USB SD RS232 - HMI-Mastermobile.hmi-master.at/mediawiki/images/0/07/... · 2018-03-24 · HMI -...

14
LAN GND 24V + CAN H CAN L RS485A RS485 B N.C. N.C. RS232 SD USB +KNX GND Reset TRM 6 TE 192.168.1.100 1TE 230V~ 1A1 PWR 1A2 RS 232 2-RX 3-TX 5-GND 1.0000 1.0000 Spannungsversorgung Control A 8 B C 7 6 5 D E F 8 + = 7 6 5 4 2 3 1 A B C 4 2 3 D E 1 F Titel Projektbez. d c b a Name Datum Zust. Name Datum Änderung Achtung: eigene Stromversorgung - Auf keinen Fall darf die Spannungsversorgung vom KNX Bus als Spannungsversorgung für die HMI Control verwendet werden! RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroup MOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Transcript of USB SD RS232 - HMI-Mastermobile.hmi-master.at/mediawiki/images/0/07/... · 2018-03-24 · HMI -...

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

192.168.1.100

1TE

230V~

1A1

PWR

1A2

RS 2322-RX3-TX

5-GND

1.0000

1.0000Spannungsversorgung

Control

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

Achtung: eigene Stromversorgung

- Auf keinen Fall darf die Spannungsversorgung vom KNX Bus als Spannungsversorgung für die HMI Control verwendet werden!

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

192.168.1.100

IP Gateway

2TE

DC/AC

1TE

230V~

1A1

PWR

1A41A2

KNX

Seriennr.

RS 2322-RX3-TX

5-GND

1.0000

1.0000

Spannungsversorgung, HMI Control, Spannungsversorgung,

IP Gateway

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

LAN

1TE1A3

PWR

230V~

Achtung: eigene Stromversorgung

- verwenden Sie für den HMI Master und für das IP Gateway eine eigene Stromversorgung- Auf keinen Fall darf die Spannungsversorgung vom KNX Bus verwendet werden!!!!!!!!!!!

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

192.168.1.100

IP Gateway

2TE1TE

230V~

1A1

PWR

1A41A2

Seriennr.

RS 2322-RX3-TX

5-GND

1.0000

1.0000

Spannungsversorgung, Control, Spannungsversorgung,

Gateway, IO ohne Display

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

1TE1A3

PWR

230V~Endwiderstand beim LETZTEN IO SETZEN!

24VDC 12VDC

KNX

DC/

AC

GN

D12

VDC

GN

D24

VDC

IO-Modul

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

AI 6

AI 7

AI 8

GN

D 1

GN

D 2

CAN

HCA

N L

L N IN 1

IN 2

COM

A1

A2

A3

A4

COM

A5

A6

A7

A8

COM

A9

Fühler 1-8

1A5

Achtung!Eigene Stromversorgung

LAN

- verwenden Sie für den HMI Control und für das IP Gateway immer getrennte Spannungsversorgungen!- Auf keinen Fall darf die Spannungsversorgung vom KNX Bus verwendet werden!

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Adressierung IO:Nach der Montage und vor dem Anlegen der Spannung wird der Drehschalter auf diegewünschte Adresse im INNEREN des Gerätes gestellt. Der Drehschalter bestimmt die Adresse.

Parametrierung: VIA HMI-Master Studio – bei den CAN Einstellungen

Adresse 0 Modul:170/0/1 bis 170/0/8 (EIS5 2Byte Float) Fühlereingänge170/0/9 und 170/0/10 (EIS1 1Bit) 230V~ Eingänge170/010 bis 170/0/19 (EIS14 1Byte Zählwert) Ausgänge

Modul 1: 170/1/1...Modul 2: 170/2/1...

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

192.168.1.100

M Bus 60

2TE

Error

ReadyPWR

RS 232

Master converter

RS232/MBus

1TE

24V DC1A

230V

1A1

PWR

1A2 1A3

1A1

Seriennr.

