&TP 10 &TP 1 && 0 && &TP 10 - rp-darmstadt.hessen.de · B l a t t 7 Blat 2 B l a t t B 8 la t 4 Bl...

Post on 30-Aug-2019

7 views 0 download

Transcript of &TP 10 &TP 1 && 0 && &TP 10 - rp-darmstadt.hessen.de · B l a t t 7 Blat 2 B l a t t B 8 la t 4 Bl...

Blatt 7Blatt 2

Blatt 8 Blatt 4

Blatt 6Blatt 5 Blatt 3 Blatt 1

±

Friedberg

Bruchen-brücken Nieder-

WöllstadtOkarben

GroßKarben Dortelweil

Bad Vilbel

IBW 60-500-1:12

11

ABW 60-500-1:12

7

ABW 60-500-1:12 12

173-14173-15

173-16

173-18

173-19

173-8c

173-16a

173-20

173-20a 173-21

173-22173-24

173-23 173-25

173-26

173-27

173-28 173-30

173-29

173-31

173-32

174-1

174-16

174-17

174-18

174-19

174-20

174-21

174-22 174-24

174-23

175-1

175-2

175-3

175-4

Schild

173-17

Bf-Schild

174-3

Schil

d

LU00281 (7194)

401

11574

244

1611

1734 1692

1375

54

2445

P

P

1350

1350

1349

1349

1

1

77

76

7675

1610

1610

11581

242

2444

G

P

6

P

P

P

P

LQ00311

LS00310

LS00311 LS00312LT00310

LT00311

172.8

172.9

173.2

UA

UE

r=995.5

UA

UE

175.2

175.3

175.4

175.5175.6

173.0

173.1

173.3

173.4

173.5

173.6 173.7

173.8173.9

174.0 174.1

174.2

174.3

174.4

174.5

174.6

174.7

174.8 174.9

175.0

175.1

0.0

0.075

0.0

0.0750.0720.05

3

r=10000.0r=650.0

2 1

r=1000.0

0.075

0.0750.072 UAUE

0.04r=1755.00.04

r=1685.0

r=1759.50.05

r=1720.0 UAUE

UA

r=350.0

r=475.0

UAUE

r=389.1r=699.5

UE 0.040.04

0.00.0

172-27

172-28173-1

173-3

173-2

173-4

172-23

173-24 172-25

173-6

173-5

173-7

173-8

173-9

173-10

173-10b

173-11

173-12

173-26

173-13

174-6

174-5

174-2 174-4

174-7

174-8

174-9

174-10

174-11

174-12 174-14

174-13

174-15 175-7

175-8

175-9

175-10

175-11

175-12

175-13

175-14

175-15

175-16

175-17

175-18

175-5

175-6

2000 HzGPE GPE

2000 Hz

2000 Hz

2000 Hz

500 Hz

1000 Hz1000 Hz

1000 Hz

2000 Hz1000/2000 Hz

45

45

12

Lsf1

f

12

12

D

E

F/b,c

Gemeinde Karben, StadtGemarkung Okarben 06 0404

3483400

3483300

3483200

5571700

5571600

5571500

5571400

3483300

3483200

5571300

3483100

3483000

3482900

5570500

34828003482700

5570400

5570300

5571300

5571200

5571100

5571000

5570900

5570800

5570700 5570600

3483100

3482900

5570200

5570100

5570000

5569900

5569800

5569700

3482800

3482700

5569600

3482600

5569500

5569400

5569300

5569200

BÜ-Nr.Ladestraße

Rampe

Bstg.1

Bstg.2

Ladestraße

Plattendurchlaß

3900/172,932/DL04

EÜ -Walzträger in Beton-

3900/172,982/1621Bstg.-Zugang

Kiosk

Stw"Nf"

