Carmen rchie, Ute ranz (tto-rierich-Uniersität Bamberg)...Carmen rchie, Ute ranz...

1
Erste Ergebnisse Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit diesem Fortbildungskonzept in Bezug auf die Relevanz und die Konsequenzen für Ihre Unterrichtsplanung? Inwiefern können durch dieses Fortbildungskonzept die selbstbezogenen Kognitionen von Grundschullehrkräften zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts verändert werden? Skala mit Beispielitem Mprä SDprä Mpost SDpost post Interesse an einem sprachsensiblen Sachunterricht (4 Items) Nges 1,61 .468 1,34 * .438 .700 Ich habe Interesse daran, fächerübergreifend Sprache zu fördern. Einen sprachsensiblen SU zu gestalten, macht mir keine Freude. Interesse an naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht (4 Items) Nnawi 1,42 .557 1,21 + .337 .767 Ich habe Interesse daran, im SU naturwissenschaftliche Themen zu unterrichten. Ich habe Interesse daran, naturwissenschaftliche Themen für den SU aufzubereiten. Interesse an technisch-historischen Themen im Sachunterricht (4 Items) NTH 1,45 .292 1,41 .408 .800 Ich habe Interesse daran, technische und historische Themen im SU aufzubereiten. Einen SU mit historischen oder technischen Aspekten zu gestalten, macht mir keine Freude. Selbstkompetenzeinschätzung in Bezug auf einen sprachsensiblen SU (10 Items) Nnawi 2,65 .372 1,62 ** .456 .830 Ich fühle mich nicht kompetent genug, fächerübergreifend Sprache zu fördern. Ich traue mir zu, einen sprachsensiblen SU zu geben, in dem die Kinder sprachliche Kompetenzen erwerben können. Ich weiß, dass ich es schaffe, naturwissenschaftliche Themen für meinen sprachsensiblen SU aufzubereiten. Selbstkompetenzeinschätzung in Bezug auf einen sprachsensiblen SU (13 Items) NTH 2,09 .492 1,64 + .551 .828 Ich traue mir zu, einen sprachsensiblen SU zu geben, in dem die Kinder sprachliche Kompetenzen erwerben können. Ich weiß, dass ich es schaffe, technische Themen für meinen sprachsensiblen SU aufzubereiten. Ich fühle mich überfordert, historische Inhalte in einem sprachsensiblen SU zu unterrichten. T-Test bei gepaarten Stichproben: ** 2-seitig signifikant auf Niveau .000; * 2-seitig signifikant auf Niveau .05; + Tendenz (.07) Untersuchungsebenen und Messinstrumente Evaluation nach dem Modell zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen (Lipowsky 2010) Ebene 1 Reaktionen und Einschätzungen der teilnehmenden Lehrkräfte Fragebogen zur Zufriedenheit der Lehrkräfte mit der Fortbildung Ebene 2 Erweiterung der Lehrerkognitionen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts Fragebogen mit Skalen ...zum Interesse der Lehrkräfte …zur Einschätzung der selbstbezogenen Kompetenzen Literatur Baumert, J.; Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In ZfE (4), 469-520. Duit, R. (2003). Alltagsvorstellungen und Physik lernen. In E. Kircher & W. B. Schneider (Hrsg.), Physikdidaktik in der Praxis (Physics and astronomy online library, Korrigierter Nachdr.) (S. 1-26). Springer. Gibbons, P.; Cummins, J. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth,NH. Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Lipowsky, (2010). Die Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung: Berufliches Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von Weiterbildungsangeboten. In news & science, 25 (2), 4-8. Begabtenförderung und Begabtenforschung. Tracy, R.; Ludwig, C.; Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte – Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. (S. 183–204). Fillibach. Unterrichtskonzept Stichprobe NTH= 6 (Bereich Technik/Geschichte) NS= 12 (Bereich Schall) Nges= 18 Design der Evaluationsstudie Vielleicht schmilzt es, weil es warm wird, wie die Pizza warm blieb? Was würde passieren, wenn du Eis statt Pizza in die Styroporbox legst? Hat sich die Temperatur der Pizza in der Styroporbox verändert? Nein, eigentlich ist sie gleich geblieben…dann bleibt die Temperatur des Eises auch gleich und das Eis würde nicht schmelzen. Fortbildungskonzept (eintägig) Kontakt: Dipl. Päd. Carmen Archie: [email protected] Einschätzung und Zufriedenheit mit der Fortbildung (Nges=18) M SD Skala mit Beispielitems (7 Items) 1,78 .635 .913 In der Fortbildung habe ich viel gelernt. Die beabsichtigten Effekte der Fortbildung sind meiner Meinung nach erreicht worden. Insgesamt war ich mit der Fortbildung sehr zufrieden. Ich würde die Fortbildung einem Kollegen weiterempfehlen.