1.0000

1.0000Spannungsversorgung, Mbus

Gateway, Control

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

S1 S2 GN

DG

ND

RxD

TxD

MBUSSlave

RxD

TxD

VCC

VCC

M1

M1

M1

M2

M2

M2

24VAC/DC

MBus Master

MBus

2-RX

3-TX

5-GND

RS 232 Connector

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

24V DC1A

192.168.1.100

M Bus 10

2TE

TxRx

PWR

RS 232

GND TX RX SUP

+ - M- SUP M+

MBus12-24V

Master converter

RS232/MBus

1TE

24V DC1A

230V

1A1

PWR

1A2 1A3

1A1

1A1

M Bus

Seriennr.

1.0000

1.0000Spannungsversorung, Mbus

Gateway, Control

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

2-RX

3-TX

5-GND

RS 232 Connector

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

IO-Modul

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

AI 6

AI 7

AI 8

GN

D 1

GN

D 2

CAN

HCA

N L

L N IN 1

IN 2

COM

A1

A2

A3

A4

COM

A5

A6

A7

A8

COM

A9

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE 10 TE

192.168.1.100

Fühler 1-8

1TE

24V DC1A

230V

1A1

PWR

1A3

1A1

Seriennr.

RS 2322-RX3-TX

5-GND

1A4

1.0000

1.0000Spannungsversorgung, Control,

IO

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

KNX

Eingänge Ausgänge230V~ Eingänge

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Adressierung IO:Nach der Montage und vor dem Anlegen der Spannung wird der Drehschalter auf diegewünschte Adresse im INNEREN des Gerätes gestellt. Der Drehschalter bestimmt die Adresse.

Parametrierung: VIA HMI-Master Studio – bei den CAN Einstellungen

Adresse 0 Modul:170/0/1 bis 170/0/8 (EIS5 2Byte Float) Fühlereingänge170/0/9 und 170/0/10 (EIS1 1Bit) 230V~ Eingänge170/010 bis 170/0/19 (EIS14 1Byte Zählwert) Ausgänge

Modul 1: 170/1/1...Modul 2: 170/2/1...

IO-Modul

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

AI 6

AI 7

AI 8

GN

D 1

GN

D 2

CAN

HCA

N L

L N IN 1

IN 2

COM

A1

A2

A3

A4

COM

A5

A6

A7

A8

COM

A9

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE 10 TE

192.168.1.100

Fühler 1-8

M Bus 60

2TE

Error

ReadyPWR

RS 232

Master converter

RS232/MBus

1TE

24V DC1A

230V

1A1

PWR

1A2 1A3

1A1

Seriennr.

1A4

1.0000

1.0000

SpannungsverorgungM-Bus Gateway

ControlIO

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

S1 S2 GN

DG

ND

TxD

RxD

MBUSSlave

RxD

TxD

VCC

VCC

M1

M1

M1

M2

M2

M2

24VAC/DC

MBus Master

MBus

2-RX

3-TX

5-GND

RS 232 Connector

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Adressierung IO:Nach der Montage und vor dem Anlegen der Spannung wird der Drehschalter auf diegewünschte Adresse im INNEREN des Gerätes gestellt. Der Drehschalter bestimmt die Adresse.

Parametrierung: VIA HMI-Master Studio – bei den CAN Einstellungen

Adresse 0 Modul:170/0/1 bis 170/0/8 (EIS5 2Byte Float) Fühlereingänge170/0/9 und 170/0/10 (EIS1 1Bit) 230V~ Eingänge170/010 bis 170/0/19 (EIS14 1Byte Zählwert) Ausgänge

Modul 1: 170/1/1...Modul 2: 170/2/1...

IO-Modul

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

AI 6

AI 7

AI 8

GN

D 1

GN

D 2

CAN

HCA

N L

L N IN 1

IN 2

COM

A1

A2

A3

A4

COM

A5

A6

A7

A8

COM

A9

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE 10 TE

24V DC1A

192.168.1.100

Fühler 1-8

M Bus 10

2TE

TxRx

PWR

RS 232

GND Rx Tx SUP

+ - M- SUP M+

MBus12-24V

Master converter

RS232/MBus

1TE

24V DC1A

230V

1A1

PWR

1A2 1A3

1A1

1A1

M Bus

Seriennr.

1A4

1.0000

1.0000

SpannungsverorgungM-Bus Gateway

ControlIO

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

2-RX

3-TX

5-GND

RS 232 Connector

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Adressierung IO:Nach der Montage und vor dem Anlegen der Spannung wird der Drehschalter auf diegewünschte Adresse im INNEREN des Gerätes gestellt. Der Drehschalter bestimmt die Adresse.

