at the time of the 1444 siege, 68,000 ducats of rhodes had been spent on mercenaries during four months and 17,000 écus a month had been spent on the galleys.29 The cost of additional Hospitaller knights brought to rhodes, with their salaries and provisions, was exceptionally heavy. in spite of the efforts of lastic to reduce costs and raise new subsidies from the Western priories, the financial crisis could not be mastered and a year after the siege the Order’s debt amounted to nearly 150,000 ducats.30 disputes over possible solutions revived quarrels, among the convent officials, between the three French langues and the so called other four minor langues, all of which weakened lastic’s authority.31

Overall, the need to give priority to improving the defences of rhodes and its archipelago and the obsession for making the finances healthier led the master and his officials to be very cautious and restrain from provoking any fighting with the infidels. The preferred approach was to reach peace arrangements through ne-gotiation. However, the expansion of the Ottoman and the attempts of the papacy to contain it obliged the Hospitallers to take up arms against this a major enemy of the Christian faith.

ii. Warfare with the Ottomans

so far, rhodes had not been overly concerned with the Ottoman threats as long as their expansion was focused on the danubian and Balkan areas. When sultan

29 J. sarnowsky, Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Ver-waltung der Johanniter auf Rhodos (1421–1522), münster 2001, p. 566; and Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 220.

30 see P. Bonneaud, La crise financière des Hospìtaliers de Rhodes au XVe siècle (1426–1480) to be published in: anuario de estudios medievales 42 (2012), 2.

31 P. Bonneaud, Le difficile exercice du pouvoir par le maître Jean de Lastic, 1437–1454, société de l’Histoire et du Patrimoine de l’Ordre de malte, Bulletin 26 (2012), pp. 27–32.

Page 90: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

90 Pierre BOnneaud

murad died the peace treaty signed with the Order in 1444 was ratified by his suc-cessor mehmed ii in 1452.32

in 1453 the Order was faced with the likely consequences of the fall of Con-stantimople and with mehmed ii’s aim to dominate all of Greece and the aegean islands. two months after the loss of the city, lastic sent missives to the Order’s Western priories in which he stressed with great foresight the dangers to come and the isolated situation of the convent which needed a massive influx of knights for its defence.33 The Ottoman ruler sent an ambassador to rhodes to demand pay-ment of a yearly tribute of 2,000 ducats, similar to those he had imposed on the Genoese outposts and the aegean princes, and as a result of the master’s refusal the peace treaty had been broken. lastic summoned commanders and knights to the convent with their arms, horses and servants to defend rhodes against any Ot-toman attack. He also convoked a chapter general in rhodes to take place in June 1454 but his death shortly before this date postponed the meeting, which was held under his successor Jacques de milly in september.

under lastic’s four successors Jacques de milly, Pere ramon sacosta, Battista Orsini and Pierre d’aubusson warfare and negotiations intermingled. Before 1453 the papacy had backed or organized campaigns in order to stop the Ottoman ex-pansion, the last such being the support given to the King of Hungary’s expedition along the danube in 1444. eugenius iV had armed a fleet in Venice with contri-butions from the republic and the duke of Burgundy, but this costly operation did not prevent the crossing of the straits by the Ottoman forces, which defeated King Władysław iii (ung. ulászló i) at Varna.34 master Philibert de naillac and some Hospitaller knights had been on the previous Hungarian expedition in 1396 which had also ended in disaster. in 1444 lastic could not consider sending any knights to Varna because the mamluks were attacking rhodes at the same time. However, a Hospitaller knight from Provence, Honoré de Curcuron, sailed on one of the Burgundian galleys.35

after the fall of Constantinople the popes tried to rally kings and princes and revive the Crusade ideal in order to take back the territories which had been lost to the moslems in the levant and to stop the expansion of the Ottomans along the danube and the Balkans which endangered italy. The Papacy naturally requested the Hospitallers to join any crusading force. The Order had always provided the

32 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 240.33 tsirpanlis, Anecdota Eggrapha (as n. 25), doc. 308; et Valentíni, L’Egeo (as n. 4), pp. 159–164.34 marinescu, La politique orientale (wie anm. 11), pp. 95–99.35 aOm 14, Parchment 12.

Page 91: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

91neGOtiatiOn and WarFare…

Church with a small but prestigious and capable fighting force and its rhodian military base was very valuable.36

as early as september 1453, Pope nicholas V issued a call for a crusade, prom-ising six months’ indulgence to all those who would participate, and ordered five galleys to be armed in Venice but he died before he could organize any expedition. at the 1454 rhodes chapter general, the Hospital had agreed that if a crusade was initiated by the Pope or any Christian prince against the Ottomans, the Order would participate by spending up to 20,000 florins which would be levied on its Western priories.37

in 1455, nicholas’ successor, Calixtus iii, faced with the lack of support from most of the kings and princes, decided to act on his own. as a first stage he ap-pointed the archbishop of tarragona, Pedro urrea, as his legate as well as captain of a small fleet which, by the spring of 1456, totalled sixteen vessels.38 among the first contributors to this fleet was the Hospitaller Prior of Pisa, antonio de Fresco-baldi, with his own galley. Calixtus furthermore decided that he should not only rely upon hired vessels and that the papacy itself should build and arm galleys on the river tiber. The creation of an arsenal by the Pope had never occurred before. in view of the importance of his projects, Calixtus appointed Cardinal luigi tre-visano as his legate in the levant with military power over the fleet and spiritual power, in the name of the Pope, over all territories in the mediterranean and Bal-kan areas from sicily to asia minor, including the rhodian archipelago. in June 1456 trevisano sailed from the tiber docks to naples in charge of new galleys and proceeded eastwards via naples and sicily before reaching rhodes by the end of december. in the meantime the vessels captained by urrea, including the Prior of Pisa’s galley, had been losing time around maltese waters where they had captured and looted a Venetian galley which was carrying on trade from Barbaria to Venice. Calixtus, pressed by the Venetian ambassador, had to condemn and dismiss urrea and Frecobaldi.39 The Ottomans meanwhile had been attacking several aegean is-lands including Hospitaller Cos and had taken possession of the northern aegean

36 about the late Crusades the major works we have consulted are l. Pastor, Histoire des papes depuis la fin du Moyen âge, transl. F. raynaud, vol. 2, Paris 61925; K. m. setton, The Papacy and the Levant, 1204–1571, vol. 2, Philadelphia 1976–1984; and n. Housley, The Later Crusades. From Lyons to Alcazart (1274–1580), Oxford 1992. about the part played by the Hospitalers, see Valentini, L’Egeo (as n. 4); and to P. Bonneaud, La Papauté et les Hospitaliers de Rhodes aux lendemains de la chute de Constantinople (1453–1467), in: La Papauté et les croisades / The Papacy and the Crusades, ed. m. Balard, Farnham 2011, pp. 201–216.

37 aOm 282, fol. 19v–20r.38 refer to Paschini, La flotta (as n. 5), pp. 177–234. 39 m. navarro sorni, Alfonso de Borja, papa Calixto III, en la perspectiva de sus relaciones con Alfon-

so el Magnananimo, Valencia 2005, pp. 458–467.

Page 92: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

92 Pierre BOnneaud

islands of Thassos, lemnos and samotracia as well as Phocea on anatolian soil. until Calixtus’ death at the end of 1458, trevisano’s fleet was successful in regain-ing control of the three lost islands and in opposing an Ottoman attack and siege on the island of lesbos which was governed by the Genoese Gattilusio family. However, the cost of the campaign was too high and few results were obtained, so that after the death of Calixtus in 1458 the fleet was disbanded and recalled to italy.

apart from Frescobaldi, several Hospitallers knights, all of them Catalans or Valencians, volunteered or received commands in the trevisano fleet at one time or another.40 Four of them were close to King alfonso of aragon and spent most of their time at the naples court rather than at the rhodes convent: such was the case with Pere de Biure who had usurped the commandery of tortosa with the ap-proval of the king, Joan Barutell who had been a prominent captain of alfonso’s army at the time of the conquest of naples, Carlos de torelles, commander of Cas-tellote, and ramon de siscar, commander of Valencia. Joan rotllan was a relative of the Pope.41 two important Hospitaller knights, however, were first rank officers of the convent: Juan de alcañiz was an aragonese brother priest, also commander of Barbastro, who had had a long experience in rome as a proxy of the master at the curia romana. He was appointed in 1456 by Calixtus as general treasurer of the fleet which he joined shortly after in sicily.42 Jaume de la Geltrú, then bailiff of majorca, who had spent most of his life in rhodes and had been a captain of the castle of st Peter, was chosen in 1457 as captain of a papal galley which, after the end of the expedition, remained in rhodes.43 The case of Joan Claver is interesting. This brother knight who lived at King alfonso’s court in naples was the brother of the king’s vice-chancellor Valentin Claver and, due to the royal influence, he had received from the master the aragonese commanderies of Chalamera and ul-ldecona and been made a capitular bailiff of san stefano de monopoli in apulia, an important office which allowed him to be a member of the master’s council. although he was seen as a king’s man, he was well regarded at the convent where lastic had granted him exceptionally the ancianitas career rights reserved to those who resided on rhodes. When Calixtus’ legate Cardinal trevisano and his fleet

40 refer to J. rius serra, Catalanes y Aragoneses en la Corte de Calixto III (Biblioteca Balmes), Barcelona 1927, apendix, pp. 124 nn.

41 On these Catalan Hospitallers, refer to P. Bonneaud, Un débouché fréquent pour les cadets des différentes aristocraties catalanes: étude sur 283 chevaliers catalans de l’ordre de l’Hôpital au XVe siècle (1396–1472), société de l’Histoire et du Patrimoine de l’Ordre de malte, Bulletin 29 (2009), pp. 13–35.

42 Paschini, La flotta (as n. 5), p. 210. 43 ibid., p. 235.

Page 93: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

93neGOtiatiOn and WarFare…

stopped at naples on their way to sicily and rhodes, it was expected that fifteen vessels which alfonso had promised to equip would join the expedition but the king had only been able to finance the armament of one galley. Juan Claver who owned his own ship, the Ballena, also joined the fleet, possibly with three other vessels equipped at the Hospitallers’ own expense.44 On its way to rhodes, the fleet attacked and regained the island of Thassos from the Ottomans and Commander Juan Claver was killed, presumably during the battle on 15 december 1448.45

On rhodes, master Jacques de milly had been trying to improve the fighting capacity of the Hospitallers at sea. Gonzalvo Quiroga, Prior of Castile, had been appointed as Captain general of the sea and was equipped with a galera nova. sar-torius Canapi, a man of rhodes, was in charge of arming galleys for the convent.46 The Order also made use of armed vessels owned by several brother knights such as andrea de la Croce whose galiota cruised along the coasts of anatolia in order to spy on the movements and military preparations of the Ottomans. The Prior of england, John langstrother, the Commander of la rochelle, Bertrand Jameron, and several Catalan knights were among the numerous Hospitallers mentioned as patrolling with their own ships in the area.47

From the time trevisano arrived at rhodes in the last days of december 1456 after recapturing the northern aegean islands, rhodes became the logistic base of operations for the fleet. in a letter to Charles Vii, King of France, Pope Calixtus claimed that no effort had been spared to help the convent of rhodes who received from the papacy ‘soldiers, provisions, money and a splendid armed galeazza’.48 although information is scarce, undoubtedly several knights of rhodes fought along with the papal fleet, as is related by an italian knight from Padua who vis-ited rhodes in 1458.49 Bosio also reports that Hospitaller knights and soldiers had been sent to the island of lesbos when it was attacked by an Ottoman fleet which was fought off by trevisano’s force.50 While the Hospitallers were involved in the crusade, the Ottomans attacked the rhodian archipelago several times. Between 1455 and 1457, the castle of landimachio on the island of Cos was besieged for 20 days, turkish troops disembarked in rhodes at arkangelos, devastating the area

44 navarro sorni, Alfonso de Borja (as n. 39), p. 491. 45 aOm 367, fol. 61r–v.46 aOm 365, fol. 258v.47 aOm 73, fol. 69v; aOm 365, fol. 182v; aOm 369, fol. 270r–v.48 Pastor, Histoire (as n. 36), pp. 320–321.49 F. Cardini, L’Europe en 1492, portrait d’un continent (solar Club, France loisirs), Paris 1989, p.

178.50 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 256.

Page 94: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

94 Pierre BOnneaud

and taking away rhodian peasants for slavery, while the islands of simi, leros, Calamos and nyssiros were repeatedly raided.51

When in 1463 Calixtus’s successor, Pius ii, decided to launch a new crusade which he would lead personally, master Pere ramon sacosta and his council de-cided to arm five galleys, one of which would be captained by sacosta himself. But Pius died in ancona when the fleet he had assembled was going to sail to the aegean, and the crusade was cancelled. By the time, Venice had started a six-teen-year war against the Ottomans who had attacked several of the republic’s settlements in the Peloponnesus. The relations between the Order and Venice had always been difficult and furthermore the port of rhodes was not necessary to the Venetian fleet which had its own bases in modon, negroponte and Crete. However, when in 1470 negroponte was besieged by the turkish fleet and lost, the Hospital sent two galleys as reinforcements.52 in 1472 the Hospital joined the league organized by Pope sixtus iV in support of Venice. The fleet comprised 85 galleys, including the Venetian ones plus 20 which were supplied by the Pope, 17 by the King of naples and only 2 by the Order. This armada attacked the turk-ish coasts and even briefly captured over smyrna but did not achieve anything beyond raids and looting. lack of finance had compelled the Order to limit its participation to an almost symbolic presence but its mission of fighting against the Ottomans was in theory being fulfilled.

Between 1453 and 1480, rhodes was continuously in a state of alert and under the permanent threat of a massive turkish attack. The masters collected information from their spies in turkey and from the small armed ships which were dispatched along the coast in order to trace the movements of the Ottoman fleet. Other Ottoman raids and incursions against the smaller islands of the ar-chipelago, similar to those experienced at the time of Calixtus’s crusade, occurred in 1460, 1464, 1469, 1471 and 1477, leading to subsequent plundering and de-struction.53 in 1460, the small island of simi was attacked by a turkish fleet of 40 vessels with 7,000 men on board who were driven off by the local population. The inhabitants of simi were rewarded with a reduction of 200 florins in the 600 florins tribute they used to pay to the Order.54 at the approach of turkish vessels, the inhabitants of the coastal areas were ordered to shelter in the Hospitaller forts and castles.55 The smaller islands were more difficult to defend than rhodes or the castle of st Peter at Bodrum on the turkish coast. many of the inhabitants of these

51 Valentini, L’Egeo (as n. 4), p. 150–151.52 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 318.53 ibid., pp. 272, 290, 315, 326, 367. 54 aOm 370, fol. 217v–218r.55 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 349.

Page 95: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

95neGOtiatiOn and WarFare…

minor islands deserted their lands and moved to rhodes.56 after the end of Pope Calixtus’s crusade and until the great siege of 1480, the actual fighting of the Hos-pitallers against the Ottoman consisted only of occasional skirmishes, especially when enemy ships were cruising near the archipelago or raiding its islands. in such cases the Order temporarily hired a galley or a bergantine or requested the help of armed vessels owned by Hospitallers.57 However, during a twenty-year period the Hospitallers endeavoured above all to negotiate truces and peace arrangements.

iii. the quest for peace

The traditional mission of the Hospitallers was to fight against the infidels and ultimately to recover Jerusalem, which had been lost by Christendom. The image of the Order as a community of devoted fighters always prepared to attack the en-emy was constantly put forward and they were sometimes characterised as Athletas Christi.58 However, by the middle of the 15th century, circumstances prioritised defence over offensive activities and reasons for establishing peace were over-whelming. in the situation of warfare in which the Order was involved on sea and on land, it was usual that truces and temporary peace arrangements would separate periods of combat. First of all it wanted to avoid having galleys sailing during the winter months; the summer was most appropriate for raids against the enemy’s lands in order to destroy the crops just before they would be ready to be collected. The vessels were generally armed for four-month periods and when a campaign was over, time and money were needed to prepare the next one. truces were current and often easy to negotiate. However, the Hospital needed longer peace arrange-ments and would prefer to conclude treaties rather than mere truces.

The reasons for peace arrangements

The limited military means of the Order and the shortage of funds combined to impede an ambitious attacking policy. We have already pointed out how the ad-equate measures taken by lastic to stop the mamluk attacks had led to a grave financial crisis. under milly and sacosta this crisis became abysmal. The debt in-

56 ibid., p. 326.57 aOm 73, fol. 37v, 67r, 69v.58 s. Pauli, Codice diplomatico del sacro ordine militare Gerosolomitano oggi di Malta, lucca 1737,

doc. CXiV, pp. 134–135.

Page 96: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

96 Pierre BOnneaud

creased from around 150,000 rhodian ducats in 1446 to 287,929 écus (roughly 360,000 ducats) in 1466. such a quantity amounted to ten years of the estimated normal spending of the convent, the reasons for such a situation being the costs of warfare, the increase in the number of knights at the convent, the works of improving the defences of rhodes and its islands, the reluctance of the western commanderies to pay the annates the convent kept imposing on them, and an in-sufficient reduction of the other expenses of the convent. to this had to be added the cost of the debt, that is the interest paid to the western merchants who were advancing the funds. The crisis reached such an unbearable point that Pope Paul ii had to convoke a chapter general which he presided over in rome. He decreed a five-year moratorium on all debts of the Order and imposed drastic austerity measures at the convent.59

The lack of funds impeded any costly spending on arming vessels and hiring mercenaries, but improving the defence of rhodes, especially by repairing and completing its fortifications, was a priority for all masters. after Fluvià, who had started building ramparts all around the burgus of rhodes, lastic continued this military work. according to a. Gabriel, he erected towers on the south-west flanks of the master’s palace, built the gate of st anthony and the tower of st mary.60 las-tic was also anxious to improve the defences of rhodes harbour by constructing a tower on the wharf of the mills.61 sacosta built the tower of st nicholas at the entrance of mandraki creek which was financed thanks to a grant of 10,000 grant by the duke of Burgundy, he also completed the tower of the mills and started the construction of archangelos castle a few miles south of rhodes along the coast.62 Both the solution of the financial problems and the improvement of the defences of rhodes required a long pause in military operations.

The trade activities in rhodes needed also a peaceful environment. as the agricultural production of the islands was insufficient for the needs, the convent needed supplies of fresh food from the nearby anatolian shores. it also imported great quantities of cereals from sicily, southern italy or Cyprus in order to store them in case of long sieges. most of all the Western trade with the levant was an important source of profit for the Hospital. This international trade does not appear to have suffered much from warfare in the aegean as the West was still in need of spices, sugar, cotton and other Oriental goods.63 under the Hospitallers’ rule since the 14th century, rhodes had become an active and safe trade centre

59 see Bonneaud, La crise financière (as n. 30).60 a. Gabriel, La Cité de Rhodes, MCCX–MDXXII, Paris 1923, 2 vols., here vol. 1, pp. 106, 109. 61 tsirpanlis, Anecdota Eggrapha (as n. 25), doc. 251. 62 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, pp. 293, 312.63 e. ashtor, Levant Trade in the Later Middle Ages, Princeton 1983, pp. 445–447.

Page 97: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

97neGOtiatiOn and WarFare…

in the eastern mediterranean area. after the fall of Constantinople, rhodes may even have taken advantage of the trade restrictions in the northern aegean, now under Ottoman control. its port was the final destination of many ships as well as a busy storage and exchange centre for many kinds of goods from east and West. For those who were sailing further south to alexandria, rhodes was a stopover where they could take on board a pilot familiar with the route, but where they would also buy and sell some of their cargo.64 This business explains the presence, per-manent or temporary, of an important group of merchants from the West which lastic and his successors favoured. Between 1426 and 1480 we can identify about 200 merchants who carried on trade in rhodes and benefited from the activity of the port.65 The majority of these traders were Catalans and Genoese; others were Venetians, Florentines or French. documentation about safe-conducts also informs us how the Order welcomed supplies of oriental goods by allowing the Western merchants sailing to alexandria to bring back moorish merchants on their return to rhodes.66 These moslems were given protection, allowed to disem-bark their merchandise and to buy and sell according to their needs. safe conducts were also given to several moors from egypt or even to turks from anatolia to bring supplies to rhodes with their own ships or even to establish their factors in the town.67

On all imports and exports the Order’s treasury collected the 2% commercium tax. Other levies were the gabella vini et biscotti, the gabella ponderis farinae and the tax catene et porto Rodi, established in 1462 for all ships entering the harbour. The income from such taxes was essential as it was fully dedicated to financing the defensive constructions.68

The Hospital relied on Western merchants to operate several of the Order’s activities. The production of soap in the saponeria of rhodes as well as the collec-tion of taxes were farmed to influential Venetian, Genoese and Catalan merchants. Others were entrusted with diplomatic or financial missions abroad. But most of all this wealthy community acted as the Hospital’s bankers by advancing funds to

64 C. Carrère, Barcelone, centre économique à l’époque des difficultés (1380–1462), Paris–la Haye, 1967, 2 vols., here vol. 2, pp. 640–641.

65 see P. Bonneaud, The Influential Trade Community of Western Merchants in Hospitaller Rhodes during the Fifteenth Century, 1421–1480, in: Heidelberg International Conference, Union in Separation-Trading Diasporas in the Eastern Mediterranean (1200–1700) [to be published].

66 among other references, aOm 363, fol. 264v (1452); aOm 364, fol. 211r–v (1453); aOm 368, fol. 230v (1458); aOm 371, fol. 222v (1461); aOm 384, fol. 4r (1468).

67 aOm 362, fol. 208r–v (1450); aOm 364, fol. 211v–212r (1453); aOm 384, fol. 81r–v (1473).

68 On the various taxes levied at rhodes, see: sarnowsky, Macht und Herrschaft (as n. 29), pp. 447–454.

Page 98: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

98 Pierre BOnneaud

be paid back in rhodes or as bills of exchange in avignon. There were also mili-tary reasons to favour an important colony of western merchants in town and to gather many ships in the harbour. Jean de lastic had been able to defeat the 1444 siege of rhodes because of the funds lent by several merchants, and because of the hiring of armed galleys from others. The habitual presence of armed vessels in the port of rhodes could act as a deterrent to Ottoman attacks. The merchants had become indispensable to the convent’s survival. in 1454, shortly after the fall of Constantinople, master Jacques de milly declared in an edict that the Island be-cause of its sterility could not survive without a constant flow of supplies from foreign vessels, which in the past had stopped coming, due to lack of protection. The master’s predecessor, Jean de Lastic, had afterwards fortified the harbour at great expense with towers and a chain so that the merchants and their ships would feel safe. The Order was committed to receiving them heartily and to protecting them. it was added that armed vessels of corsairs and foreigners would not be allowed unless assurances were given that they would not attack the other ships anchored in the harbour.69

Obviously the merchants needed a peaceful environment and pressed the Or-der to negotiate truces and treaties.

Negotiations with the Moslems other than the Ottomans

Between 1426 and 1444 the mamluks, after Cyprus, had put rhodes in great danger. Yet unlike the Ottomans, the sultan of egypt was not trying to build an empire and he did not intend to maintain troops permanently in Cyprus after in-vading the island. The hostilities had originated in the insecurity of the spice trade in the eastern mediterranean partly because of the favourable attitude of the Hos-pitallers towards piracy. The failure of the mamluk fleet to capture rhodes in 1444 was a great setback for the sultan who was now ready to abandon his former bel-ligerent policy. The main concern of the master also became to negotiate a peace treaty with the mamluks only one year after the siege. lastic received the backing of the King of aragon in order to reach a long term agreement with the sultan who had to concede his defeat. The participation of Western merchants in the negotiations was essential: the ambassadors of the master travelled to alexandria on a galley hired by the the French “argentier” Jacques Coeur and the Florentine merchant Bernardo salviati played a major part in the settlement. as well as in the repatriation to rhodes of the Order’s vassals who had been enslaved by the mam-

69 text from Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, p. 249.

Page 99: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

99neGOtiatiOn and WarFare…

luks.70 Pope eugenius iV, who had planned to send a legate and vessels to rhodes to help the Order against the mamluks, cancelled his projects in view of the ne-gotiations.71 The Papacy, however, was not in favour of peace treaties between the Hospitallers and the moslem states and in 1450 nicholas V, the successor of eu-genius, condemned lastic’s agreements with the mamluks and the Ottomans.72

lastic promised to curb practice of piracy as much as he could the by prohib-iting unloading and selling in rhodes the booty taken from vessels owned by the mamluks and other allies of the Order. in 1448 he made it known to all Christian subjects of the sultan that they would be welcome to settle in rhodes and trade.73 as we have already pointed out, lastic in fact favoured having moslem merchants come to rhodes to sell their goods on board Western vessels or with their own ships. in 1451 the master had appointed a new consul of rhodes in alexandria after many years of absence.74 shortly before, the King of aragon had also negoti-ated a new trade treaty with the sultan and it seemed at last that the interests of the spice trade and the merchants had prevailed over strife south of rhodes.

lastic’s successors followed the same policy towards the mamluks although between 1459 and 1462 their relations had become more difficult because of the support given by the Pope and the Order to the queen of Cyprus, Charlotte de lusignan, while the sultan had sent troops to the island in favour of pretender, Charlotte’s half-brother Jacques.75 But at a time when the Ottomans were invad-ing the aegean the Order did not obviously want to be confronted by two major moslem opponents at the same time and a good relationship between rhodes and the sultan was essential to the merchants and to the place of rhodes in the vital levant trade. in 1477, negotiations authorized by the Pope led to a formal peace and trade treaty with the great enemy of the past, the sultan of egypt.76 The treaty included, among other provisions, a commitment of the Order to prohibit its knights to attack vessels belonging to the sultan’s subjects and to oppose for six months the sale in rhodes of anyone of those subjects who would have been captured by corsairs. The sultan was in the meantime offered the choice to buy and repatriate these prisoners. The merchants from egypt were guaranteed the same

70 marinescu, La politique orientale (as n. 11), p. 119.71 asV, reg.Vat 377, fol. 220r–221v.72 O. raynaldus, Annales Ecclesiastici. Ab anno MCXVIII, ubi desinit cardinalis Bartonius usque ad

annum MDXXXIV continuat, 37 vols, Bar-le-duc, 1864–1883, Ad Annum 1450, paragraphe 1573 tsirpanlis, Anecdota Eggrapha (as n. 25), doc. 177.74 aOm 363, fol. 242r.75 Bosio, Dell’Istoria (as n. 3), vol. 2, pp. 266–276.76 text ibid., pp. 371–373.

Page 100: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

100 Pierre BOnneaud

rights in rhodes as those of Western countries and the rhodian merchants could carry out trade in alexandria and other egyptian ports.

The Order’s diplomacy also favoured the southern anatolian principalities of Karaman and scandalore which were in rebellion against the Ottomans. Finally a treaty with the King of tunis was also signed in 1478.77 after mehmed ii had gained control of all of continental Greece and most of the aegean it was impor-tant that the ships sailing from rhodes to the West could use, more or less safely, the route along the coasts of Barbary west of alexandria. Hospitaller vessels prac-tising corso were prohibited from attacking the Order’s allies and a much stricter control of their activities was established.

Negotiations with the Ottomans

making peace arrangements with the Ottomans, such as those that Fluvià and lastic had contracted, was a far more complex matter. after the fall of Constanti-nople there was no doubt that mehmed ii was starting to build up an empire over southern europe and the aegean. He had also regained control of all anatolia al-though some of the emirates which were his vassals often opposed him, especially the Karaman emir. rhodes, located south of the aegean, should not have been one of his major concerns and the military power of the Hospitallers was very weak compared with the Ottomans’ forces. But the brother-knights defended the cause of the Papacy which tried to stop mehmed’s conquests and the masters considered piracy against the Ottomans as legitimate.

However, the convent was paralysed by its shortage of funds and suffered from the repeated raids of the turks against its islands which he could not fully resist. The supplies of food from the nearby anatolia peasants were indispensable. Both factors were reasons for truces and peace. an arrangement was difficult to achieve because mehmed ii insisted in being paid a yearly tribute and because the Papacy was opposed to any peace negotiations by the Hospital. For such reasons, while lastic had openly concluded peace treaties with both the mameluks and the Ottomans, his successors conducted very discrete if not secret attempts at talks with mehmed’s officials through obscure or second-rank envoys. in 1459 master Jacques de milly sent to Constantinople a Greek priest called demetrio nomo-filaca in order to sound out mehmed’s intentions. This first contact was thought to be positive and Hospitaller brother knights Jean saconin and Jacques de saint-martin were dispatched to Constantinople in 1459 and 1460 with instructions to agree to pay a gift of 2,000 or 3,000 rhodian ducats as a friendly gesture instead

77 ibid., pp. 375–376.

Page 101: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

101neGOtiatiOn and WarFare…

of a fixed yearly tribute. as no agreement was reached, milly and his successor Pere ramon sacosta kept sending envoys from 1461 to 1465, then the Greek priest again, followed by two citizens of rhodes, azio Gentile and Constanzo Coluccio (who were in fact Genoese merchants), and finally a brother sergeant, antoine Charron. it is not very clear whether an agreement was reached but when a turkish ambassador visited rhodes it was said that the Order’s envoys had previ-ously agreed to give 4,000 écus as a gift.78

rome, in the meantime, had learnt about all this bargaining when Pius ii was preaching his aborted crusade. His successor, Paul ii, severely admonished master sacosta for having agreed to pay a tribute, a fact which was strongly denied by the master. The talks came to an end in 1465 when sacosta rejected the condi-tions requested through another Ottoman ambassador which were a yearly gift of 4,000 écus, the surrender of Christian slaves who had found shelter at the castle of st Peter and payment for damages made to the turks by Christian corsairs.79 Henceforth the masters became more careful to follow the pope’s advice in any talk with the Ottomans. When prince djem, a son of mehmed and a pretender to the throne, sent envoys to the new master Pierre d’aubusson in rhodes to discuss peace arrangements in 1478, it was considered that these envoys were spies eager to be informed about the state of the defences of rhodes.80

Conclusion: The failure of the great siege of 1480

under masters milly, sacosta and Orsini, from 1454 to 1476, the situation at the convent had been very difficult. We are well informed about the internal conflicts between the langues, particularly so at the time of the 1459 chapter general. The masters were repeatedly and personally criticized for their handling of the financial crisis: milly was almost constantly sick, sacosta was accused of being financially grasping and Orsini quarrelled with the treasury over huge sums he was allegedly entitled to receive until arbitrators had to be appointed by the Pope to find an agreement. Both milly and Orsini, who had been given full powers to administer the convent and its treasury, died with huge debts because they had spent from their own funds more than they had been advanced.

However, we know very little about any debate concerning the strategy the Order had to adopt to confront the Ottoman threat. as we have outlined, the

78 ibid., pp. 269, 276, 280, 286, 290, 296.79 ibid., p. 297.80 ibid., pp. 378–380.

Page 102: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

102 Pierre BOnneaud

Hospitallers had to continue to appear as traditional defenders of the faith and they were obliged to give support as well as to participate to any crusading attempt. But what they needed above all was to gain time in order to have their defence or-ganized and to improve their finances. such a priority required negotiating peace arrangements with the moslems and giving preference to trade over warfare, a stand which could not be openly approved by the Papacy. as a consequence the masters’ guidance with regard to the Ottoman danger was not visibly debated and the fluctuating policies of the Hospitallers appeared as rather ambiguous.

From 1461 we have as a source of information the Libri Consiliorum which gives account of the decisions taken by the masters’ more or less weekly councils. These documents refer constantly to the Convent’s preparation for its defence, to the negotiations for peace arrangements and to the condemnation of any piracy activity on the part of the rhodes Hospitallers.81 such a line of conduct does not seem to have been opposed by the members of the council.

in 1476, when Orsini died, important changes had occurred. First of all, the Ottoman danger was increasing as a result of the imminent defeat of Venice which had to sign a peace treaty in 1479. Practically all of Greece and most of the aegean were falling under the domination of Constantinople, making rhodes the next probable target of mehmed ii in the area. On the other hand, the Hospitallers were now better prepared to defend themselves with their ramparts, their arma-ments and ammunition, their food provisions and a careful military organization in case of a siege. each langue had been assigned a sector of the ramparts to be defended if attacked.82 The financial situation had also been improving after deci-sions taken at the 1466 rome Chapter general. The debt had been reduced from 287,929 écus in 1466 to 120,000 in 1471 and 76,000 in 1476.83

Orsini’s successor, Pierre d’aubusson, Prior of auvergne, was one of the most experienced officers of the Convent where he had lived for some twenty years since 1457. among his numerous assignments he had been in charge of supervising the fortifications of rhodes from 1472.84 The 1478 Chapter general reinforced his powers, authorized the number of Hospitallers living at the Convent or in the archipelago to be increased from 350 to 450 and decided on arming three more galleys. d’aubusson was informed by spies that a turkish fleet was being prepared and he warned the knights to be ready to face an imminent attack.

81 examples of piracy by Hospitallers being penalized aOm 74, fols. 41rv and 55rv.82 aOm 73, fols 158v–160r (1465).83 sarnowsky, Macht und Herrschaft (as n. 29), p. 555.84 n. Vatin, Pierre d’Aubusson, in: Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au

Moyen-Âge, ed. n. Bériou, Ph. Josserand, Paris 2009, pp. 721–722.

Page 103: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

103neGOtiatiOn and WarFare…

in 1480, about 70,000 Ottomans arrived on 160 vessels and disembarked on rhodes with their artillery bombards. The siege lasted three months but after sev-eral attacks at the st nicholas tower and around the walls of italy, and in spite of their much superior forces the Ottoman attackers failed to enter the town and had to abandon the island after having suffered heavy losses.85 a clever communica-tion campaign launched by d’aubusson and directed to the Papacy and the princes allowed him to claim that the Hospital was still a successful bulwark against the enemies of the faith86. The death of mehmed ii in 1481 and the long succession crisis which ensued removed the risk of another siege. in 1523 only a stronger as-sault conducted by suleiman compelled the Hospitallers to leave rhodes.

during a forty-year long period from 1440 to 1480 the Hospitallers had been carefully preparing to face the Ottoman danger, first by experiencing siege fighting while they were assaulted by the mamluks then by gaining time through negotia-tions in order to reinforce their defences and to be better armed before further attacks. They maintained a strategy which proved to be the right one in spite of many difficulties: the strong divisions within the convent, the abysmal financial crisis and the failed crusading efforts of the Papacy.

85 see the short but convicing account of the siege in l. Vissière, Les fondements d’une guerre nou-velle, Rhodes et Otrante en 1480, société de l’Histoire et du Patrimoine de l’ordre de malte, Bulletin 24 (2011), pp. 45–59.

86 J.-B. de Vaivre, l. Vissière, “Afin que vous entendez mon intencion des ystoires que je vueil, et des lieux où ils seront”. Essai sur le manuscrit de dédicace des œuvres de Guillaume Caoursin à Pierre d‘Aubusson (v. 1483), société de l’Histoire et du Patrimoine de l’Ordre de malte, Bulletin 27 (2012).

Page 104: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 105: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Helen J. nicholson (Cardiff )

tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare On tHe FrOntiers OF tHe BritisH isles in tHe late tHirteentH

and earlY FOurteentH Centuries*

The military religious orders’ vocation was to defend Christianity against non-Christians, not to fight other Christians. alan Forey has shown that they played little role in papally-initiated holy wars against Christians in the

thirteenth century.1 However, there were various occasions during the thirteenth century and later in which the military religious orders became involved in warfare between Catholic Christians. Bernard schotte has recently shown that in 1302– –1303 the templars and Hospitallers of Flanders were involved with the burghers of Flanders in warfare against the king of France, as the city of Bruges reimbursed the templars’ and Hospitallers’ expenses in the Bruges communal army. He also demonstrated that the conflict between the French and Flemish was depicted by individuals on both sides as a holy war.2 The army which King edward i of england led against the kingdom of scotland in 1298 included the master of the temple in

* abbreviations: CCr: Calendar of the Close Rolls Preserved in the Public Record Office, Prepared under the superintendence of the deputy Keeper of the records, london 1892–1963; Cdri: Calendar of Documents Relating to Ireland, Preserved in Her Majesty’s Public Record Office, Lon-don, ed. H. s. sweetman, london 1875–1886; CPr: Calendar of the Patent Rolls Preserved in the Public Record Office, Prepared under the superintendence of the deputy Keeper of the re-cords, london 1891–1986; tna: PrO: Kew, The national archives: Public record Office.

1 a. Forey, The Military Orders and Holy War against Christians in the Thirteenth Century, eng-lish Historical review 104 (1989), pp. 1–24; reprinted in: Military Orders and Crusades, ed. a. Fo-rey, aldershot 1994, article 8.

2 B. schotte, Fighting the King of France: Templars and Hospitallers in the Flemish Rebellion of 1302, in: The Debate on the Trial of the Templars, 1307–1314, ed. J. Burgtorf, P. F. Crawford, H. J. nicholson, aldershot 2010, pp. 49–53, 55.

Page 106: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

106 Helen J. niCHOlsOn

england and the Hospitaller commander of north Wales.3 adam Chapman has recently established that in 1294–1295 a Hospitaller commander was involved in military service under edward i against the Welsh and again in 1298 against the scots.4 The Hospitallers were involved in military action in ireland from the 1270s until the Order’s dissolution in the British isles in the sixteenth century.5 Given that in the twelfth century anglo-norman writers regularly depicted the scots, the Welsh and the irish as barbarians who deserved no mercy,6 it could be suggested that the military orders believed that they were involved in some sort of holy war against these barbarous peoples. and when King edward i of england claimed that, having been on crusade before becoming king, he was unable to set out on crusade again because of his wars in Wales and ireland,7 it could be sug-

3 t. Parker, The Knights Templars in England, tucson 1963, pp. 48, 150; The Parliamentary Writs and Writs of Military Summons, ed. F. Palgrave, london 1827–1830, vol. 1, pp. 303–304; Wil-liam rishanger, Chronica et Annales regnantibus Henrico Tertio et Edwardo Primo, A.D. 1259––1307, ed. H. t. riley (rolls series 28.2), london 1865, p. 188; Thomas Walsingham, Historia Anglicana, ed. H. t. riley (rolls series 28.1), london 1865, p. 76; A Continuation of William of Newburgh’s History to A.D. 1298, in: Chronicles of the Reigns of Stephen, Henry II and Richard I, ed. r. Howlett (rolls series 82.2), london 1885, p. 583; Flores Historiarum, ed. H. r. luard (rolls series 95), london 1890, vol. 3, p. 104.

4 i am very grateful to adam Chapman for the following references: The Book of Prests of the King’s Wardrobe for 1294–5, presented to John Goronwy Edwards, ed. e. B. Fryde, Oxford 1962, pp. xx, 58, 59, 61, 186, n. 3; H. Gough, Scotland in 1298. Documents Relating to the Cam-paign of King Edward the First in that year, and especially to the Battle of Falkirk, Paisley 1888, pp. 228–229. For Brother ednevet or Odo de nevet, commander of the Hospitaller com-mandery of Halston, see Calendar of Chancery Warrants Preserved in the Public Record Office, vol. 1: 1244–1326, Prepared under the Superintendence of the Deputy Keeper of the Records, ed. r. C. Fowler, london 1927, p. 45.

5 e. massey, Prior Roger Outlaw of Kilmainham, 1314–1341, dublin 2000, pp. 21, 24; H. ni-cholson, Serving King and Crusade: The Military Orders in Royal Service in Ireland, 1220–1400, in: The Experience of Crusading, vol. 1: Western Approaches, ed. m. Bull, n. Housley, Cambridge 2003, pp. 240–241; G. O’malley, The Knights Hospitaller of the English Langue 1460–1565, Oxford 2005, pp. 234–236, 239–241, 244, 250, 256–257.

6 see, for example, J. Gillingham, Conquering the Barbarians: War and Chivalry in twelfth-century Britain and Ireland, The Haskins society Journal 4 (1992), pp. 67–84; idem, The Beginnings of English Imperialism, Journal of Historical sociology 5 (1992), pp. 392–409; idem, The English Invasion of Ireland, in: Representing Ireland: Literature and the Origins of Conflict, 1534–1660, ed. B. Bradshaw, a. Hadfield, W. maley, Cambridge 1993, pp. 24–42; idem, Foundations of a Disunited Kingdom, in: Uniting the Kingdom? The Making of British History, ed. a. Grant, K. J. stringer, london 1995, p. 48–64; idem, The travels of Roger Howden and his views of the Irish, Scots, and Welsh, in: Anglo-Norman Studies, vol. XX, Woodbridge 1998, p. 151–169; all reprinted in: The English in the Twelfth Century: Imperialism, National Identity and Politi-cal Values, ed. J. Gillingham, Woodbridge 2000, pp. 3–18, 41–58, 69–91, 93–109, 145–160.

7 B. Weiler, The Negotium Terrae Sanctae in the Political Discourse of Latin Christendom, 1215– –1311, international History review 25 (2003), p. 21.

Page 107: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

107tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

gested that the military orders assisted the king of england in his wars in these areas in order to – indirectly – assist his crusading cause.

in examining this problem, i will examine both published and unpublished records to establish which members of the military orders were involved in mili-tary action in ireland, scotland and Wales, how often and on what occasions this occurred, and their actual role. i will argue that in fact, the evidence indicates that the templars’ and Hospitallers’ military involvement against the Welsh, the scots and irish was not holy war but resulted from their close working relationship with the local ruling class, to whom they were often closely related, and with the king of england. although in theory they were independent religious orders answerable only to the pope, in the British isles the templars, and particularly the Hospi-tallers, were increasingly secularised institutions, serving the king of england and playing important roles in royal government: as has been recently argued for the Hospitallers by simon Phillips.8

This discussion will begin by considering the templars’ and Hospitallers’ mili-tary activity in the most peaceful of the frontier zones of the British isles, Wales.

Wales

although medieval Wales and its borderlands with england were areas of raiding and minor hostilities, and the kings of england before edward i led regular expe-ditions into Wales to curb the power of particularly effective Welsh leaders, the military religious orders were not involved in hostilities except during the reign of edward i (1272–1307). edward i’s wars against the Welsh were a dispute over lordship: whether the prince of Gwynedd (north Wales) or the king of england would dominate Wales.9

However, there were aspects of the wars which could have been exploited as a holy war. The archbishop of Canterbury, John Pecham, stated that some Welsh laws were against the Old and new testament,10 while the Welsh declared that they were fighting a just war and they would not surrender to the english because the king’s officials were crueller than saracens.11 in answer, Pecham retorted that

8 s. Phillips, The Prior of the Knights Hospitaller in late Medieval England, Woodbridge 2009.9 m. Prestwich, Edward I, london 1988, p. 177.10 Multa alia […] quae utriusque Testamenti legibus derogant manifesti, in: Registrum epistolarum

Johannis Peckham, ed. C. t. martin (rolls series 77), london 1882–1884, vol. 1, p. 136; discus-sion in Prestwich, Edward I (as n. 9), p. 186.

