Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

43
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus Seminar »Marx in the Age of Digital Capitalism« Uni Bonn, Medienkulturwissenschaft, 12.7.2016 Stefan Meretz, Bonn commons-institut.org nach-dem-geld.de keimform.de No rights reserved. Do what you want.

Transcript of Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Page 1: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Mit Marx, Commons und Internetzum Commonismus

Seminar »Marx in the Age of Digital Capitalism«

Uni Bonn, Medienkulturwissenschaft, 12.7.2016

Stefan Meretz, Bonn

commons-institut.org

nach-dem-geld.de

keimform.de

No rights reserved. Do what you want.

Page 2: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Übersicht

1.) INIT: Karl Marx‘ Epochen

2.) MAIN: Ware

3.) EXCEPT: Commons

4.) FINALLY: Commonismus

Page 3: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

INIT

Karl Marx‘Epochen

Page 4: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Persönliche Abhängigkeitsverhältnisse (zuerst ganz naturwüchsig) sind die ersten Gesellschaftsformen, in

denen sich die menschliche Produktivität nur in geringem Umfang und auf isolierten Punkten entwickelt.

Persönliche Unabhängigkeit, auf sachlicher Abhängigkeit gegründet, ist die zweite große Form, worin sich erst ein

System des allgemeinen gesellschaftlichen Stoffwechsels, der universalen Beziehungen, allseitiger Bedürfnisse und

universeller Vermögen bildet.

Freie Individualität, gegründet auf die universelle Entwicklung der Individuen und die Unterordnung ihrer gemeinschaftlichen, gesellschaftlichen Produktivität als ihres gesellschaftlichen Vermögens, ist die dritte Stufe.

Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 91

Page 5: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Persönliche Unabhängigkeit ,auf sachlicher Abhängigkeit

gegründet

?

Page 6: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

MAIN

Ware

Page 7: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Wieso Ware?

Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ›ungeheure Warensammlung‹, die einzelne Ware als

seine Elementarform.

Karl Marx, Das Kapital, Band 1, S. 49

Page 8: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Getrennte Privatproduktion

Öko-Tourismus

Page 9: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Tausch von Gebrauchswerten?

Öko-Tourismus

Tausch

Page 10: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Äquivalententausch

Waren Waren

Waren Waren

Markt

Page 11: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Die Ware »verdoppelt« sich

Ware

Wert

GesellschaftlicheVermittlung

PersonaleNützlichkeit

Gebrauchswert

sachlich-abstrakt

sinnlich-konkret

Logik:W – G – W

Logik:G – W – G'

Page 12: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Wert als Maßstab des Tausches

Waren Waren

Waren Waren

Markt

Markt

WertWert

Wert

Wert

Wert

Page 13: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Soziales als sachliches Verhältnis

Waren Waren

Waren Waren

Markt

Page 14: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Fetisch

Gebrauchsgegenstände werden überhaupt nur Waren, weil sie Produkte voneinander unabhängig betriebner Privatarbeiten sind. (...) [D]ie Privatarbeiten betätigen sich in der Tat erst als

Glieder der gesellschaftlichen Gesamtarbeit durch die Beziehungen, worin der Austausch die Arbeitsprodukte und

vermittelst derselben die Produzenten versetzt. Den letzteren erscheinen daher die gesellschaftlichen Beziehungen ihrer

Privatarbeiten als das, was sie sind, d.h. nicht als unmittelbar gesellschaftliche Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten

selbst, sondern vielmehr als sachliche Verhältnisse der Personen und gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen.

Karl Marx, Das Kapital, Band 1, S. 87

Page 15: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Problematik auf den Punkt

1) Sachliche Zusammenhänge bestimmen das ökonomische Handeln (Fetisch)

2) Den sachlichen Zusammenhängen wohnt eine Eigenlogik inne, die sich unabhängig und sogar gegen unser Wollen verselbstständigt hat

3) Die Wurzel liegt sehr tief unten, nicht ursächlich bei● Zins● Profit● Verwertung● Kapital● Geld● Wert● Tausch

… sondern bei der Ware!► Wer eine freie Gesellschaft will, der muss eine andere

Elementarform der Re-/Produktion in die Welt setzen

Page 16: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

EXCEPT

Commons

Page 17: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Elementarform Commons

Ressourcen Produkte

Commons

CommoningBeitragen

stattTauschen

Page 18: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Page 19: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

FabLabs und Hackerspaces

Page 20: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

OpenSourceEcology

Page 21: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Gemeinschaftsgärten

Page 22: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Page 23: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Mietshäusersyndikat

Page 24: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Solidarische Landwirtschaft

Solawi Bonn

Page 25: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Lasten-Räder...

… und Anhänger

Page 26: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Was ist das Besondere an Commons?

Wir verstehen das Besondere der Commonsin einem Vergleich mit der Ware

Page 27: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Ware Commons

Page 28: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus »Der ganze Mensch«