Parametrierung: VIA HMI-Master Studio – bei den CAN Einstellungen

Adresse 0 Modul:170/0/1 bis 170/0/8 (EIS5 2Byte Float) Fühlereingänge170/0/9 und 170/0/10 (EIS1 1Bit) 230V~ Eingänge170/010 bis 170/0/19 (EIS14 1Byte Zählwert) Ausgänge

Modul 1: 170/1/1...Modul 2: 170/2/1...

HMI - Control

LAN

GN

D24

V +

CAN

HCA

N L

RS48

5ARS

485

B

N.C

.N

.C.

RS232SDUSB

+KN

XG

ND

Rese

tTR

M

6 TE

192.168.1.100

DA – ADAnalog

Ein- Ausg.

2TE1TE

230V~

1A1

PWR

1A41A2

Seriennr.

RS 2322-RX3-TX

5-GND

1.0000

1.0000Spannungsversorgung, Control,

DA-AD, IO mit Display

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

AI 6

AI 7

AI 8

GN

D 1

GN

D 2

CAN

HCA

N L

N IN 1

N IN 2

N.C

.N

.O.

COM

N A7

A8

L N

Fühler 1-8

1A5

ACHTUNG!!! Endwiderstand beim letzten IO parallel zum CAN Bus setzen.

10TE

24VDC

GN

DIN

3IN

2IN

1SD

ASL

CG

ND

5VD

C

GN

DO

UT

4G

ND

OU

T 3

GN

DO

UT

2G

ND

OU

T 1

Ausgang 1-4

Eingang 1-3

GN

D24

VDC

Zukaufeil Zukaufeil

OKIO Modul

mitDisplay

Achtung!!: DA-AD nur in Verbindung mit dem IO Modul mit Display

+5VD

CG

ND

SDA

SCL

230V

~ IN

230V

~ IN

USB

A9 A7 A8

A1A2A3A4A5A6

A6N A5N A4N a3N A2N A1N

230V~

nächstes HMI IO….

R120

Beim Letztes IO

CAN H CAN L

RS485 Verkabelung: empfohlen Unitronic@BUS LD Kabel von Fa. LAPPGroupMOD BUS: 2 Stk. Widerstände 120 Ohm parallel beim Control und am weit entferntesten Gerät

Adressierung IO mit Display: 1. Spannung einschalten 2. drücken sie den Pfeil nach oben bis INPUT CODE im Display erscheint 3. mit OK bestätigen 4. Input Code „12" eingeben 5. Pfeil nach oben drücken 6. Pfeil „nach oben“ drücken 7. Modul Adresse mit den Pfeiltasten „links o. rechts“ auswählen 8. kurz warten, Gerät bootet neu 9. Fertig (Gerät hat jetzt die zuvor eingestellte Adresse)

Erweiterungsmodul adressieren: 1. Spannung einschalten 2. drücken sie den Pfeil nach oben bis INPUT CODE im Display erscheint 3. mit OK bestätigen 4. Input Code „12" eingeben 5. Pfeil nach oben drücken bis ENABLE_DAC kommt. 6. mit OK bestätigen 7. ENABLE_DAC auf 2 stellen 7. Mit den Pfeiltasten weiter bis OK Save steht 8. mit OK bestätigen, Gerät bootet neuIn den CAN Einstellungen im HMI Master Studio bei „Inter Server Kommunikation“ auf Senden und Empfangen anhaken – FERTIG!

Adresse 0 Modul: 0-10V Modul 0:170/0/1 bis 170/0/8 (EIS5 2Byte Float) Fühlereingänge 250/4/5 bis 250/4/8 (EIS9 4Byte Float) Ausgang170/0/9 und 170/0/10 (EIS1 1Bit) 230V~ Eingänge 250/4/10 bis 250/4/12 (EIS9 4Byte Float) Eingang170/010 bis 170/0/19 (EIS14 1Byte Zählwert) Ausgänge Modul 1: 250/5/5...Modul 1: 170/1/1.... Modul 2: 250/6/5...Modul 2: 170/2/1...

