Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

54
[Forum budownictwa pasywnego - Polska 2011] BUDYNKI PASYWNE W KAZDEJ GMINIE: PRZYKŁADY Z AUSTRII - Z NIEMIEC Dipl. Ing. Günter Schlagowski Zdjecia z Austrii ERNST HEIDUK Fachhochschule Kärnten (Karyncka Wyższa Szkoła Zawodowa) i IG Passivhaus Österreich

Transcript of Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Page 1: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

[Forum budownictwa pasywnego - Polska 2011]

BUDYNKI PASYWNE W KAZDEJ GMINIE:

PRZYKŁADY Z AUSTRII - Z NIEMIECDipl. Ing. Günter Schlagowski

Zdjecia z Austrii ERNST HEIDUKFachhochschule Kärnten

(Karyncka Wyższa Szkoła Zawodowa)

i

IG Passivhaus Österreich

Page 2: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Dom studencki w Wiedniu (2005)

Projekt:

Architekten Baumschlager & Eberle

Źródło: IG Passivhaus Österreich www.igpassivhaus.at, Serwis Prasowy Miasta Wiednia

Wizyta ministra

Page 3: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Przedszkole w Wiedniu (2006)

Zdjęcia: www.reinberg.net

Projekt: architekt Reinberg

Page 4: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Dom skautów (harcówka) w Wolfurt (2005)

Projekt: architekt Hermann Kaufmann

Zdjęcie: Ernst Heiduk

Page 5: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Nowy budynek szkolny w Schwanenstadt (2006)

Projekt:

PAUAT Architekten

Page 6: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Nowy budynek szkolny

w Klaus (2005)

Projekt: Architekten

Dietrich | Untertrifaller

Zdjęcia: Architekten Dietrich | Untertrifaller

Page 7: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Budynek biurowy w Mödling (2004)

Projekt: Ruth König

Zdjęcia: Thomas Kirschner

Page 8: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Supermarket w Thening (2003)

Projekt: Architekten Poppe*Prehal

Źródło: www.oekomarkt.at

Page 9: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Projekt: architekt Hermann Kaufmann

Gminne centrum kulturalno-administracyjne Ludesch (2006)

Źródło: HdZ Bericht 51/2006 BMvit

Page 10: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Zdjęcia: Ernst Heiduk

Hala produkcyjna w Schwanenstadt (2004)

Projekt: F2Architekten

Fischer & Frömel

Page 11: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Minimalizacja strat zamiast uzupełniania strat!

nieefektywny < > efektywny

dotychczasowy < > nowyŹródło: Ernst Heiduk wg H. Krapmeiera

Page 12: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Minimalizacja strat zamiast uzupełniania strat!

=> Efektywność wykorzystania energii!

Zima Lato

Page 13: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Najważniejszym kryterium projektowania jest

zatem:

Unikać strat ciepła i optymalizować

darmowe zyski ciepła!

Page 14: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Pragnienie znalezienia kompleksowego

rozwiązania problemu w przypadku

doprowadziło do opracowania

„STANDARDU DOMU PASYWNEGO“

• optymalnego komfortu cieplnego oraz

• wymiany powietrza wymaganej ze względów

higienicznych

przy jednoczesnej

• najwyższej efektywności wykorzystania energii oraz

• największej opłacalności

Page 15: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Rozwój od 1995 r.

Źródło: IG Passivhaus Österreich www.igpassivhaus.at

Page 16: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Page 17: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie
Page 18: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 19: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Przykład: nocna klapa powietrzna

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 20: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 21: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 22: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 23: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 24: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Przykład szkoły pasywnej Montesori

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 25: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 26: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Prof. Axel Bretzke, Dipl.Phys, Dipl. Energiewirt [email protected]

Page 27: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Hala sportowa Albert-Einstein-Sporthalle w

Laatzen (2006)

uczestnicy projektu projektu

• Inwestor: miasto Laatzen

• Projekt: ART-plan

• Optymalizacja energetyczno –

techniczna Architekturbüro Carsten Grobe

Dane projektowe

• powierzchnia użytkowa: 1759 m²

• koszty budowy: około 2,4 miliona €

Page 28: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Powłoka budynku

• płyta fundamentowa : 22 cm ocieplenie XPS

pod stopą fundamentową, U-wartość=0,17 W/(m²a)

• ściana zewnętrzna pokryta klinkierem: beton

komórkowy z 16 cm wewnętrznym ociepleniem i

fasadą, U-wartość=0,11 W/(m²K)