Weg

Plattendurchlaß3900/175,282/DL04

Gewölbedurchlaß3900/175,502/DL01

Flur 4

Flur 3

Wartweg

Gänserweg

Weg

Weg

B3

Weg

Weinbach

Weg

Weg

Weg

Okarbener Pfad

Weinbachweg

Weg

Weg

WaldwegOkarbener Pfad

Lochweg

Weg

EÜ -Spannbetonbrücke-3900/173,405/1715

Wartweg

Gewölbedurchlaß3900/173,812/DL01

EÜ -Stahlbrücke-3900/173,850/1612

B 3

EÜ -Walzträger in Beton-3900/174,610/1616

Feldweg

EÜ -Stahlbrücke-3900/175,050/1616

Feldweg

WC

9

EG

Rosbach

Eisenabahnstraße

Mauergartenweg

Güterhalle

21

19

Weg

Flur 12

Flur 1

Flur 6

Flur 8

Flur 3

Flur 5Flur 6

WöllstadtNieder-Wöllstadt06 0391

GemeindeGemarkung

WöllstadtNieder-Wöllstadt06 0391

GemeindeGemarkung

Karben, StadtOkarben06 0404

GemeindeGemarkung

Flur 1

Flur 12

WöllstadtNieder-Wöllstadt06 0391

GemeindeGemarkung

nm

nmnm

nmnmnm

nm

nmE

nm

nm

nm

nmEnmnmE

nmnmnm

nmnmnmnmnmnm

nmnmnmnmnmnm

nmnmnmnmnm

nmnm

nmnmnmnmnm nmnmnmnmnmnmnmnmnm

nmEnmEnmEnmEnmE

nmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmnmE

nmnmnm

nmnmnmnm

nm nmEnmE nmEnmE

nmEnmE

nm

nm

nmEnmE

nmnmnm

LSW von km172,850-172,900Höhe = 2,50 m

LSW von km 172,150-173,880Höhe = 3,00 m

LSW von km 172,130-172,850Höhe = 4,00 m

LSW von km172,900-172,950Höhe = 1,50 m

LSW von km 172,150-173,880

Höhe = 3,00 m

LSW von km 175,650-177,280

LSW von km 175,630-176,300Höhe = 4,00 mLSW von km 175,550-175,630

Höhe = 3,00 m

172,8

172,9

173,0

173,1

173,2

173,3

173,4

173,5173,6 173,7 173,8 173,9 174,0 174,1 174,2 174,3 174,4 174,5 174,6 174,7 174,8 174,9 175,0 175,1 175,2 175,3 175,4 175,5 175,6

24,124,224,324,424,524,624,724,824,925,025,125,225,325,425,525,625,725,825,926,026,126,2

