Green controlling preis 2012

1
Green Controlling Preis der Péter Horváth-Stiftung “If you can’t measure it, you can’t manage it!” Diese alte Weisheit gilt auch für den Umgang mit ökologischen Zielen in Organisationen. Ein grünes Controlling kann daher einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung von grünen Zielen leisten. Der Umweltschutz gilt heute nicht mehr nur als ein Kostenfaktor, sondern die umweltgerechte Ausrichtung des gesamten Unternehmens ist als langfristiger Erfolgsfaktor zu sehen, der neue Chancen auch am Absatzmarkt eröffnet. Die grüne Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten stellt das Controlling vor die Herausforderung einer grünen Planung, Steuerung und Kontrolle. Eine aktuelle Studie unter ICV-Mitgliedern hat gezeigt, dass es hier innovative Ansätze, Methoden und Ideen im Sinne eines „Green Controllings“ bedarf. Controller sollten die Umsetzung grüner Ziele methodisch, instrumentell und beratend unterstützen. Die Erzeugung von Transparenz mit Hilfe der richtigen Kennzahlen, der Nachweis der Wirtschaftlichkeit und die Bewertung des ökologischen Erfolgs, sowie die Integration grüner Inhalte in alle Entscheidungsprozesse gelten als wesentliche Aufgaben. Zur Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit der „grünen Herausforderung“ wird jährlich die innovativste und effektivste „grüne“ Controllinglösung zur Gestaltung und Steuerung von ökologischen Strategien, Programmen, Projekten und Maßnahmen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine maximal zehn Seiten umfassende Darstellung der grünen Controllinglösung einzureichen, in der einschlägig die folgenden Fragen beantwortet werden: Was ist das zu lösende Problem? Wie ist die grüne Controllinglösung konzipiert? Was ist innovativ am Lösungskonzept? Wie ist die grüne Controllinglösung implementiert? Welche Rolle spielt der Controller bei der Konzeption, Implementierung und Anwendung? Wie ist das Ergebnis bzw. die Wirkung der Lösung aus ökonomischer und ökologischer Sicht zu bewerten? Ausgezeichnet werden Controller bzw. Controllerteams. Die ausgezeichnete Lösung wird mit 10.000 Euro prämiert. Eingereicht werden können alle Lösungen, die seit dem Jahr 2011 umgesetzt worden sind. Die über die Preisvergabe entscheidende Jury setzt sich aus Mitglieder der Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein zusammen: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (Horváth AG, IPRI gGmbH), Dr. Uwe Michel (Horváth AG), Siegfried Gänßlen (Hansgrohe AG), Prof. Dr. Heimo Losbichler (FH Oberösterreich), Manfred Blachfellner (Change the Game Initiative), Dr. Lars Grünert (Trumpf GmbH + Co KG), Manfred Remmel (manfredremmel strategieconsulting), Karl-Heinz Steinke (Deutsche Lufthansa AG), Andreas Aschenbrücker (IPRI gGmbH). Die Preisverleihung findet im Rahmen der 10. Controlling Competence Stuttgart (CCS) des Internationalen Controller Vereins am 29. November 2012 in Stuttgart statt. Die Bewerbungen für die Auszeichnung 2012 sind bis zum 31. August 2012 einzureichen bei: Péter Horváth-Stiftung, c/o IPRI gGmbH, Königstraße 5, 70173 Stuttgart, [email protected]

Transcript of Green controlling preis 2012

Page 1: Green controlling preis 2012

Green Controlling Preis der Péter Horváth-Stiftung

“If you can’t measure it, you can’t manage it!” Diese alte Weisheit gilt auch für den Umgang mit

ökologischen Zielen in Organisationen. Ein grünes Controlling kann daher einen wesentlichen

Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung von grünen Zielen leisten. Der Umweltschutz gilt heute nicht

mehr nur als ein Kostenfaktor, sondern die umweltgerechte Ausrichtung des gesamten Unternehmens

ist als langfristiger Erfolgsfaktor zu sehen, der neue Chancen auch am Absatzmarkt eröffnet.

Die grüne Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten stellt das Controlling vor die Herausforderung

einer grünen Planung, Steuerung und Kontrolle. Eine aktuelle Studie unter ICV-Mitgliedern hat

gezeigt, dass es hier innovative Ansätze, Methoden und Ideen im Sinne eines „Green Controllings“

bedarf.

Controller sollten die Umsetzung grüner Ziele methodisch, instrumentell und beratend unterstützen.

Die Erzeugung von Transparenz mit Hilfe der richtigen Kennzahlen, der Nachweis der

Wirtschaftlichkeit und die Bewertung des ökologischen Erfolgs, sowie die Integration grüner Inhalte in

alle Entscheidungsprozesse gelten als wesentliche Aufgaben.

Zur Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit der „grünen Herausforderung“ wird

jährlich die innovativste und effektivste „grüne“ Controllinglösung zur Gestaltung und Steuerung

von ökologischen Strategien, Programmen, Projekten und Maßnahmen in Unternehmen und

öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet.

Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine maximal zehn Seiten umfassende Darstellung der

grünen Controllinglösung einzureichen, in der einschlägig die folgenden Fragen beantwortet werden:

Was ist das zu lösende Problem?

Wie ist die grüne Controllinglösung konzipiert?

Was ist innovativ am Lösungskonzept?

Wie ist die grüne Controllinglösung implementiert?

Welche Rolle spielt der Controller bei der Konzeption, Implementierung und Anwendung?

Wie ist das Ergebnis bzw. die Wirkung der Lösung aus ökonomischer und ökologischer

Sicht zu bewerten?

Ausgezeichnet werden Controller bzw. Controllerteams. Die ausgezeichnete Lösung wird mit

10.000 Euro prämiert. Eingereicht werden können alle Lösungen, die seit dem Jahr 2011 umgesetzt

worden sind.

Die über die Preisvergabe entscheidende Jury setzt sich aus Mitglieder der Ideenwerkstatt im

Internationalen Controller Verein zusammen: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (Horváth AG, IPRI

gGmbH), Dr. Uwe Michel (Horváth AG), Siegfried Gänßlen (Hansgrohe AG), Prof. Dr. Heimo

Losbichler (FH Oberösterreich), Manfred Blachfellner (Change the Game Initiative), Dr. Lars Grünert

(Trumpf GmbH + Co KG), Manfred Remmel (manfredremmel strategieconsulting), Karl-Heinz Steinke

(Deutsche Lufthansa AG), Andreas Aschenbrücker (IPRI gGmbH).

Die Preisverleihung findet im Rahmen der 10. Controlling Competence Stuttgart (CCS) des

Internationalen Controller Vereins am 29. November 2012 in Stuttgart statt. Die Bewerbungen für die

Auszeichnung 2012 sind bis zum 31. August 2012 einzureichen bei:

Péter Horváth-Stiftung, c/o IPRI gGmbH, Königstraße 5, 70173 Stuttgart,

[email protected]