• panele ocieplające ściany zewnętrznej:

prefabrykowane panele ocieplające z zewnętrznymi

listwami pokrywającymi i wypełnieniem pianką

poliuretanową, U-wartość=0,12 W/(m²K)

• okna: profil z tworzywa sztucznego z potrójnym

przeszkleniem Uw=0,9 W/(m²K)

• dach: blacha trapezowa z napiętymi spoiwami

drewnianymi,mocowanie cynkowanej blachy ponad 30

cm grubości warstwą ocieplenia, U-Wert=0,12 W/(m²K)

Hala sportowa Albert-Einstein-Sporthalle

w Laatzen (2006)

Page 29: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

25.09.2008, Dipl.-Ing. Anke Unverzagt, Passivhaus-Workshop z LHH

Powłoka budynku

• minimalizowanie

mostków cieplnych:

ocieplenie obramienia

oraz kolumn

żelbetonowych

izolacją próżniową

Hala sportowa Albert-Einstein-Sporthalle

w Laatzen (2006)

Page 30: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

System wentylacyjny

• odzysk ciepła około 85 %,

1000 m gruntowy wymiennik ciepła pod

płyta fundamentową

• odpowiednie do zapotrzebowania

doprowadzenie świeżego powietrza do

hali, wyciągi powietrza w WC oraz pod

prysznicami

Technika w budynku

Wytwarzanie dodatkowego ciepła

• gazowy kocioł kondensacyjny do wytwarzania dodatkowego ciepła i

przygotowywania ciepłej wody, 24 m² kolektory słoneczne

• kontrola i sterowanie poprzez system sterowania bezpośredniego

Hala sportowa Albert-Einstein-Sporthalle

w Laatzen (2006)

Page 31: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Koszty dodatkowe szkoły o standardzie domu pasywnego według

EnEV2007

Okres rozliczeniowy

Stopa procentowa

Wzrost cen energii

Możliwe koszty dodatkowe

w % sumy inwestycji (KGR

300+400) szkoła

podstawowa Riedberg

O ile „więcej” może kosztować szkoła

pasywna?

29 lat

4,5 %

2 %

12,5 %

29 lat

4,5 %

5 %

18,5 %

źródło: PHI, Passivhaustagung 2009

Page 32: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Centrum handlowo-zdrowotne

Kreuzpunkt Badenstedt (2007)

uczestnicy projektu

• inwestor: Mutschler Konzept 7

• projekt: Uwe Pielhop

Dane projektowe

• powierzchnia zapotrzebowania na energię : 6270 m²

• koszty budowy: 7,5 mionów €

(KGR 300+400)

Page 33: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

wykorzystanie - parter

Centrum handlowo-zdrowotne

Kreuzpunkt Badenstedt (2007)

REWE supermarket około 2.000 m²

DM-drogeria około 590 m²

Apteka około 198 m²

Eiscafé około 107 m²

Sklep kosmetyczny około 73 m²

Sklep papierniczy około 71 m²

Asia Imbiss około 55 m²

sklepy około 60 m²

Page 34: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Wykorzystanie – 1 piętro

Centrum handlowo-zdrowotne

Kreuzpunkt Badenstedt (2007)

Wykorzystanie – 2 piętro

Praktyki lekarskie

(częściowo)

około 1.635 m²

Fitness

około 1.200 m²

Praktyki lekarskie

około 780 m²

Page 35: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

konstrukcja – płyta fundamentowa

14 cm jastrych zespolony

60 – 80 cm zwykły beton

30 cm tłuczeń szkła piankowego,

=0,091 W/(mK)

U-wartość=0,260 W/(m²K)

Centrum handlowo-zdrowotne

Kreuzpunkt Badenstedt (2007)

Page 36: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

2-zügige Grundschule in Dresden (Sachsen)

Energiebezugsfläche: 2777 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: Erdreich U-Wert: 0,14 W/(m²K)

zusätzlich weitere Außenwandaufbauten

Außenluft, daher flächengewichteter

gemittelter U-Wert = 0,136 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,122 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,86 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,5 W/(m²K)

g-Wert = 50 %

Lüftung: zentrale Lüftungsanlage (9.500 m³/h)

Heizung: Hochtemperatur W/W-Wärmepumpe(90kW th)

Luftdichtheit: n50 = 0,3/h

Heizwärmebedarf: 11 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 9 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 109 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

berechnet nach PHPP

Baujahr: 2010

Planung der Architektur: Architekturbüro Raum und Bau GmbH

Page 37: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Erweiterung) BE-1400 Nivelles (Brüssel)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1148 m²