11 Registrum epistolarum (as n. 10), vol. 2, pp. 467, 469–471, 471–473; discussion in Prestwich, Edward I (as n. 9), pp. 191, 200; K. Hurlock, Power, Preaching and the Crusades in Pura Wallia

Page 108: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

108 Helen J. niCHOlsOn

Welsh tradition was based on pagan kings and Welsh law was established by a king who had four wives, contra Evangelium.12 This might suggest that Pecham could have regarded a war against the Welsh as holy, intended to enforce good Christian law. Yet neither side actually claimed that the war was holy, let alone a crusade, and an attempt by King edward in January 1283 to borrow crusade taxes to meet the expenses of his Welsh wars met with such opposition – including objections from archbishop Pecham, who called the affair a grave scandalum – that he had to repay the money.13

so the surviving records do not indicate that the secular and religious leaders of the realm saw these wars as holy or crusades. nevertheless, the templars and Hos-pitallers were involved in them. On 24 may 1282, Brother richard Peitevin, then lieutenant-commander of the temple in england, was granted by King edward i ‘protection with clause nolumus, with reference to the king’s army in Wales’, which suggests that he was involved in military action for the king in the war against lly-welyn ap Gruffydd, prince of Gwynedd.14 in 1288, during the rebellion of rhys ap mereduc, the king wrote to edmund mortimer and the other constables of royal castles in Wales, to inform them that Brother William of Henley, prior of the Hos-pital of st John of Jerusalem in england, was coming to Wales to survey the state of the castles and the king’s munitions there and see how things were. The constables were to give him every assistance and give credence to whatever Brother William told them on the king’s behalf. although the prior was not involved in hostilities, in surveying and reporting on the defences of the royal castles at this time of crisis he was actively assisting the king’s war effort.15

On 11 december 1294, Brother Odo, commander of the house of Halston and ellesmere (which included the Hospitallers’ property in north Wales), qui de

c. 1180–1280, in: Thirteenth Century England XI: The Proceedings of the Gregynog Conference, ed. B. Weiler, J. Burton, P. schofield, K. stöber, Woodbridge 2007, pp. 102–103.

12 Registrum epistolarum (as n. 10), vol. 2, pp. 473–474: 14 november 1282.13 Prestwich, Edward I (as n. 9), pp. 238–239, citing W. e. lunt, Financial Relations of the Papacy

with England to 1327, Cambridge 1939, pp. 336–337; J. e. morris, The Welsh Wars of Edward I: A Contribution to Mediaeval Military History, Based on Original Documents, Oxford 1901, p. 186; Registrum epistolarum (as n. 10), vol. 2, pp. 548–549 (13 may 1283), 635–638 (29 no-vember 1283); Hurlock, Power (as n. 11), pp. 104, 106–108. For wider discussion of this point see K. Hurlock, Wales and the Crusades, c. 1095–1291, Cardiff 2011, pp. 193–199, 204.

14 CPr, Edward I, AD 1281–1292, p. 24; apparently acting as lieutenant for grand commander robert of turville, who had gone to scotland on 16 may (p. 20). However, he is not mentioned by morris, The Welsh Wars (as n. 13), pp. 154–185.

15 Calendar of the Welsh Rolls, in: Calendar of Various Chancery Rolls: supplementary Close Rolls, Welsh Rolls, Scutage Rolls preserved in the Public Record Office, Prepared under the superinten-dence of the deputy Keeper of the records, 1277–1326, london 1912, pp. 319–320; tna: PrO C 77/7, membrane 8 dorse (Welsh rolls, 14–23 edward i).

Page 109: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

109tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

precepto Regis moratur cum Rege in partibus Wallie, received royal letters of protec-tion for himself and his personal household. He was only one of the many warriors and clergy who were given such letters while they were with the king in Wales.16 in december 1294 and January 1295 Brother Odo de nevet and madog ap dafydd of Hendwr were reimbursed a total of £500 from the King’s Wardrobe for pay-ing a force of Welsh infantry stationed at Penllyn in meirionnedd (merioneth). it appears that the Hospitaller commander had been involved in putting down the rebellion of madog ap llywelyn that winter (september 1294 – march 1295).17

i have not yet found any further references to Odo’s military activity in Wales, but he also played an active role in edward i’s wars in scotland, alongside his neighbours from north Wales.

scotland

in the medieval period, scotland was an independent kingdom. The templars and Hospitallers were established there from at least the mid twelfth century. after the deaths of King alexander iii of scotland in 1286 and of his infant grand-daughter margaret in 1290, the throne of scotland was disputed between rival heirs and King edward i of england was invited to act as arbiter. in 1291 edward took oaths of fealty from the nobles and heads of religious houses in scotland, including alexander de Welles, prior of the Hospital of st John of Jerusalem in scotland, and Brian le Jay, commander of the knighthood of the temple.18 in 1296 the nobles of scotland again did fealty to the king of england, with Brother alexander acting for the Hospital, while Brother John de sautre, acting on behalf of Brian le Jay, did so for the templars.19

16 tna: PrO C 67/10 (letters of protection for those going to Wales, 1294–5), at mem. 4.17 The Book of Prests of the King’s Wardrobe for 1294–5, presented to John Goronwy Edwards, ed.

e. B. Fryde, Oxford 1962, p. xxx, 58, 59, 61, 186, n. 3. i am very grateful to adam Chapman for these references. For Odo as commander of Halston, see Calendar of Chancery Warrants, 1244–1326 (as n. 4), p. 45. For the uprising of 1294–1295 see morris, The Welsh Wars (as n. 13), pp. 240–266; r. F. Walker, Madog ap Llywelyn ( fl. 1277–1295), in: Oxford Dictionary of National Biography, ed. H. C. G. matthew, B. Harrison, Oxford 2004, vol. 36, p. 94.

18 Calendar of Documents Relating to Scotland, ed. J. Bain, vol. 2: AD 1272–1307, edinburgh 1884, p. 125.

19 Calendar of Documents Relating to Scotland (as n. 18), pp. 202, 220; tna: PrO C71/2, mem. 11: the king informs the sheriff of edinburgh that he has taken the prior of st andrew into his peace and confirms his lands (2 september 1296), and he does the same for a long list of others, including the master of the knighthood of the temple in scotland (followed by a list of his

Page 110: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

110 Helen J. niCHOlsOn

in 1297 widespread rebellions broke out in scotland, led by William Wallace and andrew murray, who on 11 september 1297 won a significant victory over the english at stirling Bridge. On 20 november King edward sent out summonses to all heads of religious houses in england, including the prior of the Hospital and the master of the temple in england, to assemble troops at newcastle upon tyne on 6 december. The major campaign which followed did not begin until June 1298, and i have not found any mention of the prior of the Hospital taking part in person.20 However, Brother Brian le Jay, master of the temple in england, was giv-en letters of protection for the June campaign, for himself and two followers, Peter de suthchirche and Thomas de Caune, who were not called frater and so were not templars.21 The king gave Brother Brian permission to appoint representatives to act on his behalf during his absence.22

also on the expedition was Brother edenevet, Magister Hospitalis. Brother edenevet and his horse were recorded in a group of twenty five mounted men from north Wales, led by John de Havering, justiciar of north Wales, and includ-ing four noble knights: John de ligero, Gwilym (William) de la Pole, robert of london and Walter de Bessy. There were also twenty valetti (literally ‘lads’, but generally translated ‘squires’) including Gwilym’s brother Gruffydd, llywelyn ap Gruffydd, einion ap ieuan and meurig atteben.23

These men included members of the leading noble families of Wales. Gwilym and Gruffydd de la Pole were the sons of Gruffydd ap Gwenwynwyn, prince of up-per Powys and one of the great barons of Wales. Gruffydd ap Gwenwynwyn had been a supporter of King Henry iii of england, and supported King edward i throughout the king’s wars against the prince of Gwynedd. after edward’s conquest of Wales, Gruffydd became an english marcher baron and his children adopted the surname de la Pole. They were loyal supporters of the english king in Wales.24

holdings) and the master of the Hospital of st John of Jerusalem in scotland (followed by a list of his holdings).

20 Parker, The Knights Templars (as n. 3), pp. 48, 150, citing Parliamentary Writs (as n. 3), vol. 1, pp. 303–304, 747, 821, 868; Prestwich, Edward I (as n. 9), pp. 476–479. simon Phillips notes that the Hospitaller commanders of mayne and Buckland were also summoned, and that the prior and these two commanders were summoned again in 1300: Phillips, The Prior (as n. 8), p. 46, citing Parliamentary Writs (as n. 3), vol. 1, pp. 304, 386, 289, 293, 333, 336–337.

21 Scotland in 1298. Documents relating to the Campaign of King Edward I in that year, and espe-cially to the Battle of Falkirk, ed. H. Gough, Paisley 1888, p. 48; morris, The Welsh Wars (as n. 13), p. 91.

22 Scotland in 1298 (as n. 21), p. 53.23 Scotland in 1298 (as n. 21), pp. 228–229. i am indebted to adam Chapman for this reference.24 t. F. tout, Gruffudd ap Gwenwynwyn (d. 1286), revised by a. d. Carr, in: Oxford Dictionary

of National Biography (as n. 17), vol. 24, p. 135–136; a. Chapman, Welshmen in the Armies of

Page 111: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

111tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

This campaign resulted in the Battle of Falkirk, in which King edward i’s forces were victorious, but Brian le Jay was killed.25 in contrast, Brother ednevet survived the battle, as he appears again in scotland in 1303.

in the rolls of wages paid to soldiers in Wales and scotland, 32 edward i (1303–4), Brother edenevet, magistro domus hospital’ North Wall’ (master of the house of the Hospital of north Wales), appears three times. His name ap-pears in a list of 21 men from north Wales, many of them with Welsh names, including llywelyn ap Gruffydd, Gruffydd Vaughan, meuricio de Bent (meurig atteben), llywelyn Welt’, Blethin routh and Blethyn Call’is. in this record Brother edenevet is leading infantry from north Wales; he was paid twelve solidi for his expenses and the expenses of one squire for four days, at three solidi a day. Brother edenevet also appears in the margin of two other payments in lists of pay-ments to men from north Wales. On both occasions his name appears next to a payment to Leulinus Gragh (llywelyn Gragh), which is given per m[andatum] fratris de Nevet and per m’ fratris Edenevet.26 However, in a fourth list of the same names from north Wales, giving payments at Carlisle to cover the period from 28 June to 1 september, his name does not appear,27 and i have not found his name in the later scottish campaigns of edward i or those of his son edward ii up to 1314. it is possible, of course, that he died on the campaign of 1303–1304.

The prior of the Hospital in england was summoned to newcastle or York with his troops for service in scotland again in 1316, 1317, 1318 and 1322, and in 1322 he was expected to appear in person, but it is not clear that he actually fought in any of the campaigns.28 again, he was expected to supply troops for the scottish campaign in 1337, but did not join the campaign himself.29 The physical involvement of members of the military religious orders in wars in scotland seems to have been limited to the wars of edward i, and the main participant was the Hospitaller Brother edenevet.

adam Chapman has observed that Brother edenevet, master of the Hospital in north Wales, is almost certainly the same as Odo de nevet, commander of Hal-

Edward I, in: The Impact of the Edwardian Castles in Wales: Proceedings of a conference held in Bangor 7–9 September 2007, ed. d. Williams, J. Kenyon, Oxford 2009, p. 177.

25 William rishanger, Chronica (as n. 3), p. 188; Thomas Walsingham, Historia Anglicana (as n. 3), p. 76; Continuation of William of Newburgh’s History (as n. 3), p. 583; Flores Historiarum (as n. 3), p. 104.

26 tna: PrO e 101/12/17, mems 2, 4, 7.27 tna: PrO e 101/12/17, mem. 9.28 Phillips, The Prior (as n. 8), pp. 46–47, citing Parliamentary Writs (as n. 3), vol. 1, pp. 463,

468, 488, 491, 495, 502, 505, 588; CCr, Edward I: AD 1313–1318, pp. 292, 473, 484, 562, 622–623.

29 Phillips, The Prior (as n. 8), p. 47.

Page 112: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

112 Helen J. niCHOlsOn

ston. ‘edenevet’ is so similar to ednyfed that it is practically certain that Brother Odo was actually Odo ap ednyfed and was descended from ednyfed Fychan, illustrious distain or steward of Prince llywelyn ap iorwerth of Gywnedd (1173––1240), who died in 1246. to quote the Welsh historian Glyn roberts, ednyfed’s ‘descendants formed a “ministerial aristocracy” of considerable wealth’.30 ednyfed himself was apparently a would-be crusader, although it is not clear whether he ever reached the Holy land.31 His grandsons rhys ap Gruffydd ap ednyfed and Hywel ap Gruffydd supported edward i after 1277, notably during in the Welsh war of 1282–4, in which Hywel died fighting for edward.32 rhys’s son Gruffydd llywd (d. 1335) was ‘From 1297 to 1314 […] in effect the king’s continual com-missioner of array in north Wales: he repeatedly raised contingents of Welshmen for service in Flanders or scotland, and himself served in both those theatres of war’;33 and was a leading ‘member of that Welsh official class […] which showed such remarkable loyalty to edward ii throughout his reign’.34 in short, Brother Odo ednyfed, commander of the Hospitaller commandery of north Wales, be-longed to a Welsh noble family whose members were loyal servants and supporters of the king of england. Through his family, Odo also had connections with other Welsh noble families who were loyal to the english king: to judge by the composi-tion of the party which he accompanied to scotland in 1298, these included the princely family of upper Powys. His involvement in hostilities in Wales and in scotland would have been prompted by his own family’s loyalties and connections as much as by his Order’s vocation.

That said, it is worth considering whether Odo could have justified his military involvement in scotland in terms of holy war. Certainly the crusade was mentioned during the anglo-scottish war, as King edward i accused the scots of prevent-

30 G. roberts, Ednyfed Fychan (Ednyfed ap Cynwrig), in: Welsh Biography Online (national library of Wales), at: http://yba.llgc.org.uk/en/s-ednY-FYC-1246.html; G. roberts, ‘Wyri-on Eden’: the Anglesey Descendants of Ednyfed Fychan in the Fourteenth Century, in: Aspects of Welsh History: Selected Papers of the Late Glyn Roberts, Cardiff 1969, pp. 181–184; a. d. Carr, Tudor Family, Forebears of (per. c. 1215–1404), in: Oxford Dictionary of National Biography (as n. 17), vol. 55, pp. 508–9.

31 Hurlock, Wales (as n. 13), pp. 121, 218.32 roberts, ‘Wyrion Eden’ (as n. 30), p. 185; Carr, Tudor family (as n. 30), p. 509.33 J. G. edwards, Gruffydd Llwyd, Sir, more fully Gruffydd ap Rhys ap Gruffydd ab Ednyfed, in:

Welsh Biography Online (as n. 30), at: http://yba.llgc.org.uk/en/s-GruF-llW-1335.html; J. G. edwards, Sir Gruffydd Llwyd, english Historical review 30 (1915), pp. 589–601; see also Carr, Tudor family (as n. 32).

34 G. roberts, Hywel ap Gruffydd ap Iorwerth, or Syr Hywel y Pedolau, in: Welsh Biography Online (as n. 30), at: http://yba.llgc.org.uk/en/s-HYWe-aPG-1250.html); see also Chapman, Welsh-men (as n. 24), p. 178; J. Beverley smith, Gruffydd Llwyd and the Celtic Alliance, 1315–18, Bul-letin of the Board of Celtic studies 26 (1976), pp. 463–466.

Page 113: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

113tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

ing his crusade plans.35 However, as in Wales, the strongest crusading language was used by King edward’s opponents, against him. The author of the Chroni-cle of Lanercost (in Cumbria, north-west england) recorded that in 1295/1296 scottish clergy tried to arouse the hostility of the nobility and people against the king and the english by claiming that it would be more justified to attack them than the saracens.36 in 1306/1307 King edward i complained to Pope Clement V about the scottish bishops who had joined robert Bruce’s revolt against him. He claimed that the bishop of moray had said that those who helped Bruce would win the same merit as if they fought pagans and saracens,37 while the bishop of Glasgow told the scots that fighting edward was the equivalent of going on cru-sade to the Holy land.38 in 1309 and again in 1320 the ecclesiastical and secular leaders of scotland stated that they would go on crusade when they had defeated the english,39 and similar claims were made for King robert i of scotland:40 thus accusing the english king of obstructing the crusade.

in short, both sides in the anglo-scots war compared their cause to a crusade, but even if Brian le Jay or Odo ednyfed had tried to justify their military activity against the scots by claiming that they were fighting for a crusading king (edward i), the scots had set out a strong counter-claim.

in short, there is no evidence that the members of the military orders who fought for King edward i in scotland did so for any reason other than they were performing military service as loyal subjects of their king, and – specifically in Odo

35 Weiler, The Negotium Terrae Sanctae (as n. 7), p. 21.36 […] asserentes erronee abundantioris esse justitiae ipsos quam Sarracenos impetere […], see: Chro-

nicon de Lanercost MCCI–MCCCXLVI e codice Cottoniano nunc primum typis mandatum, ed. J. stevenson, edinburgh 1838, pp. 165–166; a. macquarrie, Scotland and the Crusades, 1095––1560, edinburgh 1997, p. 71; Hurlock, Power (as n. 11), p. 106; Hurlock, Wales (as n. 13), p. 205.

37 […] quod non minus possent mereri qui cum Domino Roberto [rege] in ipsius auxilium contra Regem Angliae et suos insurgerent et partem ipsius Roberti juvarent quam si in Terram Sanctam contra Paganos et Sarracenos proficissent, see: Documents and Records illustrating the history of Scotland, ed. F. Palgrave, london 1837, p. 330; see also macquarrie, Scotland (as n. 36), p. 71; Weiler, The Negotium Terrae Sanctae (as n. 7), p. 21.

38 Qu’il porront a tant faire meryr de estre de la cord le dit Counte [de Carrick, that is, robert Bruce] et de meintenir la guerre contre le Roy d’Engleterre qui est leur Seigner lige come d’aler en le service Dieu en la Terre Sainte, see: Documents and Records (as n. 37), p. 348; see also macquarrie, Scot-land (as n. 36), p. 71.

39 macquarrie, Scotland (as n. 36), pp. 22, 72, citing Acts of the Parliament of Scotland, ed. t. Thom-son, C. innes, edinburgh 1814–1875, vol. 1, p. 459; Hurlock, Power (as n. 11), pp. 106–107; Hurlock, Wales (as n. 13), p. 205.

40 Chronique de Jean le Bel, ed. J. Viard, e. déprez, Paris 1904, vol. 1, pp. 83–84; macquarrie, Scotland (as n. 36), pp. 73–75; Weiler, The Negotium Terrae Sanctae (as n. 7), pp. 22–23.

Page 114: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

114 Helen J. niCHOlsOn

ednyfed’s case – they were performing military service alongside other members of their family and their princely neighbours and allies. This is even more marked when we consider the Hospitallers’ military service in ireland.

ireland

From the mid-thirteenth century onwards the Hospitallers were extensively in-volved in the service of the english king in ireland. 41 Perhaps no Hospitaller became more prominent in the english king’s service in ireland than Brother stephen de Fulbourn (d. 1288), who became the king’s treasurer in ireland in 1274, rose to be justiciar in 1281, and ran the country in the interests of himself and his family.42 as leading members of the english king’s administration in ireland, from the 1270s onwards the priors of the Hospital in ireland took part in active military service against the irish, but were also at various times involved in fighting between the anglo-irish and rebellions against the king.43 in July 1285 Prior William fitz rog-er of the Hospital in ireland was about to lead the king’s army against the king’s enemies in Connacht.44 as justiciar of ireland, Brother stephen de Fulbourn led the king’s army against the king’s enemies in ireland.45 in 1302 payment of £100 was made in wages to men-at-arms in the company of Brother William de ros, prior of the Hospital of st John of Jerusalem in ireland – who had been acting in place of John Wogan, justiciar of ireland, who was in scotland with the king – for the preservation of the king’s peace in leinster. in 1304 the king pardoned a felon because in 1302 he had been with Brother William de ros fighting against the irish in the mountains of Glenelory.46 in august 1318 Brother roger Outlaw or utlagh, prior of the Hospital of st John of Jerusalem in ireland, was rewarded for his good service against the scots who had invaded ireland with edward Bruce, and in compensation for the losses inflicted on him.47 in July 1338 Outlaw, now ex-chancellor of ireland, was petitioning the king for payment of his wages from the time he was acting as lieutenant-justiciar and was chancellor of ireland, and

41 For what follows, see nicholson, Serving King and Crusade (as n. 5), pp. 240–241.42 P. Connolly, Fulbourn, Stephen of (d. 1288), in: Oxford Dictionary of National Biography (as n.

17), vol. 21, pp. 125–126.43 O’malley, The Knights Hospitaller (as n. 5), pp. 234–236, 239–241, 244, 250, 256–257.44 Cdri, vol. 3, p. 369, no. 814 (including a force of Welsh).45 Cdri, vol. 2, p. 540; vol. 3, p. 251.46 Cdri, vol. 5, p. 5; CPr, Edward I, AD 1301–1307, p. 291; H. nicholson, The Knights Hos-

pitaller on the Frontiers of the British Isles, in: Mendicants, Military Orders and Regionalism in Medieval Europe, ed. J. sarnowsky, aldershot 1999, pp. 53–54.

47 CPr, Edward II, AD 1313–1317, p. 197.

Page 115: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

115tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

for the fees and wages of his men from the time he was in the king’s service; the request for payment of his men indicates that he had been performing military service.48 The Hospital in ireland also possessed several fortified commanderies and was entrusted with royal fortresses to defend.49

in June 1360 King edward iii noted that the Hospitallers in ireland had com-plained to him about the loss of many of their lands and income. He noted that they maintained war against the enemies of the Christian faith on rhodes, while in ireland they bonum locum ibidem nobis tenent ad repulsionem hibernicorum hostium nostrorum guerram super fidelem populum nostrum in dies machmantum (hold a good position there for the repulse of our irish enemies, who daily main-tain war upon our liege people).50 The Hospitallers were claiming the king’s special favour on the basis that they played a leading military role in ireland, in addition to their holy war on rhodes.

Yet all those who were involved in the royal administration in ireland had by necessity to lead armies against rebels. The archbishop of dublin and other churchmen who played leading roles in the english royal administration in ireland fought in the field as part of their duties of office.51 in 1364 on the appointment of a new chancellor of ireland, a layman, it was recorded that the chancellor must of-ten ride to war and therefore could retain in his service six men-at-arms and twelve mounted archers at the rate of pay usually given to royal troops in ireland.52 as Hospitaller prior of ireland, roger Outlaw maintained close relations with many of the senior officials in the england administration in ireland, many of whom became corrody-holders at the Hospital’s leading house at Kilmainham, near dublin. He used these connections to protect and advance his Order’s interests in the political and military turmoil of ireland.53 as a central figure in anglo-irish society, he could hardly have avoided involvement in war, which was a part of everyday life.

The Hospitallers, therefore, were engaged in military activities in ireland be-cause of their involvement in royal administration and political life, not simply because they were a military religious order. nevertheless, to some degree holy war-fare was part of military activity in ireland, as both irish and anglo-irish claimed

48 CCr, Edward III, AD 1337–1339, p. 437.49 O’malley, The Knights Hospitaller (as n. 5), p. 234.50 tna: PrO, C54/198, mem. 27 (Close rolls, 34 edward iii); CCr, Edward III, AD 1360–

–1364, p. 39.51 J. lydon, The years of crisis, 1254–1315, in: A New History of Ireland, vol. ii: Medieval Ireland,

1169–1534, ed. a. Cosgrove, Oxford 1993, pp. 183–184; J. a. Watt, The Anglo-Irish colony under strain, 1327–99, in: ibid., pp. 362–363.

52 CPr, Edward III, AD 1364–1367, p. 25.53 massey, Prior Roger (as n. 5), pp. 24–42.

Page 116: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

116 Helen J. niCHOlsOn

to be fighting a just war against the other. in ireland there was a much clearer ex-pression of crusading language than in Wales or scotland. in the late 1320s or early 1330s, the justiciar (head of the english king’s government in ireland) and council of ireland wrote to Pope John XXii asking him to authorise a crusade against the irish. The grounds for this request were widespread heresy among the irish, who (the letter stated) claimed that mary the lord’s mother was a whore, denied the resurrection of the dead, denied the king of england’s right to rule ireland and criticised papal policy. The heretics’ leader, the letter claimed, was one aduk duff Octohyl. This is clearly a reference to the irishman adam dubh Ó tuathail, who was burned at the stake outside dublin in 1328 for heretical beliefs.54 maeve Cal-lan has pointed out that the other claims in the letter were an inversion of the ‘irish remonstrance’ of 1317 to Pope John XXii, in which the irish had attacked the english record in ireland, stating that the english have tyrannised the irish, murdering them and destroying their property, forbidding them to join religious houses, preaching “the heresy that it is no more a sin to kill an irish person than to kill a dog or any other brute beast” and that “they can commit armed robbery against the irish with impunity”, and that anyone who protested against this was declared an enemy of the king. The remonstrance argued that the irish were fight-ing a just war against the king of england and the anglo-irish.55 Callan argued that the justiciar’s letter, written over ten years later, deliberately conflated the charges against adam dubh with a reversed version of the claims in the irish remon-strance in the hope that the pope would help the anglo-irish/english against the irish.56 Perhaps the pope’s memory was long enough to recognise this; in any case, he did not approve a crusade against the irish, although in 1332 he did excommu-nicate the irish of leinster and put their lands under interdict.57 in any case, the Hospitallers could claim that in fighting the irish they were fighting a holy war.

54 a. r. neary, Ó Tuathail, Adam Dubh (d. 1328), in: Oxford Dictionary of National Biography (as n. 17), vol. 42, pp. 114–115; Jacobi Grace Kilkenniensis, Annales Hiberniae, ed. and trans. r. Butler, dublin 1842, pp. 106–107; Il Registro di Andrea Sapiti, procuratore alla curia avigno-nese, ed. B. Bombi, rome 2007, pp. 104–105; m. B. Callan, “No such art in this land”: Heresy and Witchcraft in Ireland, 1310–1360 (unpublished Ph.d. thesis, northwestern university, evanston il (2002)), pp. 274–280.

55 Callan, “No such art in this land” (as n. 54), pp. 280–288; for an english translation of the re-monstrance see: Robert the Bruce’s Irish Wars: The Invasion of Ireland, 1306–1329, ed. s. duffy, stroud 2002, pp. 179–186, here 183–184.

56 Callan, “No such art in this land” (as n. 54), p. 280.57 ibid.

Page 117: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

117tHe HOsPitallers’ and temPlars’ inVOlVement in WarFare…

later developments

The Hospitallers continued to play a military role in the British isles throughout the late medieval period. Prior Philip de Thame was summoned to supply troops for the 1337 campaign in scotland. However, as simon Phillips has shown, from 1339 (the beginning of the Hundred Years War) the military role of the prior of the Hospital in england changed from providing feudal service to official appoint-ments, such as acting as keeper of southampton in 1339, or acting as admiral of the Fleet. in some cases, where the prior had previous naval experience in the eastern mediterranean, he performed active service at sea. Other Hospitallers could also be involved in the discharge of the prior’s duties. These activities were generally defensive, except in 1513 when Prior docwra and four other english Hospitallers were involved in active military service in the invasion of France, prompting com-plaints from the king of scotland’s secretary that his participation was unchristian. such military involvement led to the Prior gaining political influence, so that by the early fifteenth century he ranked between the lay earls and barons in Parlia-ment. despite this lay status, the Hospital remained a religious institution and King Henry Viii dissolved it in 1540 as part of his dissolution of the monasteries. Yet even after the Order’s dissolution, several of its former members continued to serve the king as naval officers. 58

in contrast, in ireland the language of crusade continued to be used as part of the ongoing hostilities between the rival peoples. during the reign of King Henry V, an anglo-irish parliament proposed that the king should ask the pope to authorise a crusade against the native irish.59 even after the dissolution of the Hospitallers in 1540, leading members of the anglo-irish establishment suggested re-forming the Order in ireland to fight the irish.60

Conclusion

Björn Weiler has pointed out that in the twelfth and early thirteenth centuries “the idea of the crusade permeated all levels of political society in latin Christendom, and became a standard by which to evaluate the morality of political actions”.61

58 Phillips, The Prior (as n. 8), pp. 45–58, especially pp. 52, 55–56, 100–102; O’malley, The Knights Hospitaller (as n. 5), pp. 327–329.

59 e. matthew, Henry V and the Proposal for an Irish Crusade, in: Ireland and the English World in the Late Middle Ages, ed. B. smith, Basingstoke 2009, pp. 161–75.

60 O’malley, The Knights Hospitaller (as n. 5), p. 256.61 Weiler, The Negotium Terrae Sanctae (as n. 7), p. 36.

Page 118: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

118 Helen J. niCHOlsOn

However, although the war between the French and the Flemish in the early four-teenth century was depicted by both sides as a holy war, there is no evidence that the military orders were involved for religious reasons; it appears that their in-volvement was part of their duty as citizens of the towns of Flanders, and they were reimbursed for their expenses. Furthermore, although the military orders fought in the wars of King edward i of england, their involvement was not motivated by holy war, as the king did not cite crusading ideology to justify his wars in which members of the military religious orders fought. as edward regularly employed Hospitallers in particular for important tasks – such as Joseph de Chauncy, treas-urer of the Hospital, as treasurer of england, and stephen de Fulbourn as treasurer and then justiciar of ireland – it was only to be expected that he should trust the Hospitallers with important matters of security such as the state of his defences in Wales. The Hospitaller commander who took part in edward’s campaigns in Wales and scotland was a member of a noble north Welsh family who consist-ently gave military support to edward, and fought alongside members of other noble Welsh families who did the same. Perhaps the Hospitallers also hoped to benefit financially from their support of edward i in Wales, as he confirmed gen-erous rights to them after his conquest of 128462 – although whether they were able to enforce the rights the king granted them is another matter. in ireland the Hospitaller commander was part of a social-political network of anglo-irish land-owners who ruled much of ireland and fought the irish to maintain that position. Overall, the motivation for the military orders’ involvement in these wars was not holy war against Christians. instead, members of leading families, who happened to be members of the military orders, performed military service to the english king and took part in the english king’s wars.

62 Calendar of Welsh Rolls (as n. 15), p. 287; tna: PrO C77/7, mem. 5 (Welsh rolls, 12 edward i).

Page 119: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Moray

Stirling

Carlisle

Newcastleupon TyneLanercost

York

Halston

Po

wy

s

London

Dublin

Le

in

st

er

Co

nn

ac

ht

FalkirkGlasgow

Gwynedd

Meirio

nnyd

dPenllyn

Page 120: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 121: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

ii OtHer studies

Page 122: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 123: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

lászló Pósán (debrecen)

der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

Von den großen kirchlichen ritterorden siedelten sich die Johanniter1 und der tempelorden2 dauerhaft auf dem Boden des mittelalterlichen unga-rischen Königreichs an. der deutsche Orden war dagegen nur eine sehr

kurze Zeit, in zwei Phasen insgesamt 17 Jahre lang, in ungarn aktiv: zuerst zur Zeit von König andreas ii., zwischen 1211–12253, und später während der Herr-

1 Über die tätigkeit der Johanniter in ungarn siehe: Zs. Hunyadi, The Hospitallers in the Medie-val Kingdom of Hungary c. 1150–1387 (Ceu medievalia 13), Budapest 2010; ders., Cruciferi domus hospitalis per Hungariam et Sclavoniam… A johanniták Magyarországon a 14. század végéig [Cruciferi domus hospitalis per Hungariam et Sclavoniam… Die Johanniter in Ungarn bis zum Ende des 14. Jahrhunderts], in: aetas 17 (2002), 4, s. 52–76; ders., A johanniták Magyar-országon a XIV. század végéig [Die Johanniter in Ungarn bis zum Ende des 14. Jahrhunderts], in: Magyarország és a keresztes háborúk. Lovagrendek és emlékeik [Ungarn und die Kreuzzüge. Rit-terorden und ihr Gedächtnis], hrsg. v. J. laszlovszky, J. majorossy, J. Zsengellér, máriabesenyő– –Gödöllő 2006, s. 195–208.

2 Über die tätigkeit des tempelordens siehe: B. stossek, A templomosok Magyarországon [Der Tempelorden in Ungarn], in: Magyarország és a keresztes háborúk (wie anm. 1), s. 181–194; F. Patek, A magyarországi templárius rendtartomány felbomlása [Die Auflösung des Ordensbe-zirks des Tempelordens in Ungarn], Budapest 1912; F. Pesthy, A templáriusok Magyarországon [Der Tempelorden in Ungarn], magyar akadémiai Értesítő 2 (1861), s. 30–152.

3 Über diese Periode siehe: J. laszlovszky, Z. soós, A Német Lovagrend és Magyarország [Der Deutsche Orden in Ungarn], in: Magyarország és a keresztes háborúk (wie anm. 1), s. 221–234; dies., Historical Monuments of the Teutonic Order in Transylvania, in: The Crusades and the Mi-litary Orders. Expanding the Frontiers of Medieval Latin Christianity, ed. Zs. Hunyadi, J. lasz-lovszky, Budapest 2001, s. 319–336; l. Pósán, A Német Lovagrend a 13. században [Der Deu-tsche Orden im 13. Jahrhundert], debrecen 1996, s. 21–43; Zs. Hunyadi, The Teutonic Order in Buzenland (1211–1225): Recent Reconsiderations, in: L’Ordine Teutonico tra Mediterraneo a Baltico incontri e scontri tra religioni, popoli e culture, a cura di H. Houben, K. toomaspoeg, Ga-latina 2008, s. 151–162; sz. Kovács, A Német Lovagrend és a kunok közötti fegyveres hódítás és térítés [Der Deutsche Orden und die militärische Eroberung und Bekehrung unter den Kumanen],

Page 124: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

124 lásZlÓ PÓsán

schaft von sigismund von luxemburg, zwischen 1429–1432.4 andreas ii. gab 1211 dem ein Jahrzehnt zuvor gegründeten Orden5 Burzenland (Barcaság) im südöstlichen teil von siebenbürgen als lehen, um die Grenzen des Königreichs gegen die heidnischen Kumanen zu verteidigen und über die Karpaten auszudeh-nen, also in die kumanischen Gebiete, in die Walachei und in die süd-moldau vorzurücken.6 Warum andreas ii. den damals noch nicht besonders bekannten deutschen Orden nach siebenbürgen einlud und ihm ein verhältnismäßig großes, zusammenhängendes Gebiet als lehen gab, kann mit den außenpolitischen Be-ziehungen des ungarischen Königs erklärt werden. andreas ii., der seinen älteren Bruder König imre (1196–1204) noch zu dessen lebzeiten vom Thron absetzen wollte, heiratete Gertrud (1203), die tochter Bertholds, des istrischen und kärnt-nerischen markgrafen, der als anhänger der staufer bekannt war, während dessen imre um 1200 Konstanzia, die tochter alfons ii., des aragonischen Königs, eines unterstützers des Papstes, heiratete.7 der deutsche Orden war selbst eng mit dem Haus der staufer verbunden. sein erscheinen in ungarn hing mit der Verlobung

in: Fegyveres nomádok, nomád fegyverek [Bewaffnete Heiden, heidnische Waffen], hrsg. v. l. Balogh, l. Keller (magyar Őstörténeti Könyvtár 21), Budapest 2004, s. 139–140; H. Zimmermann, Der Deutsche Orden im Burzenland. Eine diplomatische Untersuchung, Köln–Weimar–Wien 2000.

4 Über die Beziehung des deutschen Ordens und sigismunds siehe z. B. l. Pósán, Sigismund und der Deutsche Orden, in: Das Zeitalter König Sigmunds in Ungarn und im Deutschen Reich, hrsg. v. t. schmidt, P. Gunst, debrecen 2000, s. 73–82; ders., Zsigmond és a Német Lovagrend [Sigis-mund und der Deutsche Orden], Hadtörténeti Közlemények 111 (1998), s. 630–656; e. Joach-im, König Sigismund und der Deutsche Ritterorden in Ungarn 1429–1432, mitteilungen des instituts für österreichische Geschichtsforschung 33 (1912) (weiter zit.: miÖG), s. 87–119; G. Hochstrasser, Der Ordenspraeceptor Nicolaus von Redewitz und die Münzprägung in Sie-benbürgen und im Szeweriner Banat im 15. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte des Deut-schen Ordens, Bd. 2., hrsg. v. u. arnold, marburg 1993, s. 124–134; e. mályusz, Zsigmond király uralma Magyarországon [Die Herrschaft Königs Sigmunds in Ungarn], Budapest 1984, s. 117; H. Zimmermann, Ungarische Politik und Türkenabwehr zur Zeit Sigismund des Luxem-burgers, Forschungen zur Volks- und landeskunde 21 (1978), s. 17–22.

5 Über die Gründung und frühe Geschichte des deutschen Ordens siehe: u. arnold, De primor-diis ordinis Theutonici narratio, Preußenland 4 (1966), 2, s. 17–30; ders., Jerusalem oder Akkon? Zur Frage von Kontinuität oder Neugründung des Deutschen Ordens 1190, miÖG 86 (1978), s. 416–431; ders., Entstehung und Frühzeit des Deutschen Hospitals von Akkon und des Ritter-ordens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Die geistlichen Ritterorden Europas, hrsg. v. J. Fleckenstein, m. Hellmann, sigmaringen 1980, s. 81–108; l. Pósán, A Német Lovagrend alapítása és korai története [Die Gründung und frühe Geschichte des Deutschen Ordens], századok 129 (1995), s. 145–156.

6 Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen (weiter zit.: uB), Bd. i, hrsg. v. F. Zim-mermann, C. Werner, Hermannstadt 1892, nr. 19.

7 Gy. Kristó, F. makk, Az Árpád-házi uralkodók [Könige des Hauses Arpad], Budapest 1988, s. 236, 242.

Page 125: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

125der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

der ungarischen Prinzessin elisabeth mit ludwig, dem sohn des thüringischen landgrafen, der zu den anhängern der staufer gehörte, zusammen.8

das den rittern als lehen gegebene Gebiet Burzenland (Barcaság), das an das Gebiet der Kumanen angrenzte, war der urkunde zufolge unbewohnt (ter-ram Borza nomine ultra silvam versus Cumanos licet desertam et inhabitatem).9 die Begriffe deserta et inhabitata bedeuteten aber nicht, dass das Gebiet unbe-wohnt, sondern nur, dass es dünn besiedelt war. dieses Gebiet wurde nur von wenigen, wandernden Petschenegen (besenyő) bewohnt, die als Älmler lebten.10 Burzenland war ein waldbedecktes, fast unbewohntes Gebiet mit natürlichen Hindernissen, eine Wildnis, die im Zeitalter der arpaden zur Grenzbewachung diente. andreas ii. legte die Grenzen des erbschenkungsgutes des deutschen Ordens (in perpetuum libere possidendam) genau fest und beauftragte einen kö-niglichen Beamten, der Juna hieß, damit, den rittern die Grenzen des Besitzes zu zeigen und sie zu vermarken.11 aus dem text der lehensurkunde von 1211 regnum per conversationem eorum propagatum dilatetur kann man folgern, dass andreas ii. infolge des einzugs des deutschen Ordens in siebenbürgen nicht nur die ankunft von rittern und ihren anhängern erwartete, die imstande waren gegen die Ku-manen zu kämpfen, sondern auch die niederlassung von ansiedlern bäuerlicher Herkunft. diese Vermutung bestärkt auch das Privileg, das den rittern erlaubte, Burgen und städte aus Holz zu bauen, um das Königreich gegen die Kumanen zu verteidigen (munimenta regni contra Cumanos castra ligna et urbes ligneas construe-re eis permissimus).12 der Festungsbau war in der Zeit ein königliches monopol und nur mit der erlaubnis des Königs durfte man Festungen bauen.13 Zum Bau der Holzburgen und erdverschanzungen brauchte man verhältnismäßig viel ar-beitskraft. der satz in der urkunde von 1211, der sich hierauf bezieht, setzt die ansiedlung einer großen Population im Burzenland voraus. anfang des 13. Jahr-

8 Zs. Hunyadi, l. Pósán, Krisztus katonái [Soldaten Christi], debrecen 2011, s. 70; i. sz. Jónás, Árpád-házi Szent Erzsébet [Elisabeth von Thüringen], Budapest 1986, s. 39; H. Zimmermann, Der Deutsche Ritterorden in Siebenbürgen, in: Die geistlichen Ritterorden Europas (wie anm. 5), s. 267–298, hier s. 271; m. tumler, Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400. Mit einem Abriß der Geschichte von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955, s. 183.

9 uB i, nr. 19.10 laszlovszky, soós, A Német Lovagrend (wie anm. 3), s. 225.11 uB i, nr. 19.12 uB i, nr. 19.13 r. Horváth, Várak és uraik a késő középkori Magyarországon. Vázlat a kutatás néhány lehetőségéről

[Festungen und ihre Herren im spätmittelalterlichen Ungarn. Skizze der Forschungsmöglich-keiten], in: Honoris causa. Tanulmányok Engel Pál tiszteletére [Festschrift für Pál Engel], red. t. neumann, Gy. rácz (analecta mediaevalia iii), Budapest–Piliscsaba 2009, s. 63–104, hier s. 89–97.