OU

T.6

COM

M.2

OU

T.5

OU

T.4

OU

T.3

OU

T.2

OU

T.1

COM

M.1

6 TE

HMI Master OUT 20

1TE

230V~

1A1

PWR

1A2

1.0000

1.0000HMI Master OUT 20

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

ACHTUNG!!! Endwiderstand beim letzten CAN Modul parallel zum CAN Bus setzen.

24VDC

GN

D24

VDC

R120

Beim Letztes IO

Adressierung OUT 20: 1. in den CAN Einstellungen das entsprechende Modul auswählen „OUT 20" – 2. Defaultadresse 1 (Auslieferadresse=1) wählen – 3. ACHTUNG: immer nur ein CAN Modul an die Versorgung hängen, da jedes Gerät mit 1 ausgeliefert wird (einzeln adressieren!) – 4. „Parameter laden“ drücken – 5. HMI Master Studio baut eine Verbindung mit dem Gerät auf, wenn dieses richtig am CAN Bus hängt. Die Daten werden ausgelesen – 6. ENABLE_CAN auf die „neu“ Adresse ändern/stellen – 7. „Parameter Speichern“ drücken, jetzt wird die Adresse in das Gerät geschrieben. 8. Nächstes Modul anstecken und wieder beginnend von Punkt 1. adressieren.ACHTUNG: nicht vergessen Ihr adressiertes Modul gleich unmittelbar nach der Adressierung beschriften mit der von ihnen gewählten Adresse!

RESET:Rücksetzen der Adresse bei vergessener Moduladresse1. Jumper im inneren setzen – 2. Spannung AUS/EIN – 3. Neue Adresse 0 wurde gesetzt. 3. Jumper rücksetzen

www.hmi-master.at

RS48

5BRS

485A

CAN

HCA

N L

GN

D24

V+

OU

T.10

OU

T.9

OU

T.8

OU

T.7

OU

T.15

COM

M.3

OU

T.16

OU

T.17

OU

T.18

OU

T.19

OU

T.20

COM

M.4

OU

T.11

OU

T.12

OU

T.13

OU

T.14

Mit HMI Control CAN L und CAN H verbinden.ACHTUNG: Polarität beachten

20 Stück Schließer Ausgänge mit max. je 6A

Adressbereiche:Z.B. Modul 0250/30/1 – Out1 – 05 – 2 Byte float (Heizung)250/30/2 – Out2 – 05 – 2 Byte float (Heizung)…..

Zusätzlich in den CAN Einstellungen muss aktiviert werden!

AI 8

AI 7

AI 6

AI 5

AI 4

AI 3

AI 2

AI 1

3 TE

HMI MasterIN8

Erweiterungsmodul

0-10V

1TE

230V~

1A1

PWR

1A2

1.0000

1.0000HMI Master IN8/AD4OUT

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

ACHTUNG!!! Endwiderstand beim letzten CAN Modul parallel zum CAN Bus setzen.

24VDC

GN

D24

VDC

R120

Beim Letztes IO

Adressierung IN 8: 1. in den CAN Einstellungen das entsprechende Modul auswählen „IN 8" – 2. Defaultadresse 1 (Auslieferadresse=1) wählen – 3. ACHTUNG: immer nur ein CAN Modul an die Versorgung hängen, da jedes Gerät mit 1 ausgeliefert wird (einzeln adressieren!) – 4. „Parameter laden“ drücken – 5. HMI Master Studio baut eine Verbindung mit dem Gerät auf, wenn dieses richtig am CAN Bus hängt. Die Daten werden ausgelesen – 6. ENABLE_CAN auf die „neu“ Adresse ändern/stellen – 7. „Parameter Speichern“ drücken, jetzt wird die Adresse in das Gerät geschrieben. 8. Nächstes Modul anstecken und wieder beginnend von Punkt 1. adressieren.ACHTUNG: nicht vergessen Ihr adressiertes Modul gleich unmittelbar nach der Adressierung beschriften mit der von ihnen gewählten Adresse!