Konstruktion: Mischbau

Außenwand: U-Wert = 0,13 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,165 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,11 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,84 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert 0,50 W/(m²K),g-Wert 51%

mit ca. 23 % 2-fach Wärmeschutzverglasung

(4/16/4), Ug-Wert 1,1 W/(m²K),g-Wert 56%

Lüftung: GEA Happle, Ecorot

Heizung: Gas

Luftdichtheit: n50 = 0,54/h

Heizwärmebedarf: 10 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 9 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 120 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

Baukosten: 1195 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 200 bis 700)

Baujahr: 2008

Planung der Architektur: A2M sc sprl

Page 38: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Erweiterung) D-28309 Bremen

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1015 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,127 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,14 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,113 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,8 W/(m²K)

Verglasung: k.a.

Lüftung: kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Auslegung für 3.750 m³/h, Erdwärmetauscher als

geschlossener Sole-Kreislauf, 7 Erdsonden mit 50 m Tiefe

Heizung: Brennwertkessel

Luftdichtheit: n50 = 0,51/h

Heizwärmebedarf: k.a.

Gebäudeheizlast: k.a.

Primärenergiebedarf: 102 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom, berechnet nach PHPP

Baukosten: k.a.

Baujahr: 2001

Planung der Architektur: Dahms und Sieber

Page 39: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Sportstätten | Freizeiteinrichtungen (Neubau) D-30880 Laatzen

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1015 m²

Konstruktion: Mischbau

Außenwand: U-Wert = 0,113 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,172 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,115 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,95 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,7 W/(m²K), g-Wert = 51 %

Lüftung: Wolf, Rotationswärmetauscher

Heizung: Gas-Brennwertkessel mit 60kW

Luftdichtheit: n50 = 0,27/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: 9 W/(m²)

Primärenergiebedarf: 79 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom, berechnet nach PHPP

Baukosten: k.a.

Baujahr: 2005

Planung der Architektur: Stadt Laatzen, ART-Plan/ Architektur- und TGA Büro Grobe Passivhaus

Page 40: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Neubau) D-31224 Peine (Niedersachsen)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1594 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,139 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,139 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,95 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,5 W/(m²K), g-Wert = 49 %

Lüftung: Menerga, Rotationswärmetauscher

Heizung: Fernwärmeversorgung der Stadt Peine,

Erdreichwärmetauscher ca. 900 m zur

sommerlichen Kühlung der Zuluft

und winterlichen Vorerwärmung

Luftdichtheit: n50 = 0,48/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: 12 W/(m²)

Primärenergiebedarf: 87 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom, berechnet nach PHPP

Baujahr: 2007

Planung der Architektur: Stadt Peine, Arch.büro Thienemann, Arch.- und TGA Büro Grobe Passivhaus

Page 41: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Neubau) D-31832 Springe-Eldagsen

Energiebezugsfläche nach PHPP: k.a.

Konstruktion: k.a.

Außenwand: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,18 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Fensterrahmen: k.a.

Verglasung: k.a.

Lüftung: Paul WRG-Anlage, Aerex WRG

Heizung: Hersteller:Solvis, Wandheizung gabotherm

Luftdichtheit: n50 = 0,8/h

Heizwärmebedarf: k.a.

Gebäudeheizlast: k.a.

Primärenergiebedarf: k.a.

Baukosten: k.a.

Baujahr: 2000

Planung der Architektur: Peter Merl, Fa. lugos

Page 42: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Erweiterung) D-38271 Baddeckenstedt

Energiebezugsfläche nach PHPP: k.a.

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,127 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,133 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,098 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,83 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,7 W/(m²K),g-Wert = 55 %

Lüftung: Zentrale Lüftungsanlage mit Gegenstrom-Wärmeübertrager,

Lüfta Max 4000

Heizung: Anschluss an vorhandenen NT-Gaskessel, WW-Heizregister in Zuluft

Luftdichtheit: n50 = 0,3/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: k.a.

Primärenergiebedarf: 81 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser,

Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

Baukosten: k.a.