Page 126: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

126 lásZlÓ PÓsán

hunderts waren in mittelosteuropa Burgen mit Festungswall, Palisadenwand und Holztürmen allgemein verbreitet.14 die urkunde von 1211 erlaubte den rittern auch freie städte (libera fora) zu gründen, es wurde ihnen das marktrecht verlie-hen und das hier gefundene Gold und silber kam jeweils zur Hälfte dem König und dem Orden zu.15 andreas ii. befreite den deutschen Orden ebenfalls vom descensus und allerlei königlichen steuern. 1212 stellte andreas ii. dem Orden ein neues Privileg aus, in dem die ritter und ihre Völker (populus ibi habitans) erwähnt wurden, die sich im Burzenland neu niederließen (novella plantatio). der König verbot den königlichen Geldwechslern, das Gebiet der ritter zu betreten, und er gab dem Orden die durch die ritter gebaute Burg Kreuzburg (castrum quod Crucpurg nominatur) zusammen mit dem umliegenden land als lehen.16 Hieraus kann man schlussfolgern, dass diese Burg außerhalb der Grenzen des Burzenlandes stand, wo der König schon vorher den Bau der Holzburgen erlaubte. der deut-sche Orden muss nach dem Betreten des Burzenlandes fast sofort in kumanische Gebiete eingedrungen sein und dort eine neue Festung gebaut haben, die andreas ii. ihm auch als lehen gab. Kreuzburg dürfte am militärisch wichtigen südlichen eingang des tatár-Gebirgspasses, der durch die Karpaten leitete, gestanden ha-ben, weil die Kontrolle des Gebirgspasses die Bedingung war, um das Hinterland des Burzenlandes gegen einen Krieg mit den Kumanen verteidigen zu können. Kreuzburg war wahrscheinlich die erste Burg des Ordens in siebenbürgen, un-ter deren schutz dann die anderen fünf Burgen der ritter errichtet wurden. auf dem linken ufer des altes wurde marienburg, der sitz des Ordens im Burzenland, an der nordwestlichen Grenze des rittergebietes Heldenburg, an der westlichen Grenze schwarzburg und im süden törzburg (törcsvár), die in der Zeit noch dietrichstein hieß, sowie die rosenauer Burg, die den Kern der späteren stadt Brassó (Kronstadt) bildete, gebaut. Von den Burgen des deutschen Ordens im Burzenland ist marienburg (heutzutage Feldiora) die einzige, wo archäologische ausgrabungen ausgeführt wurden. die Burg wurde auf einen Hügel auf den Platz einer Festung aus der Bronzezeit gebaut, wo sie der ovalen Form des Hügels folgt. die archäologischen ergebnisse beweisen, dass bestimmte teile (wie z. B. der östli-che turm) der 70 m langen, 15–20 m breiten Burg – entgegen der lehensurkunde von 1211 – schon von anfang an aus stein und nicht aus Holz gebaut wurden.17 die urkunde von andreas ii. aus dem Jahre 1222, die dem deutschen Orden

14 J. e. Kaufmann, H. W. Kaufmann, Középkori várak [Mittelalterliche Burgen], Budapest 2004, s. 119, 124.

15 uB i, nr. 19.16 uB i, nr. 22.17 laszlovszky, soós, A Német Lovagrend (wie anm. 3), s. 230–231; a. a. rusu, Die Frage der

vom Deutschen Orden im Südosten Siebenbürgens errichteten Burgen, Castrum Bene 5 (1996),

Page 127: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

127der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

den Bau von steinburgen und steinstädten erlaubt (castra et urbis lapideas),18 ist eigentlich die anerkennung dieses Faktums. die urkunde des siebenbürgischen Bischofs Vilmos für den deutschen Orden aus dem Jahr 1213 beweist die zuneh-mende Zahl von siedlern im Burzenland. der Bischof schenkte dem deutschen Orden den kirchlichen Zehnten des Burzenlandes als anerkennung der Verdienste des Ordens im Kampf gegen die Heiden (Kumanen), ausgenommen den Zehnten der dahin gezogenen ungarischen und szeklerischen Kolonisten, die den Zehnten weiterhin dem Bischof zahlten. er gab das recht zur Berufung der Priester an den deutschen Orden ab (institutiones etiam sacerdotum […] libere concedentes), aber behielt sich die Jurisdiktion des Bischofs vor.19

die ersten deutschen siedler kamen in Gruppen organisiert durch das erz-bistum magdeburg und das Bistum Bamberg ins Burzenland.20 mit Hilfe der lokatoren-Kolonisation,21 die zu der Zeit dank dem magdeburgschen erzbischof Wichmann zustande kam, konnte der deutsche Orden in kurzer Zeit siedler in bedeutender anzahl ins Burzenland rufen. das dorf Petersberg (heutzutage: s‘npetru, Barcaszentpéter) in der nähe von marienburg dürfte seinen namen von seinem siedler (lokator), einem gewissen Peter, bekommen haben.

dass der deutsche Orden in fast einem Jahrzehnt fünf Burgen im Burzen-land und eine an der südlichen seite der Karpaten baute, verstärkt die Vermutung, dass eine große Population angesiedelt wurde. diese Vermutung bestätigt auch die päpstliche urkunde vom 12. Januar 1223, in der der erlauer Bischof tamás beantragte, eine Person zum dekan des Burzenlandes zu ernennen, die der deut-sche Orden vorschlug. auf Grund des Briefes von Honorius iii. berichtete der Kreisamtmann des Burzenlandes nach rom, dass der Orden auf seinem neu be-siedelten Gebiet den anfall der Heiden eindämmen konnte und die anzahl der Gläubigen und Kleriker zunahm.22 mit dieser urkunde und dem Brief vom 12. dezember 1223 befreite der Papst die Gebiete des Ordens aus dem Bannrecht des siebenbürgischen Bistums.23 1222 erlaubte andreas ii. den Bau der steinbur-gen (oder genauer: nahm ihn zur Kenntnis) und schenkte dem deutschen Orden

s. 165–172; a. ioniţā, Feldioara-Marienburg: contribuţii archeologice la istoria Ţārii Bârsei, Bu-curesti 2004.

18 uB i, nr. 31.19 uB i, nr. 27.20 F. Killyen, Die Anfänge der Stadtwerdung Kronstadts, Beiträge zur Geschichte von Kronstadt

siebenbürgisches archiv, d. F. 17 (1984), s. 40.21 Vgl. dazu W. Hoppe, Erzbischof Wichmann von Magdeburg, in: Die Mark Brandenburg, Wettin

und Magdeburg. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. H. ludat, Köln–Graz 1965, s. 15–16; P. r. Kötz-schke, Das Unternehmertum in der ostdeutschen Kolonisation des Mittelalters, Bautzen 1894.

22 uB i, nr. 35.23 uB i, nr. 36.

Page 128: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

128 lásZlÓ PÓsán

die von den Kumanen eroberten Gebiete von den Karpaten bis zur donau (usque ad Danubium). der König trat den rittern zwölf salzschiffe – sechs auf dem alt und sechs auf der marasch – ab, aber der Orden musste sich verpflichten, die an-siedler aus den königlichen Gebieten an den König auszuliefern.24 dies bestätigte die urkunde vom siebenbürgischen Bischof Vilmos aus dem Jahr 1213, die die Übersiedlung ungarischer und szeklerischer Familien ins Burzenland erwähnte. noch in demselben Jahr beschirmten Kaiser Friedrich ii. und Papst Honorius iii. die Güter und Privilegien des deutschen Ordens, wo sie auch sein mochten.25 am 30. april 1224 erließ der Papst vier urkunden bezüglich des Burzenlandes und nahm die Gebiete des Ordens auf dessen Bitte in Besitz und Bannrecht der römi-schen Kirche (in ius proprietatem apostolicae sedis; in ius et proprietatem beati Petri; sub speciali apostolicae sedis protectione ac defensione).26 als anerkennung der Privi-legien vom Heiligen stuhl und der Oberhoheit des Papstes musste der deutsche Orden der Kurie jährlich zwei mark zahlen.27

die urkunden von 1225 beweisen aber, dass der deutsche Orden vertrieben wurde. andreas ii. belagerte „auf anlass seiner bösen ratgeber“ militärisch die Gebiete des Ordens (tu quorundam malignorum instinctu terram ipsam in gran-di et gravi equitum et peditum multitudine intravisti) und verursachte dort einen schaden von mehr als 1000 mark. die Burg des Ordens über den Bergen (also die Kreuzburg) nahm er durch eine Belagerung ein, während derer viele ritter star-ben, verwundet oder gefangengenommen wurden.28

es könnten viele ursachen sein, die dazu beitrugen, dass die Beziehung des deut-schen Ordens und des ungarischen Königs in anderthalb Jahrzehnten zu schweren Konflikten führte und andreas ii. den Orden aus siebenbürgen verjagte.

die lehensurkunde von andreas ii. aus dem Jahre 1222 verbot dem Orden ausdrücklich, im Burzenland münzen zu prägen.29 sie mussten also vorher mün-zen geprägt haben und damit gegen ein königliches Privileg verstoßen haben. auch nach dem Verbot von 1222 hörten sie mit der münzprägung nicht auf.30 Papst Honorius iii. wiederholte in seiner urkunde vom 19. dezember 1222, dass

24 uB i, nr. 31.25 Die Urkunden des Deutschordenscentralarchives zu Wien, hrsg. v. G. von Pettenegg, Prag–leip-

zig 1887, s. 6, 9.26 uB i, nr. 39, 40, 41, 42.27 uB i, nr. 41.28 uB i, nr. 44, 45, 46, 47.29 uB i, nr. 31.30 l. Pósán, A Német Lovagrend pénzügypolitikája a kezdetektől a 14. század közepéig [Die finan-

zielle Politik des Deutschen Ordens von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert], debrecen 2000, s. 19–40.

Page 129: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

129der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

der deutsche Orden ohne königliche erlaubnis keine münzen prägen dürfe.31 auf Grund der urkunde des Papstes vom 1. september 1225 verbannte der ungarische König den Orden aus dem Burzenland, weil er mit seiner willkürlichen münzprä-gung gegen ein königliches Privileg verstieß. das war auch der Grund, aus dem der deutsche Orden im damaligen ungarn als „Feuer im schoß, maus in der Wander-tasche, schlange in der Brust“ (tamquam ignis in sinu, mus in pera, et serpens in gremio) betrachtet wurde.32

der deutsche Orden brachte während der Kriegsoperationen gegen die Ku-manen aller Wahrscheinlichkeit nach auch die bevorrechteten szeklergebiete unter seine Kontrolle. Viele Forscher betrachten übereinstimmend die Verletzung des szeklergebietes, das ein königliches territorium war, als wahre ursache des späteren Konfliktes.33 das Problem wurde noch größer, als der König anfang des 13. Jahrhunderts – auch mit der aufgabe, die Grenzen zu überwachen – szekler in dem östlichen Grenzgebiet siebenbürgens ansiedelte.34

die päpstliche ernennung eines dekans für das Burzenland35 ermöglichte die Gründung eines unabhängigen Bistums auf dem Gebiet des Ordens, aber dies stand im Widerspruch zum Kirchenrecht und zu den interessen des siebenbür-gischen Bischofs. der 1223 sein amt antretende neue siebenbürgische Bischof reinald (1223–1241) beargwöhnte die schritte des Ordens bezüglich der Kirche und suchte sie mit allen mitteln, auch mit dem Kirchenbann und der exkom-munizierung, zu behindern. in dem verschärften Konflikt zwischen dem Orden und dem siebenbürgischen Bischof nahm der Papst eindeutig auf der seite des Or-dens stellung. in seiner urkunde vom 12. dezember 1223 verbot Papst Honorius iii. Bischof reinald seine Jurisdiktion im Burzenland auszuüben, den Zehnten zu kassieren, die dortigen Kleriker vor die synode zu fordern und bezüglich der Gebiete des Ordens interdikt oder exkommunizierung zu verordnen.36 in dieser sache schrieb der Papst auch an den Bischof von Gran, der in ungarn das höchste kirchliche amt bekleidete.37

31 uB i, nr. 34.32 uB i, nr. 49.33 G. adriányi, Zur Geschichte des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen, ungarn-Jahrbuch 3

(1971), s. 9–22, hier s. 20; a. Bethlen, Darstellung des Deutschen Ordens in Siebenbürgen, Wien 1831; i. Fejér, A német és templomos lovagok Haralyban [Der Deutsche Orden und der Tempelorden in Haraly], eger 1894, s. 15–18.

34 Gy. Kristó, A korai Erdély (895–1324) [Das frühe Siebenbürgen], szeged 2002, s. 175–182; l. Benkő, Adalékok a székelyek korai történetéhez [Beiträge zur frühen Geschichte der Szekler], Új erdélyi múzeum 1 (1991), s. 115–117.

35 uB i, nr. 35.36 uB i, nr. 36.37 uB i, nr. 37.

Page 130: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

130 lásZlÓ PÓsán

der deutsche Orden bot dem Heiligen stuhl das Burzenland und die von den Kumanen eroberten Gebiete an, der Papst nahm sie in den besonderen schutz und ins Bannrecht des Heiligen stuhls. dies verletzte besonders die interessen des un-garischen Königs. andreas ii. sah die Gefahr des entstehens einer unabhängigen monastisch-ritterlichen territorialen macht.38

einer päpstlichen urkunde vom 1. september 1225 zufolge gab sich der deutsche Orden nicht mit den geschenkten Gebieten zufrieden und dürfte militärisch auch königliche Gebiete besetzt haben, steuern von königlichen untertanen erhoben haben, gewaltsam vorgegangen sein und die königlichen Bedingungen bezüglich der Finanzen und Gesetze nicht erfüllt haben. der Heilige stuhl beauftragte zwei ungarische Bischöfe zwischen dem deutschen Orden und dem ungarischen König zu vermitteln.39 andreas ii. hatte diese si-tuation satt und verjagte die ritter im sommer 1225 aus seinem land. rom wusste von der sich immer weiter verschärfenden situation, weil noch im som-mer 1225 eine untersuchungskommission von drei Zisterziensern zur Klärung der Gründe der Konflikte aufgestellt wurde und ein legat nach ungarn ge-schickt wurde.40 die päpstliche urkunde vom 27. Oktober 1225 forderte den ungarischen König zum Zurückrufen des Ordens auf und beschwerte sich, dass der ungarische König noch vor der untersuchung der mönche militärisch auf-trat.41 Weder der deutsche Orden noch der Papst beließ es beim Verlust der Gebiete in siebenbürgen, weshalb die kurze anwesenheit des deutschen Or-dens im Burzenland eine lange nachgeschichte hatte. der Papst bat andreas ii. im Februar 1226 dem Orden das Burzenland zurückzugeben und drängte auch auf die Vermittlung der ungarischen Königin Jolánta.42 der Heilige stuhl schien an der rückgabe des Burzenlandes an den Orden interessiert gewesen zu sein. die sicherheit des lateinischen Kaisertums hätte man vom Balkan aus in großem maße verstärken können, wenn das Gebiet der nieder-donau von einem geistlichen ritterorden bewacht worden wäre. deswegen versuch-te der neue Papst Gregor iX., der die Politik der kirchlichen Vorherrschaft und die Oberhoheit über die Orthodoxen erzwang, bei andreas ii. und dem Kronprinzen Béla im Frühling 1231 die interessen des Ordens zu verteidi-

38 Gy. György, Zu den Anfängen der ungarischen Kirchenorganisation auf Grund neuer quellenkri-tischer Ergebnisse, archivum Historiae Pontificae 1969, s. 823; Erdély története [Die Geschichte von Siebenbürgen], Bd. i, red. l. makkai, a. mócsy, Budapest 1986, s. 298.

39 uB i, nr. 49.40 uB i, nr. 46, 47.41 uB i, nr. 51.42 uB i, nr. 53, 55.

Page 131: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

131der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

gen.43 sein Band zum deutschen Orden wurde auch dadurch zum ausdruck gebracht, dass er die dem Orden vom ungarischen König verliehenen Privilegi-en bestärkte.44 im sommer 1232 schickte er Jakob von Palestrina nach ungarn, um die Konflikte zwischen dem König und dem Orden zu untersuchen.45 am 30. märz 1233 forderte Gregor iX. andreas ii. auf, dem Orden das schenkungs-gut im Burzenland zurückzugeben.46 im Oktober 1234 trat Patriarch Berthold von aquileia (der der schwager von andreas ii. war) mit dem Bischof von Gran im interesse des Ordens beim ungarischen König auf.47 nach dem tod von an-dreas ii. wollte sein nachfolger Béla iV. seine einstellung zum Orden nicht verändern und neigte erst nach der mit großen Verwüstungen einhergehenden mongoleninvasion (1241/1242) zu einem schadenersatz, wobei er den Orden mit Gebieten weit weg von siebenbürgen entschädigen wollte. Hiermit waren weder der Orden noch der Papst einverstanden. im Frühling 1245 forderten Papst innozenz iV. und die synode von lyon den ungarischen König auf, dem deutschen Orden das Burzenland und die Gebiete über den Karpaten zurück-zugeben.48 der ungarische König hatte aber schon 1240 den Zisterziensern den siebenbürgischen sitz des Ordens marienburg und die umliegenden vier dörfer geschenkt.49 Béla iV. gab 1247 den Johannitern (statt dem deutschen Orden) ein großes Gebiet als lehen: sie bekamen das ganze szeweriner land (szörény-ség) bis zum Fluss alt.50 die mitte des Burzenlandes bekamen die Zisterzienser (1240), mit der Verteidigung der südlichen Grenze wurden die Johanniter be-auftragt (1247). die rückeroberung des Burzenlandes wurde also illusorisch. doch wollte der deutsche Orden die Hoffnung nicht aufgeben. der Orden ließ rudolf von Habsburg, den deutschen Herrscher, die schenkungsurkunde von andreas ii. von 1222 zweimal bestätigen51 und bat 1278 Bischof Philipp von Fermo, den päpstlichen legaten, die schenkungsurkunden von andreas ii. von 1211 und 1212, die urkunden über den päpstlichen schutz von Honorius iii. von 1224 und die ehemaligen dokumente über die aufforderungen des Hei-

43 uB i, nr. 59, 61.44 uB i, nr. 60.45 uB i, nr. 65.46 Regesta Historica-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198–1525, pars ii: Regesten

Privilegiorum, hrsg. v. e. Joachim, W. Hubatsch, Göttingen 1950 (weiter zit.: regesta ii), nr. 4242.

47 uB i, nr. 68.48 a. armbruster, Nachspiel zur Geschichte des Deutschen Ordens im Burzenland, revue roumaine

d’ Histoire 18 (1979), s. 286–287.49 uB i, nr. 76.50 uB i, nr. 82; Hunyadi, The Hospitallers (wie anm. 1), s. 39.51 uB i, nr. 91, 196.

Page 132: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

132 lásZlÓ PÓsán

ligen stuhles zur rückgabe des Burzenlandes zu bestätigen.52 1317 bestätigte tamás, der damalige Bischof von Gran, auf Bitten des Komturs des deutschen Ordens den Privilegienbrief von 1222 in Wien.53

die rückkehr des deutschen Ordens nach siebenbürgen wurde ende des 14. Jahrhunderts, in der Zeit von sigismund von luxemburg, wegen der immer häufigeren türkischen raubüberfälle wieder relevant.54 nach der niederlage in ni-kopolis (25.–28. september 1396)55 wollte sigismund den deutschen Orden zur Verteidigung der südlichen Grenze ungarns überreden. Hierbei spielte eine große rolle, dass das Haus von luxemburg – wegen gegenseitiger politischer interessen – schon seit anfang des 14. Jahrhunderts, seit dem erwerb der böhmischen Kro-ne, gute Beziehungen zum deutschen Orden pflegte. diese tradition wurde auch von sigismund fortgesetzt, der die unterstützung des Ordens beim erwerb des polnischen Throns erbat.56 er bot im Gegenzug an, dem Orden das Burzenland zurückzugeben.

sein angebot machte er am 21. Oktober 1397 dem Gesandten des deut-schen Ordens in ungarn, dem Komtur von rheden.57 der Hochmeister wandte aber damals seine aufmerksamkeit schemaiten, einem Gebiet zwischen Preußen und livland, und der expansion in die nordwestlichen russischen territorien zu. am 12. Oktober 1398 schloss er mit dem litauischen Fürsten Witold, der die russischen Gebiete der Goldenen Horde unter seine Herrschaft ziehen wollte, in sallinwerder Frieden und überließ, um seine nördlichen Grenzen zu sichern, dem

52 uB i, nr. 188.53 uB i, nr. 351.54 Über die osmanisch-türkische Bedrohung siehe: J. sarnowsky, Das spätmittelalterliche Europa

und die Osmanen, Chronica. annual of the institute of History university of szeged 6 (2006), s. 122–139; P. engel, Ungarn und die Türkengefahr zur Zeit Sigismunds (1387–1437), in: Das Zeitalter König Sigmunds in Ungarn (wie anm. 4), s. 55–71.

55 Über die schlacht von nikopolis siehe: J. Hóvári, A nikápolyi csata. Fordulópont a balkáni osz-mán hódítások történetében [Die Schlacht von Nikopolis. Ein Wendepunkt in der Geschichte der osmanischen Eroberung auf dem Balkan], Hadtörténelmi Közlemények 111 (1998), s. 578– –582; a. Bárány, Magyarország és a kései keresztes hadjáratok [Ungarn und die späten Kreuzzü-ge], in: Magyarország és a keresztes háborúk (wie anm. 1), s. 139–165, hier s. 146–149.

56 l. m. emmelmann, Die Beziehung des Deutschen Ordens zu König Johann von Böhmen und Karl IV., Halle 1910; F. meltzer, Die Ostraumpolitik König Johanns von Böhmen. Ein Beitrag zur Ostraumfrage im 14. Jahrhundert, Jena 1940; W. rautenberg, Einwirkung Böhmens auf die Geschichte Preußens im späten Mittelalter, Zeitschrift für Ostforschung 22 (1973), H. 4, s. 626–634; J. K. Hoensch, Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeu-tung 1308–1437, stuttgart 2000, s. 73–98; u. arnold, Preußen, Böhmen und das Reich – Karl IV. und der Deutsche Orden, in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hrsg. v. F. seibt, münchen 1978, s. 167–173.

57 Codex diplomaticus Prussicus, hrsg. v. J. Voigt, Bd. Vi, Königsberg 1857 (weiter zit.: CdP), nr. 49.

Page 133: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

133der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

Orden schemaiten.58 am Feldzug Witolds gegen die tataren (1398/1399) nah-men auch truppen des Ordens unter leitung von marquard von sulzbach, dem Komtur von ragnit, teil.59 auch die Gotland-Frage beeinflusste die rückkehr ins Burzenland ungünstig. nachdem der Gesandte des deutschen Ordens aus un-garn nach Preußen zurückgekehrt war, war der Hochmeister mit der Vorbereitung eines Kriegszugs gegen die insel Gotland beschäftigt, die durch die Piraten der Ostsee (die sog. Vitalienbrüder) erobert worden war.60 die Veränderungen der machtkonstellation auf dem Balkan beendeten die Bedrohung, die sigismund vorher dazu veranlasste, den deutschen Orden an die südliche Grenze ungarns ansiedeln zu wollen. in der schlacht von ankara 1402 wurde der türkische sultan Bajezid i. vom großen samarkandischen eroberer timur (tamerlan) vernichtend geschlagen, das Osmanische reich zerfiel und die türkische Bedrohung in europa hörte auf. nach dem tod timurs (1405) zerfiel aber auch sein reich und meh-med i. vereinigte unter seiner eigenständigen Herrschaft den osmanischen staat wieder (1413).61 noch nicht unter mehmed i. (1413–1421), aber unter seinem nachfolger murad ii. (1421–1451) nahm die türkische militärische aktivität auf dem Balkan wieder zu, was eine erneute Bedrohung für die Grenzen ungarns bedeutete. sigismund griff also auf seinen früheren Plan von 1397 zurück, den deutschen Orden mit der Verteidigung der südlichen Grenzen zu beauftragen. er bat 1426 den Hochmeister Paul von rusdorf einen Gesandten zur Besprechung seines angebotes nach ungarn zu schicken.62 seit dem ersten angebot des un-garischen Königs hatte sich aber die situation des deutschen Ordens bedeutend verändert. er erlitt drei niederlagen in Kriegen gegen den polnisch-litauischen staat (1409–1411, 1414, 1422)63 und sigismund war inzwischen der Herrscher des reiches.64 der Hochmeister erfüllte den Wunsch und schickte einen Gesand-ten nach Ofen (Buda), um die Verteidigung der Grenzen gegen die türken zu besprechen. im Frühling 1427 wandte sich sigismund mit der Bitte an den Hoch-meister, neben den rittern und den soldaten, die in der Kriegskunst bewandert waren, auch schiffszimmerleute und ungefähr 1000 schiffer zu schicken, die in

58 Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen im 15. Jahrhundert, Bd. i, hrsg. v. e. Weise, marburg 21970 (weiter zit.: staatsverträge), nr. 2.

59 Johann von Posilge, Kronike von Pruzinlant, hrsg. v. e. strehlke, in: scriptores rerum Prussi-carum, Bd. iii, leipzig 1866, s. 222, 230.

60 F. Benninghoven, Die Gotlandfeldzüge des Deutschen Ordens 1398–1408, Zeitschrift für Ost-forschung 13 (1964), 3, s. 421–477, hier s. 430.

61 J. matuz, Az Oszmán Birodalom története [Die Geschichte des Osmanischen Reiches], Budapest 1990, s. 40–42.

62 Hochstrasser, Der Ordenspraeceptor Nicolaus von Redewitz (wie anm. 4), s. 125.63 K. militzer, Die Geschichte des Deutschen Ordens, stuttgart 2000, s. 143–149.64 l. Pósán, Németország a középkorban [Deutschland im Mittelalter], debrecen 2003, s. 291–292.

Page 134: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

134 lásZlÓ PÓsán

der nieder-donau und am schwarzen meer gegen die türken kämpfen könnten. aber er betrieb auch die ansiedlung danziger und Thorner Bürger in ungarn, die in Handel, Gewerbe und in der Fischerei bewandert waren.65 im Juni 1428 erlitt sigismund im Kampf gegen die türken wieder eine schwere niederlage in Galambóc (Golubac).66 deswegen drängte er auf eine Beteiligung des deutschen Ordens an der südlichen Grenzverteidigung. in seinem Brief vom 9. Oktober 1428 bot er dem Hochmeister mehr Burgen an der südlichen Grenze ungarns an und bat ihn, ihm Bruder Hans von ratibor zur Verfügung zu stellen, der im Brücken-schlag und Brückenbau bewandert war. er konnte für die truppen Brücken über die donau bauen.67 im april 1429 benachrichtigte er den Hochmeister, dass der Brückenbauer des Ordens in ungarn angekommen sei.68 im mai 1429 schickte der Hochmeister Paul von rusdorf dem Vogt von stuhm eine menge von rittern mit Knappen, trabanten, Waffenträgern, Fußsoldaten, schützen, Pferdeknechten und Knechten, also ung. 300 Personen, unter leitung von nicolaus von redewitz nach ungarn. am ende des sommers schenkte sigismund dem deutschen Orden das szeweriner land (szörénység) vom Fluss temes bis zum szörényvár.69 sigismund honorierte die Übernahme der Grenzverteidigung, indem er dem deutschen Or-den am 7. september 142970 die bis dahin verpfändete neumark schenkte, und bestätigte einen tag später die Privilegien und Güter der ritter.71

Während es im Kampf von 1211 genügte, dass nur die mitglieder des Ordens (ritter, Waffenträger, Knechte) gegen die Kumanen kämpften, war es im ersten drittel des 15. Jahrhunderts unvorstellbar, nur mit den mitgliedern des Ordens gegen die türken kämpfen zu wollen. Was sich anfang des 13. Jahrhunderts noch als genügende militärische Kraft erwies, war zwei Jahrhunderte später militärisch unbedeutend. die anzahl der mitglieder des deutschen Ordens blieb hinter dem tatsächlichen militärischen Bedarf zurück. der deutsche Orden musste im 15. Jahrhundert in Preußen söldner anstellen, wenn er Kriege führte. im „gro-ßen Krieg“ 1409–1411 gegen den polnisch-litauischen staat musste der Orden

65 Regesta Imperii, Bd. Xi: Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), Bd. 1–2, hrsg. v. H. J. H. Böhmen, innsbruck 1896–1900 (weiter zit: ri), nr. 6830, 6887, 7132.

66 engel, Ungarn und die Türkengefahr (wie anm. 54), s. 67.67 ri Xi/1, nr. 7132.68 ri Xi/1, nr. 7261.69 J. K. Hoensch, König/Kaiser Sigismund, der Deutsche Orden und Polen-Litauen, Zeitschrift

für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), 1, s. 32; Hochstrasser, Der Ordenspraeceptor Nico-laus von Redewitz (wie anm. 4), s. 125; Pósán, Zsigmond és a Német Lovagrend (wie anm. 4), s. 652–653.

70 regesta ii, nr. 2303.71 regesta ii, nr. 2304.

Page 135: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

135der deutsCHe Orden im mittelalterliCHen unGarn

söldner in großer anzahl in dienst nehmen.72 1429 wollte er für die Verteidigung der Burgen im szeweriner land und der Grenzen söldner verwenden. nicolaus von redewitz schätzte die Kosten für den ausbau und die aufrechterhaltung des schutzsystems jährlich auf 314 822 Goldgulden mit dem sold von 1370 Burgwa-chen, 550 reitern, 328 artilleristen und 1400 donaumatrosen. um diese Kosten decken zu können, überließ sigismund dem Orden 100 000 Forint einkommen aus vier südlichen salzkammern, weiterhin das einkommen der münzen von Kronstadt (Brassó) und Hermannstadt (nagyszeben), das sich auf eine ähnliche summe belief, den siebenbürgischen Ochsen- und schafffünfziger, den Wein-zehnten des erzbistums von Kalocsa, das einkommen der donauer Fischerei, die territoriale steuer der Bezirke der Jasig-Kumanen und das Zolleinkommen von szolnok und szeged auf das über die Theiß gelieferte Getreide. den leiter der nach ungarn gekommenen ritter, nicolaus von redewitz, ernannte er zum Kam-mergrafen, der für die münze in Hermannstadt verantwortlich war.73 die vier salzkammern brachten aber nur jährlich 100 000 Goldgulden, wenn der Gesamt-wert des absatzes eine million salzstücke erreichte. dies war jedoch nicht der Fall, so dass das nicolaus von redewitz zugesagte einkommen nicht realistisch war.74 es wurde schnell deutlich, dass die Gaben und einkommen, die die ritter vom ungarischen König bekamen, die Kosten der Grenzverteidigung nicht decken konnten. nicolaus von redewitz klagte auch schnell hierüber. nach einer Vermes-sung von rund 1430 bewachte der deutsche Orden 13 marktburgen, worin 1806 Personen stationiert waren (pro Burg durchschnittlich 139 Personen). Hiervon waren 178 armbrustschützen und 260 sulcher knechte, di do thun mussen alles das

72 m. Biskup, Das Problem der Söldner in den Streitkräften des Deutschordensstaates Preußen vom Ende des 14. Jahrhunderts bis 1525, in: Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter, hrsg. v. Z. H. nowak (Ordines militares. Colloquia torunensia Historica Vi), toruń 1991, s. 49–74; l. Pósán, A Német Lovagrend és a lengyel-litván állam közötti „nagy háború” (1409–1411) [Die Geschichte des „großen Krieges“ (1409–1411) zwischen dem Deutschen Orden und dem polnisch-litauischen Staat], Hadtörténelmi Közlemények 124 (2011), s. 3–30.

73 m. Gyöngyössy, A Német Lovagrend nagyszebeni pénzverő tevékenysége (1430–1431) [Die Prä-getätigkeit des Deutschen Ordens in Hermanstadt (1431–1431)], in: Magyarország és a keresztes háborúk (wie anm. 1), s. 235–237; Hochstrasser, Der Ordenspraeceptor Nicolaus von Redewitz (wie anm. 4), s. 124–125; i. draskóczy, Zur Frage des ungarischen Salzwesens unter König Si-gismund, in: Sigismund von Luxemburg. Kaiser und König in Mitteleuropa 1387–1437. Bei-träge zur Herrschaft Kaiser Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400. Vorträge der internationalen Tagung in Budapest vom 8.–11. Juli 1987 anläßlich der 600. Wiederkehr seiner Thronbesteigung in Ungarn und seines 550. Todestages, hrsg. v. J. macek, e. marosi, F. seibt, Wah-rendorf 1994, s. 186.

74 i. draskóczy, Das königliche Salzmonopol in Ungarn in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Das Zeitalter König Sigmunds in Ungarn (wie anm. 4), s. 133–143, hier s. 140.

Page 136: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

136 lásZlÓ PÓsán

man sie heisset, und sien ouch weerhaftig.75 die weiteren 1368 waren wahrscheinlich söldner, was (mit vier Personen gerechnet) mit 342 „lanzern“ übereinstimmte. der monatliche sold eines lanzers war 25 Forint, eines armbrustschützen 6, eines donauschiffers 3 Forint.76

1432 lief der dreijährige Waffenstillstand mit den türken ab und die neuen türkischen angriffe vernichteten die gerade angefangenen Befestigungsbauten der Burgen im szeweriner land. die geplante militärische Kraft konnte auch nicht restlos aufgestellt werden. ein bedeutender teil des ritterlichen Kontingents fiel in den Kämpfen in ungarn, was praktisch das ende der teilnahme des Ordens an den Kämpfen im szeweriner land bedeutete.77 in einem Brief vom 7. märz 1432 teilte nicolaus von redewitz dem Hochmeister die unhaltbarkeit der situation mit.78 der Hochmeister konzentrierte sich damals auf den litauischen Krieg zwi-schen svitrigailas und Zygmunt Kiejstutowicz, verzichtete auf die Verteidigung der von Preußen fernliegenden ungarischen südgrenzen und rief die am leben ge-bliebenen soldaten und ihre Gefolgschaft aus dem szeweriner land nach Hause.79 nach aussage der quellen blieb aber nicolaus von redewitz mit der erlaubnis des Hochmeisters in ungarn und stand als Ban des szeweriner landes im dienst von sigismund.80 als Kammergespan erscheint aber sein name nach 1432 nicht mehr.81 sigismund dürfte dem deutschen Orden auch nicht übel genommen haben, dass der Orden auf das szeweriner land und die ungarischen Gaben verzichtete, weil der König in seinen Plänen gegen Polen dem Orden eine wichtige rolle zuweisen wollte. schon im august 1431 teilte er dem Hochmeister Paul von rusdorf mit, dass er das zur ungarischen Krone gehörende Galizien-Wolhynien von Polen zu-rückbekommen wolle. nach der niederlage in nikopolis gegen die türken 1396 musste er diese Provinz Jagiello übergeben.82 nicolaus von redewitz blieb bis 1436 im dienst von sigismund, dann wurde er im dienst des Bans im szeweriner land durch Frankó tallóci ersetzt.83

75 Zitiert von Joachim, König Sigmund (wie anm. 4), s. 108.76 P. engel, Szent István birodalma [Das Reich des Heiligen Stephans], Budapest 2001, s. 201.77 Gyöngyössy, A Német Lovagrend (wie anm. 73), s. 236; Pósán, Zsigmond és a Német Lovagrend

(wie anm. 4), s. 654.78 Hoensch, König/Kaiser Sigismund (wie anm. 69), s. 32.79 Pósán, Zsigmond és a Német Lovagrend (wie anm. 4), s. 654; r. Wittram, Baltische Geschichte,

münchen 1954, 53.80 uB, Bd. iV: 1416–1437, hrsg. v. G. Gündisch, Hermannstadt 1937, nr. 2175, 2214.81 Gyöngyössy, A Német Lovagrend (wie anm. 73), s. 236.82 Hoensch, König/Kaiser Sigismund (wie anm. 69), s. 9.83 e. mályusz, Zsigmond király uralma Magyarországon 1387–1437 [Die Herrschaft Königs Sigis-

munds in Ungarn 1387–1437], Budapest 1984, s. 117.

Page 137: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Christian Vogel (saarbrücken)

meisterWaHlen in den mittelalterliCHen ritterOrden – JOHanniter, temPler und

deutsCHer Orden im VerGleiCH

Wahlen waren während des gesamten mittelalters ein häufig genutztes mittel, um die nachfolge in einem bestimmten amt zu klären. insbe-sondere für kirchliche Ämter und in religiösen Orden, bei denen eine

sukzession durch erbfolge ausgeschlossen war, blieb letztlich nur die Wahl als instrument, um einen neuen amtsinhaber zu ermitteln. Bischöfe wurden seit alters her von ihrer Gemeinde, später vom domkapitel gewählt, Äbte von den mönchen des Klosters, dem sie vorstanden. im Hochmittelalter tauchte ein neues Phänomen in der Ordenslandschaft auf. die ritterorden der templer und Johan-niter verbreiteten sich über die Kreuzfahrerstaaten wie auch über weite teile des abendlandes. ende des 12. Jahr hunderts gesellte sich der deutsche Orden zu den großen ritterorden hinzu. diese drei Orden (andere, kleinere ritterorden sollen hier außer Betracht bleiben) weisen nun zwei Besonder heiten auf. Zum einen sind sie mit der Verbindung von rittertum und religiosentum eine neuheit in der mittelalterlichen Welt. im Zusammenhang mit der Wahl des Oberen ist jedoch ein Zweites von interesse. die Orden waren Organisationen, die nicht auf ein einzelnes Kloster beschränkt waren. Vielmehr handelte es sich um internationale, also länder übergreifende Verbindungen einer Vielzahl von niederlassungen, die ihren ursprung und mittel punkt jeweils in ihrem Haupthaus (zu Beginn jeweils Jerusalem) hatten. an der spitze stand ein meister, später Großmeister oder Hoch-meister genannt. dieser war nun vom gesamten Orden zu wählen. im Folgenden soll untersucht werden, nach welchen Verfahren dies vor sich ging und welchen Grundsätzen diese Verfahren folgten.

Page 138: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

138 CHristian VOGel

die quellen

da die amtzeit der Ordensmeister nicht begrenzt war, trat die Vakanz in der regel mit dem tod des amtsinhabers ein, in einigen ausnahmefällen auch mit dessen resignation. man wird, wenn auch mit einschränkungen, davon ausgehen können, dass dank schwindenden könig lichen ein flusses ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts die überlieferten Wahlordnungen bei den ritter orden auch in der vorgeschriebenen Form praktiziert wurden. Für die Johanniter ist bereits in den 1170er Jahren anlässlich der resignation des meisters Gilbert d’assailly bezeugt, dass er zur Wahl seines nachfolgers ein Wahl männergremium von 13 Personen einsetzen ließ und damit ein Verfahren anwandte, wie es später in den Ordensstatu-ten fest gelegt wurde.1 die Johanniter beschlossen ihre Wahl ordnung in den Jahren 1204–1206 bei einem Generalkapitel auf der Burg margat,2 möglicher weise auch schon früher, wie luttrell zu Bedenken gibt.3 die entsprechenden Bestimmungen des templerordens dürften etwa aus der gleichen Zeit stammen.4 der deutsche Orden bildet von den drei großen ritter orden des Heiligen landes das schluss-licht und verabschiedete seine Bestimmungen zur Groß meister wahl erst in der mitte des 13. Jahr hunderts.5 Bei den Johannitern wird auf die ältesten Bestim-mungen von 1206 Bezug genommen. Für spätere Änderung der Wahl ordnungen sei auf die ausführungen luttrells zu den frühen Johanniter statuten verwiesen.6

diese Wahlordnungen, die in den statutensammlungen der drei Orden zu finden sind, skizzieren recht präzise den ablauf einer meisterwahl. aufgrund die-ser Bestimmungen lassen sich sowohl das Zeremoniell rekonstruieren, wie auch die rechts erheblichen regelungen hinsichtlich des Wahlkapitels, der Bestellung der Wahlmänner, der mehr heitsbildung sowie der persönlichen Voraussetzungen,

1 Papsturkunden für Templer und Johanniter. Neue Folge, hrsg. v. r. Hiestand, Göttingen 1984, nr. 19, s. 222–227, hier insbes. s. 225: Quibus [auditis] magisterium cum cinctorio et bulla et loculo de manu sua receperunt; deinde frater G(ibertus) XII electores secum assumens secessit. […] Electo uero magistro postmodum electores cum fratre G. redierunt in capitulum et quesito ab omni-bus fratribus, utrum ipsi, quem elegerant, omnes consentirent, maior pars capituli con[sensit] […].

2 Cartulaire général de l’ordre des Hospitaliers de Saint-Jean de Jérusalem, 1100–1310, ed. J. dela-ville le roulx, vol. ii, Paris 1897 (weiter zit.: delaville, Cart.), nr. 1193, s. 31–40.

3 Zu den Problemen der datierung vgl. a. luttrell, The Hospitallers Early Statutes, revue mabil-lon 14 (2003), s. 9–22; zu den Bestimmungen zur meisterwahl vgl. dort s. 18.

4 Vgl. Ch. Vogel, Das Recht der Templer. Ausgewählte Aspekte des Templerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Statutenhandschriften aus Paris, Rom, Baltimore und Barcelona, münster 2007, s. 108.

5 i. sterns, The Statutes of the Teutonic Knights. A study of religious chivalry, Pennsylvania 1969, s. 48.

6 luttrell, The Hospitallers Early Statutes (wie anm. 3), s. 18 ff.

Page 139: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

139meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

die Wähler und Gewählte zu erfüllen hatten. den Beginn dieses szenarios bildet hierbei der tod des Großmeisters. um die damit ein getretene Vakanz zu beenden, musste die Ordensführung ein Ordenskapitel einberufen, um dort die neuwahl vornehmen zu lassen.

Vorbereitung der Wahl

da eine neuwahl dem Generalkapitel, einer Versammlungen von Vertretern al-ler Ordens provinzen vorbehalten war, musste für die meisterwahl ein längerer Vorlauf eingeplant werden. die nachricht vom tod des Großmeisters und die einladung zum Generalkapitel mussten zuerst die entfernten Provinzen errei-chen, sodann mussten die teilnehmer der Versammlung anreisen. daher war unmittelbar nach dem tod des meisters zunächst eine Konferenz der höchsten Würdenträger des Heiligen landes vorgesehen. Bei den templern war es sache des marschalls anstelle des meisters ein Kapitel abzuhalten, auf dem ein Großkomtur als interims meister bestellt wurde. sodann wurden alle Ordensprovinzen über die bevor stehende meister wahl informiert. sollte der marschall nicht vor Ort oder sein amt nicht besetzt sein, so trat an dessen stelle der Provinzialkomtur für das Königreich Jerusalem.7 der Großkomtur setzte sich nun mit den Komturen der drei orientalischen Provinzen ( Jerusalem, antiochia, tripolis) und den höchsten Würdenträger der Zentrale in Verbindung und besprach die einzel heiten der Wahl.8 Bis zur Wahl übernahm der Großkomtur die rolle des meisters.9

die statuten des deutschen Ordens sahen vor, dass der meister selbst, wenn er den tod heran nahen sah, einem würdigen Bruder sein siegel übergab.10 Bis zur Wahl des neuen Groß meisters sollten alle Brüder dem siegelträger gehorsam sein, doch war es ihnen erlaubt, statt dessen einen anderen interimsmeister zu wählen, wenn der vom meister bestellte Vertreter ihnen nicht genehm war.11 Bei den Jo-hannitern wurde ähnlich verfahren. der meister war gehalten, sein siegel einem Vertrauensmann zu übergeben, wenn er im sterben lag.12 dieser hatte das siegel

7 La règle du Temple, ed. H. Curzon, Paris 1886 (weiter zit.: Curzon), §§ 198, 200–201.8 Curzon, § 203.9 Curzon, § 204.10 Die Statuten des Deutschen Ordens, hrsg. v. m. Perlbach, Halle 1890 (weiter zit.: statuten), Ge-

wohnheiten, cap. 1, s. 90; sterns, The Statutes (wie anm. 5), s. 283.11 statuten, Gewohnheiten, cap. 2, s. 90, Z. 15–20; sterns, The Statutes (wie anm. 5), s. 284.12 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35: Quant le maistre de l’Ospital sera en maladie à mort, il doit

apeler aucun des freres qui seront entor lui. Le plus leal et le plus honest que il conoistra, et li reco-mander sa boule […].