26,3

26,4

26,5

26,6

26,7

26,8

26,9

Nieder-Wöllstadt

&&W 1

&&K 1&&B 2

&&L 2

&&L 3

&&W 2&&B 3 &&W 4

&&W 1&&B 1

&&B 3 &&W 2 &&K 1

&&W 2&&B 3

&&L 1

&&L 1

&&L 1

&&L 1

&&L 1

&&L 1 &&L 1&&L 1

&&L 1

&&W 3

&&L 3&&L 2

&&L 2&&L 2&&B 1 &&W 2&&W 1&&K 1&&B 3&&B 2

&&L 2

&&B 3

&&L 1

&&L 1

&&B 2 &&K 1 &&W 2&&B 1 &&W 1

&&L 1

&&TP 4

&&TP 6

&&TP 6 &&TP 6

&&TP 6

&&TP 5 &&TP 4

&&TP 3&&TP 3

&&TP 2

&&TP 2

&&TP 1

&&TP 1

&&TP 1

&&TP 1

&&TP 1

&&TP 1 &&TP 1

&&TP 1

&&TP 1

&&TP 11

&&TP 11

&&TP 10 &&TP 10 &&TP 10

&&TP 10

&&TP 10

&&TP 10

")SPA

11.191

11.191

10.510

11.191

11.191

11.191

11.191

11.191

10.610

11.191

11.191

11.191

11.191

03.300

11.191

10.530v

10.510

11.191

11.191

11.191

11.191

11.19109.110

11.191

11.191

03.130

11.19111.191

11.191

10.550

11.191

03.300

10.530

10.530v

11.191

11.191

01.122

02.200v09.130

10.530v

11.191

11.191

11.191

10.530

06.310

02.200v

10.510

10.610 06.910

09.150v02.200v

09.160

02.200v

10.610

02.200v

11.191

03.110

11.191

10.610

09.210

10.530

09.150v

03.130

10.530

11.223

10.530

02.600

09.160

10.610

09.160

03.130

09.150v

02.200v

11.22610.610

09.150v09.150v

09.160

11.211

11.191

11.211

09.160

02.200v

09.16010.610

03.130

09.160

09.160

10.610

05.49009.160

09.160

02.200v

10.530

09.160

04.600v

10.53009.150v

09.15009.160

09.150

09.150v

10.610

10.610

09.160

09.150

10.610

09.150v09.150v

09.150v

10.610

09.160

04.600v

10.610

09.150v

09.160

09.150v04.600v

04.600v

10.530

02.200v

05.241

04.600v

09.150

02.200

09.110

11.211

09.160

10.550

±

S6 2. Baustufe, Bad Vilbel-Friedberg

**

Datum:Name:Änderungen bzw. ErgänzungenIndex:

Lageskizze

Auftragnehmer: Planverfasser:

gepr.

bearb.

gez.

NameDatumAuftrag-Nr.:

Bauherr:

Strecke:

Projekt:

Maßstab:

Planart:Ursprung:

Einwirkungen (Lastmodelle):

Höhen- und Koordinatensystem

BarcodeBrückennr.KennzahlBestands-Kilometer

BauwerksnummerStrecke

Blattgr.:

Plan-Nr.:

S-Bahn Rhein-Main

laufende Nr.:

(Genehmigungsvermerk des EBA)

Planung:

DB Netz AG

60326 Frankfurt/MainPfarrer-Perabo-Platz 4Fachplanung sonstige GewerkeRegionalbereich Mitte

Nahverkehrsvorhaben Süd I.BV-MI-P(5)Regionalbereich Mitte

Hahnstraße 49

DB ProjektBau GmbH

60528 Frankfurt/Main

Ort, Datum, Unterschrift.............................................................................................Frankfurt/Main,

Anlage

Unterlage für eine Entscheidung nach § 18 AEG

Genehmigungsplanung

Landschaftspflegerischer BegleitplanBestands- und Konfliktplan

1350 x 594 mm

1:2.500

Bestands- und KonfliktplanBestand: BiotoptypenWälder

01.114, Buchenmischwald (forstlich überformt), sonstige naturnahe Laubholzbestände01.122, Eichen-Mischwälder (forstlich überformt)01.180, Naturferne Laubholzforste nach Kronenschluss01.193, Parkwald, Hutewald, Waldweide

Gebüsche, Hecken, Säume02.200, Trockene bis frische, basenreiche, voll entwickelte Gebüsche, Hecken, Säume heimischer Arten02.600v, Hecken-, Gebüschpflanzung an der Bahntrasse02.200v, Gebüsche, Hecken an der Bahntrasse02.400, Hecken-, Gebüschpflanzung (heimisch, standortgerecht), Neuanlage von Feldgehölzen02.600, Hecken-, Gebüschpflanzung (straßenbegleitend)

Erwerbsgartenbau, Sonderkulturen, Streuobst03.110, Streuobstwiese intensiv bewirtschaftet (mehrschürig, Bäume regelmäßig geschnitten)03.224, Weinbau, intensive Bewirtschaftung mit Untersaat03.120, Streuobstwiese neu angelegt03.130, Streuobstwiese extensiv bewirtschaftet03.222, Obstplantage mit Untersaat03.300, Baumschulen, Gärtnereien

Einzelbäume oder Baumgruppen, Feldgehölze04.220, Baumgruppe, nicht heimisch, nicht standortgerecht, Exot04.400, Ufergehölzsaum heimisch, standortgerecht04.600, Feldgehölz, Baumhecke04.600v, Feldgehölz , Baumhecke an der Bahntrasse