Baujahr: 2003

Planung der Architektur: Architekt Henning Wein

Page 43: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Erweiterung) D-48527 Nordhorn

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1594 m²

Konstruktion: Mischbau

Außenwand: AW 1: U-Wert = 0,13 W(m²K)

AW 2: U-Wert = 0,16 W/m²K

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,16 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,89 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K),g-Wert = 52 %

Lüftung: Rabotherm, RMC 18/12, Rotor RMC 24/24 L15

Zentralgerät mit max. 22.000 m³/h

Heizung: Nahwärme aus Gasbrennwertkessel

Luftdichtheit: n50 = 0,6/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: 13 W/(m²)

Primärenergiebedarf: 56 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

Bauwerkskosten: 1416 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)

Baujahr: 2007

Planung der Architektur: ArGe Contor Müller Schlüter, Arch.- und Ing.Büro Bouws

Page 44: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schulbau mit Hausmeisterwohnung D-51143 Köln

Energiebezugsfläche nach PHPP: 2530 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,14 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,09 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,79 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K),g-Wert = 47 %

Lüftung: GEA-Happel + Lüfta + Viessmann

Heizung: Gasbrennwertkessel, Pufferspeicher,

Heizwärmeverteilung über Heizkörper

Luftdichtheit: n50 = 0,22/h

Heizwärmebedarf: 14 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: 10 W/(m²)

Primärenergiebedarf: 63 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

berechnet nach PHPP

Baujahr: 2006

Planung der Architektur: HEIERMANN ARCHITEKTEN

Page 45: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Schule | Hochschule (Erweiterung) D-53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Energiebezugsfläche nach PHPP: 2744 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,153 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,166 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,127 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,869 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K), g-Wert = 51 %

Lüftung: 4 Lüftungsgeräte (Menerga Adsolair und Resolair),

gewichteter effektiver Wärnmerückgewinnungsgrad: 77%

Heizung: Brennwertkessel (Gas)

Luftdichtheit: n50 = 0,4/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a)

Gebäudeheizlast: 11 W/(m²)

Primärenergiebedarf: 109 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser,

Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

Bauwerkskosten: k.a.

Baujahr: 2010

Planung der Architektur: HKS Architekten Aachen

Page 46: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-01326 Dresden

Energiebezugsfläche nach PHPP: 853 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert 0,126 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,113 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,8 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,7 W/(m²K), g-Wert = 50 %

Lüftung: Zentralgerät mit Wärmetauscher,mit 0,6 fachen Luftwechsel für Zulufträume,

Fabr. Paul campus 500 DC, Warmwasser Heizregister

Fabr. Helios High Vent zum Einbau in Lüftungsrohre grad: 77%

Heizung: Gas- Brennwerttherme Fabr. Buderus Logamax plus GB112-24,

raumluftunabhängig im LAS System (Niedertemp.system) +

Pufferspeicher Fabr. Logasol CBC2.3 (Drain-Back-System)

über Solarkollektoren Fabr. Buderus Logasol SKS3.0 als Flachkollektor

Luftdichtheit: n50 = 0,48/h

Heizwärmebedarf: 10 kWh/(m²a)

Baukosten: 1090 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 200 bis 700)

Bauwerkskosten: 890 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)

Baujahr: 2002

Planung der Architektur: wurm architektur

Page 47: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-09376 Oelsnitz/Erzgeb.

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1094 m²

Konstruktion: Holzbau

Außenwand: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,087 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,101 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,6 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,68 W/(m²K)

Lüftung: 4 x Vallox 180kwl mit Kreuzgegenstromwärmeübertrager und Erdwärmetauscher

Heizung: Gasbrennwert-Kessel 24KW

Nachheizung über Lüftung und Wandflächenheizung

in Lehmputzflächen

Luftdichtheit: n50 = 0,42/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 9 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 70 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

berechnet nach PHPP

Baujahr: 2007

Planung der Architektur: AWA-Architekten Schulze+Partner

Page 48: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) S-184 7 Åkersberga

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1810 m²

Konstruktion: Mischbau

Außenwand: U-Wert = 0,106 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,093 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,078 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,65 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,5 W/(m²K), g-Wert = 50 %

Lüftung: Fläktwoods AB, Fläktwoods EU30

Lüftung für Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung und Luft-Erdreichwärmetauscher

Heizung: Zulufterwärmung mit Warmwasser-Heizregister, Erzeuger: Bergwärmepumpe und thermische

Solaranlage, Pufferspeicher

Luftdichtheit: n50 = 0,13/h

Heizwärmebedarf: 14 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 9 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 104 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

berechnet nach PHPP

Baujahr: 2010

Planung der Architektur: Bleck arkiteker AB

Page 49: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-65812 Bad Soden (Hessen)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 1172 m²

Konstruktion: Massivbau

Außenwand: U-Wert = 0,133 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,156 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,094 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,76 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K), g-Wert = 46 %