Page 140: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

140 CHristian VOGel

zum Konvent zu bringen und dort abzugeben.13 dem Konvent insgesamt oblag nun die Verwaltung bis zum Generalkapitel.14

auf dem dann in allen ritterorden folgenden Wahlkapitel sollte grundsätz-lich der Gesamt orden repräsentiert sein.15 alle Provinzialkomture hatten bei den templern mit einigen Brüdern ihrer Provinz anzureisen.16 die Johanniter riefen alle Bruder diesseits des meeres (Heiliges land) zusammen; weiterhin die amtsträger und die Weisesten, wobei nicht klar ist, ob dies eine Präzisierung des vorgenannten Personenkreises ist oder eine erweiterung auf delegierte der abend-ländischen Ordenszungen.17 Beim deutschen Orden war ausdrücklich bestimmt, dass den Komturen der einzelnen Ordensprovinzen genügend Zeit zu geben sei, um zum Kapitel anzureisen.18

die Wahl wurde in der damals bei zahlreichen Wahlen im kirchlichen Bereich gebräuchlichen Form per compromissum, d. h. mittelbar von einem eigens dafür eingesetzten Wahl männer kollegium vollzogen. diese Form der indirekten Wahl war seit dem 4. laterankonzil als einer von drei zulässigen Wahlmodi für kirchli-che Wahlen anerkannt. Grundsätzlich sollen alle Wahl berechtigten an der Wahl teilnehmen und deren stimmen gewissenhaft ausgezählt und schriftlich festgehal-ten werden (per scrutinuum), es sei denn, dass sich alle per inspirationem sofort auf einen Kandidaten einigen. stattdessen können die Wahlberechtigten ihr Wahl-recht auch auf würdige männer übertragen, welche dann die Wahl an der stelle aller durchführen (per compromissum).19

13 […] et le frere qui la boule aura, quant le maistre sera trespassé, au plus tost que il porra doit aler au covent et resigner la boule.

14 Adonc sera à la discrecion dou covent de garder la boule et de ordener les choses et les besoignes de la maison jusques au general chapistre. Vgl. J. Burgtorf, The Central Convent of Hospitallers and Templars. History, Organization and Personnel (1099/1120–1310), leiden 2008, s. 699.

15 Bei den Johannitern sind nur alle Brüder zu versammeln, die sich diesseits des meeres, also im Heiligen land befinden, wobei dies ausdrücklich nur auf die amtsträger und die weisesten und erfahrendsten Ordensbrüder bezogen wird; delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35: Et au general cha-pistre doivent estre apelez touz les freres deça mer, les bailliz et les autres plus sages et plus discrez […].

16 Curzon, § 203: Et chascun des comandeors des provinces doit venir au jor nomé, sans mander querre, avec une partie des prodomes de sa baillie que sans damaige porra amener.

17 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35: Et au generale chapistre doivent estre apelez touz les freres deça mer, les bailliz et les autres plus sages et plus discrez […]. an anderer stelle findet sich ein Hinweis darauf, dass auch bei den Johannitern auf die repräsentation aller Ordenszungen Wert gelegt wurde, ebd., s. 33: [...] meine au chapistre comunement de chascunes terres ou des regions tant des freres combien et quelz convenra dou convent […].

18 statuten, Gewohnheiten, cap. 3, s. 91–92; sterns, The Statutes (wie anm. 5), s. 284.19 dekretalen Gregors iX., i, 6, cap. 42, in: Corpus Iuris Canonici, pars ii: Decretalium collectiones.

Decretales Gregorii P. IX., Liber sextus decratalium Bonifacii P. VIII., Clementis P. V. constitutio-nes, extravagantes tum viginti Ioannis P. XXII. tum communes, editio lipsiensis secunda post

Page 141: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

141meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

diese indirekte Form der Wahl durch ein eigens zu diesem Zwecke eingesetz-tes Wahl männer gremium war im Hochmittelalter in verschiedenen kirchlichen institutionen allgemein gebräuchlich und anerkannt. auch bei den ritterorden war sie üblich. neben den drei hier unter suchten Orden wurde das Verfahren mittels eines Gremiums aus 13 Personen auch bei den spanischen ritterorden praktiziert. Bei dem Orden von santiago war das 13er Gremium sogar zu einer ständigen institution neben meister und Kapitel geworden, dessen mitglieder vom meister ernannt wurden und das die Wahl des meisters im rahmen eines General kapitels vorgenommen hat.20 im Folgenden werden allein die Verfahren der drei großen ritterorden der templer, Johanniter und des deutschen Ordens untersucht.

die 13 Wahlmänner wurden nicht in ihrer Gesamtheit gewählt. in allen drei ritterorden wurde zunächst ein Wahlkomtur (comandeor de l’eslection,21 inter electores praeceptor22) bestimmt. Bei den templern versammelte der Großkomtur einen Großteil (la plus grant partie) der angesehensten Ordensmitglieder (prodes-homes), nicht aber alle Brüder, die zur meister wahl zusammengekommen waren.23 nun wurden nach Beratungen zwei oder drei hinaus geschickt.24 dies waren die Kandidaten für die Funktion des Wahlkomturs, die bei ihrer eigenen Wahl nicht anwesend sein sollten. der Wahlkomtur wurde nun mit mehrheit gewählt.25 Bei den Johannitern scheinen alle beim Generalkapitel anwesenden Brüder bei der Wahl des Vorsitzenden des Wahlgremiums beteiligt gewesen zu sein,26 wobei die genaueren modalitäten nicht so detailliert geregelt waren wie in den templersta-tuten. die regelung des deutschen Ordens ist zwar ebenfalls nicht so präzise wie die der templer, doch scheint auch hier eine Wahl durch alle Kapitelsteilnehmer nicht vorgesehen zu sein. der interimsmeister sollte auf den rat des Konvents hin

a. l. richteri, instr. a. Friedberg, lipsiae 1881, col. 89: Vel saltem eligendi potestas aliquibus viris idoneis committatur, qui vice omnium ecclesiae viduatae provideant de pastore.

20 Vgl. C. de ayala martínez, Poder y Representatividad en las Órdenes Militares Hispánicas. Los capítulos conventuales y su organización desde sus orígenes a mediados del siglo XIV, revue ma-billon 14 (2003), s. 23–49, hier s. 43 f.

21 Curzon, § 207.22 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 92–94.23 Curzon, § 206: [...] le Grant Comandeor doit semondre la plus grant partie des prodeshomes de la

maison, et non pas toz les freres […].24 Curzon, § 206: [...] et doivent par conseil metre fors II ou III prodomes de la maison […].25 Curzon, § 207: [...] et celui a cui s’acordera tout le conseill ou la plus grant partie, celui sera Coman-

deor de l’eslection.26 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35: Et au chapitre doivent estre apelez touz les freres deça mer

Quant le chapistre general sera assemblé, la boule estre mise au milieu devant touz; et donc doivent tuit faire comandeor […].

Page 142: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

142 CHristian VOGel

einen ritterbruder als Vorsitzenden der Wahlmänner bestimmen.27 Von diesem Zeitpunkt an war das Kapitel an der eigentlichen Wahl nicht mehr beteiligt. seine aufgabe bestand nunmehr im Gebet und darin, den Wahlmännern moralischen Beistand zu leisten.

nachdem der Vorsitzende des bei allen ritterorden 13köpfigen Gremiums be-stimmt war, bestand seine aufgabe zunächst darin, den Kreis der Wahlmänner zu vervollständigen. immer hin waren bei den templern noch Großkomtur und die anderen Brüder beteiligt, welche dem Wahlkomtur einen Gefährten (compaignon) wählten, und zwar in der gleichen Weise wie auch der Wahlkomtur berufen wor-den war (itel come il est dessus).28 Beim deutschen Orden hingegen war es allein die aufgabe des Wahlkomturs einen zweiten Bruder aus zuwählen, der mit ihm dem Wahlgremium angehören sollte.29 diese beiden wählten nun einen dritten, die drei einen vierten, solange bis das 13er Kollegium vollzählig war.30 der Konvent bestä-tigte dann das Gremium und konnte noch einzelne mitglieder desselben durch besser geeignete Personen ersetzen.31 ein ähnliches Kooptationsverfahren wandten auch die templer an. Wahlkomtur und Gefährte wählten zwei weitere, diese vier ergänzten sich um weitere zwei. dieses Kooptationsverfahren in Zweiergruppen wurde fortgesetzt, bis zwölf Wahl männer beisammen waren, welche dann gemein-sam einen Priesterbruder wählten, so dass die 13 Wahlmänner vollständig waren.32 dieses 13er Gremium sollte Jesus und die zwölf aposteln repräsentieren.33 die Jo-hanniter verfuhren ähnlich wie die beiden anderen Orden und wandten ebenfalls ein Kooptationsverfahren an. den Beginn machte der Wahlkomtur, indem er auf den rat des Kapitels hin drei Brüder zu Wahlmännern bestimmte, nämlich einen Priester bruder, einen ritterbruder und einen dienenden. einen Vierten wählten

27 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 92, Z. 30–s. 93, Z. 1: […] frater, qui vicem magistri gerit, constituet cum communi consilio conventus unum fratrem militem inter electores preceptorem […]; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 5, s. 285–286.

28 Curzon, § 207.29 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 1–2: […] preceptor idem petet alium fratrem in animam

suam […]; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 5, s. 286.30 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 2–4: […] illi duo petent tercium, tres quartum, sic dein-

ceps, donec impleatur numerus tredecim personarum […]; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Cus-toms, nr. 5, s. 286.

31 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 7–9: Porro cum sic electores petuntur singillatim, potest conventus vel illum dare, qui petitur, vel alium magis eleccioni congruentem.

32 Curzon, § 211.33 Curzon, § 211: [...] et seront XII, en l’ennor des XII apostres. Et les XII freres doivent eslire ensem-

ble le frere chapelain por tenir le leu de Jhesu-Crist; lequel se doit mult esforcier de tenir les freres en pais et en amor et en acort: et seront XIII freres.

Page 143: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

143meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

diese drei hinzu und zu viert wählten sie den fünften, diese dann den sechsten bis es 13 waren.34

Zusammensetzung des Wahlgremiums

Bei der Zusammensetzung des Wahlgremiums achtete man in allen drei ritteror-den darauf, dass der gesamte Orden repräsentiert war. Vertreten waren zunächst alle drei stände, denen die Ordensmitglieder angehören konnten. Bei den temp-lern war es festgesetzt, dass von den 13 Wahlmännern einer Priester sein musste, weiterhin vier dienende und acht ritter.35 die gleiche regelung galt im deutschen Orden.36 Bei den Johannitern war durch den Wahlkomtur bereits je ein Vertreter eines jeden standes zu benennen, weitergehende regelungen hinsicht lich der an-deren noch zu kooptierenden Wahlmänner fehlen.37

Weiterhin mussten alle Ordensprovinzen des jeweiligen Ordens im Wahlgre-mium repräsentiert sein, damit keine regionale Gruppe eine dominanz ausüben konnte und der Frieden im Orden nicht gestört würde. im deutschen Orden wur-de daher verfügt, dass nicht viele aus einer Ordensprovinz und wenige aus einer anderen kommen sollten. Vielmehr sollten jeweils nur einzelne Brüder aus den verschiedenen Provinzen gewählt werden.38 die templer verlangten in ähnlicher Weise, dass die 13 Wahlmänner aus den verschiedenen ländern und „nationen“ stammen sollten.39 Bei den templern war bereits für den Vorsitzenden des Wahl-gremiums gefordert, dass er sich mit allen „Zungen“ (toutes lengues, d. h. sprachen, Provinzen, „nationen“ bzw. regionalen Gruppen) gut stehen müsse und sich kei-nen Parteiungen anschließen dürfe.40 auch bei den Johannitern gab es spätestens

34 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35–36.35 Curzon, § 211: Et de ces XIII doivent estre les VIII freres chevaliers, et les IIII freres sergens, et le

frere chapelain.36 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 4–6: […] de quibus erit unus sacerdos, octo milites, quat-

uor alii fratres, per hos erit eleccio consummanda; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 5, s. 286.

37 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 35–36; s. o.38 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 9–12: Caveatur eciam, ne de prefato numero plures

sint de una provincia, pauciores de alia, sed, si fieri potest, singuli de singulis provinciis eligantur; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 5, s. 286.

39 Curzon, § 211: Et ces XIII freres esliseors doivent estre tels come dessus est dit dou Comandeor de l’eslection, de diverses nations et de divers pais, por la pais de la maison tenir.

40 Curzon, § 207: Et celui qui est esleu doit estre tel que il aime Dieu et justise, et soit comunaus a tou-tes lengues et a toz les freres, et que il aime pais et concorde en la maison, et ne maintiegne parties.

Page 144: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

144 CHristian VOGel

seit dem ende des 13. Jahrhunderts eine ähnliche Bestimmung, wonach alle sieben Ordenszungen beim Wahl vorgang vertreten und beteiligt sein sollen.41

diese anforderungen, die allgemeine akzeptanz betreffend, wurden grund-sätzlich an alle Wahl männer gestellt.42 darüber hinaus mussten die elektoren noch weitere persönliche Voraus setzung hinsichtlich ihrer eignung als Wähler er-füllen. die templer und der deutsche Orden hatten genaue Bestimmungen dazu, wer zum meister gewählt werden durfte und wer an der meisterwahl teilnehmen konnte. Wer immer unehelich geboren war oder wegen eines Ver stoßes gegen das Keuschheitsgelübde oder wegen diebstahls zu einer einjährigen Buße verurteilt worden war, konnte nicht mehr meister des deutschen Ordens werden.43 Bei den templern finden sich ähnliche regelungen, wobei hier ausdrücklich bestimmt ist, dass dies sowohl für den meister als auch für die Wahlmänner gilt. so war ein templer von der meister wahl ausgeschlossen, wenn er bereits einmal wegen eines Vergehens, dem ein hohes maß von schande anhaftete, verurteilt worden war.44 an verschiedenen stellen finden sich Ver allgemeinerungen, nach denen diese Folge zwingend jeden traf, der einmal das Habit verloren hatte,45 auch wenn es ihm gna-denhalber belassen worden war.46 Ferner jeden, der ein mal in Ketten gelegt worden war.47 auch wer verbotenerweise mit einer Frau unter vier augen zusammen gewe-sen war oder einen „verrufenen Ort“ bzw. ein „schlechtes Haus“ aufgesucht hatte,48 durfte nie wieder Banner oder siegel tragen oder an der meisterwahl teilnehmen.49 Gleiches galt für einen Bruder, der einen anderen templerbruder geschlagen oder auch nur derart geschubst hatte, so dass dieser sich verletzte.50

41 luttrell, The Hospitallers Early Statutes (wie anm. 3), s. 19.42 Curzon, § 211: Et ces XIII freres esliseors doivent estre tels come dessus est dit dou Comandeor de

l’eslection.43 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93 (3./4. spalte), Z. 23–27: Oec zette wi, zo wie niet een edel

kijnt en is, of die iaerboete hevet ghedaen om oncuscheit of om diefte, date nummer hoghemeester en moghe warden; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 5, s. 286. Für diesen satz findet sich weder in der lateinischen noch in der französischen Fassung eine entsprechung.

44 Z. B.: Curzon, §§ 452, 589, 656.45 Curzon, §§ 236, 478.46 The Catalan Rule of the Templars, ed. J. m. upton-Ward, Woodbridge 2003, nr. 182.47 Curzon, § 612. Zu den Freiheitsstrafen (Gefängnis und Ketten) bei den ritterorden vgl. a. J. Forey,

Judicial processes in the military orders: the use of imprisonment and chaining, in: The Hospitallers, the Mediterranean and Europe: Festschrift for Anthony Luttrell, ed. K. Borchardt, n. Jaspert, H. J. nicholson, aldershot 2007, s. 87–97.

48 Curzon, § 236: […] quar nos tenons a ataint se frere entret en mauvais leu, ou en mauvais maison, aveuques mauvaise feme soul a sol, ou aveuques mauvaise compaignie […].

49 Curzon, §§ 236, 594: Et ne doit ( jamais) porter confanon baussant (ne boule d’argent,) ne estre en eslecion de Maistre […].

50 Curzon, § 234.

Page 145: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

145meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

ablauf der Wahl

die Wahl selbst war eine ausgedehnte Zeremonie, welche von Gebeten, treu-eschwüren und feierlichen Versprechungen begleitet war. die ausführlichste schilderung des gesamten Wahl vor gangs findet sich in den statuten der templer. der Wahl komtur und sein Gefährte beteten die ganze nacht nach ihrer einset-zung und durften während dieser Zeit mit niemandem sprechen.51 anderntags, nach dem mittagsgebet, wurden beide vom Großkomtur vor das Kapitel gerufen und mit ihrem amt betraut.52 der Wahlkomtur und sein Gefährte wählten so-dann in der beschriebenen Weise die übrigen Wahlmänner des 13er Gremiums hinzu. Zuvor wurden sie vom interimskomtur eindringlich ermahnt, solche män-ner aus zu wählen, die sich nicht von Zuneigung oder Hass leiten lassen, sondern ihre Wahl in verant wort licher Weise, nur Gott vor augen, treffen werden.53 nach Vervollständigung des 13er Kollegiums traten die Wähler vor den interimskomtur und wurden in gleicher Weise ermahnt, den jenigen zum Großmeister zu wählen, der ihnen am besten geeignet erscheint.54 Begleitet von den Gebeten der anderen schreitet das Kollegium zur Wahl. der deutsche Orden ging in ähnlicher Weise vor. nachdem die 13 Wahlmänner feststanden, mussten sie einen eid auf die Hei-lige schrift ablegen, den am besten geeigneten Kandidaten zu wählen und sich nicht von liebe, Hass oder angst leiten zu lassen.55 anders als bei den templern mussten alle anwesenden Brüder noch vor der Wahl auf die Heilige schrift schwö-ren, dass sie die bevorstehende Wahl akzeptieren werden, wer auch immer gewählt werden sollte.56 auch die wesentlich knapper gehaltenen Bestimmungen der Jo-

51 Curzon, § 208.52 Curzon, § 210.53 Curzon, § 210: […] que ne por graces, ne por hayne, ne por amor, mais soulement Dieu voiant

devant lor yeaus, eslisent tels compaignons par lor sens, lesquels entendent a la pais de la maison si come dessus est dit d’eaus.

54 Curzon, § 213: Après, se doivent tous XIII endressier davant le Grant Comandeor, et il doit co-mander a tous les XIII esliseors et chacun par soi, que, en celui office ou il sont ordenés, ayent Dieu devant lor yeaus et n’entendent a autre chose mais a l’ennor et au profit de la mason et de la sainte terre. Et cele personne qui lor semblera plus profitables a trestous ou a la plus grant partie, il ne lairont a metre en celui leuc, ce est de Maistre, por nule haine ne por nule male voillance.

55 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93, Z. 13–19: Hii cum fuerint a capitulo collaudati, tactis sacrosanctis ewangeliis iurabunt in animas suas, quod nec amore nec odio seu timore processum de-serant equitatis, sed eligant de pura consciencia, quemcunque magisterii viderint officio digniorem iuxta qualitates ydoneum reddentes eum, qui regimen suscipit aliorum.

56 statuten, Gewohnheiten, cap. 5, s. 94, Z. 7–15: Accedentibus ad eleccionis locum XIII premissis electoribus omnes reliqui fratres tactis sacrosanctis ewangeliis iurabunt se reverentur in magistrum recepturos illum fratrem, quem vel omnes simul electores vel maior pars ipsorum collaudaverit eli-gendo.

Page 146: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

146 CHristian VOGel

hanniter zur meisterwahl folgen einem ähnlichen schema. das 13er Gremium wird, sobald es vollzählig ist, vor den Konvent zitiert, wo es darauf ein geschworen wird, eine verantwortliche Wahl zu treffen, ohne dabei ihren wie auch immer ge-arteten Gefühlen nachzugeben.57. sodann beschwören die übrigen Brüder, sich an die Wahl der 13 zu halten. derjenige, welcher von diesen gewählt wird, soll unbestritten als meister an genommen werden.58

Über das Verfahren des eigentlichen Wahlvorgangs innerhalb des 13er Gre-miums geben nur die statuten des deutschen Ordens detaillierte auskunft. das dort beschriebene Verfahren deckt sich aber mit dem, was bei den templern für die Beratungen und entscheidungen durch das Kapitel im allgemeinen sowie für die Bestellung geringerer amtsträger vorgeschrieben ist. der Wahlkomtur eröff-net als Vorsitzender die sitzung, indem er erklärt, wen er selbst für den würdigsten meister hält. danach fragt er die anderen reihum nach ihrer ansicht.59 Bei den templern findet sich eine vergleichbare Vorschrift für die abhaltung der Kapitel. Zuerst sind die jenigen zu fragen, die am besten über die zu verhandelnde sache und die Gebräuche des Ordens Bescheid wissen, dann die anderen entsprechend ihrem rang, ihrem Wissen und ihrem tadellosen lebenswandel.60 Bei der abgabe der meinungsäußerungen wurde also in den ritterorden eine klare reihen- bzw. rangfolge eingehalten. dabei ist davon auszugehen, dass den ersten, die ihre stel-lungnahme abgeben konnten, die rolle der meinungsmacher zu kam, was von den

57 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: […] qui touz ceaus doivent ensemble conjurer […] que ceaus, sanz tricherie et sanz faintise, et mise arriere d’os toute grace et paour, hayne et amor, leaument esli-ront maistre […] le meillor et le plus profitable qu’il conoistront […]. nach einer Beschreibung von 1285 müssen die Wahl männer vor der Wahl einen eid ablegen, beichten und die Kommunion empfangen; vgl. luttrell, The Hospitallers Early Statutes (wie anm. 3), s. 18.

58 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: Le comandeor et le chapitre lor doivent otreer que il auront por ferm et estable ce que les XIII feront […] fera à eslire maistre. dies entsprach dem allgemeinen Kirchenrecht. ungefähr zu der Zeit, als die statuten von templern und Johannitern nieder-geschrieben worden waren hatte auch Papst innozenz iii. in einer entscheidung zu dem indi-rekten, nicht nur bei den ritterorden praktizierten Wahl verfahren darauf hingewiesen, dass ein Kapitel, welches gemäß der eigenen statuten die Wahl an Wahlmänner (compromissarii) übertrage, nach erfolgter Wahl auch an diese gebunden sei; dekretalen Gregors iX., i, 6, cap. 32, in: Corpus Iuris Canonici (wie anm. 19), col. 77–79).

59 statuten, Gewohnheiten, cap. 6, s. 95: Prima vox competit preceptori, qui nominabit in animam suam, quecumque iudicaverit magisterio digniorem; postea, quanto districcius potest, singulis in-iunget, ut pure suas proferant elecciones […].

60 Curzon, § 412: Quant cil tient le chapistre demande as freres lor avis d’aucune chose en chapistre, il doit demander premierement a ceaus que plus doivent savoir de ce chose et des usaiges de la maison, et après as autres comunaument, segont que il valent plus et sevent, et segont que il sont de meillor vie; vgl. Vogel, Das Recht der Templer (wie am. 4), s. 319 f.

Page 147: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

147meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

statuten sicherlich auch so intendiert war. die letzten in dieser rangfolge werden sich wohl einer der zuvor geäußerten meinungen angeschlossen haben.

die entscheidung fiel im Wahlmännergremium mit der mehrheit der stim-men. Bei den Johannitern findet sich die kürzeste stellungnahme. der meister wird von den 13 oder deren „größtem teil“ gewählt.61 der Gewählte ist dann von allen Brüdern ohne Widerspruch als meister zu akzeptieren.62 die templersta-tuten sehen zudem regelungen für den Fall vor, dass die erforderliche mehrheit nicht zustande kommt. sollte das Wahlgremium in drei oder vier Parteien ge-spalten sein, so wurden der Großkomtur und die übrigen auf den Wahlausgang wartenden Brüder aufgefordert, zu beten und die Gnade des Heiligen Geistes zu erflehen,63 dessen auf eintracht gerichtetes Wirken nach gängiger auffassung in ei-ner einmütigen, zu mindest aber mit mehrheit getroffenen entscheidung sichtbar wird. da nur die rede davon ist, es könne eine spaltung in drei oder mehr Parteien auftreten,64 nicht aber in zwei Parteien, liegt der schluss nahe, dass einstimmig-keit nicht erforderlich war und mit der mehrheit (la plus grant partie) von sieben stimmen entschieden wurde, was bei einer spaltung in zwei lager immer, bei drei und mehr aber keineswegs immer möglich ist,65 beispielsweise bei der Ver teilung von fünf stimmen für einen und je vier für zwei weitere Kandidaten. dass an der ideal vorstellung der einstimmigkeit gleichwohl festgehalten wurde, wird in den statuten des deutschen Ordens deutlicher als bei den anderen ritterorden. die 13 Wähler sollen ihre Wahl ein stimmig treffen oder aber mit mehrheit, jedoch soll dann die minderheit der mehrheit ohne Wider spruch folgen, damit so eine einstimmigkeit doch noch zustande kommt und es kein schisma gibt.66

61 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: […] ce que les XIII feront ou la plus grand partie d’eaus fera à eslire maistre.

62 Et celui que il esliront sanz contredit ressevront por maistre.63 Curzon, § 217: [ ] et prier la grace dou saint Esprit que les esliseors conseille et adresse de Maistre

faire.64 Curzon, § 217: Et se il avenist chose, dont Dieu les desfende, que les XIII freres se partissent en III

parties ou en IIII et ne fust accordables […].65 Vgl. Vogel, Das Recht der Templer (wie am. 4), s. 264.66 statuten, Gewohnheiten, cap. 5, s. 94, Z. 7–15: Accedentibus ad eleccionis locum XIII premissis

electoribus omnes reliqui fratres tactis sacrosanctis ewangeliis iurabunt se reverentur in magistrum recepturos illum fratrem, quem vel omnes simul electores vel maior pars ipsorum collaudaverit eli-gendo, minor enim pars sine contradiccione sequi debet maiorem, sic ut eleccio, cum peracta fuerit, simplicitatis serenitatem sapiat et concordie puritatem; sterns, The Statutes (wie anm. 5), Cu-stoms, nr. 6, s. 287.

Page 148: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

148 CHristian VOGel

Friedenswahrung durch Wahlgeheimnis

um die so erzielte eintracht nicht wieder zu stören, durfte über dissense, die bei den Wahl ver handlungen aufgetreten waren, und das unterschiedliche stimm-verhalten der Brüder an schließend nicht mehr gesprochen werden. alles, was die Wahlmänner untereinander während der Wahl besprochen hatten, unterlag der Geheimhaltung. unabhängig davon, ob gewählt wurde, waren ohnehin alle Kapitel sitzungen geheim zu halten.67 Für solche, auf denen Wahlen stattfanden, galt dies im Besonderen, da die als einmütig deklarierte Wahl im nach hinein nicht dadurch in misskredit gebracht werden durfte, dass einer der teilnehmer darüber berichtete, ob dennoch jemand gegen die Wahl gestimmt hatte. die statuten des deutschen Ordens sahen für solche Fälle den ausschluss aus dem Orden wegen Verrat des Kapitel geheimnisses vor.68 Bei den Johannitern wurde hingegen die Gefahr für die seele betont, die drohe, wenn die Ver hand lungen des Wahlmän-nergremiums, insbesondere Widersprüche gegen die erfolgte Wahl, nicht geheim gehalten würden.69 Bei den templern waren die Wahl männer ebenfalls gehalten, über alles, was während der Wahl besprochen wurde, absolutes still schweigen zu bewahren.70 es war auch bei Wahlen anderer amtsträger grundsätzlich verboten, kundzutun, wer für wen gestimmt bzw. nicht gestimmt hat, da dadurch der innere Frieden im Orden gestört würde.71

im zeitgenössischen Kirchenrecht wurde hierbei zwischen dem Wahlakt als solchen und der an schließenden Veröffentlichung des ergebnisses unterschieden. innozenz iii. hatte auf dem 4. laterankonzil verordnet, dass kirchliche Wahlen im Geheimen abzuhalten seien, das ergebnis aber anschließend veröffentlicht

67 Curzon, §§ 225, 418, 550 (templer); statuten, Gesetze, cap. 38, s. 83 (deutscher Orden).68 statuten, Gewohnheiten, cap. 5, s. 94 (vgl. sterns, The Statutes (wie anm. 5), Customs, nr. 6,

s. 287): Si quis econtra diceret postea, se vel alium non consensisse vel contradixisse, foret idem tamquam capituli proditor ab ordine repellendus.

69 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: Les paroles et les controversions et les inquisitions qui auront esté à l’eslection dou maistre doivent estre secretes, et que ne soient revelées doit estre deffendu en peril des armes.

70 Curzon, § 223: De toutes les choses qui ont estée dites et retraites entre les freres esliseors doit estre tenue silence, a celer come chapistre; quar grant ecandre et grant haine en porroit sordre, qui souf-freroit a retraire les paroles qui entre les freres ont estée dites et retraites; vgl. Vogel, Das Recht der Templer (wie am. 4), s. 265.

71 Curzon, § 550: Et aussi quand les baillis sefont par chapitre, ils ne doivent pas raconter sur lequel un tel et un tel s’est accordé, car se serait découvrir le chapitre et une grande haine pourrait surgir; The Catalan Rule (wie anm. 46), nr. 125: E cant hom fa baylius per chapitre o per consyl, ne deit dire a ceus qui seran defors ne autres, ‘Aitel ffrere ne s volguie atorguar a vós’; vgl. Vogel, Das Recht der Templer (wie am. 4), s. 321.

Page 149: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

149meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

werden soll, wenn die Wahl vollzogen ist.72 eine Kontrolle auf welchem Wege dieses ergebnis zustande gekommen war, war auf diese Weise ohne mitwirkung der zur Geheimhaltung verpflichteten Wähler nicht möglich. im Vor der grund stand ohnehin nicht die sicherstellung eines korrekten oder gar demokratischen Wahl vor gangs, sondern vielmehr die einträchtig zustande gekommene und ak-zeptierte Wahl ent scheidung, auch wenn die einträchtigkeit erst im nachhinein deklariert wurde.

Kandidaten, Wähler und meister

Was die Kandidaten angeht, so enthalten die statuten der drei ritterorden jeweils kurze um schreibungen, welche anforderungen der zu Wählende zu erfüllen hat. Bei den Johannitern sollte derjenige gewählt werden, welcher der Beste ist, der, welcher den meisten nutzen für den Orden und die Christenheit bringt.73 eine ähnliche Formulierung findet sich bei den templern, die, allein die ehre und den nutzen des Ordens und des Heiligen landes vor augen, diejenige Person wählen sollten, welche ihnen am nützlichsten erschien.74 Beim deutschen Orden ist der Würdigste zu wählen, da, so soll es der Wahlkomtur den Wahl männern einschär-fen, die ehre und das ansehen des Ordens, das Heil seiner seelen, die tugenden und die einhaltung von recht und Ordnung vom guten Hirten abhänge.75

Grund sätzlich konnten Brüder aus Ost und West gewählt werden, lediglich die templer statuten lassen einen gewissen Vorzug zugunsten der Ordensritter im Hei-ligen land erkennen. Während die Johanniterstatuten ausdrücklich bestimmen, dass Brüder diesseits und jenseits des meeres gewählt werden konnten,76 enthal-ten die statuten des deutschen Ordens keine ex pliziten ausführungen darüber,

72 dekretalen Gregors iX., i, 6, cap. 42, in: Corpus Iuris Canonici (wie anm. 19), col. 89, § 2: Elec-tiones quoque clandestinas reprobamus, statuentes, ut, quam cito electio fuerit celebrata, solenniter publicetur.

73 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: […] le meillor et le plus profitable qu’il conoistront as pours et à la maison de l’Ospital, et lequel il conoistront autresi plus profitable et utile à toute la crestienté.

74 Curzon, § 213: [ ] les XIII esliseors […] ayent Dieu devant lor yeaus et n’en tendent a autre chose mais a l’ennor et au profit de la mason et de la sainte terre. Et cele personne qui lor semblera plus profitables […] il ne lairont a metre en celui leuc, ce est de Maistre […].

75 statuten, Gewohnheiten, cap. 4, s. 93: […] sed eligant de pura consciencia, quemcunque magisterii viderint officio digniorem iuxta qualitates ydoneum reddentes eum, qui regimen suscipit aliorum. Qui vicem gerit magistri, studeat electoribus inculcare, quod omnis honor ordinis, animarum salus, vivendi virtus, norma iusticie, custodia discipline dependent a bono pastore.

76 delaville, Cart. ii, nr. 1193, s. 36: […] leaument esliront maistre des freres qui seront deça ou dela mer le meillor et le plus profitable […].

Page 150: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

150 CHristian VOGel

sahen aber die möglichkeit vor, dass sich der erwählte nicht auf dem Wahlkapitel vor Ort befindet.77 Bei den templern war hingegen eine reihenfolge vor gegeben, nach der die Wähler mögliche Kandidaten in Betracht zu ziehen hatten. Zuerst waren die Brüder diesseits des meeres, d. h. im Heiligen land zu berücksichtigen, insbesondere die Brüder des Konvents, also der Zentrale, bzw. die amtsträger.78 Wenn sich dort ein geeigneter Kandidat fand, so sollte er gewählt werden. Wenn aber derjenige, welcher den Wählern am besten ge eignet erschien, sich im Westen befand, so konnten sie diesen zum meister wählen.79

Frag lich ist, ob es erlaubt war, an der eigenen Wahl mitzuwirken. eine entschei-dung, die in die dekretalen Gregors iX. aufgenommen wurde, verdeutlicht dieses Problem. innozenz iii. hatte über eine strittige Wahl zum dekan des Kapitels von Bayeux zu entscheiden. die Wahl erfolgte durch einsetzung eines siebenköpfigen Wahlmännergremiums. drei wählten einen Kandidaten, die anderen drei wählten den siebten Wahlmann, der die Wahl annahm. in der sach verhaltsschilderung wird vermieden, den Gewählten als Wähler darzustellen, der sich selbst seine stimme gegeben hat, so dass sich ein stimmengleichstand von drei gegen drei ergab. der Gewählte hat also vielmehr gar keine stimme abgegeben, gleichwohl aber seiner Wahl durch die anderen zugestimmt. so entschied der Papst die Wahl zu dessen Gunsten.80 Heinrich singer hatte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Grundsatz des Ver bots der selbstwahl auseinandergesetzt.81 ein solches habe es im mittelalter nicht gegeben. es sei lediglich verboten gewesen, seine eigene Wahl in ambitiöser Weise zu befördern. Waren in einem ersten öffentlichen Wahlgang alle stimmen abgegeben, sei es durch aus zulässig gewesen, seine eigene stimmabgabe zu eigenen Gunsten umzuändern und sich so durch die akzeß stimme die mehrheit zu verschaffen. singer macht darauf auf merk sam, dass innozenz iii. in der einlei-tung zu der oben zitierten entscheidung für Bayeux seiner Ver wunderung darüber ausdruck verleiht, dass ihm ein solcher Fall überhaupt zur ent scheidung vorge-legt worden sei, bestehe doch kein Zweifel an der rechtmäßigkeit der Wahl.82 das

77 statuten, Gewohnheiten, nr. 6, s. 95, Z. 20: Si electus absent fuerit […].78 Curzon, § 216: Premierement, des personnes des freres qui sont deça la mer, ou el couvent, ou es

baillies.79 Curzon, § 216: Mais se il avenist chose que plus profitable persone fust trovée es parties d’outre mer,

et acorde i eust de toz XIII ou de la plus grant partie, celui soit esleus a Maistre dou Temple.80 Potth. 3538; dekretalen Gregors iX., i, 6, cap. 33, in: Corpus Iuris Canonici (wie anm. 19),

col. 79.81 H. singer, Das c. Quia frequenter, ein nie in Geltung gewesenes ‘Papstwahldekret’ Innozenz’ IV.,

Zeitschrift der savigny-stiftung für rechtsgeschichte, Kanonistische abteilung 6 (1916), s. 1–140.

82 dekretalen Gregors iX., i, 6, cap. 33, in: Corpus Iuris Canonici (wie anm. 19), col. 79: […] et copias habeas peritorum non possumus non mirari, quod super quibusdam iuris articulis nos con-

Page 151: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

151meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

Verbot der selbstwahl sei, so singer, erst durch die Kanonisten zur regel erhoben worden, vom damaligen Kirchenrecht aber nicht vorgegeben und die selbstwahl in der Bevölkerung keines wegs verpönt gewesen.83

ein Blick auf die ritterorden ergibt ein anderes Bild. es war nicht vorgese-hen, dass der künftige meister bei seiner eigenen Wahl mitwirkt und mitglied des Wahlmännergremiums ist. Für einen solchen Fall enthalten einzig die statuten des deutschen Ordens eine regelung für die meisterwahl. sollte einer der Wahl-männer der ansicht sein, einer der 13 komme für das amt des Ordensmeisters in Betracht, so wurde dieser zunächst hinausgeschickt und ohne ihn weiter beraten. Kamen die verbliebenen Zwölf nun überein, ihn wählen zu wollen, wurde er zu den im Kapitel versammelten Brüdern zurückgeschickt und ein anderer Wahlmann an seiner statt angefordert, so dass die Wahlmänner wieder vollständig (13) waren und die Wahl vor nehmen konnten. Kamen sie jedoch zu dem schluss, ihn nicht wählen zu wollen, wurde er wieder in das Gremium aufgenommen und konnte an den weiteren Beratungen mitwirken.84 eine vergleichbare regelung findet sich für die meisterwahlen von templern und Johannitern nicht, doch darf man aus ande-ren Bestimmungen der templerstatuten schließen, dass auch bei den templern die Kandidaten für ein amt bei den Beratungen über die Vergabe dieses amtes nicht anwesend sein durften und an ihrer Wahl nicht mitwirkten. so wird in einem Fall der statuten handschrift aus Barcelona von einer Provinzialversammlung berichtet, auf der ein amts träger gewählt werden sollte. der Komtur der Provinz schickte zwei Brüder hinaus und forderte die anderen auf, zwischen diesen beiden zu wäh-len.85 die Kandidaten selbst durften also nicht an den Beratungen über ihre Wahl teilnehmen. es kann daher die vorsichtige Ver mutung angestellt werden, dass auch die templer ein ähnliches Verfahren wie der deutsche Orden beachteten, falls ei-ner der 13 Wahlmänner zur Wahl gestellt wurde.86

das Problem scheint aber nicht gewesen zu sein, dass ein Kandidat unzulässi-gerweise für sich selbst stimmen könnte, sondern, dass über seine Person im Kreise der Wahlmänner offen beraten wurde. der Kandidat sollte nicht wissen, wer für ihn und wer gegen ihn war, welche stärken und welche schwächen welcher seiner mitbrüder bei ihm gesehen hatte.

sulere voluisti, qui nihil aut modicum dubitationis continere noscuntur; vgl. singer, Das c. Quia frequenter (wie anm. 81), s. 51 ff.

83 singer, Das c. Quia frequenter (wie anm. 81), s. 84 ff.84 statuten, Gewohnheiten, nr. 5, s. 94.85 The Catalan Rule (wie anm. 46), nr. 126: Ffrere G. de Cardona ere comandaor en Aragó & tinc

japitre a Montsó, & gitàn ii ffreres defors per fer baylios. & demandà aus ffreres […].86 Vgl. dazu Vogel, Das Recht der Templer (wie am. 4), s. 265.

Page 152: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

152 CHristian VOGel

das ergebnis

nach erfolgter Wahl musste das ergebnis den im Generalkapitel versammelten Ordens brüdern bekannt gegeben werden. Bei den templern wurde interessanter-weise der name des neuen meisters erst bekannt gegeben, wenn alle anwesenden ihrem namentlich noch nicht bekannten neuen Oberhaupt treue und Gehorsam geschworen hatten.87 dann wurde der Groß komtur gefragt, ob er, wenn er denn gewählt worden sein sollte, sein ganzes leben dem Konvent und den Gebräuchen des Ordens gegenüber gehorsam sein werde. diese Frage hatte der Großkomtur zu bejahen. sodann wurden die angesehensten mitglieder (III ou IIII de plus pro-domes de la maison), die ebenfalls als Kandidaten für das meisteramt in Betracht kamen, in gleicher Weise gefragt.88 schließlich wurde auch dem Gewählten, wenn er denn anwesend war und nicht schon zu den zuvor Gefragten gehörte, diese Frage gestellt, die auch er mit „Ja, wenn es Gott gefällt“ («Oil, se Dieu plaist») zu beantworten hatte. erst jetzt erfuhr das Kapitel und erst jetzt erfuhr auch der erwählte, wer zur leitung des Ordens berufen worden war.89 dieser wurde in die Kapelle getragen und vor den altar gestellt, wo er niederkniete, solange die an-deren für ihn beten.90 die Wahlmänner aber waren auch weiterhin gehalten, über alles, was während der Wahl gesprochen worden war, unbedingtes stillschweigen zu bewahren.91

nach erfolgter Wahl wurde der name des Gewählten beim deutschen Orden im unterschied zu den templern sogleich bekannt gegeben. dabei tun die Wahl-männer kund, dass diese Wahl einträchtig erfolgt sei.92 der Gewählte wird vor den altar geführt und erhält siegel und ring des meisters.93

die loyalität der Ordensbrüder gegenüber der entscheidung und gegenüber dem neuen meister wurde durch Beeidungen sichergestellt, die mehrfach vor und nach dem Wahlvorgang vor genommen wurden. die statuten der Johanniter er-wähnen nicht ausdrücklich, ob nach erfolgter Wahl eide geleistet wurden. auch beim deutschen Orden ist nur die rede von der siegelübergabe. Bei den temp-lern hingegen wurden in dem bereits beschriebenen Ver fahren eventualeide von den potentiell Gewählten abgenommen, sowie von den ver sammelten Brüdern ein

87 Curzon, § 219.88 Curzon, § 220.89 Curzon, § 221.90 Curzon, §§ 221–223.91 Curzon, § 223.92 statuten, Gewohnheiten, cap. 6, s. 95, Z. 8–10: […] eleccio iudicabitur celebrata statimque proce-

dent ad conventum pronunciantes se talem concorditer elegisse.93 statuten, Gewohnheiten, cap. 6, s. 95.

Page 153: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

153meisterWaHlen in den mittelalterliCHen…

treueid auf den ihnen noch nicht bekannten meister. Gleichwohl ver zichteten weder Johanniter noch der deutsche Orden auf eidesleistungen, um die getrof-fene oder zu treffende entscheidung abzusichern und die innere Ordnung und einheit im Orden zu gewähr leisten. diese erfolgen wie beschrieben vor der Wahl.

die Wahlstatuten der ritterorden sollten die einheit des Ordens garantieren, weniger die teil habe der Ordensbrüder an der entscheidung. in der Theorie war es der Heilige Geist, der die Wähler beeinflusste, möglichst einmütig den besten mann zu wählen. das Verfahren der geheimen Beratung im kleinen Kreis eines Wahlmännergremiums diente diesem Ziel und stand im einklang mit dem mittelal-terlichen Kirchenrecht. die Vorteile der Wahl per compromissum werden deutlich: in dem kleinen Kreis konnte über verschiedene Kandidaten gestritten werden, ohne den gesamten Orden in die Kontroverse einzubinden. außerdem konnte eine für den Gesamtorden repräsentative Zusammensetzung des 13er Gremiums gewähr leistet werden, während das Generalkapitel aufgrund von überproportio-nal vertretenen lands mannschaften, bedingt durch den offenen Charakter dieser institution, diese Vor aus setzung weniger gut erfüllen konnte als eine geschlossene, zahlenmäßig definierte und in der Zusammen setzung festgelegten Grundsätzen folgende Gruppe von Wahlmännern.