Ware Commons

Konzeptuelle Ebene

Page 29: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

Ware Commons

Page 30: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

VermittlungVermarktung Ware Commons

Gesellschaftliche Ebene

Page 31: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

Im Nachhinein Im Vorhinein

Externalisierung Internalisierung

VermittlungVermarktung Ware Commons

Page 32: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

Im Nachhinein Im Vorhinein

Externalisierung

Exklusionslogik Inklusionslogik

Internalisierung

VermittlungVermarktung Ware Commons

Individuelle Ebene

Page 33: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

StrukturelleVereinzelung

StrukturelleGemeinschaftlichkeit

NegativeReziprozität

PositiveReziprozität

StrukturelleVerantwortungslosigkeit

StrukturelleVerantwortungsfähigkeit

Im Nachhinein Im Vorhinein

Externalisierung

Exklusionslogik Inklusionslogik

Internalisierung

VermittlungVermarktung Ware Commons

Page 34: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

StrukturelleVereinzelung

StrukturelleGemeinschaftlichkeit

NegativeReziprozität

PositiveReziprozität

StrukturelleVerantwortungslosigkeit

StrukturelleVerantwortungsfähigkeit

Im Nachhinein Im Vorhinein

Externalisierung

Exklusionslogik Inklusionslogik

Internalisierung

VermittlungVermarktung Ware Commons

Page 35: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Homo oeconomicus

AbstrakteGleichheit

FormaleGerechtigkeit

»Der ganze Mensch«

KonkreteBesonderheit

EmpfundeneFairness

StrukturelleVereinzelung

StrukturelleGemeinschaftlichkeit

NegativeReziprozität

PositiveReziprozität

StrukturelleVerantwortungslosigkeit

StrukturelleVerantwortungsfähigkeit

Im Nachhinein Im Vorhinein

Externalisierung

Exklusionslogik Inklusionslogik

Internalisierung

VermittlungVermarktung Ware Commons

Die individuelleEntwicklung

geht zu Lastender Entwicklung

anderer

Die freie Entfaltungeines jeden ist

die Bedingung fürdie freie Entfaltung

aller

Page 36: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

FINALLY

Commonismus

Page 37: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Commonismus denken

Infrastruktur

Institutionen

Projekte

Meta

Nur für dieFantasie!

Page 38: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Gesellschaftliche Vermittlung

Transpersonales Netzwerk von personalen Netzwerken:● Netzwerk von unmittelbar-kooperativ interagierenden Menschen

bilden ein Commons (»Knoten«) ► Möglichkeit● Netzwerk von gesellschaftlich-kooperativ vermittelten Commons

bilden das transpersonale Gesamtnetzwerk ► Notwendigkeit● Personale wie transpersonale Beziehungen („Kanten“) im

gleichen Modus der Vermittlung („qualitativ-konkret“)

Eigenschaften des Netzwerks:● Skalenfreiheit

● Verteilung der Vernetzungsdichte● Teilnetze sind bzgl. Gesamtnetz isomorph ► Robustheit

● Polyzentrizität● Ausdifferenzierung mit verteilten Zentren mit Meta-Aufgaben● Verteilte Selbstplanung des Netzwerks

● Stigmergie: Prinzip der Vermittlung

Page 39: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Stigmergie: Selbstauswahl

Hierarchisches System

Konsens-Hierarchie

Stigmergie

► Übergreifende kohärente Organisation lokaler Handlungen

Page 40: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Stigmergie: Eigenschaften

● Indirekte Selbststeuerung basierend auf Bedürfnissen● Fokuswechsel: Statt Organisation der Prozesse – Organisation

der Bedingungen zur Selbstorganisation der sozialen Prozesse● Kommunikative Vermittlung unterschiedlicher Bedürfnisse,

Ressourcen, Begrenzungen und Ziele● Keine Trennung von Entscheidung und Umsetzung

(»knechtende Arbeitsteilung« – Marx)● Selbstverstärkende Rückkopplung (Netzwerkeffekt)● Hohe Effektivität durch Bedürfnisantrieb● Hohe Effizienz durch geringen Overhead (fast keine

Transaktionsaufwände – im Gegensatz zur Geldlogik)● Multidimensionale und qualitative Signale über die Bedürfnisse

(Geld: eindimensional-quantitativ)● Stigmergic Law: »Given enough people you will find a person

for every task which has to be done.«● Skaliert gut für große und komplexe Systeme

Page 41: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Stigmergie: Eigenschaften

● Indirekte Selbststeuerung basierend auf Bedürfnissen● Fokuswechsel: Statt Organisation der Prozesse – Organisation

der Bedingungen zur Selbstorganisation der sozialen Prozesse● Kommunikative Vermittlung unterschiedlicher Bedürfnisse,

Ressourcen, Begrenzungen und Ziele● Keine Trennung von Entscheidung und Umsetzung

(»knechtende Arbeitsteilung« – Marx)● Selbstverstärkende Rückkopplung (Netzwerkeffekt)● Hohe Effektivität durch Bedürfnisantrieb● Hohe Effizienz durch geringen Overhead (fast keine

Transaktionsaufwände – im Gegensatz zur Geldlogik)● Multidimensionale und qualitative Signale über die Bedürfnisse

(Geld: eindimensional-quantitativ)● Stigmergic Law: »Given enough people you will find a person

for every task which has to be done.«● Skaliert gut für große und komplexe Systeme

ZentraleVoraussetzung:

Internet!

Page 42: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Gesellschaftliche Vermittlung im Vergleich

Planung Getrennt Zentral Dezentral

Zweck Profit Planerfüllung Bedürfnisbefried.

Motivation Verwertg.+Ideologie Ideologie+Verwertg. Selbstentfaltung

Daten/Infos Geheim Politisch Offen

Logik Exklusionslogik Statische Inklusion Inklusionslogik

Zwang Sachzwang Sach/Staatl. Zwang – (Freiwilligkeit)

Entscheidung Getrennt Top-down Verteilt/vernetzt

Grenzen Fremdgesetzt Fremdgesetzt Selbstgesetzt

Vermittlung Ex-post dynamisch Ex-ante statisch Ex-ante dynamisch

Folgen Externalisiert Externalisiert Internalisiert

Zeitform Abstrakt Abstrakt KonkretZeitlogik Einsparung Einsparung Verausgabung

Reziprozität Negativ dynamisch Statisch Positiv dynamisch

Markt Plan Stigmergie

Page 43: Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus

Und wie kommen wir dahin? Das ist ein neues Thema...

Mehr dazu auf dem Blog keimform.de

Danke! ☺

No rights reserved. Do what you want.