Fließgewässer05.241, An Böschungen verkrautete Gräben05.242, Naturnah angelegte Gräben05.240, Gräben05.270, Begradigte und ausgebaute Bäche, kleine Flüsse

Stillgewässer05.322, Eutrophe Weiher

Röhrichte, Riede, Hochstauden05.490, Sonstige Krautsäume an Fließgewässern

Grasland im Außenbereich06.120, Nährstoffreiche Feuchtwiesen06.130, Flutrasen06.200, Weiden (intensiv)06.300, Frischwiesen06.310, Extensiv genutzte Frischwiesen06.910, Intensiv genutzte Wirtschaftswiesen06.920, Grünlandeinsaat, Grasäcker mit Weidelgras etc.

Ruderalfluren und Brachen09.110, Ackerbrachen mehr als ein Jahr nicht bewirtschaftet09.120, Kurzlebige Ruderalfluren09.130, Wiesenbrachen und ruderale Wiesen09.150, Feldraine, Wiesenraine, linear (Gräser, Kräuter)09.150v, Ruderale Grasraine, linear entlang der Bahntrasse09.160, Straßenränder (mit Entwässerungsmulde)09.210, Ausdauernde Ruderalfluren meist frischer Standorte09.250, Streuobstwiesenbrache09.260, Streuobstwiesenbrache nach Verbuschung

Vegetationsarme und kahle Flächen10.510, Sehr stark oder völlig versiegelte Flächen10.610, Bewachsener Feldweg10.520, Nahezu versiegelte Flächen, Pflaster10.530, Schotter-, Kies- und Sandwege, -plätze oder andere wasserdurchlässige Flächenbefestigungen10.550, Lagerplatz10.530v, Gleisanlage

Äcker und Gärten11.191, Acker, intensiv genutzt11.200, Gärtnerisch gepflegte Anlagen und Hausgärten, Kleingärten und Grabeland11.224S, Spielplatz11.211, Grabeland, Einzelgärten in der Landschaft, kleinere Grundstücke11.221, Gärtnerisch gepflegte Anlagen im besiedelten Bereich11.222, Artenreiche Hausgärten11.223, Kleingartenanlagen11.224, Intensivrasen (z.B. in Sportanlagen)11.225, Extensivrasen (z.B. Rasenflächen alter Stadtparks)11.226, Sporteinrichtung (ohne Rasenanteil)11.231, Park- und Waldfriedhöfe, Waldsiedlungen, Parks, Villensiedlungen mit Großbaumbestand11.232, Friedhofsneuanlagen, neu angelegte Grabfelder ohne nennenswerten Baumbestand11.233, Kleine öffentliche Grünfläche

SiedlungsflächenWohngebietMischgebiet, Aussiedlerhof, Wohnbebauung im AußenbereichGewerbe- / IndustriegebietFläche für den Gemeinbedarf, SondergebietVer- und Entsorgungsanlage

Schutzgebiete

Naturschutzgebiet

Vogelschutzgebiet

GP 3100 LP LP 01 (Blatt 5 von 8)

Strecke 3900 (von km 173,350 bis km 175,129)

11.2.5

18.03.201118.03.201118.03.2011

M. KunzB. StadlerJ. Feder

")NSG

")SPA

EingriffeanlagebedingtbaubedingtSchallschutzwandBestandsgleisGleisneubauStreckenachse mit Kliometrierung171,1

Konflikte

&&B 1 Konfliktnummer

B 1Verlust von ...Umfang: ... ha

Konflikt Nr.