Page 154: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 155: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

iiimisCellaneOus

and OtHer materials

Page 156: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 157: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

Ordines militares XVii2 0 1 2Yearbook for the study of the mil itar y Orders

Paweł a. Jeziorski (toruń)

das VerZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen BeGnadiGten.

eine quelle Zur GesCHiCHte der HOCHmeisterliCHen landrundreise in den

JaHren 1450–1451

einführung

Am 21. märz 1450 wurde ludwig von erlichshausen zum neuen Hochmei-ster des deutschen Ordens gewählt.1 der neue Hochmeister begann bereits im mai desselben Jahres eine rundreise (einen Huldigungsumzug) im Or-

densland Preußen, bei der er eine reihe von städten und Burgen besuchte und aus diesem anlass die üblichen Huldigungen und treueide abnahm. der ablauf und die details der reise sind dank einer erhalten gebliebenen anonymen Beschrei-bung bekannt, die eine Zusammenstellung der besuchten Orte und auskunft über die delegationen enthält, die vor das antlitz des Hochmeisters getreten waren.2 informationen über die reise im Ordensland Preußen in den Jahren 1450–1451 sind auch in anderen quellen enthalten3, sie zogen bereits die aufmerksamkeit der Historiker auf sich.4

1 Geschichten von wegen eines Bundes von Landen und Steten wider den Orden unser Lieben Fra-wen und die Bruder desselben Ordens im Lande zu Preussen geschehen, hrsg. v. m. toeppen, in: sriptores rerum Prussicarum, hrsg. v. Th. Hirsch, m. töppen, e. strehlke, Bd. iV, leipzig 1870, s. 81–82. mehr dazu in: B. Jähnig, Ludwig von Erlichshausen (Ellrichshausen) (21. III. 1450– –4. IV. 1467), in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994 (quellen und studien zur Geschichte des deutschen Ordens 40 (weiter zit.: qsGdO)), hrsg. v. u. arnold, marburg 1998, s. 131–138.

2 Geschichten (wie anm. 1), s. 82–86 (in der anmerkung).3 Liv-, est- und kurländisches Urkundenbuch (weiter zit.: leKuB), abt. 1, Bd. 11, hrsg. v. Ph. schwartz,

riga–moskau 1905, nr. 39 (20. mai 1450); nr. 45 (18. Juni 1450).4 m. toeppen, Geschichte Masurens. Ein Beitrag zur preußischen Landes- und Kulturgeschichte,

Page 158: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

158 PaWeł a. JeZiOrsKi

die von dem neu gewählten Hochmeister unternommene landreise knüpfte an den Brauch der zeremoniellen staatsrundreisen, die im mittelalter von vielen weltlichen Herrschern des lateinischen europas (darunter vor allem von deutschen Kaisern und Königen) gleich nach der Krönung unternommen wurden. Während solcher reisen konnten die sich an den aufenthaltsorten des neuen Herrschers versammelten untertanen ihm einen treueid ableisten; jener konnte seinerseits bei dieser Gelegenheit die von seinen Vorgängern verliehenen rechte und Privile-gien bestätigen beziehungsweise neue verleihen5. Wie Zbigniew dalewski betont, „vervollkommnete [eine solche rundreise – P. a. J.] die Feierlichkeiten der macht-einsetzung und ermöglichte die endgültige Übernahme des Thrones“.6 der einzug des Herrschers in die auf der rundreise besuchten städte nahm üblicherweise ei-nen sehr feierlichen Charakter an, der durch eine reihe von bis auf die spätantike zurückgehenden rituale zusätzlich hervorgehoben wurde.7

danzig 1870, s. 149–151; K. neitmann, Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen – ein Residenzherrscher unterwegs. Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren im 14. und 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus den archiven Preußischer Kulturbesitz 30), Köln–Wien 1990, s. 17–18.

5 Vgl. a. niederstätter, Königseintritt und -gastung in der spätmittelalterlichen Reichsstadt, in: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, hrsg. v. d. altenburg, J. Jarnut, H.-H. steinhoff, sigmaringen 1991, s. 492.

6 Z. dalewski, Władza, przestrzeń, ceremoniał. Miejsce i uroczystość inauguracji władcy w Polsce średniowiecznej do końca XIV w., Warszawa 1996, s. 228.

7 Von zahlreicher einschlägiger literatur siehe u. a. a. m. drabek, Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen Herrscher im Spätmittelalter, Wien 1964; Les entrées royales françaises de 1328 à 1518, ed. B. Guénée, F. lehoux, Paris 1968; W. dotzauer, Die Ankunft des Herrschers. Der fürstliche Einzug in die Stadt (bis zum Ende des Alten Reiches), archiv für Kulturgeschichte 55 (1973), s. 245–288; H. C. Peyer, Der Empfang des Königs im mittelalterlichen Zürich, in: ders., Könige, Stadt und Kapital, Zürich 1982, s. 53–68 (die erste ausgabe dieses textes er-schien 1958); l. m. Bryant, La cérémonie de l’entrée à Paris au moyen áge, annales: economies, sociétés, Civilisations 41 (1986), 3, s. 513–542; ders., The King and the City in the Parisian Royal Entry Ceremony: Politics, Art, and Ritual in the Renaissance, Geneva 1986; K. tenfel-de, Adventus. Zur historischen Ikonologie des Festzuges, in: Stadt und Fest. Zur Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, hrsg. v. P. Hugger, stuttgart 1987, s. 45–60; niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 491–500; a. Holenstein, Die Huldigung der Untertanen. Rechts-kultur und Herrschaftsordnung (800–1800) (quellen und Forschungen zur agrargeschichte 36), stuttgart–new York 1991, insbes. s. 435 ff.; G. Kipling, Enter the King. Theatre, Liturgy and Ritual in the Medieval Civic Triumph, Oxford 1998; P. Béhar, H. Watanabe-O’Kelly, Spec-taculum Europaeum. Theatre and Spectacle in Europe. Histoire du Spectacle en Europe (1580– –1750) (Wolfenbütteler arbeiten zur Barockforschung 31), Wiesbaden 1999, s. 641–768; G. J. schenk, Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (For-schungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des mittelalters 21), Köln 2002; m. Jones, The Ritu-als and Significance of Ducal Civic Entries in Late Medieval Brittany, Journal of medieval Histo-ry 29 (2003), 4, s. 287–314; r. sobotka, Powoływanie władcy w „Rocznikach” Jana Długosza,

Page 159: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

159das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

ludwig von erlichshausen war nicht der einzige Hochmeister des deut-schen Ordens, der eine zeremonielle, das ritual des machtantritts krönende landrundreise vorgenommen hatte. Von seinen amtsvorgängern haben auch Konrad Zöllner von rotenstein (1383–1384), ulrich von Jungingen (1407), Paul von rusdorf (1422) und Konrad von erlichshausen (1441) eine derartig nach-drückliche ‘Krönung’ ihres amtsantritts veranstaltet.8 Gewiss haben auch andere Hochmeister ähnliche rundreisen zur eröffnung ihrer amtszeit unternommen; die zugängliche quellenbasis scheint jedoch auszuschließen, dass dieser Brauch in Ostpreußen vor der regierung Winrichs von Kniprode (1352–1382) praktiziert wurde.9 die aufnahme dieses vor allem für weltliche Herrscher charakteristischen Brauchs10 unter die rituale, die den amtsantritt des neuen Hochmeisters des deutschen Ordens begleiteten, kann durch persönliche ansichten Winrichs von Kniprode begünstigt worden sein, der, so Karol Górski, „eher ein weltlicher Fürst als Ordensoberhaupt gewesen sei“.11

Ähnliche landrundreisen anlässlich des amtsantritts wurden auch in den außerhalb Preußens gelegenen Gebieten (exklaven) des deutschen Ordens un-

Warszawa 2005, s. 185–186; l. m. Bryant, From Communal Ritual to Royal Spectacle: Some Observations on the Staging of Royal Entries (1450–1600), in: French Ceremonial Entries in the Sixteenth Century: Event, Image, Text, ed. n. russell, H. Visentin, toronto 2007, s. 207–245.

8 Vgl. a. semrau, Die Huldigung unter dem Hochmeister Konrad Zöllner in den Jahren 1383 bis 1384, mitteilungen des Coppernicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn 43 (1935), s. 142–143; neitmann, Der Hochmeister (wie anm. 4), s. 17.

9 neitmann, Der Hochmeister (wie anm. 4), s. 17. im benachbarten Königreich Polen wurde eine landrundreise anlässlich des machtantritts höchstwahrscheinlich erst durch ludwig d’anjou (von ungarn) unternommen, siehe dazu: dalewski, Władza (wie anm. 6), s. 228–229.

10 nur wenige geistliche Würdenträger, selbst wenn sie als landesherrscher agierten, entschließen sich zu einer den amtsantritt begleitenden Bereisung ihrer Güter mit dem Ziel, die Huldigung seitens ihrer untertanen entgegenzunehmen, vgl. K. militzer, Die feierlichen Einritte der Kölner Erzbischöfe in die Stadt Köln im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Jahrbücher des Köl-ner Geschichtsvereins 55 (1984), s. 77–116. die neueste Forschung scheint auszuschließen, dass z. B. die preußischen Bischöfe zu ihrem amtsantritt die zu ihrem amt gehörigen tafel-güter bereisten, indem sie auf diese art und Weise ihren untertanen die Gelegenheit gäben, den neuen Herrscher kennenzulernen, ihm zu huldigen und einen treueid abzuleisten. Zwar nahmen preußische Bischöfe ihren untertanen Huldigungen und eide ab, dies geschah freilich unter anderen, recht beiläufigen umständen (vgl. m. Jarzebowski, Die Residenzen der preußi-schen Bischöfe bis 1525 (Prussia sacra 3), toruń 2007, s. 322–323).

11 K. Górski, O życiu wewnętrznym zakonu krzyżackiego, in: ders., Studia i materiały z dziejów duchowości, Warszawa 1980, s. 207. siehe auch: B. Jähnig, Winrich von Kniprode – Hochmeister des Deutschen Ordens 1352–1382, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 19 (1982), s. 249–276; Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo, bearb. v. m. Biskup, r. Czaja, W. długokęcki, m. dygo, s. Jóźwiak, a. radzimiński, J. tandecki, hrsg. v. m. Biskup, r. Czaja, Warszawa 2008, s. 413–417 (autor: J. tandecki).

Page 160: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

160 PaWeł a. JeZiOrsKi

ternommen. dort wurde der eid im namen des Hochmeisters durch seinen stell-vertreter abgenommen. so war es u. a. in Harrien und Wierland, Gebieten, die der Orden 1346 den dänen abkaufte und unter die Verwaltung seines livländischen Zweiges stellte. dort wurde nach der Wahl eines neuen Ordenshochmeisters eine solche Bereisung der wichtigsten Orte (mit reval an der spitze) durch den liv-ländischen landmeister vorgenommen, der den untertanen im namen seines Vorgesetzten die übliche Huldigung und den treueid abnahm.12 Belegt sind derar-tige zeremonielle rundreisen u. a. in den Jahren: 1422, von landmeister siegfried lander von spanheim (sponheim) (1415–1424) im namen des am 10. märz 1422 zum Hochmeister gewählten Paul von rusdorf13; 1477, von landmeister Bernd von der Borch (1472–1483) im namen des am 4. august 1477 zum Hochmei-ster gewählten martin truchseß von Witzhausen14 und 1500, von landmeister Wolter von Plettenberg (1494–1535) im namen des am 29. september 1498 zum Hochmeister gewählten Friedrich von sachsen (von Wettin).15

auch die neu gewählten livländischen landmeister nahmen zu ihrem amtsantritt landrundreisen in livland vor. sie wurden gewöhnlich erst dann ver-anstaltet, wenn der Hochmeister die Wahl akzeptiert hatte.16 erhalten gebliebene

12 Vgl. a. mänd, Signs of Power and Signs of Hospitality: the Festive Entries of the „Ordensmeister“ into Late Medieval Reval, in: …The Man of Many Devices, Who Wandered Full Many Ways… Festschrift in Honor of János M. Bak, ed. B. nagy, m. sebők, Budapest 1999, s. 281–293.

13 leKuB, abt. 1, Bd. 5: 1414 – Mai 1423, hrsg. v. F. G. von Bunge, riga 1867 (nd aalen 1974), nr. 2606; K. neitmann, Die Residenzen des livländischen Ordensmeisters in Riga und Wenden im 15. Jahrhundert, in: Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich, hrsg. v. u. arnold (qsGdO 44), marburg 1993, s. 64–65; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 288, anm. 14; s. 292; J. Kreem, The Town and its Lord. Reval and the Teutonic Order in the fifteenth Century (tallinna linnaarhiivi toimetised 6), tallinn 2002, s. 43.

14 neitmann, Die Residenzen (wie anm. 13), s. 72; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 292. 15 siehe e. von nottbeck, Fragment einer Revaler Chronik, Beiträge zur Kunde ehst-, liv-, und

Kurlands 4 (1894), 4, s. 456; P. Johansen, Ordensmeister Plettenberg in Reval, Beiträge zur Kun-de estlands 12 (1927), s. 100–101; Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke 1365–1458, hrsg. v. P. Jo-hansen (Publikationen aus dem revaler stadtarchiv 4), reval 1929, s. XXiii; neitmann, Die Residenzen (wie anm. 13), s. 72; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 293; Kreem, The Town (wie anm. 13), s. 43.

16 es sei hinzugefügt, dass der Hochmeister, der noch bis anfang des 15. Jh. einen ausschlagge-benden einfluss auf die Wahl des neuen landmeisters von livland hatte, ab 1413 nur noch eine formelle akzeptanz für die selbstständig vorgenommene Wahl der livländischen Würdenträ-ger des Ordens aussprach, siehe P. schwartz, Über die Wahlen der livländischen Ordensmeister, mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte liv-, est- und Kurlands 13 (1886), s. 465; Re-valer Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiV; Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach (wie anm. 11), s. 325 (autor: m. Biskup); B. Jähnig, Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland (schriften der Baltischen Historischen Kommission

Page 161: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

161das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

quellen aus dem 15. Jh. liefern viele informationen über diese reisen.17 nach der säkularisierung des Ordenslandes Preußen (1525) und der erlangung der selbst-ständigkeit durch die livländischen Ordensbrüder setzten die neu gewählten livländischen meister den Brauch der den amtsantritt begleitenden landrund-reisen fort. im laufe dieser reisen nahmen sie weiterhin den untertanen den treueid ab, nunmehr freilich allein in ihrem eigenen namen (sie agierten damals bereits gleichzeitig als reichsfürsten).18 als erster hat Wolter von Plettenberg in dieser rolle das Ordensland livland bereist.19

Während der ihren amtsantritt begleitenden staatsrundreisen pflegten die Hochmeister Verbrecher zu begnadigen. sie beriefen sich dabei auf einen aus dem reichsgebiet bekannten Brauch, der in dem aus der 1. Hälfte des 13. Jh. stam-menden Sachsenspiegel präzise beschrieben wurde. demnach konnte jedes neu gewählte reichsoberhaupt bei seinem ersten Besuch einer stadt oder einer Burg alle verbannten oder entlaufenen straftäter, die sich zur Zeit des feierlichen ein-zugs dem Gefolge des Herrschers anzuschließen vermochten, begnadigen bzw. ihnen asyl gewähren.20 dieser Gnadenakt ergab sich einerseits aus dem außerge-wöhnlichen Charakter der Begrüßungsfeier für den neuen Herrscher, der seine untertanen besuchte, nicht um sie zu bestrafen, sondern um glücklich und freudig die Zeit seiner Herrschaft zu eröffnen. andererseits agierte der landesherrscher in diesem moment als höchster richter im lande, der jedes urteil abändern, d.h. annullieren, mildern oder verschärfen dürfe.21

16), Berlin 2011, s. 142–143; vgl. J. Kostrzak, Stanowisko inflanckich władz zakonnych wobec wojen polsko-krzyżackich w latach 1409–1422 (część 1), Zapiski Historyczne (weiter zit.: ZH) 39 (1974), 4, s. 24–25.

17 neitmann, Die Residenzen (wie anm. 13), s. 66, 72–74; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 281– –293; Kreem, The Town (wie anm. 13), s. 43.

18 Vgl. u. a. e. von nottbeck, Die Huldigungen der Stadt Reval im 16. Jahrhundert, Beiträge zur Kunde ehst-, liv- und Kurlands 3 (1887), s. 216–235; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 293; vgl. Jähnig, Verfassung und Verwaltung (wie anm. 16), s. 143–144.

19 Das Revaler Bürgerbuch 1409–1624, hrsg. v. O. Greiffenhagen (Publikationen aus dem revaler stadtarchiv 6), reval 1932, s. 46–47 (Beschreibung des durch die delegation der Behörden und einwohnern von reval abgelegenen eides, 23.–24. märz 1525); nottbeck, Die Huldigun-gen der Stadt Reval (wie anm. 18), s. 216–222; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 293.

20 dotzauer, Die Ankunft (wie anm. 7), s. 254, 262; Peyer, Der Empfang (wie anm. 7), s. 61–62; niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 496.

21 ein solches Befugnis stand auch dem Hochmeister zu, vgl. Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach (wie anm. 11), s. 127 (autor: s. Jóźwiak). es ist nicht völlig klar, seit wann der Hochmeister über das Gnadenrecht und über das recht der urteilsänderung verfügte. edwin rozenkranz gibt an, dass diese Befugnisse an das Hochmeisteramt ab anfang des 14. Jh. gebun-den waren (e. rozenkranz, Recepcja prawa lubeckiego w miastach nadbałtyckich, Gdańsk 1967, s. 250).

Page 162: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

162 PaWeł a. JeZiOrsKi

Begnadigungen wurden unter solchen umständen u. a. von Hochmeister Konrad von erlichshausen22 wie auch von seinem amtsnachfolger ludwig von erlichshausen vorgenommen, wovon das unten präsentierte Verzeichnis (siehe anhang) Zeugnis ablegt.

auf diesen Brauch beriefen sich auch die livländischen landmeister, und zwar sowohl während der feierlichen landrundreisen nach inkrafttretung ihrer eigenen Wahl als auch während derjenigen, die im namen des neu gewählten Hoch-meisters unternommen wurden. dies wird durch die erhaltenen und im druck erschienenen Bücher bestätigt, die Verzeichnisse von Personen beinhalten, denen die stadtbehörden von reval zeitweiliges freies Geleit gewährten.23 unter ihnen tauchen auch Personen (entlaufene Verbrecher) auf, die anlässlich des Besuchs des livländischen landmeisters ihre Verfestung (Friedloslegung) aufgehoben beka-men und denen ein sicherer aufenthalt im Gebiet der städtischen Gerichtshoheit garantiert wurde. der früheste Fall dieser art fand im august 1436 anlässlich des stadtbesuchs durch den livländischen landmeister Heinrich von Böckenförde, genannt schüngel (1435–1437), statt. auf Befehl des neuen landmeisters wurde drei stadtbürgern und zwei estnischen Bauern zeitweiliges freies Geleit gewährt.24 dass sich der livländische landmeister in diesem Falle auf einen mindestens aus reich bekannten, die Kraft und die allmacht des Herrschers symbolisierenden akt berief, hing nach Paul Johansen damit zusammen, dass der Prozess der Verselbst-ständigung der livländischen Ordensbrüder gegenüber der preußischen ‘Zentrale’ seit anfang des 15. Jh. an dynamik gewann und dass sich das Ordensland livland fortschreitend innerlich konsolidierte, was u. a. zu Versuchen der einschränkung der privilegierten Position revals führte.25 es ist auch nicht auszuschließen, dass

22 siehe das dokument von 6. august 1442: Geheimes staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-dahlem (weiter zit.: Gsta PK), XX. Hauptabteilung (weiter zit.: Ha.), Ordensbrief-archiv (weiter zit.: OBa), nr. 8162 (schiebl. lXXXiV, nr. 8); Regesta Historico-Diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198–1525, Pars i: Index Tabularii Ordinis S. Mariae Theu-tonicorum. Regesten zum Ordensbriefarchiv, vol. 1: 1198–1454, bearb. v. e. Joachim, hrsg. v. W. Hubatsch, Göttingen 1948 (weiter im text als regesta i/1), nr. 8162.

23 Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15); Das Revaler Geleitsbuch 1515–1626, tl. 1: Text, hrsg. v. n. essen, P. Johansen (Publikationen aus dem stadtarchiv tallinn 9), tallinn 1939. Breiter zum Charakter dieser quellen in: Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. Vii–XXXiX. Vgl. a. Haferlach, Das Geleitswesen der deutschen Städte im Mittelalter, Hansische Geschichtsblätter 20 (1914), s. 1–172; u. müller, Das Geleit im Deutschordensland Preußen (Veröffentlichungen aus den archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 1), Köln––Weimar–Wien 1991.

24 Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), nr. 1123–1125, 1131–1132, s. 68–69. Vgl. ebd., s. XXii, XXiV.

25 ebd., s. XXiV. Vgl. r. Vogelsang, Reval und der Deutsche Orden: Zwischen städtischer Auto-nomie und landesherrlicher Gewalt, in: Stadt und Orden (wie anm. 13), s. 40–45; i. Põltsam,

Page 163: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

163das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

der livländische landmeister auf eben diese art und Weise die nach dem empfind-lichen niederlage in der schlacht an der Święta (lit. Šventoji) (am 1. september 1435) abgeschwächte Position des Ordens in reval zu stärken versuchte.26

in den darauffolgenden Jahren wurde der besprochene Brauch durch den livländischen landmeister Heidenreich Vincke von Overberg (1439–1450) in anspruch genommen, sowohl während seines ersten Besuchs in reval nach dem amtsantritt (mitte september 1439) wie auch während seines stadtaufenthalts im Juli 1442.27 den am anfang Februar 1451 stattfindenden revalbesuch des landmeisters Johann von mengede, genannt Osthof (1450–1469), machten sich wiederum sogar 15 Personen zunutze, um zeitweiliges freies Geleit zu erwerben.28 der Brauch wurde in livland auch nach 1525 gepflegt. am 1. Februar 1536 zo-gen mit dem neuen livländischen landmeister Hermann von Brüggenei, genannt Hasenkamp (1535–1549), insgesamt 31 straftäter in reval ein, die (zeitweiliges?) freies Geleit gewährt bekamen. aus der erhalten gebliebenen Zusammenstellung ihrer Personalien geht hervor, dass jeder von ihnen eines totschlages angeschul-digt gewesen war.29 im Kommentar zu diesem Fall äußerte Paul Johansen die Vermutung, dass dies das letzte derartige ereignis in der Geschichte revals unter der Ordensregierung gewesen sei.30

Wer den Hochmeister um Gnade angehen wollte, musste einige Vorausset-zungen mitbringen. die Forschung zu den reisen, die von reichsherrrschern zu ihrem machtantritt unternommen wurden, gibt an, dass von den verbannten bzw. entlaufenen straftätern diejenigen als begnadigt galten, die es vermocht hatten,

Tallinn ja Orduvõim 1346–1561, acta Historica tallinnensia (1999), 3, s. 6–9; Kreem, The Town (wie anm. 13), s. 46.

26 Vgl. J. Kostrzak, Narodziny ogólnoinflanckich zgromadzeń stanowych od XIII do połowy XV wie-ku, Warszawa–Poznań–toruń 1985, s. 121–122.

27 dieser zweite Besuch hing höchstwahrscheinlich mit der am 12. april 1441 erfolgten Wahl des Hochmeisters Konrad von erlichshausen. Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), nr. 1150, 1169–1170, s. 70. Vgl. ebd., s. XXii.

28 Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), nr. 1210, s. 72. nach Paul Johansen befanden sich darunter 5 adlige und 4 Bauern (ebd., s. XXii). Vgl. Johansen, Ordensmeister Plettenberg (wie anm. 15), s. 103; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 283, 292. die Forscher nehmen an, dass Johann von mengede damals in die stadt kam, um den eid im eigenen namen und nicht in dem des im märz 1450 gewählten Hochmeisters ludwig von erlichshausen abzunehmen.

29 siehe Das Revaler Geleitsbuch 1515–1626, tl. 1 (wie anm. 23), s. 64–66. siehe auch: Johansen, Ordensmeister Plettenberg (wie anm. 15), s. 103; Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiii–XXiV (hier gibt P. Johansen irrtümlicherweise an, dass die liste die Persona-lien 32 Personen erfasse; darunter sollen sich 26 esten und 6 deutsche stadtbürger befinden); a. süvalep, Ordumeister Hermann von Brüggeney külaskäik Tallinna 1536.a. ja turniir Raekoja platsil, Vana tallinn 1 (1936), s. 55–76; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 283, 293.

30 Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiV.

Page 164: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

164 PaWeł a. JeZiOrsKi

das Pferd (den steigbügel, den Zaum), den Wagen oder den mantel des in die stadt einziehenden neuen Herrschers bzw. den Waffen- bzw. Fahnenschaft einer Person aus der Begleitung des Herrschers zu berühren.31 es ist nicht bekannt, ob ein ähnliches Verhalten während der Besuche der neuen Hochmeister in preußi-schen städten und Burgen verzeichnet wurde. im Jahre 1536, beim Besuch des neu gewählten livländischen landmeister in reval haben diejenigen zeitweiliges freies Geleit gewährt bekommen, die den touw, also höchstwahrscheinlich den Zaum des Pferdes zu berühren vermochten, auf dem der neue meister geritten war.32 Bedenkt man freilich, dass zumindest in Großstädten die Zahlen derjenigen, die den Hochmeister um Gnade angingen, in die dutzende wenn nicht in die Hun-derte gehen konnten,33 muss man es für wenig wahrscheinlich halten, dass man sie alle, sei es schon aus sicherheitsgründen, an die Person des Herrschers ließ. es genügte wahrscheinlich, dass sich der interessierte dem hochmeisterlichen Gefol-ge anzuschließen vermochte, bevor dieses den Bereich der stadtmauer betrat, und dass er als teil des Gefolges das stadttor passierte. es mag nicht schwierig gewesen sein, zumal das Gefolge des Ordensoberhaupts sogar mehrere Hundert Berittene zählen konnte34 und sich darüber hinaus nach dem Betreten des städtischen Pa-trimoniums gewöhnlich um die Vertreter der stadtbehörden und die einwohner vergrößerte, die den Herrscher begrüßten.35 dann war es leicht, in der menge un-terzutauchen, wobei die bloße Gegenwart des Hochmeisters die Gnadesuchenden wirksam vor Gewaltakten seitens eventueller Gegner schützte.

31 r. His, Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, Bd. 1: Die Verbrechen und ihre Folgen im allge-meinen, leipzig 1920, s. 391–392; niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 469. Vgl. Les entrées royales françaises de 1328 à 1518 (wie anm. 7), s. 24, 184; H. Zaremska, Proskrypcja i kara wygnania w Krakowie w XIV–XV w., in: Czas – przestrzeń – praca w dawnych miastach. Studia ofiarowane Henrykowi Samsonowiczowi w sześćdziesiątą rocznicę urodzin, Warsza-wa 1991, s. 357. Vgl. auch die übrigen in der anm. 7 genannten arbeiten. Zum Griff nach dem mantel des Herrschers als Geste, die die Bitte um den schutz bedeuten sollte siehe auch: J. Wyrozumski, Dzieje Krakowa, Bd. 1: Kraków do schyłku wieków średnich, Kraków 1992, s. 523.

32 Das Revaler Geleitsbuch 1515–1626, tl. 1 (wie anm. 23), s. 64: […] Anno xxxvj den ersten dach vam februario is ingekamen tho Reuell […] her meister, her Harmen van Bruggeneye […] vnd hefft mytt syck yngefortt desse nachfolgende vor doethslegers, de welck an datt touw getastett hadden […]. Vgl. Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiV; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 283. die angeführten Forscher nehmen an, dass in livland bei feierlichen stadteinfahrten der neuen landesmeister (nach 1525: der neuen meister) ähnliche regeln wie im reich galten.

33 siehe im weiteren teil des textes.34 Vgl. Johansen, Ordensmeister Plettenberg (wie anm. 15), s. 102; neitmann, Die Residenzen (wie

anm. 13), s. 64–65, 66; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 283. Vgl. Jarzebowski, Die Residenzen (wie anm. 10), s. 330–331; niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 492.

35 Vgl. niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 493–496.

Page 165: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

165das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

die analyse der aus dem reval des 16. Jh. stammenden Verzeichnisse der Per-sonen, denen die stadtbehörden zeitweiliges freies Geleit gewährten, beweist, dass es – mindestens in jener Zeit – allein die eines totschlages oder einer Verletzung angeschuldigten waren, die dieses Privileg in anspruch nehmen konnten. Höchst-wahrscheinlich waren die Fälle zusätzlich auf diejenigen beschränkt, bei denen die straftat in notwehr bzw. aus Fahrlässigkeit oder infolge eines unglücklichen unfalls geschah. eine solche Gnadenform durften nicht diejenigen beanspruchen, die schwerwiegendere taten, mit mord an der spitze, auf dem Gewissen hatten.36 Hier ist die Frage zu stellen, ob auch z. B. die entlaufenen mörder auf die Gnade des Ordensoberhaupts (im Falle livlands: des landmeisters) rechnen konnten, nur weil sie sich bei dessen einzug in die stadt oder in die Burg seinem Gefolge anzuschließen vermochten. Vielleicht wurde bereits eine ‘Vorselektion’ vorgenom-men, indem man bereits früher, d. h. bevor das Gefolge das Gebiet der städtischen Gerichtshoheit betrat, aus dem Kreis der interessierten z. B. die entlaufenen mör-der, räuber oder Kirchenschänder eliminierte?

auf Grund der livländischen quellen kann man schlussfolgern, dass es min-destens im Falle der unabhängigsten städte (die über eine breite gerichtliche immunität verfügten) noch vor dem Betreten des Gebiets der städtischen Gerichts-hoheit mit den Vertretern der stadtbehörden konsultiert wurde, ob der gegebene Verbrecher im Gefolge des Herrschers (im Falle des Ordenslands livland: des landmeisters) in die stadt sicher einziehen dürfe, und wenn ja, unter welchen Bedingungen dies zu geschehen habe. als Beispiel kann man hier die Person des livländischen ritters Hermann soie (soye, soyge, Zöge) anführen, der im Gebiet von revals städtischem Patrimonium einen totschlag und einen raub begangen haben sollte.37 sowohl seine bloße Gegenwart im Gefolge des nach reval im sep-tember 1487 gekommenen neuen landmeisters Johann Freitag von loringhoven (1485–1494) als auch ihr Charakter sind zuvor offenkundig mit den Vertretern der stadtbehörden abgesprochen worden. schließlich haben die stadtbehörden seine ankunft und seine Begnadigung bewilligt, freilich unter der Bedingung der öffentlichen Buße und der Wiedergutmachung der begangenen schuld. im ergeb-

36 Das Revaler Geleitsbuch 1515–1626, tl. 1 (wie anm. 23), passim; vgl. Johansen, Ordensmei-ster Plettenberg (wie anm. 15), s. 103; Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. Viii, XXiV.

37 siehe e. von nottbeck, Die alte Criminalchronik Revals, reval 1884, s. 59; ders., Fragment einer Revaler Chronik (wie anm. 15), s. 453–454; Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXii–XXiii; P. Johansen, H. von zur mühlen, Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 15), Köln– –Wien 1973, s. 51–52, 342. allgemeines in sachen autonomie des spätmittelalterlichen revals und seiner damaligen Beziehungen zum Orden in: Vogelsang, Reval (wie anm. 25), s. 34–58; Põltsam, Tallinn (wie anm. 25), s. 3–17; Kreem, The Town (wie anm. 13), s. 27 ff.

Page 166: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

166 PaWeł a. JeZiOrsKi

nis dieses einvernehmens wurde der an dem Festeinzug des neuen landmeisters teilnehmende ritter Hermann gezwungen, abzusitzen und von der Brücke an dem st. Johannis-spital bis zu dem stadttor (Lehmpforte) zu Fuß zu gehen. dort wur-de ihm erlaubt, das Pferd wieder zu besteigen; sein Konflikt mit der stadt wurde letzten endes durch die einzahlung von 200 mark zu Gunsten des Hl. Geist-sie-chenhauses abgeschlossen.38

unmittelbare Beweise für die existenz derartiger Konsultationen liefert die Beschreibung von ereignissen des Jahres 1500. damals sollte, im Zusammenhang mit der Wahl Friedrichs von sachsen (von Wettin) zum Hochmeister des deut-schen Ordens, der livländische landmeister Wolter von Plettenberg nach reval kommen, um den stadteinwohnern im namen des neuen Ordensoberhaupts den treueid abzunehmen. die auf den Besuch wartenden stadtbehörden von reval haben zu dem sich in alb aufhaltenden landmeister39 zwei ratsherren delegiert, denen befohlen wurde, u. a. das Oberhaupt des livländischen Ordenszweiges dar-an zu erinnern, es möge wie seine amtsvorgänger ohne diebe, mörder, seeräuber, Kirchenschänder und straßenräuber in seinem Gefolge kommen. dies war eine anspielung auf die Person des den landmeister begleitenden ritter Hans von ro-sen, der mit den stadtbehörden von reval in Konflikt geraten war, als er im Gebiet der stadt zwei Bauern gefangen genommen und eingekerkert hatte.40

der Widerstand der stadtbehörden von reval gegen die Gegenwart von ent-laufenen oder verbannten Verbrechern im Gefolge des in die stadt kommenden landmeisters war keine ausnahmeerscheinung. auch im deutschen reich haben im spätmittelalter manche der größten und unabhängigsten reichsstädte offen gegen die Pflege des besprochenen Brauchs protestiert.41 dies ergab sich vor al-lem daraus, dass die ankunft eines entlaufenen (verfesteten) oder zur Verbannung (Ächtung) verurteilten Verbrechers, der infolge einer einfachen Operation völlige Freisprechung oder auch zeitweiliges freies Geleit erlangte, zu zahlreichen span-nungen innerhalb der stadtgemeinde führte. der Gnadenakt des Herrschers, der nach dem ursprünglichen Konzept die gestörte Ordnung wiederherstellen (die

38 nottbeck, Fragment einer Revaler Chronik (wie anm. 15), s. 454; Revaler Geleitsbuch-Bruch-stücke (wie anm. 15), s. XXii–XXiii.

39 der damalige Ordenshof, das heutige albu (in der estnischen Provinz Järva), vgl. Baltisches Historisches Ortslexikon, begonnen v. H. Feldmann, hrsg. v. H. von zur mühlen, tl. i: Estland (einschließlich Nordlivland), bearb. v. G. Westermann (quellen und studien zur baltischen Ge-schichte 8/i), Köln–Wien 1985, s. 13.

40 nottbeck, Fragment einer Revaler Chronik (wie anm. 15), s. 456; Johansen, Ordensmeister Plet-tenberg (wie anm. 15), s. 102–103; Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiii; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 283.

41 siehe niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 496. Vgl. H. Zaremska, Banici w średniowiecznej Europie, Warszawa 1993, s. 78.

Page 167: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

167das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

streitenden aussöhnen) sollte, wirkte sich tatsächlich auf jene sehr negativ aus und konnte unruhen verursachen. darüber hinaus stellte er die Bedeutung der lokalen stadtbehörden und Gerichte in Frage und zog den umfang der der stadtgemeinde zustehenden gerichtlichen rechte in Zweifel. Für das Prestige und die machtan-sprüche der stadtbehörden war dies ein sehr empfindlicher schlag.42

abschließend soll man noch eine wesentliche Frage berücksichtigen, nämlich die der Kosten, die die von dem angekommenen neuen Herrscher – in welcher Form und in welchem umfang auch immer – Begnadigten zu tragen hatten. die analyse der livländischen quellen zeigt, dass die erlangung der schriftlichen Be-stätigung der erhaltenen Gnade nicht umsonst war. in reval, zu Beginn des 16. Jh., musste jeder deutsche für die eintragung in das Verzeichnis der Personen, denen die stadtbehörden zeitweilig freies Gleit gewährten, 1 rigaer mark bezahlen; für undeutsche betrug dieser Beitrag eine halbe mark. es wird angenommen, dass dieses Geld in die Hände des stadtschreibers gelangte.43 die notwendigkeit, eine Gebühr zu entrichten, die zumeist mit der schriftlichen Bestätigung des Gnaden-aktes (mit der ausstellung einer entsprechenden urkunde bzw. mit der eintragung in die stadtbücher) zusammenhing, war vermutlich ein weiterer Faktor, der den Kreis der entlaufenen oder verbannten Verbrecher einschränkte, die sich die Gna-de des Herrschers zunutze machen durften.

die quelle

eine wertvolle quelle der informationen über den Huldigungsumzug im Or-densland Preußen, der Hochmeister ludwig von erlichshausen in den Jahren 1450–1451 anlässlich seines amtsantritts unternahm, aber auch über das prakti-sche ausmaß der sozialen exklusion, ist die urkunde, die im anhang präsentiert wird. sie ist in Form einer Kopie erhalten geblieben, die in den heute im Gehei-men staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufbewahrten Ordensfolianten nr. 17 eingegliedert wurde, der abschriften der in den Jahren 1448–1455 durch die Kanzlei des Hochmeisters ausgestellten dokumente beinhaltet.

42 Vgl. Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. XXiV. siehe auch: Zaremska, Banici (wie anm. 41), s. 77–78, wo die autorin gleichzeitig betont, dass die massenhafte Begnadigung der Verbannten (Geächteten), insbesondere derjenigen, die aus politischen Gründen verurteilt waren, einen positiven einfluss auf die Wiederherstellung der sozialen Ordnung gehabt haben mag.

43 Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke (wie anm. 15), s. Xiii. Vgl. Zaremska, Banici (wie anm. 41), s. 77–78.

Page 168: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

168 PaWeł a. JeZiOrsKi

die gesamte quelle wurde von ein und derselben Hand mit einigen weni-gen ausnahmen leserlich niedergeschrieben; Fälle, wo die zuvor gezogenen ränder überschritten werden, sind selten. die deutsche sprache herrscht vor, lateinische einschübe kommen sporadisch vor. seiten, die von der quelle in an-spruch genommen werden, weisen eine Fortsetzung der arabischen Pagination auf (s. 768–773), mit der in späterer Zeit das gesamte Buch (jeweils in der oberen äu-ßeren ecke) versehen wurde. auf s. 768 nimmt der text die gesamte seitenbreite ein (abgesehen von einem leeren rand am linken seitenende); dagegen wurden auf s. 769, auf der das eigentliche Verzeichnis der Begnadigten anfängt, zwei spalten gebildet, von denen nur die linke beschrieben ist, während die rechte leer bleibt. auf anderen seiten (770–773) wird das Verzeichnis der Personalien in zwei parallelen spalten geführt. in den spalten fehlen abstände, das Verzeichnis hat einen fortlaufenden Charakter, allein die namen von Orten, die auf der rundreise vom Hochmeister besucht worden sind, wurden – mit ausnahme der ersten, auf s. 769 genannten (Czum irsten czum Elbing) – in rechteckige, nach rechts gebeug-te umrahmungen gefasst. alle in dem das eigentliche Verzeichnis enthaltenden teil der veröffentlichten quelle befindlichen abstände und Hervorhebungen wurden vom Herausgeber eingeführt.

das datum der niederschrift bleibt unbekannt, man kann dennoch vermuten (mit rücksicht auf die chronologische anlage des gesamten Buchs), dass sie kurz nach dem abschluss der hochmeisterlichen landrundreise (anfang der 2. Hälfte Juli 1451) erfolgte.

a) Charakter der Quelle

der Charakter der quelle scheint durch zwei textpassagen erklärbar zu sein, die an dieser stelle vollständig zu zitieren sind. im ersteren Fall handelt es sich um die information, die den text eröffnet: Dese nachgeschreben[e] woren in der acht und qwomen eyn mit dem obgenan[ten] hochw[ir]digen h[er]ren Ludowigen van Erlichßhwz[e]n homeister und iczlichem wart us der cancella[r]ien gegeb[e]n eyn brieff in solchien lawthe (s. 768). die andere stelle ist eine Überschrift, die dem ei-gentlichen Verzeichnis der Begnadigten vorausgeht: Dis seyn mitnamen die echter, die do synt ingekomen mit dem h[e]r[r]en Ludwigen van Erlichßhws[e]n homei-ster im Lten jar[e] (s. 769). Wenngleich sich unter dem Begriff Acht im Falle der sich nach der Kulmer Handfeste richtenden preußischen städte sowohl um die Verfestung (lat. proscriptio) als auch um die Verbannung (Ächtung; acht) han-

Page 169: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

169das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

deln kann,44 wurden mit dem terminus echter in der Praxis gewöhnlich Verfestete, nicht Verbannte (Geächtete) bezeichnet. Beispielsweise bezeichnete Konrad Bit-schin, als er im Jahre 1430 in Kulm das amt des stadtschreibers übernahm, das vorgefundene Gerichtsbuch, das vor allem Zusammenstellungen der Verfesteten enthielt45, mit dem namen Ein Buch für die Aechter46. der Gleichsetzung der lateini-schen proscriptio mit der Acht begegnen wir auch in der Kulmer Willkür von ca. 1400. Hier ist ein ausführlicher absatz enthalten, der die Frage der rückkehr aus der stacz acht bespricht (Alle, dy in der stacz acht sint […]).47 Obwohl in dem mittelhoch-deutschen text der terminus achte konsequent verwendet wird, wurde am rand mit zeitgenössischer Hand die erklärung: de p[ro]script[i]o[ne] hinzugefügt48.

nach lübischem recht war die über entlaufene straftäter verhängte Friedlos-legung/Verfestung ein Äquivalent der proscriptio. in den preußischen städten und in livland, wo urteile nach lübischem recht ausgesprochen wurden, war auch die Verbannung (Ächtung) bekannt49. im Falle der dazu gehörenden preußischen städte ist ebenfalls die Gleichsetzung von proscriptio (Verfestung) und Verban-nung (Ächtung) im gängigen Verständnis zu beobachten. Zahlreiche Beispiele dafür werden durch das elbinger Gerichtsbuch geliefert, das die Personalien der in den Jahren 1340–1515 Verfesteten (Friedlosen) bzw. der zur auspeitschung und

44 Vgl. P. a. Jeziorski, „infamia w miastach prusko-inflanckich i rusi północno-zachodniej w średniowieczu i wczesnych czasach nowożytnych”, toruń 2008 (typoskript der dissertati-on), Kap. ii: „Formy społecznej ekskluzji – proskrypcja i banicja”.

45 Das Kulmer Gerichtsbuch 1330–1430. Liber memoriarum Colmensis civitatis, bearb. v. C. a. lük-kerath, F. Benninghoven (Veröffentlichungen aus den archiven Preussischer Kulturbesitz 44), Köln–Weimar–Wien 1999; vgl. J. tandecki, Średniowieczne księgi wielkich miast pruskich jako źródła historyczne i zabytki kultury mieszczańskiej (organizacja władz, zachowane archiwalia, działalność kancelarii), Warszawa–toruń 1990, s. 100.

46 F. schultz, Conrad Bitschin während seines Aufenthalts in Culm (1430–38), altpreußische mo-natsschrift 12 (1875), s. 518; ders., Die Stadt Kulm im Mittelalter, Zeitschrift des Westpreußi-schen Geschichtsvereins 23 (1888), s. 5.