Lüftung: Paul Wärmerückgewinnung GmbH, maxi 4000 Murg

Kontrollierte Lüftung mit passiver Wärmerückgewinnung,

zentrale Anlage Zu- und Abluftverteilung in Massivdecke

Heizung: Gasbrennwerttherme, Fußbodenheizung

Luftdichtheit: n50 = 0,27/h

Heizwärmebedarf: 12 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 10 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 110 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

Baukosten: 2330 €/m² Wohn-/Nutzfläche

Bauwerkskosten: 1700 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)

Baujahr: 2010

Planung der Architektur: sdks Architekten

Page 50: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-81825 München (Bayern)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 638 m²

Konstruktion: Mischbau

Außenwand: U-Wert = 0,11 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,74 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,5 W/(m²K), g-Wert = 51 %

Lüftung: Lüfta Max 2000 DC-K, Zu-/Abluftgerät mit WRG,

vorgeschalteter Erdreichwärmeübertrager

Heizung: Sole-Wärmepumpe, Pufferspeicher,

Röhrenradiatoren

Luftdichtheit: n50 = 0,39/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 10 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 92 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

Baukosten: 2957 €/m² Wohn-/Nutzfläche

Bauwerkskosten: 1878 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)

Baujahr: 2008

Planung der Architektur: PSA Pfletscher und Steffan

Page 51: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-84435 Lengdorf (Bayern)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 293 m²

Konstruktion: Holzbau

Außenwand: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,09 W/(m²K) /U-Wert = 0,09 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,73 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K), g-Wert = 55 %

Lüftung: Aerex, Reco Boxx COMFORT

Lüftungsanlage mit Wärmetauscher Vortemperierung mit Grundwasser-Wärmetauscher

Heizung: Pellet-Kessel (Keller), Grundwasser-Wärmetauscher

Luftdichtheit: n50 = 0,35/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: 12 W/(m²) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf: 80 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

Baukosten: 1890 €/m² Wohn-/Nutzfläche

Bauwerkskosten: 1477 €/m² Wohn-/Nutzfläche

Baujahr: 2008

Planung der Architektur: Architekturbüro Vallentin

Page 52: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Neubau) D-88131 Lindau (Bayern)

Energiebezugsfläche nach PHPP: 440 m²

Konstruktion: Holzbau

Außenwand: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: k.a.

Dach: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Fensterrahmen: Rahmen zu 90 % eingedämmt,

3 fach Verglasung

Verglasung: Ug-Wert = 0,7 W/(m²K), g-Wert = 50 %

Lüftung: Zentralgerät Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung , Fa. Paul,

Gegenstrom-Kanal-Wärmetauscher mit 90 % Wärmebereitstellungsgrad, Erdreichwärmetauscher

aus 160 mm PE-Rohr zur Vorwärmung der Außenluft

Heizung: Flächenheizkörper, wandbündig, in den Gruppenräumen, Gastherme

Warmwasser (Wärmeerzeugung, Verteilung, Speicherung): Gastherme

Luftdichtheit: n50 = 0,2/h

Heizwärmebedarf: k.a.

Gebäudeheizlast: k.a.

Primärenergiebedarf: k.a.

Bauwerkskosten: 1375 €/m² Wohn-/Nutzfläche (Kostengruppe 300+400)

Baujahr: 2001

Planung der Architektur: Erber Architekten

Page 53: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

PHPP,

Dip. Ing Günter Schlagowski

Kindergarten | Kindertagesstätte (Erweiterung)

D-88690 Uhldingen-Mühlhofen

Energiebezugsfläche nach PHPP: 360 m²

Konstruktion: Holzbau

Außenwand: U-Wert = 0,12 W/(m²K)

Kellerdecke / Bodenplatte: U-Wert = 0,14 W/(m²K)

Dach: U-Wert = 0,1 W/(m²K)

Fensterrahmen: Uw-Wert = 0,72 W/(m²K)

Verglasung: Ug-Wert = 0,6 W/(m²K), g-Wert = 52 %

Lüftung: Zu- und Abluftanlage mit WRG, Fabrikat AEREX RecoBoxx 1200,

Heizung: Anbindung an bestehende Heizzentrale

Luftdichtheit: n50 = 0,29/h

Heizwärmebedarf: 15 kWh/(m²a) berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast: k.a.

Primärenergiebedarf: 110 kWh/(m²a) Wohn-/Nutzfläche für Heizung,

Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom

Baukosten: 2005 €/m² Wohn-/Nutzfläche

Baujahr: 2006

Planung der Architektur: Martin Wamsler

Page 54: Schlagowski g bud_pas_w_kazdej_gminie

Dziękuję Państwu za uwagę!