RESET: Rücksetzen der Moduladresse1. Gerät Spannungslos machen. 2. Fat formatierten USB Stick anstecken. 3. Gerät einschalten. 4. 1 Minute warten. Gerät ausschalten. 5. USB am PC anstecken. Auf dem Stick befindet sich nun eine Textdatei mit dem Namen „configX.txt“ (x=die CAN ID). Um die ID zu ändern benennen Sie die Datei in „readX.txt“ um. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ändern Sie den Parameter „ENABLE_CAN=X“ auf die gewünschte ID. Schalten Sie das Gerät aus, stecken den Stick wieder an und schalten das Gerät wieder ein. Die neuen Parameter werden nun von der Datei „readX.txt“ ausgelesen und intern gespeichert.

www.hmi-master.at

CAN

HCA

N L

GN

D24

V+

GN

D 2

GN

D 1

Mit HMI Control CAN L und CAN H verbinden.ACHTUNG: Polarität beachten

8 Stück Eingänge, welche als Fühler oder als Digitale Eingänge verwendet werden können.

Adressbereiche:Z.B. Modul 0170/0/1 – IN1 – 05 – 2 Byte float (Heizung)170/0/2 – IN2 – 05 – 2 Byte float (Heizung)…..

170/0/11 – OUT 1 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1Byte170/0/12 – OUT 2 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1Byte170/0/13 – OUT 3 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1 Byte170/0/14 – OUT 4 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1 Byte

(gleich wie beim IO)_________________________________________

Z.B. Modul 1170/1/1 – IN1 – 05 – 2 Byte float (Heizung)170/1/2 – IN2 – 05 – 2 Byte float (Heizung)…..

170/1/11 – OUT 1 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1Byte170/1/12 – OUT 2 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1Byte170/1/13 – OUT 3 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1 Byte170/1/14 – OUT 4 – EIS 6 o. 14 - Zählwert 1 Byte_________________________________________

EIS 6 = 100% = 10VEIS 14 = 255 = 10V

GN

DO

UT

4G

ND

OU

T 3

GN

DO

UT

2G

ND

OU

T 1

4 Stück 0-10V Ausgänge

AI 8

AI 7

AI 6

AI 5

AI 4

AI 3

AI 2

AI 1

3 TE

HMI MasterIN8

Erweiterungsmodul

0-10V

1TE

230V~

1A1

PWR

1A2

1.0000

1.0000HMI Master IN8 + 0-10 Out

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

ACHTUNG!!! Endwiderstand beim letzten CAN Modul parallel zum CAN Bus setzen.

24VDC

GN

D24

VDC

R120

Beim Letztes IO

Adressierung IN 8: 1. in den CAN Einstellungen das entsprechende Modul auswählen „IN 8" – 2. Defaultadresse 1 (Auslieferadresse=1) wählen – 3. ACHTUNG: immer nur ein CAN Modul an die Versorgung hängen, da jedes Gerät mit 1 ausgeliefert wird (einzeln adressieren!) – 4. „Parameter laden“ drücken – 5. HMI Master Studio baut eine Verbindung mit dem Gerät auf, wenn dieses richtig am CAN Bus hängt. Die Daten werden ausgelesen – 6. ENABLE_CAN auf die „neu“ Adresse ändern/stellen – 7. „Parameter Speichern“ drücken, jetzt wird die Adresse in das Gerät geschrieben. 8. Nächstes Modul anstecken und wieder beginnend von Punkt 1. adressieren.ACHTUNG: nicht vergessen Ihr adressiertes Modul gleich unmittelbar nach der Adressierung beschriften mit der von ihnen gewählten Adresse!

RESET: Rücksetzen der Moduladresse1. Gerät Spannungslos machen. 2. Fat formatierten USB Stick anstecken. 3. Gerät einschalten. 4. 1 Minute warten. Gerät ausschalten. 5. USB am PC anstecken. Auf dem Stick befindet sich nun eine Textdatei mit dem Namen „configX.txt“ (x=die CAN ID). Um die ID zu ändern benennen Sie die Datei in „readX.txt“ um. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ändern Sie den Parameter „ENABLE_CAN=X“ auf die gewünschte ID. Schalten Sie das Gerät aus, stecken den Stick wieder an und schalten das Gerät wieder ein. Die neuen Parameter werden nun von der Datei „readX.txt“ ausgelesen und intern gespeichert.

www.hmi-master.at

CAN

HCA

N L

GN

D24

V+

GN

D 2

GN

D 1

Mit HMI Control CAN L und CAN H verbinden.ACHTUNG: Polarität beachten

8 Stück Eingänge, welche als Fühler oder als Digitale Eingänge verwendet werden können.

Adressbereiche:Z.B. Modul 0170/0/1 – IN1 – 05 – 2 Byte float (Heizung)170/0/2 – IN2 – 05 – 2 Byte float (Heizung)…..