47 a. semrau, Die Willkür der Stadt Kulm von etwa 1400, mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn 35 (1927), s. 44, § 25.

48 siehe Gsta PK, XiV. Ha., rep. 322 a, nr. 1, s. 39.49 Vgl. r. reuter, Verbrechen und Strafen nach altem lübischem Recht. (Von der Stadtgründung bis

zum revidierten Stadtrecht von 1586), Hansische Geschichtsblätter 61 (1936) [druck: 1937], s. 59, 69–71; siehe auch: O. Francke, Das Verfestungsbuch der Stadt Stralsund, mit einer einlei-tung v. F. Frensdorff (Hansische Geschichtsquellen 1), Halle 1875, s. Xiii–XCVi; a. semrau, Die mittelalterliche Willküren der Altstadt und der Neustadt Elbing, mitteilungen des Copper-nicus Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn 34 (1926), s. 50, 69; F. schulenburg, Das mittelalterliche Strafrecht der Stadt Riga, marburg 1933, s. 14–15, 39; a. von Brandt, Proscrip-tio. Zur Überlieferung und Praxis der Verfestung (Friedloslegung) im mittelalterlichen Lübeck, Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und altertumskunde 48 (1968), s. 7–16.

Page 170: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

170 PaWeł a. JeZiOrsKi

(oder) zur Verbannung (Ächtung) Verurteilten enthält.50 sowohl die Verfestung als auch die Verbannung (Ächtung) werden hier mit demselben terminus Acht (Aucht; Ocht; Ochte; Oucht) bezeichnet.

auf die Gleichsetzung von Verfestung (Friedloslegung; proscriptio) und Verbannung (Ächtung; acht) hatten – mindestens im Kontext der rechtlichen terminologie – die Folgen der beiden strafmaßnahmen einen einfluss. sowohl die proscriptio als auch die Verfestung (Friedloslegung) waren keine strafen (wenngleich einige elemente der strafe aufweisend), sondern Zwangsmittel, die die eines Verbrechens (zumeist eines totschlages oder einer Verletzung) ange-schuldigte Person dazu bringen sollten, sich vor das Gericht zu stellen und ein schlichtungsverfahren mit dem Benachteiligten bzw. seinem Vertreter einzulei-ten, bzw. die strafrechtliche Verantwortung für die eigene tat auf sich zu nehmen. die die proscriptio (Verfestung; Friedloslegung) begleitenden empfindlichen ein-schränkungen der rechte der angeschuldigten bewogen aber diejenigen, die die Verantwortung für begangene Verbrechen meiden wollten, zum entschluss, das Gebiet zu verlassen, in dem sie sich durch Gefangennahme bedroht fühlten. da manche städte miteinander Vereinbarungen über die gegenseitige auslieferung der Gefangenen, von Verfestung (Friedloslegung; proscriptio) betroffenen straftä-ter trafen, wurde die durch die besagten maßnahmen verursachte gesellschaftliche exklusion noch empfindlicher.

die Verbannung (Ächtung; acht) war dagegen, anders als Verfestung (Fried-loslegung; proscriptio), eine typische strafe. sie wurde meistens über die Verbrecher verhängt, die wegen bestimmter mildernder umstände nicht zur todessstrafe verurteilt wurden (z. B. Berufsdiebe). die von den stadtgerichten ausgesproche-ne Verbannung konnte befristet oder lebenslänglich sein und umfasste ein exakt präzisiertes Gebiet, das ein Verbannter (Geächteter) unter androhung der todes-strafe nicht betreten durfte.51

der Charakter von Personen, deren daten in dem im anhang präsentierten Verzeichnis aufgezeichnet worden sind, kann auch auf Grund einer am anfang eingeschlossenen, vom Hochmeister am 4. mai 1450 ausgestellten urkunde be-stimmt werden, die die Begnadigung von Peter Grudencz bestätigt, der mit dem Ordensoberhaupt nach danzig kam. aus dem text der urkunde ergibt sich, dass Peter einen im Gebiet der stadt danzig begangenen totschlag auf dem Gewissen

50 staatsarchiv in Gdańsk/danzig (weiter zit.: aPG), sign. 369, 1/131, s. 53–81.51 Genauer zu unterschieden und Ähnlichkeiten von Ächtung/Friedloslegung und Verbannung

siehe Zaremska, Proskrypcja i kara wygnania (wie anm. 31), s. 349–360; dies., Banici (wie anm. 41), s. 50–72, 96–134; d. Janicka, Prawo karne w trzech rewizjach prawa chełmińskiego z XVI wieku, toruń 1992, s. 53–54; siehe auch die in den anm. 44 und 49 angeführte literatur.

Page 171: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

171das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

hatte.52 das Peter Grudencz ausgehändigte dokument garantierte ihm einen siche-ren aufenthalt im Gebiet der stadt wie auch die Freiheit, die stadt zu verlassen, es schützte ihn auch vor Handlungen, die u.a. von Ordensbeamten (etwa vom dan-ziger Komtur) unternommen werden könnten.

als entlaufener totschläger war Peter Grudencz offenbar von Verfestung (proscriptio) betroffen. Ohne Zweifel sollte ihn das ausgestellte dokument vor de-ren Folgen schützen. davon, dass diejenigen, die einen totschlag, die Versetzung einer blutigen Wunde oder eine Verstümmelung auf dem Gewissen haben, unter den in der präsentierten quelle verzeichneten Personen dominieren, zeugt die in der weiteren Partie der quelle enthaltene ‘Preisliste’, die die (vom Charakter des begangenen Verbrechens abhängige) Höhe der Gebühr bestimmt, die von dem durch den Hochmeister Begnadigten zu entrichten war. es ist ein weiteres indiz dafür, dass die Verfesteten/Friedlosen unter den in der Begnadigtenliste erwähn-ten dominieren.

die oben formulierten schlussfolgerungen werden auch von anderen quellen bestätigt, so durch das bereits genannte elbinger Gerichtsbuch, das die Personalien der Verfesteten (Friedlosen) bzw. zur auspeitschung und (oder) zur Verbannung (Ächtung) in den Jahren 1340–1515 Verurteilten enthält.53 es werden hier einige Personen erwähnt, die auch in der im anhang präsentierten quelle erwähnt wer-den. Über alle wurde wegen totschlag, Verletzung bzw. Beleidigung, nach denen sie aus elbing geflohen waren, eine Verfestung (Friedloslegung) ausgesprochen.

die erste Gestalt dieser art ist Hans Schrope, möglicherweise mit der Fami-lie schrope verbunden, deren angehörige damals in elbing wohnten.54 im Jahre 1449 wurde er wegen dreifacher Verstümmelung eines müllerknechts namens Awsten Mewys verfestet.55 die eintragung in das Gerichtsbuch wurde nach eini-ger Zeit gestrichen, höchstwahrscheinlich infolge der Begnadigung, die der täter 1450 während des hochmeisterlichen stadtbesuchs erhielt. es sei hinzugefügt, dass Hans Schrope 1451 – diesmal als Fleischergeselle bezeichnet – erneut verfe-stet wurde, und zwar weil er einem leinweber namens Jorge Hordeler zwei blutige Wunden versetzte und ihm ein Bein brach.56 auch diese eintragung wurde nach

52 Peter Grudencz erscheint auch auf der eigentlichen liste unter den vom Hochmeister während dessen aufenthalt in danzig Begnadigten (siehe unten).

53 es sei daran erinnert, dass die elbinger Gerichte nach lübischem recht urteilten.54 Vgl. P. Oliński, Fundacje mieszczańskie w miastach pruskich w okresie średniowiecza i na pro-

gu czasów nowożytnych (Chełmno, Toruń, Elbląg, Gdańsk, Królewiec, Braniewo), toruń 2008, s. 394; siehe auch: Das Elbinger Stadtbuch, Bd. 2: 1361–1418, hrsg. v. H. W. Hoppe (Zeit-schrift für die Geschichte und altertumskunde ermlands, Beiheft 5), [münster/Westfalen] 1986, passim.

55 aPG, sign. 369, 1/131, s. 72.56 ebd., s. 74; siehe auch: ebd., s. 75.

Page 172: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

172 PaWeł a. JeZiOrsKi

einer näher unbestimmten Zeit gestrichen, was bedeutet, dass sich Hans Schrope entweder mit dem Betroffenen bzw. mit seinen Vertretern verständigte oder ge-fangen und abgeurteilt wurde.

eine weitere Gestalt, die in beiden quellen vorkommt, ist ein gewisser Jorge Lange. er wurde 1450 in elbing verfestet wegen umstoßung (ertval) und ausspre-chung eines beleidigenden Wortes. das Opfer des Überfalls war ein nicht näher bekannter Bäckerknecht mit dem Vornamen Nykel.57 die eintragung wurde nicht gestrichen, was bedeuten kann, dass Jorge Lange, obwohl er aus der Ordenskanzlei eine die Begnadigung bestätigende urkunde erhielt, es unterlassen hat, auf Grund dieses dokuments die stadtbehörden elbings um die streichung aus dem Buch zu bitten, oder dass er aus irgendwelchen näher unbekannten Gründen auf eine ablehnende reaktion stieß. man kann schließlich nicht ausschließen, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt.58

die nächste Person heißt Niclas Schonecke59, 1445 in elbing wegen Versetzung von zwei blutigen Wunden verfestet. das Opfer war diesmal Hinrich Block, ein träger aus der altstadt elbing.60 die eintragung wurde gestrichen, höchstwahr-scheinlich infolge der Begnadigung, die der Betroffene 1450 aus den Händen des Hochmeisters erhielt.

in beiden besprochenen quellen erscheint auch Paul Zomerfelt, der in den quellen elbinger Provenienz u. a. 1445 erwähnt wird.61 im Jahre 1446 wurde er in elbing verfestet, weil er einem gewissen Nyclas Beyger zwei blutige Wunden versetzte.62 die eintragung wurde gestrichen, höchstwahrscheinlich infolge des hochmeisterlichen Besuchs von 1450.

schließlich die letzte in beiden texten erwähnte Person: Jorgen Lorheide, wegen Beleidigung von Mattis Rubycaw von der Blumenaw 1448 in elbing ver-festet.63 die eintragung wurde nicht gestrichen, woraus hervorgeht, dass die vom Hochmeister erhaltene Begnadigung aus einem unbekannten Grunde nicht be-rücksichtigt wurde.

57 ebd., s. 72.58 der exaktheit halber sei hinzugefügt, dass ein gewisser Jorge Lange 1451 als miteigentümer von

zwei Buden in elbing erwähnt wird (aPG, sign. 369, 1/2990, s. 10).59 Vielleicht ein Verwandter nikolaus’ von schöneck, der um die Wende zum 15. Jh. in den

elbinger quellen erwähnt wird (Das Elbinger Stadtbuch, Bd. 2: 1361–1418 (wie anm. 54), nr. 1765, 2098, 2133).

60 aPG, sign. 369, 1/131, s. 70 (Niclaus Schonecke).61 ebd., s. 11 (Paul Zomerfelt).62 ebd., s. 71 (Pauel Somerfelt). Vielleicht war Nyclas Beyger mit nikolaus Beygir aus der neustadt

elbing verwandt, der 1383 erwähnt wird (vgl. Oliński, Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 389).

63 aPG, sign. 369, 1/131, s. 72 (Jorge Loheyde).

Page 173: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

173das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Zusammenfassend sei gesagt, dass das im anhang präsentierte Verzeichnis der Begnadigten Personalien von menschen enthält, die infolge einer straftat (haupt-sächlich totschlag oder Verletzung) von den örtlichen stadt- oder landgerichten verfestet wurden. man kann nicht ausschließen, dass sich darunter auch Verbannte (Geächtete) befinden, bedenkt man aber die schwere der straftaten, die die Ge-wissen der Verbannten (Geächteten) gewöhnlich belasteten, ist dies als sehr wenig wahrscheinlich anzusehen. man kann auch keinesfalls bestimmen, ob unter den im Verzeichnis Vorkommenden die von den stadt- bzw. von den landgerichten Ver-festeten (friedlos Gesetzten) dominieren.64 die ersteren dürften unter denjenigen vorherrschen, die von dem Hochmeister während seiner stadtbesuche begnadigt wurden; die letzteren wären dagegen vorzugsweise in den Burgen begnadigt wor-den, was freilich nur Hypothese bleibt.

b) Struktur der Quelle

die Zusammenstellung der im anhang präsentierten quelle mit der bereits angeführten Beschreibung der zum amtsantritt des neuen Hochmeisters statt-gefundenen landrundreise von 1450–145165, wie auch mit anderen quellen aus dieser Zeit, lässt erkennen, dass das uns interessierende Verzeichnis der Begnadig-ten in chronologischer Ordnung und im einklang mit dem tatsächlichen itinerar des Hochmeisters (mit ausnahme des – an erster stelle erwähnten – elbings wie auch der städte Ortelsburg (poln. szczytno) und neidenburg (poln. nidzica)) verfasst wurde. Gleichzeitig enthält es auch namen von Orten, die der Hochmei-ster damals besuchte, die aber in anderen quellen, die im vorliegenden Beitrag berücksichtigt werden, nicht erwähnt sind.

auf der suche nach den ursachen für diese geringfügigen störungen der chro-nologischen anlage der quelle soll man ihrer struktur aufmerksamkeit schenken. ihr uneinheitlicher Charakter fällt sofort auf: der eigentlichen liste der Begna-digten geht u.a. die abschrift eines der dokumente, die die erhaltene Gnade bestätigen, wie auch die abschrift der aus diesem anlass geltenden ‘Preisliste’ vor-aus. es ist nicht ausgeschlossen, dass auch die liste der Begnadigten ursprünglich auf vielen einzelnen Blättern oder Wachstafeln niedergeschrieben wurde, deren inhalt man zum Zeitpunkt der anfertigung des im anhang präsentierten Ver-

64 Zu Beispielen für Verfestung (proscriptio) oder Verbannung (Ächtung), die im 14. und 15. Jh. durch landgerichte des Ordenslands Preußen verhängt wurden siehe Die Wachstafeln der Dan-ziger Stadtbibliothek, hrsg. u. erl. v. a. Bertling, Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsver-eins 11 (1884), s. 1–61.

65 Geschichten (wie anm. 1), s. 81–82.

Page 174: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

174 PaWeł a. JeZiOrsKi

zeichnisses in chronologischer Ordnung zusammenzustellen versuchte. in einer solchen situation konnte eine störung der Chronologie leicht auftreten, letzten endes blieb sie aber auf zwei stellen beschränkt.

c) Forschungswert

die im anhang präsentierte quelle liefert viele wertvolle informationen über den amtsantritt ludwigs von erlichshausen. sie bereichert das bisherige Wissen über das itinerar des Hochmeisters während seines aus diesem anlass unternommenen Huldigungsumzuges im Ordensland Preußen in den Jahren 1450–1451. sie liefert auch zahlreiche angaben zur erforschung des rituals der Begnadigung von ent-laufenen straftätern (Verfesteten/Friedlosen) durch das in eine stadt oder Burg kommende neu gewählte Ordensoberhaupt. die quelle beweist darüber hinaus, dass die ausstellung eines dokuments zur Bestätigung der erhaltenen Begnadigung nicht umsonst war, wenn auch gemäß der sitte die möglichkeit einer Gebühren-senkung im Falle von mittellosen und unbegüterten zugelassen war.

ausgehend von dem im anhang veröffentlichten Verzeichnis kommen wir zur schlussfolgerung, dass dokumente zur Bestätigung der unter besprochenen umständen erteilten Begnadigung für über 320 Personen ausgestellt wurden, die für die erwiesene Gnade insgesamt 112 mark in Kleingeld zahlten. nach einer näheren untersuchung der quelle kann man auch feststellen, dass nahezu 50% aller von dem Begnadigtenverzeichnis erfassten den Hochmeister während sei-ner Besuche in den größten städten des staates um Gnade angegangen hatten: 53 Personen in danzig, 43 Personen in Thorn, 37 Personen in Königsberg und 25 Personen in elbing. in den übrigen städten wie auch auf den Burgen überstieg die Zahl der Begnadigten selten 10 Personen.

die Zusammenstellung des Verzeichnisses mit der anonymen Beschreibung des Huldigungsumzuges von 1450–1451 lässt ferner bemerken, dass der Hochmeister nicht in allen städten und Burgen eine Begnadigung von Verfesteten (Friedlo-sen) vornahm. dies trifft auf Preußisch mark (poln. Przezmark) zu, wo sich der Hochmeister am 20. mai 1450 aufhielt, wie auch auf deutsch eylau (poln. iława) (20.?–21. mai) und neumark (poln. nowe miasto lubawskie) (24. mai).66 es fehlen auch informationen über Personen, die in Kulm begnadigt worden wären, obwohl der Rath, scheppen und die gancze gemeyne der stadt Colmen dem neuen Hochmeister am 12. Juni 1450 huldigten.67 man kann nicht ausschließen, dass

66 ebd., s. 83. 67 ebd., s. 84.

Page 175: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

175das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

die Feier in der stadt Kulm selbst stattfand, während der hochmeisterlichen reise von althausen (poln. starogród), wo er sich am 10. und wahrscheinlich auch am 11. Juni aufhielt, nach schwetz (poln. Świecie). da er in der letzterwähnten stadt bereits am 12. Juni war, kann man mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, dass der Besuch in Kulm – falls überhaupt stattgefunden – nur sehr kurz gewesen war. dies kann wiederum die Hauptursache für die ausgebliebenen Begnadigungsak-te in dieser stadt gewesen.68 dies bedeutet freilich nicht, dass der Hochmeister für die Kulmer Gnadesuchenden keine Zeit gefunden hat. Höchstwahrscheinlich haben sie ihre Begnadigungsakte während des hochmeisterlichen aufenthalts in althausen bekommen, was die für den rang dieses Ortes beträchtliche Zahl von 11 Begnadigten zu bestätigen scheint.

das Verzeichnis enthält auch keine erwähnung von Personen, die während des Besuchs in strasburg (poln. Brodnica) am 25. mai 1450 stattfand69, dennoch wurden zwei strasburger höchstwahrscheinlich in Brattian (poln. Bratian) (am 24. mai) und in rehden (poln. radzyń Chełmiński) (am 27. mai) begnadigt. dies mag eine Konsequenz der Zugehörigkeit strasburgs zum Preußischen Bund gewesen sein.70

abschließend soll man betonen, dass die im anhang präsentierte quelle nur einen teil der Personen verzeichnet, die während des Huldigungsumzuges den Hochmeister um Gnade bzw. um Hilfe bei laufenden streitigkeiten angin-gen. davon zeugen zahlreiche freies Geleit sichernde urkunden, die von den den Hochmeister begleitenden Kanzleibeamten ausgestellt werden. Beispielswei-se hat der Hochmeister während seines Besuchs in Gollub (poln. Golub, heute Golub-dobrzyń) am 6. Juni 1450, außer dass er dort Hans van Frotzkaw von der

68 der empfang des Hochmeister war jedes mal ein großes ereignis für die einwohner von stadt und umgebung, doch hing er mit großen ausgaben aus der stadtkasse zusammen u.a. für die Festschmäuse und Geschenke für die Gäste (vgl. m. töppen, Festmahle und Ehrungen den Hochmeistern von der Stadt Elbing gegeben, Zeitschrift des Westpreußischen Geschichts-vereins 39 (1899), s. 147–158; B. Herdzin, P. Oliński, Rachunki z uczty wydanej na cześć wielkiego mistrza Ulryka von Jungingen w Toruniu w 1407 roku, in: Studia nad dziejami miast i mieszczaństwa w średniowieczu. Studia ofiarowane Profesorowi Antoniemu Czacharowskiemu w sześćdziesiątą piątą rocznicę urodzin i czterdziestolecie pracy naukowej (studia Polonica Historiae urbanae 2), toruń 1996, s. 295–301; vgl. Johansen, Ordensmeister Plettenberg (wie anm. 15), s. 104-115; dotzauer, Die Ankunft (wie anm. 7), s. 261–262; mänd, Signs (wie anm. 12), s. 282 ff.; niederstätter, Königseintritt (wie anm. 5), s. 492–493). die eventuelle Beschrän-kung des hochmeisterlichen aufenthalts in Kulm auf ein minimum kann mit der schlechten finanziellen lage der stadt zusammengehangen haben.

69 Geschichten (wie anm. 1), s. 83.70 Vgl. r. Czaja, Dzieje miasta w średniowieczu (XIII wiek – 1466 rok), in: Brodnica. Siedem

wieków miasta, hrsg. v. J. dygdała, Brodnica 1998, s. 102–103.

Page 176: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

176 PaWeł a. JeZiOrsKi

Verfestung (?) befreite71, dem Thorner stadtbürger Peter slegel freies Geleit ge-währt.72 Wiederum hat der Hochmeister während seines Besuchs in Putzig (poln. Puck) am 14.–16. Juli 1451, wo er 5 männer von der Verfestung (?) befreite, am 16. Juli ein freies Geleit sicherndes dokument für Peter Zetko, den müller von der Slautaw ausstellen lassen, der vor 26 Jahren im lauenburger Kreis einen totschlag begangen hatte.73 es ist betonenswert, dass sich unter den erwähnten 5 Verfesteten (?) auch ein gewisser Niclas van Slawthaw befand.74 sowohl Peter als auch ni-clas stammten also offenkundig aus demselben Ort, vermutlich aus dem heutigen sławutowo (Slawotin, Slawtow, Schlatau), das im 15. Jh. im Gebiet des zu der danziger Komturei gehörigen Fischamtes Putzig gelegen war.75

d) Regeln der Edition

der quellentext wurde auf Grund der editorischen anleitung adam Wolffs für den druck vorbereitet.76 Folgende symbole und abkürzungen wurden verwendet: // – ende der seite im manuskript; [s] – Bestätigung eines Fehlers oder einer indi-vidualisierten schreibweise in der editionsgrundlage; (?) – Zweifel; fird. – firdung (Vierdung); mr. – mark (mark). die rechtschreibung des textes wurde unverän-dert gelassen, es wurde lediglich „tzu“ durch „czu“ (bzw. „tz“ durch „cz“) ersetzt und gegenwärtige Zeichensetzung eingeführt. außerdem wurden „u“ und „v“ entsprechend ihrem phonetischem Wert geschrieben, und wenn das Verständnis des quellentextes es erforderte, wurde die schreibung „v“ in „u“ geändert. römi-

71 siehe quellenanhang.72 Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 847; regesta i/1, nr. 10244. Peter slegel (slegil) wird in den

Thorner quellen ab ende der 30er Jahre des 15. Jh. erwähnt; er starb vor dem 12. Juni 1461, sie-he Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. i: (1428–1443), hrsg. v. K. Ciesiels-ka, J. tandecki (Fontes tnt 75), toruń 1992, nr. 712, 736, 745, 898; tl. ii: (1444–1456), hrsg. v. K. Ciesielska, J. tandecki (Fontes tnt 76), toruń 1993, nr. 1079, 1216, 1268, 1300, 1311–1312, 1321, 1365, 1406, 1634, 1759; Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1456– –1479), hrsg. v. K. Kopiński, J. tandecki (Fontes tnt 99), toruń 2007, nr. 324; K. Kopiński, Gospodarcze i społeczne kontakty Torunia z Wrocławiem w późnym średniowieczu, toruń 2005, s. 160, 173, 198.

73 Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 670; regesta i/1, nr. 10823.74 siehe Quellenanhang.75 siehe Księga komturstwa gdańskiego, hrsg. v. K. Ciesielska, i. Janosz-Biskupowa (Fontes tnt

70), Warszawa–Poznań–toruń 1985, nr. 234–235. um die Wende zum 15. Jh. war das dorf ein rittergut (vgl. m. Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego w latach 1309–1454, Warszawa– –łódź 1990, s. 87).

76 a. Wolff, Projekt instrukcji wydawniczej dla pisanych źródeł historycznych do połowy XVI wieku, studia Źródłoznawcze 1 (1957), s. 155–181.

Page 177: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

177das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

sche Zahlen wurden nur zur Kennzeichnung von Jahresdaten belassen, wobei ihr Format geändert wurde (im Original sind sie kleingeschrieben), in anderen Fällen wurden arabische Zahlen verwendet. Bei Vornamen und Familiennamen sowie bei geographischen namen wurden Großbuchstaben verwendet. neben Vorna-men genannte Berufsbezeichnungen wurden, wenn sie ohne artikel erschienen, konsequent wie Familiennamen behandelt. abkürzungen wurden aufgeschlüsselt und in eckige Klammern gesetzt.

quellenanhang

Original: ?Kopie: Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, XX. Hauptabteilung, Ordensfoliant 17, S. 768–773.

[s. 768]adese nachgeschreben[e] woren in der acht und qwomen eyn mit dem obgenan[ten] hochw[ir]digen h[er]ren ludowigen van erlichßhwz[e]n homeister und iczlichem wart us der cancella[r]ien gegeb[e]n eyn brieff in solchien lawthe.b

cWir bruder ludwig van erlichßhwsen Homeister deutsches ordens thun kund allen und iczlichen, das wir Peter Grudencz der in unser[er] stadt danczkg van eynes todslages wegen daselbist begangen in der acht ist gewezen und mit uns in uns[ere]m irsten inczoge ken danczk ist ingekomen, derselben acht und aller ge-richte, desselben queyd frey ledig und loß gelaßen hab[e]n, und en ouch in krafft deses brieff[es] qweid frey ledig und los lassen und geb[e]n, dach also das her sich van solches todslages wegen mit seyne[n] widdersachen verrichten und endschei-den solle, und bevelend euch kompthur[e] czu danczkg und allen and[ere]n unsirs ordens amptlewt[e]n anwalden und richtern, das ir eum[m]b der sachen will[e]n forder keyn gerichte obir en thut adir geb[e]n lasset, das ist unß[ere] ernste meynu[n]g. Geb[e]n czu danczk am montage nach inve[n]t[i]o[nis] cruc[is] im Xiiiict[en] vnd lt[en] iar[e] [4 V 1450]f.

a eine vier Zeilen hohe schmückende initiale „d“.b im Original ein abstand unten.c eine zwei Zeilen hohe schmückende initiale „W“.d Folgt ein einschubzeichen und ein unlesbares Wort, das über die Zeile geschrieben wurde.e Folgt ein gestrichenes Wort („d[ar?]“) oder ein anfang des folgenden Wortes.f im Original ein abstand unten.g eine zwei Zeilen hohe schmückende initiale „m“.h Folgt gestrichen: „rich“.

Page 178: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

178 PaWeł a. JeZiOrsKi

gmen sal wissen, das van solchin echter brieffen eyne undirscheit endstundt czwuschen des berurten h[e]r[re]n homeisters dienern und seynen schreib[e]rn als[o] iohanni und steffano, denn[e] eynh ritter dwchte sich sey[n] autenticu[m], der hies her [s] Hans vam Czegenberge77, der hatte den dienern gesaget und sprach es offenbar, do her were gewest eyn dien[er] eczwa[nn] h[er]ren michels Kochmeist[er], do hetten die diener das geldt van den echt[er] brieffen geno[m]me[n] und her hatte selbist mit seyner hant alle brieffe geschreb[e]n, wiewol her alle seyne tage ny keynen buchstaben hatte geschr[ebe]n nach gelezen, quia pu-rus fuit laycus et ordinis capitalii emul[us], het audini et tacui, atq[ue] in libr[is] mendacio[rum] sc[ri]p[turi]s (?), und bewerete es also meynende die diener müsten bey dem hangelwagen[n] reiten und die echter beschutczen, das sie van dem wagen[n] nicht wurden gedrungen odir geczogen, daru[m]mb[e] solden sie ouch das geldt va[n] den echtern nemen, sundir der h[e]r[r]e homeist[er] beful den obgena[nte]n seynen schreib[e]n sie vnd nyma[n]d andirs solde seyne brieffe schreib[e]n, und seyne cancella[r]ie vorwezen, und wer die brieffe schrebe, der sol-de ouch das geldt davon ne[m]me[n]. also schre[be]n die schreiber die brieffe und nemen vnd behilden en ouch das geldt ane ir keynen intrag.

es wart durch die schreib[en] also begriffen und durch den h[e]r[re]n ho[meis]ter worwillet, das vor iczlich[e]nj todslag 1 gering[es] mr., vor iczliche leemde ½ gering[es] mr., und vor iczliche wunde 1 gering[e] fird. solden gefall[e]n, sundir es ist gewonlich, das nür arme loze lewte pflegen in czuko[m]me die nicht[s] hab[e]n, de[n]n sich keyn habender adir redlich man g[e]ue lest echten, daru[m]mb fugeten die schreiber dem armutte und nomen vor die todslege czu ½ mr., ouch czu fird., ouch wenig[er] ouch nich[ts], desgleich va[n] leemden wun-den und and[ere]n gebrechen, darnach sie sogen der lewte armut und vormage[n], so dach das sie in der sum[m]en van allen echt[e]brieff[e]nk kregen hundirt und czwelff mr. gering[es] geld[is]. //

[s. 769] l-dis seyn mitnamen die echter, die do synt ingekomen mit dem h[e]r[r]en ludwigen van erlichßhws[e]n homeister im lten [1450] jar[e]-l.

i Folgt radiert „s“.j Folgt gestrichen: „brieff “.k unten „echt[e]“ unbestimmte Zeichnung.l-l eine Überschrift, die in der mitte der seite, über die unten angewiesenen spalten geschrieben

wurde. 77 Hans von Czegenberg (poln. Jan Cegenberg), ritter aus dem Kulmer land, diener des Hoch-

meisters michael Küchmeister, gest. 1456, vgl. m. Biskup, Jan Cegenberg, współtwórca Związku Pruskiego (ok. 1390–1456), Zapiski towarzystwa naukowego w toruniu 15 (1949), 1–2, s. 77–122 [tl. 1]; 3–4, s. 27–75 [tl. 2].

Page 179: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

179das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

mCzum irsten czum Elbing78

Hans schrope79

Werner BernhardtJorge lange80

Hans lünckeHans mirawandris schroter81

niclas schonecke82

niclas techholczPaul Zomerfelt83

niclas Hofeman84

andris lynßeandris lewterPeter rebergmattis tyleHans Großeniclas reichenbachHans smer[er]Jorgen lorheide85

Jorgen lorke va[n] stalleCristoffer Walge

m anfang der linken spalte.78 elbing (poln. elbląg), stadt und Ordensburg. der Hochmeister hat sich in dieser stadt am

9. Juli 1450 aufgehalten (Geschichten (wie anm. 1), s. 84). mehr zu diesem aufenthalt ludwigs von erlichshausen in elbing siehe in: töppen, Festmahle (wie anm. 68), s. 148.

79 Verfestet in elbing 1449 und erneut 1451 (siehe anm. 55–56).80 Verfestet in elbing 1450 (siehe anm. 57).81 möglicherweise ein angehörige der Familie Schroter, die damals in elbing bewohnte (vgl. Oliński,

Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 81).82 Verfestet in elbing 1445 (siehe anm. 60).83 Verfestet in elbing 1446 (siehe anm. 62).84 möglicherweise identisch mit Niclos Hofeman aus elbing, der in damaligen Thorner quellen

auftaucht; er hatte Brüder: Heynrich, der in elbing bewohnte und Hans (gest. in bzw. vor 1445), ein Handschuhmacher aus Thorn, siehe: Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. ii (wie anm. 72), nr. 1161; P. Oliński, Rola średniowiecznych bractw religijnych w życiu miejskim na przykładzie toruńskiego bractwa religijnego kaletników, torebkarzy i rękawiczników, in: Studia nad dziejami miast i mieszczaństwa w średniowieczu (studia Polonica Historiae ur-banae 1), toruń 1996, s. 86; ders., Najstarsze źródła toruńskiego bractwa religijnego kaletników, torebkarzy i rękawiczników z przełomu XIV i XV wieku, ZH 62 (1997), 4, s. 126 u. anm. 18). in elbinger quellen taucht Niclos Hoffeman u. a. 1454 auf (aPG, sign. 369, 1/131, s. 13).

85 Verfestet in elbing 1448 (siehe anm. 63).

Page 180: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

180 PaWeł a. JeZiOrsKi

merten HundirtGritte Bomhart86

Jocob elhartalbrecht KronßknechtPfilip Furman

Czu Grebin87

Hans swarcze va[n] Koßlyn88

Hans Balge va[n] danczkmichel Brüwer va[n] schonzee89

Echter czu Danczkg90

Jocob Winterfelt va[n] danczk91

michel Bart va[n] stobbelaw92 michel Krug[er] va[n] aldemonst[er]b[er]g93

michel rischkyVincea[n]us Goer va[n] danczkgPaul ludeke94

86 möglicherweise eine angehörige der Familie Bomgarthe, die in elbing bewohnte, vgl. Oliński, Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 390. Vgl. auch anm. 101.

87 Herrengrebin (poln. Grabiny Zameczek), dorf und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 3. mai 1450 (Geschichten (wie anm. 1), s. 82).

88 Höchstwahrscheinlich Kösslin (poln. Koźliny), dorf im danziger Werder, zurzeit im land-kreis danzig.

89 Vermutlich schönsee (poln. Kowalewo Pomorskie), stadt und Ordensburg, zurzeit im land-kreis Gollub-dobrin (poln. Golub-dobrzyń).

90 danzig (poln. Gdańsk), stadt und Ordensburg. ludwig von erlichshausen hat sich in danzig mindestens drei tage lang (vom 4. bis 6. mai 1450) aufgehalten (siehe die Kopie der urkunde, die am 4. mai 1450 in danzig dem Peter Grudencz ausgestellt wurde und sich am anfang der präsentierten quelle befindet; Geschichten (wie anm. 1), s. 83; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 488, 490; regesta i/1, nr. 10223–10224).

91 möglicherweise ein angehörige der danziger Familie Winterfeld, vgl. Oliński, Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 280–281, 421–422.

92 möglicherweise identisch mit Michel Bart, der am 3. Juli 1450 in marienburg einen Geleitbrief in der sache gegen Henning Gengerick aus danzig vom Hochmeister bekam (Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 514; regesta i/1, nr. 10271). Stobbelaw (poln. steblewo), dorf, zurzeit im landkreis danzig (poln. Gdańsk), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 67, 178, 186–188.

93 Vermutlich altmünsterberg (poln. stara Kościelnica), dorf, zurzeit im landkreis marienburg (poln. malbork).

94 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Ludike (Ludicke), die in den 30er und 40er Jahren des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejs-

Page 181: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

181das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Bartelme[us] scholcze va[n] lemb[er]g95n //[S. 770]ostenczel Kapmattis Borßky van danczkgHans Weichma[n]96 te[netur] p-1 mr. t[er]mi[nus] pentecost[e]n97, sedit (?)

coquus domi[ni]-p

Peter Grudencz98

Gregor FisscherCirstan Krümpteich va[n] elbing[e]Peter Thomas99

Thomas va[n] dobrowyn100

albrecht lubiczPeter Czymmerma[n] va[n] Koni[n]g[e]sbergJacob vam radePeter van sladikawBartholomeus Bemgart101

kiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455, hrsg. v. K. Kopiński, P. Oliński, in: Księgi Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 [1458–1459], hrsg. v. K. Kopiński, P. Oliński, toruń 2008, nr. 2284, 2771.

n ende der linken spalte, rechte spalte blieb leer.o anfang der linken spalte. ein zwei Zeilen hoher Buchstabe „s“.p-p Gestrichen.95 Vielleicht Libenberg (Liebenberg, Libemberg; 1535 Lambark, Lembarg; heute poln. lembarg),

dorf, zurzeit im landkreis strasburg (poln. Brodnica), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej w średniowieczu, bearb. v. K. Porębska unter mitarbeit v. m. Grzegorz, hrsg. v. m. Biskup, Wrocław–Warszawa–Kraków–Gdańsk 1971, s. 64; s. Jóźwiak, Powstanie i rozwój struktury administracyjno-terytorialnej zakonu krzyżackiego na Kujawach i w ziemi chełmińskiej w latach 1246–1343 (roczniki tnt 87, 3), toruń 1997, s. 213).

96 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Wichman, die im 15. Jh. u.a. in elbing und Braunsberg (poln. Braniewo) bewohnten, vgl. Oliński, Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 318, 392.

97 Höchstwahrscheinlich 24. mai 1450. 98 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Grudencz, die in der 1. Hälfte des

15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 298, 614, 800, 3074.

99 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Thomas, die in der 1. Hälfte des 15. Jh.s in danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400– –1455 (wie anm. 94), nr. 826; Oliński, Fundacje mieszczańskie (wie anm. 54), s. 293.

100 möglicherweise Dobrsevino (später dt. Wertheim; heute poln. dobrzewino), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejherowo), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 221, 229, 235; Fr. schultz, Dzieje powiatu wejherowskiego i puckiego, Übersetzung aus dem deutschen W. sawicki, W. szreniawski, hrsg. v. r. Biskup, Gdańsk–Puck–Wejherowo 2011, s. 580–581.

101 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Bomgarte (Bomgarthe), die im 15. Jh.

Page 182: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

182 PaWeł a. JeZiOrsKi

staßko ierusalHan[us] Vrolich102

Cleys Vrolich103

Jorgen Follc[e]r[er]Peter stenczel vam elbing[e]Hans landman van danczkgrobert schottemichel ditterich va[n] Vonßdorff104

niclas müldenhmnerHans Franckenhagen als[o] lamßhoptniclas Prom van Koni[n]g[e]sbergnicla[us] Bozefew[e]r[er]albrechtandris Frischherczlucas Polan105

Hans Fischer van snithenPaul sperling106

mattis Küle107

albertus Polan108

in danzig bewohnten, siehe Księga rady Młodego Miasta Gdańska 1400, 1404–1455 [1458– –1459], in: Księgi Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 [1458–1459] (wie anm. 94), nr. 141; s. 27, nr. 154, s. 31; Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 45, 418, 535, 553, 728, 1557, 2582; J. Zdrenka, Rats- und Gerichtspatrizi-at der Altstadt (1377–1792) und der Jungstadt (1387–1454/1455) Danzig, Hamburg 1991, s. 274–276, 485. Vgl. auch anm. 86.

102 möglicherweise verwandt mit den repräsentanten der Familie Frolich, die in der 1. Hälfte des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 819, 3163.

103 Vgl. anm. 102.104 Vermutlich Wohnsdorf (Groß-Wohnsdorf ), zurzeit russ. Kurortnoe, siedlung im Kaliningra-

der Gebiet.105 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Polan (Polen, Pole, Polon), die in der

1. Hälfte des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), passim.

106 möglicherweise verwandt mit den repräsentanten der Familie Sperlink, die in der 1. Hälfte des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 588, 2473.

107 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Kule, die in der 1. Hälfte des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 152, 2307.

108 Vgl. anm. 105.

Page 183: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

183das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

niclas van Kleczkaw109

albrecht BassawJorgen Brieffenbergdorothea scholczin vo[n] Colmen110

dorothea Krig111

Paul FewreyzenPeter tischermichel muldenhauwerniclasq

rPaul BotcherHans Belgartmichel natangPeter BeckerHans Bretsneyder

Czu Subnicz112

matt[is] risken son va[n] lawschyn113

Thomas van schoneck114

nitczko silnigandris silnig

Czu Dirßaw115

Jorgen Vilanders

q ende der linken spalte.r anfang der rechten spalte.109 Wahrscheinlich Koleczkow (Kolletzkaw; heute poln. Koleczkowo), dorf, zurzeit im landkreis

neustadt (poln. Wejherowo), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), nr. 231, s. 224; nr. 235, s. 232.

110 Kulm (poln. Chełmno).111 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Crik (Cryk, Kryk), die in der 1. Hälfte

des 15. Jh.s in der Jungstadt danzig bewohnten, vgl. Księga przyjęć do prawa miejskiego Młodego Miasta Gdańska 1400–1455 (wie anm. 94), nr. 908, 1441, 1460.

112 sobbowitz (poln. sobowidz), dorf und Ordensburg, zurzeit im landkreis danzig. der Hoch-meister aufhielt hier am 7. mai 1450 (vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83).

113 möglicherweise Lagschau (poln. łaguszewo), dorf in der nähe von sobbowitz, zurzeit im landkreis danzig.

114 Wahrscheinlich Schöneck (poln. skarszewy).115 dirschau (poln. tczew), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 8. mai 1450

(vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83). danach begab sich ludwig von erlichshausen vermutlich nach marienburg, wo er stichhaltig am 10. und 12. mai 1450 war, vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 493; OBa 10229 (liii 5); regesta i/1, nr. 10228–10229; Gsta PK, XX. Ha., OF

Page 184: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

184 PaWeł a. JeZiOrsKi

Hans Fredemattis marienburgniclas scheppilczk

Czum Sthume116

Peter steffanHans Brimmerniclas FreylichCaspar Gerisch und der was im werder czum leßken117 in der acht te[netur]

½ mr., t[er]mi[nus] iacobi118

Cristburg119 niclas Knape

Brathean120

Cristoffer van straßberg121

Hans rozental va[n] Bischoffswerder122

merten nüwegebuwr va[n] echartsdorff123

16, fol. 237v (text der urkunde zugänglich auch unter der internetadresse: http://www1.uni-hamburg.de/landesforschung/pub/dh/dh341.htm; Zugang vom 12. april 2012).

116 stuhm (poln. sztum), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 12. mai 1450 (Geschichten (wie anm. 1), s. 83). in stuhm ist er höchstwahrscheinlich direkt aus marienburg angekommen (vgl. anm. 115). ludwig von erlichshausen besuchte stuhm nochmals ein paar tage später, am 19. mai, während der reise aus Christburg (poln. dzierzgoń), siehe: Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 495; regesta i/1, nr. 10237.

117 Höchstwahrscheinlich leske (poln. laski), Ordenshof, zurzeit im landkreis marienburg (poln. malbork). der Hochmeister besuchte leske (laski) kurz vor dem 3. mai 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 82.

118 es geht wahrscheinlich um 25. Juli 1450.119 Christburg (poln. dzierzgoń), stadt und Ordensburg. ludwig von erlichshausen aufhielt hier

am 18. mai 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83. 120 Brattian (poln. Bratian), dorf und Ordensburg, zurzeit im landkreis neumark (poln. nowe

miasto lubawskie). der Hochmeister aufhielt hier am 24. mai 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83.

121 strasburg (poln. Brodnica).122 Bischofswerder (poln. Biskupiec), stadt, zurzeit im landkreis neumark (poln. nowe miasto

lubawskie).123 Vermutlich Echardisdorff (Eckersdorff, Eckhortsdorf; heute poln. lekarty), dorf, zurzeit im

landkreis neumark (poln. nowe miasto lubawskie), vgl. Słownik historyczno-geograficzny zie-mi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 64.

Page 185: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

185das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Redin124

lorencz am ende van silnaw125

maczke eydom van iacobsdorff126

Hans marßken son vam redinniclas Bart vam redinHans Herwidder van straßb[er]g127

Peter Ploche va[n] Grudencz128

Hans statczken son van der Polamssch[e]n129 sweczeKethe van Clement130

Roghuwß[e]n131

lorencz mattne van senczkaw132

Hans van sackeraw133

Grudencz134

124 rehden (poln. radzyń Chełmiński), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 27. mai 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83.