Erläuterung des KonfliktesBLTPWK

=====

BodenLandschaftTiere und PflanzenWasserKlima und LuftB 3

Beeinträchtigung von Böden durch baubedingte Beanspruch-ung (Baustraßen, Arbeitsstreifen und Baustelleneinrichtungs-flächen)Umfang: 16,65 ha

W 1Verlust von Infiltrationsfläche, erhöhter Oberflächenabfluss,Verringerung der Grundwasserneubildung durch Versiegel-ung und TeilversiegelungUmfang: 19,37 ha

W 2Beeinträchtigung der Grundwasserqualität durch baubedingteSchadstoffeinträge

W 3Anlagebedingter Teilverlust und baubedingte Beeinträchtigungvon Oberflächengewässern (Bäche und Gräben) durch Über-bauung und Verrohrung

K 1Verlust von klimaaktiven Flächen, Verlust der Vegetations-decke, Veränderung der Verdunstungsrate und Veränderungdes Mikroklimas durch Versiegelung und TeilversiegelungUmfang: 19,37 ha

L 2Anthropogene Überprägung des Landschaftsbildes durchBrücken- und Dammbauwerke

L 3Anlagebedingte Beeinträchtigung von Sichtbeziehungendurch Lärmschutzwände

TP 1Verlust von Vegetationsmosaiken aus Gehölzbeständen undruderalen Grasfluren entlang der Bahntrasse, die u.a. eineFunktion als bedeutsamer Lebensraum der ZauneidechseaufweisenUmfang: 16,41 ha (13,02 ha anlage-, 3,39 ha baubedingt)

TP 2Verlust von Kleingehölzen, Baumgruppen und WaldbeständenUmfang: 0,90 ha (0,46 ha anlage-, 0,44 ha baubedingt)

TP 3Verlust von Streuobstwiesen und deren Brachen(inkl. Obstgärten)Umfang: 0,82 ha (0,54 ha anlage-, 0,28 ha baubedingt)

TP 4Verlust von Obstplantagen, Baumschulen und Gärtnerei-betriebenUmfang: 0,56 ha (0,43 ha anlage-, 0,13 ha baubedingt)

TP 5Überbauung von Gräben, Bächen und der Nidda sowieVerlust gewässerbegleitender VegetationsbeständeUmfang: 0,20 ha (0,11 ha anlage-, 0,09 ha baubedingt)

TP 6Verlust von Säumen, Rainen, Grünlandbrachen und aus-dauernden RuderalflurenUmfang: 1,66 ha (0,93 ha anlage-, 0,73 ha baubedingt)

TP 10Verlust intensiv genutzter Ackerflächen als Lebensraumeinzelner Offenlandarten wie der Feldlerche, dem Feld-hamster oder dem RebhuhnUmfang: 22,11 ha (14,09 ha anlage-, 8,02 ha baubedingt)

TP 11Verlust von Gärten, Gartenanlagen, öffentlichen Grünanlagen(inkl. Friedhof)Umfang: 5,56 ha (2,54 ha anlage-, 3,02 ha baubedingt)

B 2Beeinträchtigung von Bodenfunktionen durch anlagebedingteFlächenbeanspruchung und Verdichtung (Dammbauwerke,Einschnitte, Entwässerungsmulden und Regenrückhalte-becken)Umfang: 13,45 ha

B 1Verlust der ökologischen Bodenfunktionen und Störung desBodenwasserhaushaltes durch Versiegelung und Teilver-siegelungUmfang: 19,37 ha

L 1Anlage- und baubedingte Verluste von gliedernden und bele-benden Landschaftselementen (Streuobstwiesen, Feldge-hölze, Baumhecken, Gebüsche)Umfang: 13,39 ha (10,21 ha anlage-, 3,18 ha baubedingt)sowie 123 Einzelbäume

W 3Anlagebedingter Teilverlust und baubedingte Beeinträchtigungvon Oberflächengewässern (Bäche und Gräben) durch Über-bauung und Verrohrung

Köln, den 18.03.2011Ort, Datum, Unterschrift...................................................................................................

den 30.03.2011

N:\35414_S6\MXD\LBP_BestandKonflikt.mxd (Blatt 5)

brb002
Line
brb002
Text Box
Anlage 11.2.5 wird ersetzt durch Anlage 11.2.5a
KatjaFuhrBossdorf
Schreibmaschinentext
gez. i.V. Schmidt
KatjaFuhrBossdorf
Schreibmaschinentext
gez. i.V. Feder