Transcript of Carmen rchie, Ute ranz (tto-rierich-Uniersität Bamberg)...Carmen rchie, Ute ranz...

Page 1: Carmen rchie, Ute ranz (tto-rierich-Uniersität Bamberg)...Carmen rchie, Ute ranz (tto-rierich-Uniersität Bamberg) Ausgangssituation und roblemstellung Modelle professionellen Lehrerhandelns

BispraNawi - Entwicklung und Evaluation von Fort- und Ausbildungsmodulen zum Aufbau

naturwissenschaftlich-technischer und sprachförderlicher Kompetenzen von Lehrkräften

Carmen Archie, Ute Franz (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Ausgangssituation und ProblemstellungModelle professionellen Lehrerhandelns sowie entsprechende Befunde verdeutlichen, dass Lehrkräfte neben pädagogischem auch fachliches und fachdidaktisches Wissen benötigen, um Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen (Baumert 2006). Vor dem Hintergrund der Befundlage zu fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachbildung und naturwissenschaftliche Bildung (Grundlagen eines sprachsensiblen Unterrichts) ist derzeit allerdings nicht anzunehmen, dass diese ohne gezielte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen über entsprechende Wissensbestandteile für das Unterrichten vonsprachsensiblem Sachunterricht verfügen. Dazu kommt, dass die Grundschullehrkräfte sich oft selbst nicht zutrauen, naturwissenschaftliche und technische Phänomene zuvermitteln und dabei sprachliche Kompetenzen zu fördern.

Modul 3 Naturwissenschaftliches Lernen und Sprache: Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts

Aufbau von fachdidaktischem Wissen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts durch reflektiertes Arbeiten mit authentischen Unterrichtsbeispielen und Lernstationen

Modul 2 Naturwissenschaftliches/Technisches Lernen an einem ausgewählten Inhalt

Aufbau von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen zu einem Phänomen (Bsp. Schall, Wärmelehre, Technik & Geschichte) durch die Bearbeitung von Lernstationen und die Analyse von

Schülervorstellungen

Modul 1 Sprache (Sprachbildung)

Aufbau von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen zur Bildungssprache unterstützt durch die Arbeit mit transkribierten Unterrichtsausschnitten

Erste ErgebnisseWie zufrieden sind die Teilnehmenden mit diesem Fortbildungskonzept in

Bezug auf die Relevanz und die Konsequenzen für Ihre Unterrichtsplanung?

Inwiefern können durch dieses Fortbildungskonzept die selbstbezogenen Kognitionen von Grundschullehrkräften zur Gestaltung eines sprachsensiblen

Sachunterrichts verändert werden?Skala mit Beispielitem Mprä SDprä Mpost SDpost ∝post

Interesse an einem sprachsensiblen Sachunterricht (4 Items) Nges

1,61 .468 1,34* .438 .700 Ich habe Interesse daran, fächerübergreifend Sprache zu fördern.

Einen sprachsensiblen SU zu gestalten, macht mir keine Freude.

Interesse an naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht (4 Items) Nnawi

1,42 .557 1,21+ .337 .767 Ich habe Interesse daran, im SU naturwissenschaftliche Themen zu unterrichten.

Ich habe Interesse daran, naturwissenschaftliche Themen für den SU aufzubereiten.

Interesse an technisch-historischen Themen im Sachunterricht (4 Items) NTH

1,45 .292 1,41 .408 .800 Ich habe Interesse daran, technische und historische Themen im SU aufzubereiten.

Einen SU mit historischen oder technischen Aspekten zu gestalten, macht mir keine Freude.

Selbstkompetenzeinschätzung in Bezug auf einen sprachsensiblen SU (10 Items) Nnawi

2,65 .372 1,62** .456 .830

Ich fühle mich nicht kompetent genug, fächerübergreifend Sprache zu fördern.