125 Vielleicht Frankenhagen (poln. silno), dorf, zurzeit im landkreis Konitz (poln. Chojnice). 126 Vermutlich Jocobsdorff (poln. Jakubkowo), dorf in der nähe von lessen (poln. łasin), zur-

zeit im landkreis Graudenz (poln. Grudziądz), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 47.

127 strasburg (poln. Brodnica)128 Graudenz. 129 möglicherweise Dietrichsdorf (poln. Falęcin; 1222 Polanche?), dorf, zurzeit im landkreis

Kulm, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 31-32.130 Clement (poln. Plemięta), dorf, zurzeit im landkreis Graudenz, vgl. Słownik historyczno-

geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 98; Plemięta. Średniowieczny gródek w ziemi chełmińskiej, hrsg. v. a. nadolski, Warszawa–Poznań–toruń 1985.

131 Roggenhausen (poln. rogóźno-Zamek), dorf und Ordensburg, zurzeit im landkreis Grau-denz, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 108–109. der Hochmeister aufhielt hier am 29. mai 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83.

132 Senczkaw (poln. Zajączkowo), dorf in der nähe von Culmsee (poln. Chełmża), zurzeit im landkreis Thorn (toruń), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 150.

133 Sackeraw, entweder poln. Zakrzewo (dorf in der nähe von Kulm, zurzeit im landkreis Kulm) oder poln. Zakurzewo (dorf in der nähe von Graudenz, zurzeit im landkreis Graudenz), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 151-152.

134 Graudenz (poln. Grudziądz), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier vom 31. mai bis zum 1. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 499; regesta i/1, nr. 10241.

Page 186: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

186 PaWeł a. JeZiOrsKi

niclas Prewße va[n] Panschendorff135

niclas van Gbusawmerten steinbruckers //[S. 771]tPaul van Osseg136

lorencz stroel (?) van danczkgGregor Fischer van Grudencz137

Benedicte Bresem

Thorun138

uieronimus scholczestentczel GrawschenHans Vlossellucas Polan139

Jocob Koning van Thorun140

andris Boner141

Jorge Hofeman142

s ende der rechten spalte.t anfang der linken spalte. ein drei Zeilen hoher Buchstabe „P“.u ein drei Zeilen hoher Buchstabe „i“.135 Vielleicht Prenzlawitz (Panczilsdorf; heute poln. Pęsławice), dorf in der nähe von lessen, zur-

zeit im landkreis Graudenz, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 96.

136 Vielleicht Ossiek (poln. Osieczek), dorf, zurzeit im landkreis Briesen (poln. Wąbrzeźno), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 91.

137 Graudenz.138 Thorn (poln. toruń), stadt und Ordensburg. in Thorn ist ludwig von erlichshausen aus Pa-

pau (poln. Papowo Biskupie) angekommen; in Papau war der Hochmeister am 2. Juni 1450. der aufenthalt ludwigs in Thorn dauerte mindestens drei tage, vom 3. bis zum 5. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 83–84; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 501; regesta i/1, nr. 10242.

139 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Polan, die im 15. Jh. in der altstadt Thorn bewohnten, vgl. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. i–ii (wie anm. 72), passim; Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495, hrsg. v. K. Kopiński, K. mikulski, J. tandecki (Źródła do dziejów średniowiecznego torunia 3), toruń 2007, passim.

140 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Konige (Konigk, Koning), die im 15. Jh. in der altstadt Thorn bewohnten, vgl. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. i–ii (wie anm. 72), passim; Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), passim; Oliński, Najstarsze źródła (wie anm. 84), s. 128, 132.

141 Vermutlich verwandt mit den repräsentanten der Familie Boner, die im 15. Jh. in der altstadt Thorn bewohnten, vgl. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. ii (wie anm. 72), nr. 1491; Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 10, 48, 323.

142 möglicherweise identisch mit Jorge Hofeman, der 1440 und 1445 als Bewohner der altstadt

Page 187: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

187das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

lorencz Gramschenmerten steinbrucker143

Pauwel Futter[er]niclas KropchenGefatter Hans messingslaerHans Veczenusmerten rewßkelorencz nymmergesitczandris Karws va[n] Colmensch144

michel Koch van ThorunJeen Forsteckandris Glabwneniclas nuwenweibers sonBartsch van Psribust145

Wolsech van Hermansdorff146

niclas scholcze czu Zenßkaw147

matt[is] der kretschmer va[n] der Worst148

Peter van der döbel149

Jen van der döbel150

Jen van Franckenaw151

Thorn auftaucht, vgl. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. i (wie anm. 72), nr. 878; Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. ii (wie anm. 72), nr. 1177.

143 ein gewisser Mertin Steinbrucker bezahlte 1462 schoss als Bewohner der neustadt Thorn, vgl. Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 220.

144 Kulm.145 Psribust (poln. Przypust), dorf, zurzeit im landkreis aleksandrów Kujawski; mehr zur Ge-

schichte dieser siedlung siehe in: t. Jasiński, Początki Torunia na tle osadnictwa średniowiecznego, ZH 46 (1981), 4, s. 17; J. dumanowski, Czasy nowożytne (1460–1793), in: Dzieje Nieszawy, Bd. 1, hrsg. v. r. Czaja, toruń 2004, s. 48.

146 Hermansdorf (poln. skąpe), dorf in der nähe von Culmsee, zurzeit im landkreis Culmsee, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 117.

147 Vermutlich Sensskaw (poln. Zajączkowo), vgl. anm. 132.148 Wurst (Worst; poln. Kiełbasin), dorf, zurzeit im landkreis Culmsee; um mitte des 15. Jh.s

befand sich hier ein Krug, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 53; m. Biskup, Materiały do dziejów komturstwa toruńskiego z lat 1447–1448, rocznik toruński 34 (2007), s. 148.

149 möglicherweise Dubel (poln. dubielno), dorf in der nähe von Culmsee, zurzeit im landkreis Kulm, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 30.

150 Vgl. anm. 149.151 ein gewisser Jan von Franckenaw bezahlte 1455 schoss als Bewohner der altstadt Thorn, vgl.

Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 84. Franckenaw – entwe-der poln. Brąchnowo (dorf in der nähe von Culmsee, zurzeit im landkreis Thorn), oder poln.

Page 188: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

188 PaWeł a. JeZiOrsKi

Gregor deser beweyserstenczel van dobreynJocob vam Colmen152

merten van swirczyn153

Jorge van Beyerßeh154

mattis Zalißkymattis Krawze155w

xlorencz WosrischkyPauwel Voschken knechtBartsch Kabus156

steschke CzscheibePeter van der Freiheith157

steffan stortczebechersteschke Bretsneidermatczko Vmroßs (?)Peter van der Golaw158

Golaw159

Hans van Froczkaw160

Brąchnówko (dorf in der nachbarschaft von Brąchnowo), vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 12.

w ende der linken spalte.x anfang der rechten spalte. ein drei Zeilen hoher Buchstabe „l“.152 Kulm.153 Swirczyn (poln. Świerczyny), dorf, zurzeit im landkreis Thorn, vgl. Słownik historyczno-geo-

graficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 130–131; Biskup, Materiały (wie anm. 148), s. 150.

154 Vermutlich Beyersche (poln. Bajerze), dorf, zurzeit im landkreis Kulm, vgl. Słownik historycz-no-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 3.

155 möglicherweise identisch mit Mathis Crawse (gest. nach 1455), ein Thorner schlosser, vgl. Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. i–ii (wie anm. 72), nr. 853, 930, 1221, 1320, 1577; Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 67.

156 möglicherweise identisch mit Bartusch Kobusz, der 1455 als Bewohner Thorns schoss bezahlte, vgl. Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 95.

157 Vielleicht verwandt mit Conrad von der Freiheit, der 1455 als Bewohner Thorns schoss bezahl-te, vgl. Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 71.

158 Vielleicht verwandt mit der Familie von der Golaw, die im 15. Jh. in Thorn bewohnte, vgl. u.a. Księga kamlarii miasta Torunia z lat 1453–1495 (wie anm. 139), s. 90, 214.

159 Gollub (zurzeit poln. Golub-dobrzyń), stadt und Ordensburg an der drewenz (pol. drwęca). der Hochmeister aufhielt hier am 6. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 847; regesta i/1, nr. 10244.

160 Frotzkau (poln. Wrocki), dorf, zurzeit im landkreis Gollub-dobrin, vgl. Słownik historyczno-

Page 189: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

189das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Schonsch161

Peter lirichHans Golymattis Katczkeneydom

Aldenhws162

Hans Potterberg163

merten scholderniclas vam Cleynen lasen164

Peter mochelßkyandris FleischConcze van Grudencz165

michel Pawßegerneniclas Grellikmattis lenickniclas vam Colmen166

geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 148; r. Kowalski, Gmina Golub-Dobrzyń. Historia, krajobraz, zabytki, Golub-dobrzyń 2002, s. 396–397.

161 schönsee (poln. Kowalewo Pomorskie), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier vom 8. bis zum 9. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 503; regesta i/1, nr. 10249; Księga ławnicza Starego Miasta Torunia (1428–1456), tl. ii (wie anm. 72), nr. 1582.

162 Althausen (poln. starogród), dorf und Ordensburg in der nähe von Kulm, zurzeit im land-kreis Kulm. der Hochmeister aufhielt hier am 10. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.

163 der „nachname“ von Hans Potterberg kann seinen ursprung aus dem name der Ordensburg Pottirberg haben. Pottirberg lag auf dem Gelände des st. lorentz-Berg (poln. Góra Świętego Wawrzyńca) in der nähe von Kałdus und starogród (dt. Althausen) und funktionierte bis 80er Jahren des 13. Jh.s, vgl. t. Jasiński, Pierwsze lokacje miast nad Wisłą. 750 lat Torunia i Chełmna, toruń 1980, s. 46; Jóźwiak, Powstanie i rozwój (wie anm. 95), s. 144, anm. 33. das Gelände, wo die erwähnte Ordensburg sich befand, trug den name Puterberg (bzw. Poterbarg, Paterburg, Putergurg) noch im 17. und 18. Jh., siehe: Inwentarz dóbr biskupstwa chełmińskiego z r. 1614 z uwzględnieniem późniejszych do r. 1759 inwentarzy, hrsg. v. a. mańkowski (Fontes tnt 22), toruń 1927, s. 114; Inwentarze dóbr biskupstwa chełmińskiego (1646 i 1676), hrsg. v. r. mie-nicki (Fontes tnt 40), toruń 1955, s. 50; archiwum diecezjalne w Pelplinie, sign. C 17 a („inwentarz dóbr biskupstwa chełmińskiego. 1661”), s. 62; archiwum Państwowe w toru-niu, „akta sądów dominialnych dóbr biskupstwa chełmińskiego z lat 1721–1767”, sign. XV/1, s. 46 ( Jahre 1721); Inwentarz dóbr biskupstwa chełmińskiego z r. 1759, hrsg. v. r. mienicki (Fon-tes tnt 47), toruń 1959, s. 45.

164 Vermutlich Lansen (poln. łążynek), dorf in der nähe von Culmsee, zurzeit im landkreis Thorn, vgl. Słownik historyczno-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 74.

165 Graudenz.166 Kulm.

Page 190: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

190 PaWeł a. JeZiOrsKi

niclas von Thorun167

Swetcze168 Woyke Fischer van Kalinko169

dorothea Balthasarynn[e]Jocob strangkPeter van Hildebrantsdorff170

Conitcz171

Peter scholcze [van doringsdorff172]y

Thomas scholcze [van doringsdorff173]Jocob Gorßantky

Coßbude174

niclas Ca[m]mer[er]

y Peter Scholcze und Thomas Scholcze wurden im Original mit Hilfe von geschwungener, rechts gelegener Klammer verbunden. in der mitte der Höhe von Klammer wurde rechts van Dorings-dorff notiert.

167 Thorn.168 schwetz (poln. Świecie). in schwetz ist der Hochmeister am 12. Juni 1450 aus Kulm angekom-

men, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84. sein aufenthalt in schwetz hat sich bis zum 14. Juni verlängert, vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 505; regesta i/1, nr. 10248. der folgende Halt wurde am 15. Juni in tuchel (poln. tuchola) gemacht, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.

169 Vielleicht poln. Kalinkowo, dorf, zurzeit auf dem Gebiet von Graudenz, vgl. Słownik historycz-no-geograficzny ziemi chełmińskiej (wie anm. 95), s. 50.

170 möglicherweise Hildebrandsdorf (Boggusch; poln. Bogusze), siedlung bei marienwerder (poln. Kwidzyn).

171 Konitz (poln. Chojnice), stadt. der Hochmeister aufhielt hier am 19. Juni 1450, vgl. Geschich-ten (wie anm. 1), s. 84.

172 Döringsdorf (poln. doręgowice), dorf, zurzeit im landkreis Konitz, vgl. m. Grzegorz, Słownik historyczno-geograficzny ziemi chojnickiej w granicach komturstwa człuchowskiego, Chojnice 2005, s. 54.

173 Vgl. anm. 172.174 Kossebude (Cossebude, Kossenbude; poln. Kosobudy), dorf und Ordenshof, zurzeit im land-

kreis Konitz, vgl. Das grosse Ämterbuch des Deutschen Ordens, hrsg. v. W. Ziesemer, danzig 1921 (nd Wiesbaden 1968), s. 637–638, 640, 643, 645; Das grosse Zinsbuch des Deutschen Ritteror-dens (1414–1438), hrsg. v. P. G. Thielen, marburg 1958, s. 106–107; Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 113–114; ders., Słownik historyczno-geograficzny komturstwa tu-cholskiego w średniowieczu, tuchola–Bydgoszcz 2010, s. 62–63). der Hochmeister aufhielt hier zwischen dem Halt in Konitz (am 19. Juni 1450, vgl. anm. 171) und dem Halt in alt Kischau (poln. stara Kiszewa; am 21. Juni 1450), vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.

Page 191: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

191das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Keysschaw175 Peter Jacobi van Pattul176

Janusch van ruleue177

andris Windslaff van stargardt178z //[S. 772] aaWoßla vam Bern179

nitczschko van GostumKusche van stansicz180

Stargardt181

Peter vam Grimenbergemattis CzolleJorge van Polplyn182

Jorge Hofeman183

lucas Werdenwsmerten Zedarniclas michelJorge van sprodoffskysymon Jaschkesteffan auseynBartsch Korber

Nuwe[n]burg184

z ende der rechten spalte.aa anfang der linken spalte.175 alt Kischau (poln. stara Kiszewa), dorf und Ordensburg (poln. Zamek Kiszewski). der Hoch-

meister aufhielt hier am 21. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.176 Vermutlich poln. Patuły, dorf, vgl. Das grosse Zinsbuch (wie anm. 174), s. 116; Grzegorz, Osa-

dy Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 134.177 Vielleicht poln. rulewo, zurzeit im landkreis schwetz, vgl. Grzegorz, Osady Pomorza

Gdańskiego (wie anm. 75), s. 139. 178 Wahscheinlich Preußisch stargard (poln. starogard Gdański).179 Bern (Berent; poln. Kościerzyna), stadt. 180 Stendsitz (poln. stężyca szlachecka), dorf, zurzeit im landkreis Karthaus (poln. Kartuzy), vgl.

Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 212–213.181 Preußisch stargard (poln. starogard Gdański), stadt. der Hochmeister aufhielt hier vom 23.

bis zum 24. Juni 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 512; regesta i/1, nr. 10260.

182 Poln. Pelplin, dorf (heute stadt) und Zisterzienserkloster, zurzeit im landkreis dirschau.183 eine Person mit identischen Personalien wurde auch in Thorn begnadigt, vgl. anm. 142.184 neuenburg (poln. nowe). der Hochmeister aufhielt hier am 25. Juni 1450, vgl. Geschichten

(wie anm. 1), s. 84.

Page 192: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

192 PaWeł a. JeZiOrsKi

nitczko van Gostüm185

Cussche Greiffczu und se[y]n[e] czwene bruder va[n] Bern186 tenen[tur] ½ mr., p[ri]mi f[u]eru[n]t iacobo in soltnicz187

Hans Vunorczaget (?)Peter van dalwyn188

Mewe189

Pauwel smydtThomas FischerWoyke CziczkenrodtHans Voyße

Ma[r]ienb[ur]g190 s[e]c[un]do Hans Fleyscherniclas HamenschilHans steinbruckermerten Osterrode191

Verone sey[n] weyp Osterrodynn[e]192

Pauwel syfridBalthasar lemans sonsymon GerberknechtPeter mückeandris melczerBartholomeus Kaldawne

185 möglicherweise identisch mit Nitczschko van Gostum, der in alt Kischau begnadigt wurde, sie-he früher.

186 Poln. Kościerzyna.187 Vielleicht Soltnitz (poln. Żółtnica), dorf, zurzeit im landkreis neustettin (poln. szczecinek).

Soltnitz lag aber außerhalb der Grenzen des deutschordensstaates in Preußen. 188 Vielleicht poln. dalwin, dorf, zurzeit im landkreis dirschau.189 mewe (poln. Gniew), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 27. Juni 1450,

vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.190 marienburg (poln. malbork), stadt und Ordensburg. nach dem aufenthalt in mewe (27. Juni

1450) kehrte der Hochmeister über stuhm (2. Juli 1450, vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 512; regesta i/1, nr. 10267) nach marienburg zurück. in marienburg war er stichhaltig am 3. und 6.–7. Juli 1450, vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 514, 523–524; regesta i/1, nr. 10271–10272, 10274. am 9. Juli 1450 war der Hochmeister schon in elbing, vgl. Geschich-ten (wie anm. 1), s. 84.

191 möglicherweise identisch mit Merten Osterrode, der 1451 in elbing wegen todschalg an Tho-mas ein korsener geselle verfestet wurde, vgl. aPG, sign. 369, 1/131, s. 75.

192 Vgl. anm. 191. im „elbinger Gerichtsbuch (1340–1515)“ kommt Verone nicht vor.

Page 193: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

193das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

matczko drognschkyPauwel van dybaw193

mattis PolanPeter Breuwer[er]bb

ccTolkemitt194

niclas mewe va[n] der Frauwenburg195

Eusedil196

Caspar Hüben[er] va[n] Brunsberge197

Thomas GelhorBorkardt vam Brunßberge198

niclas GoldtbergJocob dreersymon ZolleGerke BolhagenPeter Bomgart199

Thomas Parys

Balge200

Peter stolleipmatterne Grüneheyde

Brande[n]b[ur]g201

bb ende der linken spalte.cc anfang der rechten spalte.193 Vielleicht poln. dybów, Burg am linken ufer von Weichsel, gegenüber Thorn. Bis 1460 befand

sich neben der Burg siedlung nessau (poln. nieszawa).194 tolkemit (poln. tolkmicko). der Hochmeister aufhielt hier am 11. Juli 1450, vgl. Geschichten

(wie anm. 1), s. 84.195 Frauenburg (poln. Frombork), stadt, zurzeit im landkreis Braunsberg (poln. Braniewo).196 Wahrscheinlich Heiligenbeil (heute russ. mamonovo), zurzeit stadt im Kaliningrader Gebiet.

der Hochmeister aufhielt hier am 12. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.197 Braunsberg (poln. Braniewo), stadt und Burg des Bischofs von ermland.198 Vgl. anm. 197.199 Vgl. anm. 86, 101.200 Balga (Honeda; heute rus. Balga), Flecken und Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Gebiet.

der Hochmeister aufhielt hier am 13. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84.201 Brandenburg (heute rus. uschakovo), lischke und Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Ge-

biet. der Hochmeister aufhielt hier am 19. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 526; regesta i/1, nr. 10285.

Page 194: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

194 PaWeł a. JeZiOrsKi

merten BorkardtHans tempilJorge tempil

Koni[n]g[e]sb[er]g202

lorencz roeyCaspar Camenicksymon VolmerPauwel ZoweydeBartsch Voith203

niclas langeniclas muldeheuwermarcus Fleischheuwerniclas CrokawHans stolpenerHans HazelerJocob tannenbergWilhelm lieffniclas Kömelsag (?)andris PfeyfferBartsch KristanBrosian Beheme204

Pauwel mewe205

lucas GernreichKatherina smedisscheGeorgius tyleFabian Posteryke

202 Königsberg (heute russ. Kaliningrad), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 21. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 84. am 23. Juli war der Hochmeister schon in Waldau (heute russ. nizov‘e), vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

203 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Voyt, die sowie in der altstadt Königs-berg als auch in löbenicht bewohnten, vgl. Quellen-Beiträge zur Geschichte der Stadt Königsberg im Mittelalter, hrsg. v. m. Perlbach, Göttingen 1878, s. 124, 128, 132, 181.

204 möglicherweise verwandt mit den repräsentanten der Familie Beheme, die in löbenicht be-wohnten, vgl. Das Kontenführungsbuch der Elenden Bruderschaft von Königsberg-Löbenicht (1477–1523), bearb. v. d. Heckmann (Veröffentlichungen aus den archiven Preussischer Kul-turbesitz 51), Köln–Weimar–Wien 2000, s. 51.

205 Vielleicht identisch mit Pauwel Mewe, der 1451 in elbing wegen Verwundung und Beinbruch verfestet wurde, vgl. aPG, sign. 369, 1/131, s. 74.

Page 195: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

195das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

andrisdd CzeyleHans GroßkopHans albrechtmattis Thanhwzeree //[S. 773] ffPeter rozenburgJocob Große [et] Katherina vxormerten PoppeHans melczerJocob van GolbenykeBarbara Bischoffisschemichel marqwarth206

Bartsch VeltkochHans Gebauwrsmdt (?)Jocob PolanPauwel Puschman[n]

Tapiaw207

Jocob Wolgemüt

Welaw208

merten Prewße

Wonsdorff209

Peter Perlyn

Girdauw[e]n210

dd Folgt gestrichen „j“.ee ende der rechten spalte.ff anfang der linken spalte. ein drei Zeilen hoher Buchstabe „P“.206 Vielleicht verwandt mit den repräsentanten der Familie Marquardt, die sowie in der altstadt

Königsberg als auch in löbenicht bewohnten, vgl. Quellen-Beiträge zur Geschichte der Stadt Königsberg (wie anm. 203), s. 123, 165, 180.

207 tapiau (heute russ. Gvardejsk), siedlung und Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Gebiet. der Hochmeister aufhielt hier am 26. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

208 Wehlau (heute russ. Znamensk), stadt, zurzeit im Kaliningrader Gebiet. der Hochmeister aufhielt hier am 27. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

209 Wohnsdorf (Groß-Wohnsdorf; heute russ. Kurortnoe), Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Gebiet. der Hochmeister aufhielt hier am 28. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 530; regesta i/1, nr. 10296.

210 Gerdauen (heute russ. Železnodorožnyj), stadt und Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Ge-biet. der Hochmeister aufhielt hier am 29. Juli 1450, vgl Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

Page 196: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

196 PaWeł a. JeZiOrsKi

andris Boner van Thorun211

merten engelkeandris ertman[n]

Dompnaw212

Hans Parchym

Bartsteyn213

Paüwel [scholcze]gg

merten [scholcze]andris Hofeman[n]michel lichtenfeldt

L[e]unenburg214

michel rode

Rastemb[ur]g215

Peter KalkbrecherBartsch Wagener

Seesten216

Jocob Weyze

gg Paüwel und Merten wurden im Original mit Hilfe von geschwungener, rechts gelegener Klam-mer verbunden. in der mitte der Höhe von Klammer wurde rechts Scholcze notiert.

211 Vermutlich identisch mit Andris Boner, der in Thorn begnadigt wurde, vgl. anm. 141.212 domnau (heute russ. domnovo), stadt und Ordensburg, zurzeit im Kaliningrader Gebiet.

der Hochmeister aufhielt hier am 31. Juli 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85. dann (am 2.–3. august 1450) besuchte er Preußisch eylau (heute russ. Bagrationovsk), vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85; Gsta PK, XX. Ha., OBa 10313 (schiebl. lXVi, nr. 108); regesta i/1, nr. 10313; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 530; regesta i/1, nr. 10316.

213 Bartenstein (poln. Bartoszyce), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 4. august 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

214 leunenburg (poln. sątoczno), stadt (heute dorf ) und Ordensburg, zurzeit im landkreis ra-stenburg. der Hochmeister aufhielt hier am 6. august 1450, vgl. Geschichten (wie anm 1), s. 85.

215 rastenburg (poln. Kętrzyn), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 10. au-gust 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

216 seehesten (poln. szestno), dorf und Ordensburg, zurzeit im landkreis sensburg (poln. mrągowo). der Hochmeister aufhielt hier am 12. august 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.

Page 197: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

197das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Neyde[n]burg217

Hans Burchardtmichel [roßenaw]hh

Thomas [roßenaw]swantko van Gregorssdorff218

mattis Baderniclas van der storte

Ortulfsburg219

merten Pattüne

Soldaw220ii

jjmerten van Czwenradenandris vam Burkartenitczsche Klugemattis van symmen (?)

Jlgenburg221

Jacob Groschkesander vam stewelysJocob deser beweysermerten van Czypeln

Liebemöle222

hh Michel und Thomas wurden im Original mit Hilfe von rechts gelegener Klammer verbunden. in der mitte der Höhe von Klammer wurde rechts Roßenaw notiert

ii ende der linken spalte. umrahmung des names Soldaw fragmentarisch.jj anfang der rechten spalte.217 neidenburg (poln. nidzica), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 16. au-

gust 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.218 Vermutlich Gregersdorf (poln. Grzegórzki), dorf, zurzeit im landkreis neidenburg.219 Ortelsburg (poln. szczytno), Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 15. august 1450,

vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.220 soldau (poln. działdowo), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 18.–19.

august 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 85.221 Gilgenburg (ursprünglich Ilienburg, später auch Ilgenburg; heute poln. dąbrówno), stadt und

Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 20. august 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86.

222 liebemühl (poln. miłomłyn), stadt und Ordensburg, zurzeit im landkreis Osterode (poln. Ostróda). der Hochmeister aufhielt hier am 27. august 1450, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86. danach besuchte er noch mohrungen (poln. morąg; am 28. august), liebstadt (poln.

Page 198: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

198 PaWeł a. JeZiOrsKi

Benedictus ritter

Bewtaw223

Claus van Zuckaw224

Lauwe[n]burg225

maczko van Pomoyßken226

niclas van Jamen227

andr[is] swantis va[n] der lauwenburg228

Jen van Chmelniczemaczke van Chotschewo229

Peter Wytoldt va[n] der lauwenburg230

Peter van slawkoJenusch vam ryben231

Claus CzysawHenning skappesteffan van merzyn232

miłakowo; am 30.–31. august) und Preußisch Holland (poln. Pasłęk; am 1. september), vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86. Bestätigung des aufenthalts in liebstadt am 31. august 1450 siehe in: Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 541; regesta i/1, nr. 10351. am anfang des septem-bers 1450 wurde der Huldigungsumzug ludwigs von erlichshausen zeitweilig unterbrochen. seine Fortsetzung erfolgte im Juli 1451.

223 Bütow (poln. Bytów), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 9.–10. Juli 1451, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86.

224 Vermutlich Zuckau (poln. Żukowo), dorf (heute stadt) und Kloster, zurzeit im landkreis Kar-thaus.

225 lauenburg in Pommern (poln. lębork), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier am 11.–12. Juli 1451, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86.

226 Vermutlich Groß Pomeiske (poln. Pomysk Wielki) bzw. Klein Pomeiske (poln. Pomysk mały), dorf, zurzeit im landkreis Bütow.

227 möglicherweise Jamen (poln. Jamno), dorf, zurzeit im landkreis Bütow. 228 lauenburg in Pommern.229 Vermutlich Chottschow (poln. Choczewo), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejhe-

rowo).230 lauenburg in Pommern.231 Vermutlich rieben (poln. rybno), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejherowo),

vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 216–217, 233; Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 87.

232 Vermutlich mersin (poln. mierzyno), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejherowo), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 208, 230, 235; Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 71.

Page 199: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

199das Ver ZeiCHnis der VOn HOCHmeister ludWiG VOn erliCHsHausen…

Bartholomeus van slevikaw233

nitsche van slevikaw234

Puwczk235

Hans van Govyn236

Jen van merzyn237

niclas van slawthaw238

Jocusch van GelidynenHans van der Kylaw239

Osseck240

andris Bartuschs son van Hildebrandßdorff241 kk//.

kk dorff über die Zeile. ende der rechten spalte.233 möglicherweise Slauekow (poln. słajkowo), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejhe-

rowo), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 210, 231, 235; Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 74.

234 Vgl. anm. 233.235 Putzig (poln. Puck), stadt und Ordensburg. der Hochmeister aufhielt hier vom 14. bis zum 16.

Juli 1451, vgl. Geschichten (wie anm. 1), s. 86; Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 670; regesta i/1, nr. 10823.

236 Vermutlich Gofino (poln. Gowino), dorf, zurzeit im landkreis neustadt (poln. Wejherowo), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 218, 220, 229, 234; Grzegorz, Osady Po-morza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 49, 84; schultz, Dzieje powiatu wejherowskiego i puckiego (wie anm. 100), s. 475–478.

237 Vgl. anm. 232.238 Wahrscheinlich Groß schlatau (poln. sławutowo), dorf, zurzeit im landkreis Putzig, vgl.

schultz, Dzieje powiatu wejherowskiego i puckiego (wie anm. 100), s. 713–715; siehe auch anm. 73, 75.

239 möglicherweise Kielau (poln. Chylonia), dorf, zurzeit stadtteil von Gdingen (poln. Gdy-nia), vgl. Księga komturstwa gdańskiego (wie anm. 75), s. 224, 232; Grzegorz, Osady Pomorza Gdańskiego (wie anm. 75), s. 56; schultz, Dzieje powiatu wejherowskiego i puckiego (wie anm. 100), s. 494–496.

240 Poln. Osiek (dt. Ossieck), Ordensburg. datum des aufenthalts vom Hochmeister in diesem Ort bleibt unbekannt. Vermutlich ist ludwik von erlichshausen in Ossieck kurz nach dem Halt in Putzig (14.–16. Juli 1451) angekommen. am 20. und 22. Juli war er schon in danzig (vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 671, 674–675; regesta i/1, nr. 10833, 10836–10837) und 27. Juli in marienburg (vgl. Gsta PK, XX. Ha., OF 17, s. 677; regesta i/1, nr. 10843).

241 Vermutlich Hildebrandsdorff (poln. Wielbrandowo), dorf, zurzeit im landkreis Preußisch stargard (poln. starogard Gdański).

Page 200: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 201: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

iVBOOK reVieWs

and BOOK nOtiCes

Page 202: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,
Page 203: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

203BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Documents Concerning Cyprus from the Hospital’s Rhodian Archives: 1409– –1459, ed. Karl Borchardt, Anthony Luttrell, Ekhard Schöffler (Cyprus Rese-arch Centre. Text and Studies in the History of Cyprus, vol. LXVI), xciv + 531 S., 17 Abb., Nicosia 2011, ISBN 978-9963-0-8124-0.

die Johanniter waren während ihrer mittelalterlichen Geschichte eng mit Zy-pern verbunden. nachdem der Konvent nach dem Verlust akkons zeitweilig nach Zypern verlegt wurde, bildete Zypern seit 1311 neben dem Ordenszentrum auf rhodos einen weiteren wichtigen, vor allem wirtschaftlich bedeutsamen außenpo-sten im östlichen mittelmeer. die heute auf malta verwahrten archive des Ordens enthalten daher umfangreiches material zur Geschichte Zyperns. der vorl., von den Herausgebern umsichtig und gründlich bearbeitete Band legt 346 stücke der Jahre 1409 bis 1459 insbesondere aus den Libri Bullarum, den registern mit der internen Korrespondenz des Ordens, in der national library of malta in edition vor (die erste transkription nahm ekhard schöffler vor, Karl Borchardt leistete die editorische arbeit). neben vorangestellten ausführlichen regesten sind die stücke durch einen textkritischen und einen inhaltlichen apparat sowie ein detail-liertes, von Karl Borchardt bearbeitetes, register erschlossen. die umfangreiche einleitung stellt zunächst die quellengruppe der Libri Bullarum, ihren aufbau und ihren inhalt vor (ebenfalls aus der Feder von Karl Borchardt; die dokumente für Zypern finden sich meist in der rubrik partes cismarine bzw. citramarine, dane-ben in den teilen, die meister und Konvent betreffen). nach formalen Hinweisen, insbesondere zu maßen und Gewichten, folgt dann ein umfangreicher Beitrag von anthony luttrell zu den Beziehungen zwischen rhodos und Zypern zwi-schen 1409 und 1459. die zeitlichen Grenzen, insbesondere der Beginn mit dem Jahr 1409, ergeben sich aus dem Werk delavilles, der mit seinem monumentalen Cartulaire und dem posthum erschienenen Werk über den Orden auf rhodos bis 1421 große teile der früheren Überlieferung für Zypern erfasste, ebenso wie aus den Publikationen anthony luttrells. 1459 begann auf Zypern eine politische unruhigere Zeit, die zur Vertreibung der vom Orden unterstützten Thronerbin Charlotte führte; auch wenn nicht ausdrücklich angeführt, markiert dies ebenfalls einen sinnvollen einschnitt. die meisten dokumente betreffen die Verwaltung der Ordensbesitzungen und zeigen die defensive rolle des Ordens auf der insel, einige weitere stücke reflektieren die politische situation Zyperns. angesichts der immer noch unzureichenden erschließung der maltesischen Überlieferung liegt damit eine gewichtige quellensammlung vor, die gleichermaßen der ritterordens- wie der zyprischen landesforschung gute dienste leisten wird.

Jürgen Sarnowsky (Hamburg)

Page 204: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

204 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Zsolt Hunyadi, The Hospitallers in the Medieval Kingdom of Hungary c. 1150––1387 (Metem Könyvek – Metem Books 70; CEU Medievalia, vol. 13), Magyar Egyháztörténeti Enciklopédia Munkaközösség – Central European University Department of Medieval Studies, Budapest 2010, 354 pp., ISBN 963-966-24-45.

das Buch über die ungarische Geschichte der Johanniter in ungarn von Zsolt Hunyadi ist das ergebnis einer jahrzehntelangen Foschung. Hunyadi, wissen-schaftlicher mitarbeiter an der universität szeged, fasst in seiner monographie vorherige aufsätze und neue Forschungsergebnisse zusammen und ließ das Buch im rahmen der serie der metem, der ungarischen arbeitsgemeinschaft zur erforschung der Kirchengeschichte und der schriftenreihe des lehrstuhls für mit-telalterliche Geschichte der Central european university (Budapest) erscheinen.

die vorliegende monographie ist aber nicht nur eine einfache sammlung früherer schriften, das wird durch die logische struktur, und das üppige quel-lenmaterial bekräftigt, das in dem anhang des Werkes herausgegeben wird. da die Forschungen zur Ordensgeschichte in ungarn nicht beachtet worden waren – wegen ideologischer Gründe –, ist die erscheinung einer monographie und quellenedition, die sich mit diesem Thema beschäftigt, eine wissenschaftliche Höchstleistung. Hunyadis Buch erfüllt diese erwartungen am weitesten.

das Werk hat drei große inhaltliche einheiten. die erste ist eine kritische Übersicht der bisherigen Forschungsgeschichte des Johanniterordens in der in-ternationalen und ungarischen Historiographie zwischen 1967 und 2007. der Verfasser betont nicht nur hier, sondern im ganzen Buch seine Polemik gegen ede reiszig, dessen Buch 1925–1928 erschien und die einzige zusammenfassende monographie war, die die Geschichte der Johanniter im mittelalterlichen ungarn behandelt.1 Bezeichnenderweise wurden die meisten Bücher, die sich mit dem ungarischen Johanniterorden befassten, in Westeuropa herausgegeben, meistens auf deutsch; diese Geschichtswerke stützen sich aber hauptsächlich auf frühere Forschungsergebnisse und leisteten keinen Beitrag zur erforschung der Ordens-geschichte des Johanniterordens.2 das zweite Kapitel dieser inhaltlichen einheit

1 e. reiszig, A jeruzsalemi Szent Janos lovagrend Magyarorszagon [Das Johanniterorden von Jeru-salem in Ungarn], 2 Bde., Budapest 1925–1928.

2 i. m. tóth, Die Ungarische Genossenschaft des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis von Spital zu Jerusalem, münchen 1959; K.-G. Boroviczeny, Die Hospitaller und Ungarn, Johanniter 1972, 3; m. von Walterskirchen, Béla III. schenkt den Johannitern Land bei Akkon: Ein Beitrag zur Geschichte des internationale Zahlungsverkehrs im 12. Jahrhundert, annales de l’Ordre souver-ain militaire de malte 33 (1975), s. 102–109; a. radvanszky, A Szent János lovagrend történe-te Magyarországon [Die Geschichte des Johanniterordens in Ungarn], Paris 1986; sz. de Vajay,

Page 205: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

205BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

gibt einen knappen Überblick zur Geschichte des Ordens aufgrund der histori-schen literatur; in diesem Kapitel ist eine Beschreibung der Verwaltungsstruktur des Ordens zu finden, mit besonderer Berücksichtigung der die päpstlichen ex-emtionen.

die andere grosse inhaltliche einheit, die von Hunyadi als das „rückgrat“ des Werkes bezeichnet wird, erörtert die eigentliche Geschichte des Johanniterordens in ungarn. das dritte Kapitel (s. 23–45) fasst die Geschichte des Ordens im un-garischen Königreich von seinem auftritt um die mitte des zwölften Jahrhunderts bis zum aussterben der árpádendynastie (1301) zusammen. das vierte Kapitel (s. 47–66) behandelt die Ordensgeschichte im Zeitalter des ungarischen Zwei-ges der anjous, bis zur Königswahl sigismunds (1387). diese zwei „deskriptiven“ Kapitel sind besonders wichtig zum Verstehen der folgenden, „systematischen“ absätze. der Verfasser benutzt hauptsächlich Primärquellen zur erörterung die-ser teile des Buches; ein beträchtlicher anteil dieser quellen sind ungedruckt oder waren für frühere Generationen der Historiker nicht verfügbar. die Karten erleichtern das Verständnis des Werkes in Hinsicht auf die erwähnten Ortschaf-ten, wie z. B. die Festungen, Kapitel und loca credibilia des Johanniterordens in ungarn.

der dritte, oder „systematische“ teil des Buches ist die darstellung der tätigkeit der Johanniter im mittelalterlichen ungarn, in verschiedene Themen gegliedert. das fünfte Kapitel (s. 67–93) gibt eine prosopographische Zusammenfassung des ungarisch-slawonischen Priorates in der arpadenzeit und im Zeitalter der anjou-könige, die als die Periode der sogenannten italienisch-provenzalischen rotation bezeichnet wird, aufgrund der Herkunft der Johanniterpriore in ungarn. Hunyadi fügt eine tabelle der Prioren zwischen 1186 und 1387 bei, mit der angabe ihrer offiziellen titel und amtszeit. der sechste abschnitt (s. 95–164) untersucht den aufbau der ungarischen Priorate der Johanniter mit dem tabellarischen Überblick ihres Personals (stuhlweissenburg, szentpéter, Kesztelc, szirák, Csurgó, aracsa, Gran, Újudvar, raab, Ödenburg, somogyudvarhely, Čiče, tolmács, szomolya, torda, dada, Bela, margareteninsel-Budapest, ljuba, dubica, Gora usw.). der folgende abschnitt (s. 165–189) beschäftigt sich mit dem Finanzwesen bzw. der Finanzverwaltung des Ordens: mit königlichen und päpstlichen Privilegien, Geldstiftungen, mieten, anleihen, steuerwesen usw. Hunyadi widmet das achte Kapitel der darstellung der pragmatischen schriftlichkeit des Johanniterordens in ungarn, mit besonderer rücksicht auf die glaubwürdigen Orte und skriptorien

A johannita lovagrend tag jai [Die Mitglieder des Johanniterordens], münchen, 1987; i. marjai, A kereszt és a kard lovag jai (A máltai lovagrend) [Die Ritter des Kreuzes und des Schwertes (Der Malteserorden)], Budapest 1990.

Page 206: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

206 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

(s. 191–216) und fasst seine ergebnisse in einem eigenen abschnitt zusammen (s. 217–224).

nach der umfangreichen Bibliographie (s. 225–251) folgt eine wertvolle sammlung von Primärquellen vom Jahre 1135 bis zum 17. november 1387, erst in einer liste zusammengefasst (s. 253–293), dann in der Form eines diploma-tariums. im diplomatarium (s. 295–339) sind die noch ungedruckte urkunden ediert. ein beträchtlicher teil dieser urkunden sind nur in malta, in den archives of the Order of malta, national library of malta (Valletta, malta) zu finden; diese urkundenedition ergibt sich aus der jahrzehntelangen erforschung der relevanten quellen. diese urkundenedition macht Hunyadis Buch für die spätere Forschung unverzichtbar; die Veröffentlichung der bisher ungedruckten urkunden wird durch eine siegelkundliche sammlung, die angabe der erwähnten Grains und ab-bildung von Grundrissen einiger Priorate ergänzt.

Gábor Bradács (Debrecen)

Bernhart Jähnig, Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und sei-ner Herrschaft in Livland (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 16), Berlin 2011, 336 pp., ISBN 978-3-643-11005-3.

this work concerns the livonian branch of the teutonic Order, focusing on the shaping of territorial authority by the teutonic Knights in livonia and on admin-istrative aspects connected with the exercising of power at both a central and local levels. The book consists of nine chapters and two appendices. The first appendix comprises a list of officials of the teutonic Order in livonia, while the second contains maps and plans relating to the administration of the order and the church and the routes taken by inspectors of the teutonic castles in 1442. The work also includes a list of sources and literature, as well as indexes of names, places and subjects.

in the first chapter, entitled “The Basis of authority”, Bernhart Jähnig con-centrates on the formation and organisation of Christian territorial authority in livonia and on the year 1237, when the livonian Brothers of the sword were incorporated into the teutonic Order.

The next chapter, “The Creation of authority”, presents the organisation of the teutonic Order’s rule in livonia, considering various aspects of the formation of national law, regional administration, and policies with regard to the towns and the archbishop of riga. The author concentrates mainly on the 13th century.

Page 207: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

207BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

The subsequent chapter is devoted to castles, which constituted an important element of teutonic rule. The author shows the stages behind the creation of a net-work of castles, from those built by the livonian Brothers of the sword to those of the teutonic Order, also presenting the distribution of castles within the territory. Bernhart Jähnig points out the fact that the biggest castles were built in central parts of the territory, which demonstrates their administrative and representative roles, in which the castle in riga was particularly significant. The book includes architectural aspects connected with the functions performed by the castles, such as remarks about alterations in the late middle ages caused by the appearance of artillery, which shows the anticipation of military activity.

The church in the area under teutonic authority in livonia is the subject of the next chapter. The author discusses such questions as the territorial and legal basis of the bishoprics in livonia, conflicts and signs of cooperation with the teutonic Order, the order’s attitude towards monasteries situated in livonia, the pardons ob-tained from the church in order to conduct the military activities of the order, as well as the policy of the order towards parishes, rights of patronage, etc. according to the author, the situation of the church in livonia should be compared not only with the situation in Prussia, but also with that in many parts in the Holy roman empire.