250/4/5 – OUT 1 – 11 - Zählwert 1Byte250/4/6 – OUT 2 – 11 - Zählwert 1Byte250/4/7 – OUT 3 – 11 - Zählwert 1 Byte250/4/8 – OUT 4 – 11 - Zählwert 1 Byte

(gleich wie beim IO)

GN

DO

UT

4G

ND

OU

T 3

GN

DO

UT

2G

ND

OU

T 1

4 Stück 0-10V Ausgänge

AI 8

AI 7

AI 6

AI 5

AI 4

AI 3

AI 2

AI 1

3 TE

HMI MasterIN8

1TE

230V~

1A1

PWR

1A2

1.0000

1.0000HMI Master IN 8

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

ACHTUNG!!! Endwiderstand beim letzten CAN Modul parallel zum CAN Bus setzen.

24VDC

GN

D24

VDC

R120

Beim Letztes IO

Adressierung IN 8: 1. in den CAN Einstellungen das entsprechende Modul auswählen „IN 8" – 2. Defaultadresse 1 (Auslieferadresse=1) wählen – 3. ACHTUNG: immer nur ein CAN Modul an die Versorgung hängen, da jedes Gerät mit 1 ausgeliefert wird (einzeln adressieren!) – 4. „Parameter laden“ drücken – 5. HMI Master Studio baut eine Verbindung mit dem Gerät auf, wenn dieses richtig am CAN Bus hängt. Die Daten werden ausgelesen – 6. ENABLE_CAN auf die „neu“ Adresse ändern/stellen – 7. „Parameter Speichern“ drücken, jetzt wird die Adresse in das Gerät geschrieben. 8. Nächstes Modul anstecken und wieder beginnend von Punkt 1. adressieren.ACHTUNG: nicht vergessen Ihr adressiertes Modul gleich unmittelbar nach der Adressierung beschriften mit der von ihnen gewählten Adresse!

RESET: Rücksetzen der Moduladresse1. Gerät Spannungslos machen. 2. Fat formatierten USB Stick anstecken. 3. Gerät einschalten. 4. 1 Minute warten. Gerät ausschalten. 5. USB am PC anstecken. Auf dem Stick befindet sich nun eine Textdatei mit dem Namen „configX.txt“ (x=die CAN ID). Um die ID zu ändern benennen Sie die Datei in „readX.txt“ um. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ändern Sie den Parameter „ENABLE_CAN=X“ auf die gewünschte ID. Schalten Sie das Gerät aus, stecken den Stick wieder an und schalten das Gerät wieder ein. Die neuen Parameter werden nun von der Datei „readX.txt“ ausgelesen und intern gespeichert.

www.hmi-master.at

CAN

HCA

N L

GN

D24

V+

GN

D 2

GN

D 1

Mit HMI Control CAN L und CAN H verbinden.ACHTUNG: Polarität beachten

8 Stück Eingänge, welche als Fühler oder als Digitale Eingänge verwendet werden können.

Adressbereiche:Z.B. Modul 0170/0/1 – IN1 – 05 – 2 Byte float (Heizung)170/0/2 – IN2 – 05 – 2 Byte float (Heizung)…..

(gleich wie beim IO)

1A1

1.0000

1.0000

ÜberspannungsableiterCANSPD

A

8

B

C

765

D

E

F

8

+=

765

42 31

A

B

C

42 3

D

E

1

F

TitelProjektbez.

dcba

NameDatumZust.NameDatumÄnderung

CANSPD

Überspannungs-ableiter

R10

R11

R12

AusgangsseiteOUT

EingangsseiteIN

PE

PE

D1D2

D3

CANL

CANH

CANL

CANH

Anschluss L oder H vom CAN Bus muss auf beiden Seiten (Eingangsseite und Ausgansseite) durchgehend gleich sein (Vorlage Anschlussplan). Ob Links oder Rechts L oder H angeschlossen wird ist aber nicht

relevant. Auf der Eingangsseite muss die Leitung angeschlossen werden auf der die Überspannung zu erwarten ist.