Ich traue mir zu, einen sprachsensiblen SU zu geben, in dem die Kinder sprachliche Kompetenzen erwerben können.

Ich weiß, dass ich es schaffe, naturwissenschaftliche Themen für meinen sprachsensiblen SU aufzubereiten.

Selbstkompetenzeinschätzung in Bezug auf einen sprachsensiblen SU (13 Items) NTH

2,09 .492 1,64+ .551 .828

Ich traue mir zu, einen sprachsensiblen SU zu geben, in dem die Kinder sprachliche Kompetenzen erwerben können.

Ich weiß, dass ich es schaffe, technische Themen für meinen sprachsensiblen SU aufzubereiten.

Ich fühle mich überfordert, historische Inhalte in einem sprachsensiblen SU zu unterrichten. T-Test bei gepaarten Stichproben: ** 2-seitig signifikant auf Niveau .000; *2-seitig signifikant auf Niveau .05; + Tendenz (.07)

Untersuchungsebenen und Messinstrumente

Evaluation nach dem Modell zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen (Lipowsky 2010)

Ebene 1 Reaktionen und Einschätzungen der teilnehmenden Lehrkräfte

Fragebogen zur Zufriedenheit der Lehrkräfte mit der Fortbildung

Ebene 2 Erweiterung der Lehrerkognitionen

zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts

Fragebogen mit Skalen ...zum Interesse der Lehrkräfte

…zur Einschätzung der selbstbezogenen Kompetenzen

Literatur

Baumert, J.; Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In ZfE (4), 469-520.Duit, R. (2003). Alltagsvorstellungen und Physik lernen. In E. Kircher & W. B. Schneider (Hrsg.), Physikdidaktik in der Praxis (Physics and astronomy online library, Korrigierter Nachdr.) (S. 1-26). Springer.Gibbons, P.; Cummins, J. (2002). Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth,NH.Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.Lipowsky, (2010). Die Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung: Berufliches Lernen von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von Weiterbildungsangeboten. In news & science, 25 (2), 4-8. Begabtenförderung und Begabtenforschung.Tracy, R.; Ludwig, C.; Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte – Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. (S. 183–204). Fillibach.

Unterrichtskonzept

StichprobeNTH= 6 (Bereich Technik/Geschichte) NS= 12 (Bereich Schall)

Nges= 18

Design der Evaluationsstudie

*Schülervorstellungen zum Sachthema > Präkonzepte

(i.A. Duit 2003, Gibbons 2002)

*Sprachliche Kompetenzen der Schüler > Beobachtung der Sprachentwicklung

(i.A. Tracy 2010, Gibbons 2002)

*Analyse der Anforderungen auf sachlicher Ebene > Komplexität, Korrektheit

(i.A. Gibbons 2002, Leisen 2010)

*Analyse der Anforderungen des Themas auf sprachlicher Ebene > Sprachstrukturen

(i.A. Gibbons 2002, Leisen 2010)

*Angemessene Sequenzierung der Lerngelegenheiten

*Auswahl der Methoden und Sozialform

*Förderung metakognitiver Kompetenzen

*Förderung metalinguistische Kompetenzen (Sprachbewusstheit) (i. A. Gibbons 2002, Leisen 2010)

Sprachsensibler Sachunterricht

Passung

Vielleicht schmilzt es, weil es warm wird, wie die Pizza warm blieb?

Was würde passieren, wenn du Eis statt Pizza in

die Styroporbox legst?

Hat sich die Temperatur der Pizza in der Styroporbox

verändert? Nein, eigentlich ist sie gleich geblieben…dann bleibt die

Temperatur des Eises auch gleich und das Eis würde nicht

schmelzen.

Fortbildungskonzept (eintägig)

Kontakt: Dipl. Päd. Carmen Archie: [email protected]

FragestellungKönnen durch ein entsprechendes Fortbildungskonzept das Interesse und die selbstbezogenen Kognitionen von Grundschullehrkräften zur

Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts verändert werden?

Einschätzung und Zufriedenheit mit der Fortbildung (Nges=18) M SD ∝

Skala mit Beispielitems (7 Items)

1,78 .635 .913

In der Fortbildung habe ich viel gelernt.

Die beabsichtigten Effekte der Fortbildung sind meiner Meinung nach erreicht worden.

Insgesamt war ich mit der Fortbildung sehr zufrieden.

Ich würde die Fortbildung einem Kollegen weiterempfehlen.