The next chapter relates to territorial aspects of the administrative divisions in livonia, the creation of new administrative units and the changes in those divi-sions which took place from the 13th to the 16th centuries. The author also draws attention to the properties of the Brothers of the sword which were situated out-side livonia (in Bremen, lübeck, and sweden). The teutonic Order’s attempts to take over their property were not always successful.

This is followed by a chapter devoted to the issues of the composition and personnel policy concerning teutonic officials in livonia. The next two chapters respectively discuss the central authority and the regional authority of command-ers (Komture) and bailiffs (Vögte).

The last chapter addresses problems of judicial power, including problems concerning its normative sources. The law under the teutonic authority in livonia was created by a combination of various elements. decisions from the first period concerning the Papacy, archbishops of riga, the livonian Brothers of the sword, and later the teutonic Order constituted a vital element of the law. Knightly law was equally important. The author shows the reception of the Sachsenspiegel in the 14th century, as well as the independence of municipal courts.

undoubtedly, the book is a perfect compendium of knowledge about various aspects of the territorial rule of the teutonic Order in livonia.

Piotr Oliński (Toruń)

Page 208: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

208 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Máté Molnár, A templomos lovagrend alkonya [Twilight of the Order of the Temple] (Miles Christi), 348 pages, Budapest 2010, ISBN 978-96-306903-62.

in this book máté molnár focuses on the last ten years of the templars, with its main theme being the indictment, the trial and finally the dissolution of the order. in his preface to the book, János Pánczél Hegedűs mentions the many misconcep-tions in public opinion about the templars (i.e. occultism) which occur in most works published on the topic. He regards máté molnár’s book as so significant, as he aims to refute these misconceptions and tell the genuine history of the order, using contemporary sources and the latest research.

in the first chapter the author gives a detailed description of the Holy land after the fall of acre in 1291, telling how the ilkhanate and mamluk egypt fought over the control of syria, and how the order failed to establish a new “beachhead” on the island of ruad. We are given a comprehensive picture of the region’s political and military history and a sense of the balance of powers that a new, long-planned crusade would have had to face. The author then goes on to describe the political situation in France, emphasizing the templars’ respectable position within society. For example, the royal treasury was guarded at the order’s chapter-house in Paris, while some members were overseeing the collection of royal taxes when they were arrested. even King Philip himself applied for membership (he was rejected, even-tually), which could hardly have occurred, if the order had not been well-respected and highly trustworthy. in examining the accusers of the order, the author notes that although only one of them is known by name (esquieu de Floyran), all of them were renegade members of the order and all of them were arrested for ordi-nary crimes. They could avoid punishment only by revealing a crime greater than theirs. since heresy was the greatest sin according to contemporary law, the ac-cusers wanted to make sure they would avoid imprisonment. examining the first part of the trial, the author is quick to point out the characteristics of a show-trial. all members were arrested simultaneously throughout kingdom, confessions were often extracted by torture and records of the proceedings were greatly manipu-lated. For example, all of the confessions were recorded, but only a few denials, so the guilty members seemingly outnumbered the not guilty. The trial was also conducted by the secular authorities, although heresy was supposed to belong to the jurisdiction of the church in the form of the inquisition.

The following two chapters are probably the most important chapters of the book as they elaborate the question of the guilt of the order and the reasons for the trial. in this question the author cites other researchers according to their conclu-sions, that is: guilty, partially guilty, or innocent. Those advocating the innocence of the order (the majority) emphasize the greed of King Philip and Pope Clement’s

Page 209: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

209BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

inability to protect the order as the main reasons for the conviction. Those claim-ing the order’s guilt point out their corruption and defend the king for his actions. The third opinion (partial guilt) seems to be a compromise between the other two. There may have been transgressions in the order but these could not have been as widespread as the charges lead us to believe, while there is also no reason to suppose that other orders (knightly or monastic) were completely free of misdemeanours. Thus the trial seems to be an overreaction and was unlawful with regard its target, which should have been individuals and not the whole institution. What then was the real reason behind the persecution of the order? The author tries to answer this question in the following chapter. He examines possible reasons in six catego-ries: personal, moral, financial, ecclesiastical, and matters of domestic, foreign and military affairs. The personal (Philip’s rejection by) and moral (corruption, heresy) reasons were simply excuses to persecute the order. King Philip showed rationality when dealing with other matters of state, so it seems highly unlikely that he would undertake a conflict of this magnitude because of an insult. iw was even more un-likely considering that he also had reason for gratitude. When a riot broke out in Paris because of his fiscal policies in the summer of 1306 (the arrests were made in October of the following year) King Philip found refuge in the templar chapter-house which was besieged for three days unsuccessfully. The has previously dealt with the moral reasons of corruption and heresy on many occasions and concluded that they have little plausibility. The financial reason (i.e. acquisition of the wealth of the order) could have been a real reason, but still not as important as popular belief regards it. although the estates of the order were seized and used by the king for the duration of the trial, he did not have a real chance to acquire them perma-nently. according to the scholars and theologians of the university of Paris, who offered their written opinion on the matter, the estates of the order were composed of benefices donated over the previous centuries, and had to be used according to the original intent of the donors, that is to liberate the Holy land. The ecclesiasti-cal reasons can be considered a valid cause for the persecution. at the beginning of the 14th century there were four major (show) trials against the church, including that of the late Pope Boniface Viii, who was accused of heresy. These events seem to indicate the beginning of a power-struggle between the King of France and the Pope, similar to the one that had already been concluded between the emperor and the Papacy, and the trial of the templars fits well within this process. The do-mestic reasons for persecution state that the templars’ power and privileges were a threat to Philip’s centralization efforts, although upon further investigation they also turn out to be highly unlikely, since there were a number of other groups in French society with privileges similar to those of the templars. The circumstances of their arrest also prove that their power and organization (at least in europe) was

Page 210: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

210 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

overrated. They could not put up any kind of resistance, since their chapter-houses were scattered throughout the country and most of the fighting members of the order were deployed in Cyprus. reasons of foreign and military affairs show the ambitions of Philip and the Capetian dynasty. Because of their importance, the au-thor examines them in separate chapters, where he discusses Philip’s plans to merge the two knightly orders under the leadership of his son and for a new crusade for the restoration of the kingdom of Jerusalem, led by his other son. He also describes the king’s plans to sponsor Charles of Valois in the imperial election and the effort to restore the latin empire of Constantinople under Charles’ rule.

The last chapters of the book are concerned with the last part of the trial, the templars’ defence and the fate of the order’s wealth. King Philip originally wanted a rapid trial, which is indicated by the manner of the arrests, the nature of the charges and the large number of coerced testimonies. Pope Clement by con-trast defended the order and tried to postpone the verdict, which came only at the Council of Vienne in 1311–1312. By that time the Pope no longer supported the order and was only concerned with transferring its wealth to the Hospitallers. upon investigating the reasons behind this change of heart, the author concludes the probability of a political compromise: the Pope abandoned the templars, while the king dropped the charges against Pope Boniface Viii. With this settle-ment Pope Clement aimed to encourage a new crusade since the main participants would no longer have been preoccupied. The author also touches upon the proc-ess of the trial and the fate of the order’s property in other parts of europe. He concludes that nowhere outside of France did anyone seriously believe the guilt of the order. There were considerably fewer cases of torture and thus confessions. The wealth of the order was also transferred to the Hospitallers, more or less intact, except in the iberian Peninsula, where due to the reconquista rulers tended to favour local orders.

máté molnár’s work gives a comprehensive picture for anyone who wants to become familiar with the last chapter of the history of the order. The bibliography provides a wide range of sources and literature on the subject, making it a good base for further research. The author has succeeded in achieving his aim of refuting the misconceptions surrounding the templars.

Ádám Debreczeni (Debrecen)

Page 211: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

211BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Nicholas Edward Morton, The Teutonic Knights in the Holy Land 1190–1291, The Boydell Press, Woodbridge 2009, xiv + 228 pp., 1 map, ISBN 978-1-84383-477-9.

even a cursory survey of reviews published in the last two years in english con-cerning the publication discussed here (e.g. by W. urban, t. toomaspoeg and t. F. madden) shows that the book has met with great interest within the scholarly world. undoubtedly it had been felt for a long time that there was a demand for a separate monograph (after the thematically more extensive works of K. Forstreu-ter, H. Kluger or K. militzer, not to mention articles by W. Hubatsch, H. e. mayer, u. arnold, and m. Favreau-lilie) devoted exclusively to the functioning of the teutonic Order in the levant (particularly in the context of recent archaeological research at montfort Castle). The book may be said to meet such expectations. Considering that structural research so far has concentrated on the teutonic Or-der’s lands in europe, particularly in the Baltic region, the Phd dissertation of n. e. morton defended in 2007, should win our approval.

The study, which starts with a short introduction (pp. 1–8), consists of 10 chapters ending with a brief conclusion (pp. 185–188). There are 6 appendixes including registers of all grand masters from the Palestinian period, two lists of the order’s dominions in the Holy land, and lists of masters, marshals and grand commanders of the teutonic Order up to 1291 (pp. 189–206).

The topic of each chapter corresponds to the chronological order of the re-searched material. This does not mean a chronologically ordered narration of events, but rather a systematic presentation of issues which occur successively. in the first four chapters (“The Foundation of the Order, 1190–1215”, pp. 9–30; “The Fifth Crusade and the development of the teutonic Knights, 1216–1223”, pp. 31–42; “The Preparations for the expedition of Frederick ii”, pp. 43–59; “From the Crusade of emperor Frederick ii to the death of Hermann von salza, 1227–1239”, pp. 60–84) the author discusses the the beginnings of the teutonic Order in Palestine and its dynamic development during the thirty-year-term of office of Grand master Hermann von salza. most of the analyses included here are based on research to date (e.g. u. arnold, m. Favreau-lilie and K. militzer in rela-tion to the beginnings of the order; u. arnold and J. m. Powell on relations with Frederick ii, with limited reference – and by no means positive – to the work of H. Kluger), and the english historian repeats opinions about Hermann von salza’s great independence from Frederick ii, which can be found in literature on the subject. That is why the teutonic Order cannot be defined as the “dynastic order of knighthood” (German: ‘Hausorden’) of the house of Hohenstaufen.

in the subsequent two chapters (“Conrad von Thüringen, the Barons’ Cru-sade and a Change of Policy”, pp. 85–95; “dependence and independence”, pp.

Page 212: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

212 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

96–117) n. e. morton presents internal conflicts within the order after 1239 con-nected with the creation of two think tanks (which differed on the question of the corporation’s position in the conflict between the Pope and the emperor), rela-tions with the Hospitallers (exacerbated in the 1240s), relations with the templars, the activities of the teutonic Order during the crusade of louis iX, and contacts with italian towns. Chapter Vii (“The division of resources between the Holy land and the Baltic”, pp. 118–130) addresses the problem concerning the scale of human and material provision for the order’s activities in the levant and in the Baltic region, including the quantitative and qualitative relations between them. The author expresses the opinion that the situation in the Baltic area hindered the activity of the teutonic Knights in Palestine. He also forms a thesis that as a result of the Baltic crusades, German-speaking knights started to leave the levant. Both of these opinions have been heavily criticized by K.toomaspoeg. Chapter Viii (“The Politics of the levant”, pp. 131–143) constitutes the last chapter of the book, and discussing political questions and the course of events. Outlining the worsening situation of the latins in Outremer, which also affected the military orders (including the teutonic Order), the author discusses relations between the teutonic Knights and the kings of Cyprus from the Capetian House of anjou, the growing interference of popes in the matters of the Holy land, and also the joint activities of the three great orders in the levant, the aim of which was to combine their powers in the face of the threat from the mamluks. it seems that the author underestimates the involvement of the heads of the teutonic Order in the defence of their dominions in northern Palestine, as well as their determination to do so, which was reflected in the amount of financial resources devoted to that aim.

in the last two chapters (“The military Organisation of the teutonic Knights in the Holy land”, pp. 144–158; “Control, Co-ordination and supply”, pp. 159–184) n. e. morton examines the internal structures of the corporation in relation to their military activity, discussing the statutes of the order, the office of marshal, the castles of the order in the levant, and finally estimating the human potential of the army assigned there by the corporation. next, he outlines the in-ternal organization of the teutonic Order, going beyond the military dimension (mainly on the basis of literature to date), the functioning of the office of grand master, the institution of general chapters, the offices of dignitaries of the teutonic Order, and the question of the main house of the corporation (the author rejects the established opinion that the main house was situated in montfort, and situ-ates it exclusively in acre throughout all Palestinian period). at the end of the last chapter the reader may find an analysis of the dominions of the teutonic Knights in Palestine, their revenue from the countryside and property and rights granted in the cities, as well as material support from their europeans houses.

Page 213: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

213BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

n. e. morton’s book constitutes the first comprehensive presentation of the Palestinian aspect of the teutonic Order. irrespective of some controversial theses, the book is a valuable publication which may serve as a starting point for further research.

Krzysztof Kwiatkowski (Toruń)

Anat Peled, Sugar in the Kingdom of Jerusalem. A Crusader Technology between East and West, Yad Ben-Zvi Institute, Jerusalem 2009, 287 pp., ISBN 978-9- -65217-292-1 (in Hebrew, Table of contents also in English).

Historical research in the later 20th century often attributed colonial intentions and practice to the latin kingdom of Jerusalem, on the grounds that most crusad-ers settled in the coastal cities, making no contribution to the region and keeping themselves separate from the local population. This claim has been challenged in a number of studies, for example by ronnie ellenblum, who maintains that the spread of rural settlements demonstrates that the crusaders were actually involved in local economic activities in various parts of the latin Kingdom, such as the envi-rons of Jerusalem or the Galilee mountains. anat Peled’s research describes such an involvement through her account of the development of sugar growing, produc-tion and sales by crusaders in the latin east and in muslim territories. dr. Peled, a researcher and lecturer at the avshalom institute in tel aviv, israel, presents a new approach to examining the degree of crusader involvement in the eastern basin of the mediterranean through her study of this essential industry which developed during their rule in the latin east between 1099 and 1291. This study is based on analysis of historical sources, including documents from the archives of military orders and monastic institutions as well as written descriptions by pilgrims who visited the latin Kingdom of Jerusalem. analysis of these sources is substantiated by Peled’s thorough examination of archaeological evidence and familiarity with the various stages of sugar production.

One of the main goals of Peled’s study was to examine whether the latin King-dom of Jerusalem had incorporated manufacturing technologies imported from the West, or whether its sugar industry was been based solely on oriental features anchored in local traditions. By evaluating the historical role played by the Frank-ish settlers in the development of this industry, which originated in the muslim period, she intends to determine the extent to which it was embedded in Frankish economy. in the final chapter of the book, Peled concludes that crusader deve-

Page 214: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

214 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

lopment of the sugar industry in the latin east indeed constituted a significant contribution to the local economy, becoming one of its main elements. in the first half of the 12th century the crusaders learnt the essence of sugar production from the local population and discovered its potential, allowing it to replace some other traditional forms of agriculture, such as grain and dates. This resulted in the devel-opment of a professional, industrial system of sugar production based on the use of hydraulic technology, i.e. the use of water for extracting sugar from the canes. This also made possible the development of a trading network, particularly in coastal cities with commercial ports such as acre and tyre.

Peled emphasises that the growth of the sugar industry was made possible by changes in land ownership in the latin Kingdom. during the 13th century land was almost exclusively owned by institutions able to accommodate full scale sugar production in terms of both investment capacity and transportation of finished goods overseas. The most important of these institutions were the military or-ders – the templars, Hospitallers and the teutonic Knights, who made a crucial contribution to the development of the sugar industry. Their medical activities highlighted the importance of sugar as a valuable medical resource in their institu-tions in Jerusalem, acre and other towns in the latin Kingdom as well as overseas. sugar was transferred from “sugar villages” to the medical institutions (hospitals and infirmaries) and to command centers in europe. This is clearly demonstrated by the archaeological findings uncovered at the orders’ headquarters in acre.

Peled’s research offers significant evidence that the sugar industry also benefit-ed the local population. in discussing the importance of sugar and its production techniques, it describes the establishment of several sugar factories in the latin Kingdom of Jerusalem close to rivers and large water basins, which indicates direct involvement of the Frankish settlers in the local economy, thus invalidating the as-sertion that they had deliberately separated themselves from the local population. in fact, Peled shows a mutual influence between east and West, manifested, at its peak, in crusader sugar production.

anat Peled’s research is a unique example of how historical study can be suc-cessfully integrated with archaeological excavations in the eastern mediterranean region. it joins other works discussing the role of sugar in the crusader econo-my, such as that of Borchardt and solomidou-leronymidou for Cyprus, and of toomaspoeg in sicily. The book constitutes yet another chapter in the contri-bution of israeli researchers to this field, combining history and archaeology in offering a better understanding of the various forces present in the latin Kingdom of Jerusalem.

Shlomo Lotan (Ramat-Gan)

Page 215: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

215BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Jürgen Sarnowsky, Die Templer (Beck’sche Reihe 2471), Verlag C.H.Beck, München 2011, pp. 128, 6 illustrations, ISBN 978-3-406-56272-3.

interest in the history of the Knights templar in the media and among amateur historians is still thriving. However, it is often swayed and distorted by sensational subtexts and often devoid of a reliable scholarly basis. That is why we should be glad that a new brief synthesis of the history of the order has appeared, which accurately presents the current state of knowledge on the subject even to readers who are not professional historians. The author of the work – an expert in the his-tory of military orders – has attempted to explain meteoric career of the originally small community as well as its dramatic collapse after almost 200 years having achieved a significant standing in the near east and europe. Within his fairly nar-row publication, he addresses a wide range of issues connected with the activity of the Knights templar, taking into consideration the most recent literature on the subject, including volumes from the series Ordines militares published in toruń.

The book is extremely well constructed, being divided into three parts which discuss the creation and growth of the order up to the battle of Hattin, its func-tioning in the 12th and 13th centuries, and finally the twilight years and the collapse of the order. Circumstances connected with both the creation of the order and its trial are presented within the wider context of the beginning and end of the crusade movement. The work lacks a description of the sources upon which it was based, which would otherwise allow the reader, particularly the non-professional historian, to become familiar with the methodology employed by the researcher specialising in the history of the Knights templar. However, this omission may be the decision of the publisher.

The creation of the order is described against the background of the enthu-siasm for crusades at the turn of the 11th and the 12th centuries and the changes caused by the victory of the First Crusade. The attempts to tackle problems that the latins had to face in the east, for example the necessity to provide protec-tion for pilgrims and create a well-organised army, revolved around establishing new forms of church life, such as the Order of the Knights of the Holy sepulchre (which was both an order of canons and a hospitaller order) and the Hospitallers (originally a hospitaller order which later developed into a military order). The ev-olution of the views of the Church’s representatives concerning war, the fight with the infidels, the peace of God and the role of the knighthood in Christian society all played an important role in the origin of the order. This evolution enabled the creation of military order as a specific institution, which transformed the way soci-ety had previously been divided into those who prayed and those who fought. The author presents Christian thought on the subject of war and peace, starting with

Page 216: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

216 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

the philosophy of st augustine and going on to show the history of the Christia-nisation of the knighthood by associating them with the protection of the faith, which was achieved first with the creation of the institution of the Knights of the Holy sepulchre ad terminum, and then with the establishment of the Order of the Knights templar, whose way of life was approved by st Bernard of Clairvaux. One important factor is omitted: the untrammelled growth of lay fraternities at the turn of the 11th and 12th centuries, which realised the ideal of Christian perfection by working for the whole community and living in a group similar to an order, but with less strict discipline.

The rapid growth in the network of outposts established by the order in the Holy land, the iberian Peninsula and many european countries in the third and fourth decades of the 12th century and the incorporation templar castles into the defence system of the kingdom of Jerusalem prove that Hugo de Payens and his pa-trons, including st Bernard, understood the needs of the time. The author rightly stresses that the territorial structure of the order was divided into two zones: the area of its main activity (the near east and spain) and the remaining european territories. He succeeds in describing the participation of the Knights templar in the defence system of the Crusader states, consisting in the maintenance of castles which, together with the castles of the Hospitallers, formed a network of fortifica-tions. The Knights templar also played an important role in war as a specialised military force organising the activities of the rest of the army composed of the vassals of various lords from the levant and europe. This method of organising military campaigns in the east by the Knights templar in some ways resembles the organisation of crusades of the teutonic Knights in Prussia, where knights also acted as organisers and instructors for lay crusaders. However, the Order of the temple was not part of the administrative structure of the state, but constituted an institution within the state, which competed with a similar community – the Hospitallers. Considerations about the role of the Knights templar in the defence of the latins in the levant are illustrated in the map of castles with borders from about 1180. However, it fails to distinguish the castles of the Hospitallers with a different colour, apart from Crac des Chevaliers.

The second part of the book is devoted to the synthetic description of the ac-tivity and organisation of the order in the 12th and 13th centuries, considering both the levantine network of houses and estates in europe. The author distinguishes their main area of activity – the Holy land and the iberian Peninsula – and the infrastructure set up by the remaining european estates of the order in support of its fight with the muslims. He discusses the organisation of the european out-posts of the Knights templar, which brings out some similarities between the few houses of the Knights of the Holy sepulchre in Poland and their outposts in other

Page 217: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

217BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

european countries, which played the same role in terms of economic protec-tion for the headquarters of the order. The few commanderies run by brothers in Chwarszczany and lesnica did not differ from other outposts of the order. The economic role of such centres is outlined in the book, including the necessity to provide horses for the brothers in the levant. in this part, more attention could have been paid to issues of the national and social composition of the order.

The dramatic collapse of the order is shown in the wider context of the situa-tion which ensued following the fall of acre in 1291, which brought into question the existence of institutions involved in the crusade movement. The author exten-sively discusses various proposals concerning the reorganisation of the movement put forward by theologians and writers at the turn of the 13th and 14th centuries, i.e. the fusion of the Hospitallers and the Knights templar. The author rightfully states that no response to such proposals by the order was a direct reason for its fall; after all, the Order of the Knights of the Holy sepulchre could be regarded as no longer useful. However, the author fails to stress the fact that the Hospitallers sur-vived because they participated in actions not connected with the crusades, unlike the Knights templar. Political reasons, particularly the policy of Philip iV the Fair, are accorded minor importance, which seems correct as inquisition proceedings were severe only in Cyprus, where the Knights templar were involved in a dynastic crisis. despite this, the order was dissolved, which gave the opportunity for many monarchs and later the Knights Hospitaller to take over the order’s property. The community of the Knights of the Holy sepulchre proved to be closely connected with the crusade movement – it was created to solve the problems arising in the movement, and it was unable to perform any other actions not connected with crusades, which would have enabled the order to survive.

The book is somewhat concise, but it does emphasise the most important is-sues concerning the history of the Knights templar and inspires further reflections on the subject.

Maria Starnawska (Częstochowa)

Jürgen Sarnowsky, Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit (Beck’sche Reihe 2737), Verlag C.H.Beck, München 2011, 128 pp., 6 illustrations, 3 maps, ISBN 973-3-406-62239-7.

The book is the third work of this Hamburg-based scholar published in the se-ries “C.H.Beck Wissen”, devoted to the military orders. like the first two books,

Page 218: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

218 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

which dealt with to the teutonic Order (vol. 2428) and the Knights templar (vol. 2472), this volume constitutes an attempt to present the rich history of the Knights Hospitaller from the beginning of the corporation at the turn of the 11th and 12th centuries up to even modern times. J. sarnowsky manages to provide an introduction to several centuries of the order in only three chapters, which should be accessible even to those who are not familiar with the history of military orders.

Chapter i („die anfänge“, pp. 10–39) consists of 9 sections in which the au-thor discusses the most important stages of the functioning of the Hospitallers in the Palestinian period (until 1291). it discusses the issue that (due to insufficient sources) little is known about the beginnings of the corporation rooted in the hospital of st. John the Baptist, which soon became independent. ( J. sarnowsky advocates the view that the hospital emerged from the male Benedictine monas-tery of st. maria latina); in 1112 and 1113 it received its first papal privileges (pp. 10–14). The subsequent two decades were marked by a quite close relationship with the cathedral chapter of the patriarchal Church of the Holy sepulchre – by this time the young hospital community was perceived as one of the three main supports of the patriarchs of Jerusalem (together with the Canons of the Holy sepulchre and Knights templar) (pp. 14–15).

The author goes on to describe the process by which the organization was transformed into an order, confirmed legally by the papal privileges of 1135 and 1137 (pp. 17–18). The organizational changes were accompanied by a rapid ma-terial growth as a result of the granting of numerous estates, rents or rights, both in Palestine and in europe (from the first decade of the 12th century, pp. 15–16, 22–25). While the organization was still led by raymond du Puy, there took place the first codification of legal regulations concerning the new community, whose rule was confirmed by Pope eugenius iii (p. 17). at the time of the creation of the order another change took place: the militarization of the young order. From 1136 the Hospitallers had to perform military duties connected with the protec-tion of their castles in the Holy land. despite some objections in the corporation and the ambivalent attitude of some popes, the Hospitallers were given more and more military responsibilities in the subsequent decades of the 12th century until the beginning of the 13th century (e.g. their military participation in the egyptian campaigns of King amalric i in the 1160s) (pp. 19–22).

The next sections deal with the military involvement of the Hospitallers with the latin powers in the levant (which was accompanied by the growing role of the order on the political and diplomatic scene (pp. 25–29)) and a short-term crisis in the last decade of the 12th century caused by the fact that the latins lost most of their territory in the Holy land, including Jerusalem, between 1187 and 1189 (pp. 29–31). The author also presents (briefly but transparently) various conflicts

Page 219: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

219BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

between the Hospital and other institutions, including the Palestinian barons, in the 13th century (e.g. conflicts concerning the government of the Principality of antioch and the abbey of st. sabas in acre). From the 1250s onwards the latin powers in the levant were progressively weakened (pp. 31–34), which in the pe-riod 1265–1291 (with a short episode of peace in the years 1277–1280) led to the loss of all latin properties situated on the mainland (pp. 35–37) due to the exten-sive offensive activities of the egyptian mamluks. as a result the military orders, including the Hospitallers, came in for a lot of criticism. Their reaction consisted in the preparation of a new crusade expedition to Palestine at the turn of the 13th and 14th centuries (pp. 38–39). The section discussing the problem is the last one in Chapter i, and it interrupts the chronologically ordered narration of the inter-nal structures of the order in the 12th–15th centuries, which the reader may find in Chapter ii “die strukturen der Johanniter” (pp. 40–78).

Chapter ii starts with a description of the process of the formation of the mo-nastic statutes which lasted until the first decades of the 13th century. They were modified a few times within the following two centuries. The need to have a uni-form version of the monastic law resulted in the publication of a new version of the statutes (Stabilimenta) in the general chapter in 1489, confirmed by the Pope in 1493 (pp. 40–44). in the second section J. sarnowsky discusses the structure of the main monastic positions and the functions attributed to them from the end of the 15th century, pointing out the changes taking place in this sphere over 350 years (pp. 44–47). next, the reader is acquainted with more detailed organiza-tional questions relating to the period at rhodes (pp. 47–54) and the structure of power exercised from 1306–1310 by the Hospitallers there and on other larger islands of the dodecanese (pp. 54–60). The author devotes a separate section (pp. 60–65) to the organization and functioning of commanderies in Western eu-rope in the 14th–15th centuries, as they provided resources to finance the military activity of the Hospital in the Holy land and rhodes. The order’s economic activ-ity, including trade, in the mediterranean area and in the north in treated separately (pp. 65–68), prior to a discussion of the structures and practice of managing the corporation’s finances in the 14th–15th centuries (pp. 68–71). The last two sec-tions deviate slightly from the theme of the chapter, one of them being devoted to the spiritual and noble/knightly identity of the order (pp. 71–75) and the other to the activity of the corporation’s members in the field of science and patronage (pp. 75–78).

Chapter iii, entitled “der Weg in die moderne” (pp. 79–115), has like Chap-ter i, a chronological structure, and gives the history of the order from its rule on rhodes to the loss of its properties on malta along with a brief review of the history of the corporation in the 19th and 20th centuries. after dealing with events relating

Page 220: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

220 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

to the acquisition of dodecanese islands in the first decade of the 14th century (pp. 79–82), J. sarnowsky discusses the elaborate process by which the Hospitallers took over the properties of the order of the Knights templar, which was dissolved in 1312 (pp. 82–86). The third section (pp. 86–90) discusses the growing power of the Hospitallers on rhodes in the 14th century, which is connected with the topic of the subsequent section on the crusades initiated by the Hospital in the 14th century (pp. 90–94). The last decades of the 14th century in Western europe were dominated by the problem of the papal schism, which sarnowsky presents from the perspective of the Hospital’s involvement in conflicts in the Western Church (pp. 94–98). in the same period, particularly from the second decade of the 15th century in the eastern part of the mediterranean zone, there started to emerge a new military group with an highly expansive attitude – the Ottoman turks, who posed a danger to the latin possessions in the area, the dodecanese being particu-larly exposed to their attacks. That is why J. sarnowsky devotes a separate section (pp. 99–103) to the turkish threat, which is followed by a description of the last decades of the Hospitallers’ rule in the area and on rhodes, which eventually fell to the turks after the siege of 1522–1523 (pp. 103–107). The penultimate section (pp. 107–112) deals with the transfer of the headquarters of the order to malta in 1530 and its 170-year-long stay there, the first stage of which was dominated by sea battles with the Ottoman turks. next follows the previously mentioned brief presentation of the history of the order in the 19th and 20th centuries. From this point the order is now referred to as the Knights of malta (including the Protes-tant faction of the Hospitallers restored in the mid-19th century, pp.112–115).

The narrative part of the publication closes with a short reflection on the en-tire 900-year-long history of the order. The volume is completed with an index of masters and grand masters of the order (pp. 119–120) and a bibliography of the most important sources and literature (pp. 121–124) complemented by a name index (pp. 125–128). This brief and well-written book will undoubtedly serve historians who are interested in the history of military orders, particularly in the crusade movement. Yet it can also be recommended to readers who wish to start their intellectual adventure on the topic.

Krzysztof Kwiatkowski (Toruń)

Page 221: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

221BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

Magdalena Satora, Sprawa templariuszy w dyplomacji zachodnioeuropejskiej 1307–1312 [The Trial of Templars in Western European Diplomacy 1307–1312], Wydawnictwo Poznanskie, Poznań 2011, 296 pp., ISBN 978-83-7177-788-2.

This book examines the mechanisms behind the operations of the medieval diplo-macy of three european courts: the French, aragonese and english. The common issue for them was the dissolution of the Order of the Knights templar in the years 1307–1312. The book consists of four chapters. The first concerns Western european diplomacy at the beginning of the 14th century. Chapter ii presents the circumstances leading up to the trial of the Knights templar, and the events which led to their being imprisoned, sentenced and punished. The subsequent chap-ters are devoted to the diplomatic activity of the French, aragonese and english courts. each of these chapters is divided into two parts. The first concerns diplo-matic policy conducted towards other european countries, while the second deals with policy towards the Papacy.

The basis for the analisys of the foreign policy of the aragonese court con-sists of documents from the time of King James ii (1291–1327) published by H. Finke in his book Papsttum und Untergang der Templerordens, complemented by some documents from the archivo de la Corona de aragón which were either omitted from that work or published in abbreviated versions. The author also uses documents published elsewhere concerning adjacent kingdoms, such as Castile. to describe english diplomatic activities the author uses basic publications from diplomatic sources, illustrating english contacts abroad, including the 18th-cen-tury edition of documents and writings by Thomas rymer, the collections of the Public record Office in london, and some unpublished writings concerning the Knights templar from the British library. For France, the author uses published collections of royal documents, but stresses that she had few documents concern-ing the issue of the Knights templar at her disposal. The main she uses to describe the foreign policy of the Papacy are the seven-volume registers from the time of Pope Clement V. These are supplemeted by the published biographies of popes, chronicles and papal letters.

The policy of Philip iV the Fair aimed at dissolving the Order of the Knights templar, which became apparent after Jacques de molay rejected the idea of a merger between the order and the Hospitallers. The aim of the French diplomats was to condemn the Knights templar as soon as possible through an extensive propaganda campaign throughout europe, as well as to win the support of Pope Clement V. These actions constitute one of the main themes of the whole work.

The author contradicts researchers who have advocated the assumption that Philip iV prevented the representatives of the Pope from taking control of the

Page 222: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

222 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

property of the Knights templar in France. in fact, Philip iV agreed to do so in Poitiers in 1308 and closely followed the established procedures. The resources obtained from the templar properties were to be spent on crusades, and the Pope opted for the idea of passing the wealth of the Knights templar on to the Knights Hospitaller. The monarchs of aragon and england originally objected to the dis-solution of the order, and their foreign policy was aimed at protecting it. However, they changed their minds when it they realized that they could seize the wealth of the order themselves.

apart from the meeting of the French king and his representatives with the Pope and his advisors in Poitiers in 1308, another key event which led to final decisions being made was the Council of Vienne in 1311. The council was also attended by the representatives of King James ii of aragon and King edward ii of england, whose priority was to solve the english-French conflict concerning the duchy of Guyenne, which they finally succeeded in accomplishing.

The author emphasizes the considerable independence of Pope Clement V in taking decisions. she also stresses that the pressure from Philip iV was much less significant than has been previously stated in literature on the subject. The Pope insisted on the dissolution of the order against the majority of the clergy, which was especially noticeable at the Council of Vienne. Philip iV cooperated with the Pope quite peacefully, his main motivation being to gain resources to finance an-other crusade. The policy of edward ii of england was driven by his particularistic interests in strengthening his rule within the complicated situation in his king-dom, and in relations with scotland. edward ii objected to the Pope regarding the wealth of the Knights templar, as did King James ii of aragon.

Piotr Oliński (Toruń)

Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410. Krieg und Frieden im späten Mit-telalter, hrsg. v. Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas, Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, Bd. 26), Har-rasowitz-Verlag, Wiesbaden 2012, 356 pp., 1 map, ISBN 978-3-447-06661-7.

among numerous publications appearing in Central europe in connection with the 600th anniversary of the battle of tannenberg/Grunwald/Žalgiris (15 July 1410) the volume discussed here undoubtedly finds itself in the ranks of the most highly esteemed texts. it includes articles from outstanding experts on the subject of the Polish-lithuanian and teutonic war of 1409–1411 and on the 15thcen-

Page 223: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

223BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

tury conflicts between the teutonic Order and the countries of the Jagiellonian union, which were presented at the scientific conference “Žalgiris – Griunvaldas – tanenbergas 1410: Karas ir taika vėlyvaisiais vuduramžiais / Žalgiris – Grun-wald – Grunwald 1410. Krieg und Frieden im späten mittelalter”, organized in Vilnius on 21–23 October 2010 in cooperation with Vilnius university (Vilniaus universitetas), The institute of the History of lithuania (lietuvos istorijos institu-tas), The German Historical institute in Warsaw (deutsches Historisches institut, Warschau) and the university of Christian albrecht in Kiel (Christian-albrechts universität zu Kiel).

The twenty-one articles included in the volume (not counting the preface by the editors (pp. 9–19) and the conclusion by Werner Paravicini) are divided into five thematic chapters, correspondig to the sessions at the Vilnius confer-ence. This division reflects the complexity of both the battle of Grunwald and the conflicts between Poland-lithuania and the teutonic Order in the first half of the 15th century, particularly when – according to the norms of modern medieval studies – they are presented in a contemporary cultural context. in the first part (“Ostmitteleuropa an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert”) martin Kintzin-ger presents how, in the second half of the 20th century, the battle of Grunwald and Polish-lithuanian and teutonic relations at the beginning of the 15th century have been perceived, discussed and understood in Western european historical literature, particularly German and French. He also refers to actions taken by the Polish-lithuanian party after 1410 with the aim of changing the image of Chris-tians’ attitude to non-Christians at the time (“Perspektivenwechsel. internationale Beziehungen zwischen West- und Osteuropa im spätmittelalter”, pp. 13–26), whereas Thomas Wünsch, continuing the preliminary considerations of the previ-ous article, presents new research on the subject of the beginnings of the idea of international law (“Paulus Wladimiri und die Genese des ‘realistischen denkens’ in der lehre von den internationalen Beziehungen: der Krieg zwischen Polen und dem deutschen Orden als stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma”, pp. 27–42). stephen C. rowell outlines the conditions under which the union be-tween the kingdom of Poland and the Grand duchy of lithuania was concluded, stressing the point of view represented by the lithuanians of the time (“The Grand duchy of lithuania and the Beginning of the union with Poland: the Background of Grunwald”, pp. 43–51). artūras dubonis touches upon an important question of intercultural relations in the transitional zone between the state of the teutonic Order and lithuania, which was mainly but not exclusively characterized by con-flicts (“das Grenzgebiet zwischen litauen und dem deutschen Orden: soziale, wirtschaftliche, administrative, ethnische und kulturelle Kommunikation in den Jahren 1290–1422”, pp. 53–65).

Page 224: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

224 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

The second part of the volume deals with how war was conducted in the late middle ages. However, it does not refer to the so-called ‘art of war’ („Kriegs-führung im späten mittelalter”), but to the actual practice of military campaigns. although the German word ‘Kriegsführung’ includes first meaning, the subjects treated by the authors sometimes go beyond the limitations imposed by their edi-tors. The section starts with a broad and valuable study by Philippe Contamine concerning the phenomenon of battles within the culture of Western europe dur-ing the late middle ages (“die schlacht im abendland am ende des mittelalters: Vorstellung, Kampfhandlung, Bericht, Bild und erinnerung”, pp. 69–88). The next article, written by Hans-Henning Kortüm, relates to a similar theme, but differs methodologically. The author attempts to analyse the battle of tannenberg/Grun-wald/Žalgiris anthropologically from a historical and cultural perspective (“die tannenbergschlacht im Kontext der spätmittelalterlichen Kriegs- bzw. schlacht-geschichte”, pp. 89–101). malte Prietzel in the next study attempts to outline the most significant issues connected with the way military campaigns changed in the late middle ages (in the traditional meaning of the term ‘Kriegsführung’) on the basis of research of the last two or three decades, achieving a successful historical-military description of the military context of the battle of Grunwald (“Veränderungen in der spätmittelalterlichen Kriegführung”, pp. 103–121).

The economic aspects of conducting a war in the 15th century are depicted by Jürgen sarnowsky (“Wirtschaftliche aspekte der Geschichte der Kriege am Be-ginn des 15. Jahrhunderts”, pp. 123–134), and by uwe tresp, who writes about the use of hired contingents in conflicts between Poland-lithuania and the teu-tonic Order at the beginning of the 15th century (“söldner aus den ländern der Böhmischen Krone in den Kriegen zwischen dem deutschen Orden und Polen-litauen zu Beginn des 15. Jahrhunderts”, pp. 135–158). darius Baronas shows the changes in how military campaigns were carried out by the armies of the lithuanian dukes for almost two hundred years, from the creation of a monarchy in lithua-nia down to the Grunwald period (“der Kontext der litauischen Kriegskunst des 13. Jahrhunderts und die militärischen innovationen von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts”, pp. 159–173). The study of Grischa Vercamer, within the context of social history, reveals the considerable importance of ‘free’ Prussians living mainly in east Prussia for the organization of the army of the teutonic Order there and for military cooperation during conflicts with lithuania and Poland (“die Freien im deutschordensland Preußen als mil-itärischer rückhalt ende des 14. – anfang des 15. Jahrhunderts”, pp. 175–189). another (partly social) aspect of military campaigns in the conflicts between the teutonic Order and Poland-lithuania at the beginning of the 15th century is pre-sented by sławomir Jóźwiak in his study concerning espionage campaigns carried

Page 225: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

225BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

out by the teutonic Order (“spionage zur Zeit des polnisch-litauischen Krieges gegen den deutschen Orden 1409–1411”, pp. 191–197).

The next part of the volume comprises five articles which focus on non-con-frontational relations between Poland-lithuania and the teutonic Order („Formen friedlicher Beziehungen”). Klaus neitmann discusses the diplomatic practice of concluding peace treaties from the treaty of salynas to the treaty of Brest (“Vom ‘ewigen Frieden’. die Kunst des Friedensschlusses zwischen dem deutschen Or-den und Polen-litauen 1398–1435”, pp. 201–209). Jean-marie moeglin presents the practice of mediation in the wider european context of the late middle ages (“Krieg und Vermittlungsverfahren in europa in den letzten Jahrhunderten des mittelalters”, pp. 211–222), while adam szweda in his richly documented lecture discusses the organization of meetings and diplomatic conventions between the kingdom of Poland and the teutonic Order, as well as communication via differ-ent types of envoys („Polen und der deutsche Orden – Botenwesen und friedliche Verhandlungen”, pp. 223–236). in the fourth study of this part of the publica-tion rimvydas Petrauskas examines changes in lithuanian and teutonic relations, which at the turn of the 14th and 15th centuries evolved from permanent military conflict to political cooperation (“litauen und der deutsche Orden: Vom Feind zum Verbündeten”, pp. 237–251). Werner Paravicini examines a similar aspect of change, mainly regarding the culture of knights and court (“litauer: vom hei-dnischen Gegner zum adligen standesgenossen”, pp. 253–282).

The fourth part of the publication deals strictly with the battle of Grunwald („die schlacht von tannenberg/Grunwald/Žalgiris”). sven ekdahl, the most highly-regarded contemporary expert on the subject presents all of his considera-tions and remarks hitherto made in relation to the question of the tactics employed during the battle by both parties (“Quellenaussagen über die taktik in der tan-nenbergschlacht”, pp. 285–300). Klaus militzer touches upon the complicated but very significant problem of communication, particularly symbolic, between the members of both armies (“Kommunikations- und Verständigungsprobleme vor und nach der schlacht bei tannenberg”, pp. 301–305).

The last part of the volume consists of two articles devoted to the reception of the battle of Grunwald in later periods („erinnerungen an die schlacht von tannenberg/Grunwald/Žalgiris”). Henadź sahanovič, against the editors’ in-tention that the last part of the publication should deal with the question of the perception of the battle, discusses problems connected with the participation of the ruthenian ethnic group in the battle, while in the second part of his study he deals with the issue of interpretation and perception of the battle in the early slavic orthodox culture from the 15th to the 17th centuries (“tannenberg und die osts-lawische orthodoxe Welt”, pp. 309–320). The coherent article written by alvydas

Page 226: Ordines militaresprussia.online/Data/Book/or/ordines-militares-17/Ordines... · 2020. 5. 23. · 10 F. Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia,

226 BOOK reVieWs and BOOK nOtiCes

nikžentaitis includes an analysis of the Grunwald phenomenon as an element of contemporary collective memory with an international dimension (“internation-ales Gedenken an die schlacht bei tannenberg”, pp. 321–328).

The publication concludes with a valuable and demonstrative conclusion pre-pared by Werner Paravicini (“schlusswort”, pp. 329–340), and a combined name and geographical index, which complements the volume together with the list of the authors of published texts and a short German-Polish index of local names (pp. 345–356).

Krzysztof Kwiatkowski (Toruń)